Porsche Approved
Moin zusammen,
nachdem letztendlich jeder Beitrag zu Gebrauchtwagenkäufen mit dem Hinweis endet, auf jeden Fall eine "Approved" abzuschließen, möchte ich dieser Gescheichte doch mal einen Beitrag widmen. Man könnte ja glauben, dass Porsche die schlechtesten Autos der Welt baut, wenn bei jedem Beitrag gebetsmühlenartig die Empfehlung der Approved heruntergeleiert wird. Ich persönlich habe meinen Wagen mit einer Approved für das dritte Jahr gekauft, werde sie aber mit Sicherheit nicht weiter verlängern. Generell wundert mich auch, dass gerade die Multi-Milliardäre hier im Forum immer wieder zum Abschluss einer solchen Versicherung raten, gerade denen könnte es doch egal sein.
Was ich jetzt gerne mit Euren Beiträgen herausfinden will ist, wer hat oder bzw. musste seine Approved bisher in Anspruch nehmen? Und wenn ja, im wievielten Jahr der Anschlussversicherung? Man könnte hier dann auch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufstellen und die Beiträge gegen die ersparten Kosten setzen. Immerhin wären nach drei Jahren ohne Vorkommnisse ca. 4.500,- Euro im Depot für anfallende Reparaturen....
Also....ich bin gespannt.....
Grüßle, Softailer
Beste Antwort im Thema
Ein paar hier drin hören sich an, wie kleine, dicke 14-Jährige Jungs, die über die heiße, beliebte Blondine herziehen, weil sie nicht mit ihnen ausgehen will 😁😁😁
108 Antworten
Moin. Ich greife das Thema nochmal auf, da es sicher den ein oder anderen gibt, der googlet und dann hier landen wird.
Habe einen 2007er 987 Cayman S Handschalter mit jetzt 105tkm auf der Uhr. Gebraucht gekauft 2019. approved machen lassen vor dem Kauf zusammen mit dem Verkäufer. Uns was soll ich sagen? Hat sich gelohnt. Kosten Approved ca 1.500€.
Sommer 2019 Ausfall PCM wenn heiß draußen. Es ging einfach aus. Tausch im PZ. Kosten ca. 5.000€
Herbst 2019 hoher Ölverbrauch (mehr als 1L auf 500km) bei km 97.000. Ergebnis Kolbenkipper. Neuer Motor im PZ. 14.000€ Zzgl Einbau.
Jetzt steht die approved Verlängerung an. Die Kneife ich mich aber dieses Mal wohl, denn was soll da noch groß kommen, was kein Verschleiß ist?
Die Frage kann man sich bei jeder Versicherung stellen. Erst im Nachhinein weiss man, ob man sie gebraucht hat...
Fuer mich geht es in erster Linie drum, “ruhig schlafen” zu koennen, weshalb ich stets versichern wuerde. Wenn man sich einige Beispiele hier anhoert, kanns auch schnell sehr teuer werden bei Problemen...
Aber am Ende natuerlich persoenliche Praeferenz.
Ähnliche Themen
Ist wie mit allen Versicherungen. Am Ende sind sie ein Geschäft für die Versicherung, in Einzelfällen profitiert der Versicherungsnehmer.
Bist Du finanziell so aufgestellt, dass dich einige Tausender nicht im geringsten jucken, wirst Du eher weniger Versicherungen benötigen. In dem Fall werden in der Garage wohl auch hauptsächlich Autos stehen, die noch Herstellergarantie haben und vielleicht ein paar Klassiker.
Ich bin ein gebranntes Kind und es gehört schon etwas Wahnsinn dazu, nach einem Motorschaden beim 996, Ursache KWS einem beim 997 Facelift, Ursache Kolbenkippper (beides aber innerhalb der Herstellergarantie) immer noch einen 911er in der Garage zu haben! Die Frage Approved ja oder nein stellt sich daher für mich nicht, wenn älterer 911, dann mit Approved. Nur so kann ich das Auto genießen, sonst würde ich auf jedes Klappern hören!
Mein aktueller verbraucht allerdings null Öl und hat auch schon mehr Kilometer als seine Vorgänger beim Eintreten des Defekts, daher bin ich optimistisch, dass hier keine größeren Probleme anstehen sollten.
Ich hab aber auch bei meinem vorigen Dienstwagen, einem Audi S6 eine Zusatzversicherung des Importeurs abgeschlossen und diese hatte sich richtig gelohnt!
Es ist also in meinen Augen eine Sache des persönlichen Wohlbefindens, denn wie schon erwähnt, weiß man erst nachher ob es Sinn gemacht hat.
Beim 2007er cayman kannst Du sie ohnehin nur noch zwei mal oder besser einmal gleich auf 2 Jahre, da spart man einmal Arbeitszeit im PZ, verlängern, aber diese Entscheidung kann Dir niemand abnehmen 😉
Zitat:
@Weazel schrieb am 30. Dezember 2020 um 05:56:58 Uhr:
... denn was soll da noch groß kommen, was kein Verschleiß ist?
Getriebe, Differenzial, Klima, Kühlsystem... Je nach dem, wieviel und wie du damit fährst, kann da noch einiges passieren. Muss aber nicht. 😉
Zitat:
@Weazel schrieb am 30. Dezember 2020 um 05:56:58 Uhr:
Moin. Ich greife das Thema nochmal auf, da es sicher den ein oder anderen gibt, der googlet und dann hier landen wird.Habe einen 2007er 987 Cayman S Handschalter mit jetzt 105tkm auf der Uhr. Gebraucht gekauft 2019. approved machen lassen vor dem Kauf zusammen mit dem Verkäufer. Uns was soll ich sagen? Hat sich gelohnt. Kosten Approved ca 1.500€.
Sommer 2019 Ausfall PCM wenn heiß draußen. Es ging einfach aus. Tausch im PZ. Kosten ca. 5.000€
Herbst 2019 hoher Ölverbrauch (mehr als 1L auf 500km) bei km 97.000. Ergebnis Kolbenkipper. Neuer Motor im PZ. 14.000€ Zzgl Einbau.
Jetzt steht die approved Verlängerung an. Die Kneife ich mich aber dieses Mal wohl, denn was soll da noch groß kommen, was kein Verschleiß ist?
Getriebe.. Lenkung?? Hoffe zwar nicht..
Hatte bis jetz 2 x Porsche und beides approved hat sich immer gelohnt.
Panamera ca 10.000 euro Reparaturen
Cayenne ca 14.000 euro
Also werde niemals einen Porsche ohne approved fahren.
Und dann noch der Service dazu, auto vor meiner Tür abgeholt mit einem ersatzwagen {Porsche} alles perfekt.
Hallo,
heute erfuhr ich von meinem PZ, dass der 111-Punktecheck bei einer Anschlussverlängerung der Approved wegfällt und daher die Versicherung günstiger wird. Änderung ab 10/2020.
Zumindest wird diese nicht teurer....
Michael
Hi StBMW,
das klingt interessant. Habe bei Porsche nix dazu gefunden bisher - hast Du einen Link zu näheren Infos?
Greets
Douglas
Nein, die Info gab es telefonisch. Mein Porsche ist aber in der 2. Januarwoche zur Wartung dort. Ich spreche den Servicemitarbeiter mal an und stelle die Rückmeldung ein.
Zitat:
@douglasdedge schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:08:21 Uhr:
Hi StBMW,das klingt interessant. Habe bei Porsche nix dazu gefunden bisher - hast Du einen Link zu näheren Infos?
Greets
Douglas
Dankeschön!
Dann startet bitte alle mal gut in 2021 und lasst Euch die Straße nicht ausgehen!
Greets
Douglas
Zitat:
@Samg1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:04:46 Uhr:
Hatte bis jetz 2 x Porsche und beides approved hat sich immer gelohnt.Panamera ca 10.000 euro Reparaturen
Cayenne ca 14.000 euroAlso werde niemals einen Porsche ohne approved fahren.
Und dann noch der Service dazu, auto vor meiner Tür abgeholt mit einem ersatzwagen {Porsche} alles perfekt.
Was genau waren denn die Defekte?
Interessant sind grundsätzlich gesamthafte Kostenbilanzen; also Mehrkosten Services im PZ + Kosten der Approved über den Zeitraum der Haltedauer und Laufleistung
Bei mir, nach in Summe 15 Jahren mit 996/997/991/ Panamera (teilweise parallel) und ca. 200tkm, komme ich auf außerordentliche Reparaturkosten von ca. 2.500€. Es ist alles ein Glücksspiel.....
Was auf jeden Fall korrekt ist, dass ein Porsche ohne Approved nur schwer verkäuflich ist und man sich deswegen bei der letzten Wartung vor geplanten Verkauf überlegen sollte, diese im PZ durchführen zu lassen, um sich die Option der Approved zumindest offen zu halten.
Erlebt bei unserem 997 4S; diesen hätte ich nur mit Versicherung für 50K€ an Privat verkaufen können, sodass in Summe die Inzahlungnahme mit 46K€ attraktiver war.
Gruß
Dirk
Beim. Panamera thermostat, Außenspiegel klappen nicht mehr auf, hintere rechte Tür öffnet sich von außen nicht, luftfahrwerk Störung, navi ausfall. Fahrersitz lässt sich nicht mehr bewegen.. Ist jetz was mir spontan eingefallen ist
Beim. Cayenne, verstärker bose defekt, tür lässt sich nicht öffnen von ausen, Öl Verlust (Motor Getriebe alles ausgebaut)
Beide Fahrzeuge wurden im pz gekauft. Mit ca 60tkm
Lg
Zitat:
@StBMW schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:24:05 Uhr:
...heute erfuhr ich von meinem PZ, dass der 111-Punktecheck bei einer Anschlussverlängerung der Approved wegfällt und daher die Versicherung günstiger wird. Änderung ab 10/2020.
Interessant. Vor allem wenn man Überdreher reinfährt und die approved Jahr für Jahr verlängert und verlängt und nach x Jahren bei einem Defekt gesagt bekommt wird nicht übernommen. Aus diesem Grund halte ich das Auslesen der Überdreher für essentiell. Vielleicht fallen aber auch die anderen 110 Punkte weg und das Auslesen der Drehzahlen bleibt bestand. Daher mal abwarten wie die Konditionen wirklich aussehen.
Guten Rutsch,
FEA