Porsche Approved
Moin zusammen,
nachdem letztendlich jeder Beitrag zu Gebrauchtwagenkäufen mit dem Hinweis endet, auf jeden Fall eine "Approved" abzuschließen, möchte ich dieser Gescheichte doch mal einen Beitrag widmen. Man könnte ja glauben, dass Porsche die schlechtesten Autos der Welt baut, wenn bei jedem Beitrag gebetsmühlenartig die Empfehlung der Approved heruntergeleiert wird. Ich persönlich habe meinen Wagen mit einer Approved für das dritte Jahr gekauft, werde sie aber mit Sicherheit nicht weiter verlängern. Generell wundert mich auch, dass gerade die Multi-Milliardäre hier im Forum immer wieder zum Abschluss einer solchen Versicherung raten, gerade denen könnte es doch egal sein.
Was ich jetzt gerne mit Euren Beiträgen herausfinden will ist, wer hat oder bzw. musste seine Approved bisher in Anspruch nehmen? Und wenn ja, im wievielten Jahr der Anschlussversicherung? Man könnte hier dann auch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufstellen und die Beiträge gegen die ersparten Kosten setzen. Immerhin wären nach drei Jahren ohne Vorkommnisse ca. 4.500,- Euro im Depot für anfallende Reparaturen....
Also....ich bin gespannt.....
Grüßle, Softailer
Beste Antwort im Thema
Ein paar hier drin hören sich an, wie kleine, dicke 14-Jährige Jungs, die über die heiße, beliebte Blondine herziehen, weil sie nicht mit ihnen ausgehen will 😁😁😁
Ähnliche Themen
108 Antworten
Diese Frage habe ich mir schon sehr oft gestellt, ich habe schon viele heiße Kandidaten gehabt, darunter Lancia Delta Integrale, Ford Mustang, einige Alfas, einen 993 und ein 88 er G-Modell. Bei keinem habe ich mir Gedanken bezüglich einer Garantie gemacht, ( beim Integrale hätte ich sie brauchen können,das ist aber ein anderes Thema :-) ). Dann gings los. Der erste wassergekühlte Porsche, im Forum informiert ,das war der Supergau. Motorschäden wo man nur hinschaut, auf keinen Fall ohne Approved kaufen usw. Ein 996 oder einen frühen 997 auf gar keinen Fall.
Da kommt man schon ins Grübeln, ein Auto um die 60.000 € aufwärts und dann mit Angst durch die Gegend fahren. Eher nicht, denkt man sich da. Mittlerweile bin ich beim dritten 997, jetzt ein GTS, immer mit Approved, und was ist passiert ? Nichts !!! Nicht einen Schaden, bei keinem.
Soll natürlich nicht heißen das sowas nicht passieren kann. Ist aber wie immer im Leben,muss jeder für sich selbst entscheiden.
Was auffällt, wenn du ihn verkaufen willst, bist du mit einer noch laufenden Approved immer einen Schritt voraus.
Sowas wird immer schneller gekauft, und es wird auch gerne mitbezahlt.
Gruß
Wolfgang
Also,
ich kaufe keinen Porsche mehr ohne approved:
Ich hatte bei meinem 996/4s den "typischen" Kolbenkipper nach 10 Jahren😠, ergo selber gezahlt bei PoMoTec.
Bei meinem 958 Cayenne s nach knapp 3 Jahren Sitzheizung Fahrerseite ausgetauscht, Haubenlift der automatischen Heckklappe gewechselt und ca. 1/2 Jahr danach PCM kaputt. Ist alles über die approved gelaufen.
Aber der Supergau kam dann bei 78TKM und knapp 4 Jahren, Laufspuren bei 2 Zylinderbahnen
sprich Kolbenkipper. Schaden ca 23TEUR🙄 Gott sei Dank approved 2 Mte vorher verlängert......
Falls mein jetziger Macan turbo auch wieder nen Motorschaden bekommen sollte, bin ich mit Porsche durch......
Aus diesen Gründen bei mir: NIEMALS ohne approved
Gruß Boris
Der erste GT3 bekam die Approved, die ich nie in Anspruch genommen habe. Beim RS habe ich sie mir gespart und dann doch vor kurzem abgeschlossen, nachdem der GT3 eines Kollegen bei gerade mal 20.000 km mit Motorschaden liegen blieb.
Bei Kosten von 30.000,- € für einen ATM geh ich lieber auf Nummer sicher ...
Danke Softailer - gutes sehr interessantes Thema!
HAtte einen Defekt äußerste rechte Rückleuchte ohne Funktion (btw - und ohne Fehlermeldung, musste ersetzt werden. Ich gehe davon aus Kosten max. 500 €.
Thema Motorschaden / Kolbenkipper: Ich hatte eine Kolbenkipper-Frage gestellt, und bin nicht wirklich schlauer geworden (man unterhält sich hier im Forum scheinbar lieber über "werde ich im PZ entsprechend bedient", oder über div. ausreichende Einkommen - sorry OT ...)
Zurück zu Motorschaden / Kolbenkipper ... werde noch 1 JAhr Approved abschließen, danach nicht mehr, dann ist er im 7 Jahr - und falls doch ein kapitaler Motorschaden auftreten sollte, werde ich ihn nicht im PZ für 20 - 30k reparieren lassen. Da gibt es günstiger Lösungen, bei einem z.Bsp Kolbenkipper, kann mal einzelne Übermaßkolben verbauen, Zylinder honen, oder die einzelnen Köpfe instandsetzen - es muss doch nicht der kpl. Motor ereuert werden. Zumal die Frage ist - für dier 20 / 30k ist das ein nagelneuer Motor oder ein general-überholter Motor (mit Übermaßkolben, überholten Köpfen / Kurbelwelle??)
Gruß
angeldust
Mein Panamera S war anderthalb Jahre und 14000 km. Beim PZ gekauft und 2600 für 2 Jahre Approved bezahlt. Die Versicherung wurde für irgendeine Kleinigkeit in Anspruch genommen. Ein paar hundert Euro für den Austausch des Regensensors und noch was mit Fehlalarm... Dann nach dem 4. Jahr noch mal für 2600 verlängert und nach dem 5. verkauft. Das war DAS Verkaufsargument und ich habe einen sehr guten Preis für das Auto bekommen. Der eigentliche Grund für den Abschluss war auch bei mir die damals nicht ganz seltenen Motorschäden.
Mein Panamera GTS war zwei Jahre und 34000 km. Beim PZ als Werksdienstwagen gekauft und wieder 2600 für 2 Jahre Approved bezahlt, obwohl inzwischen eigentlich keine Motorschäden mehr gemeldet werden. Nach ein paar Wochen fiel mir auf: Fahrzeug neigt sich nach rechts, wenn es ein paar Tage lang steht, Getriebe piept, nachlassende Wirkung der Klima bis zum Totalausfall. Es wurden Stellblöcke, Sensoren und die vorderen Federbeine getauscht, Ablaufrohre neu verlegt (Tinnitus-Effekt), Kondensator und kurz darauf auch noch der Klimakompressor und das Bedienteil getauscht. Immer schön mit netten, kostenlosen Leihwagen, sowie Hol-und-Bring-Service. Gegenüber der Approved wurden fast 10000 Euro abgerechnet. Nun ist das Auto für umsonst durchrepariert und ich habe meinen Spaß damit. Den 111-Punkte-Check habe ich übrigens nie bezahlt.
Ist doch logisch, dass ich die Versicherung unter diesen Umständen empfehle, oder? Bei einem Gesamtaufwand von etwa 18000 Euro pro Jahr (bei Neuwagen wäre es deutlich mehr) fällt die Versicherung mit etwa 7% kaum ins Gewicht. Würde ich einen X6 fahren, hätte ich mindestens denselben Betrag über die Kasko verbrannt.
Ich zahle lieber fix die 100 EUR im Monat als vielleicht einmal zehntausende für Motor und Getriebe. Deshalb hab ich Approved, aber kaputt war noch nichts.
Ich hab aber auch eine Vollkasko und Haftpflicht und hab noch nie einen Unfall verschuldet und hab sogar eine Lebensversicherung, obwohl ich noch nie gestorben bin. 😉
996 Bj 2001: Motorschaden nach 2 1/2 Jahren und 27tkm wegen undichtem KWS. ATM auf Kulanz.
997 S PDK BJ 2010: Motorschaden nach 1 1/2 Jahren und 20tkm durch Anreiber im vierten Zylinder. ATM auf Garantie.
Seither kein 11er mehr ohne Approved.
Diese wir sobald nötig gleich auf 2 Jahre abgeschlossen, das Geld dafür ist schnell vergessen, das gute Gefühl bleibt.
Leider haben die Porsche Motoren seit dem 996 dramatisch an Standfestigkeit verloren.
Ein Freund hat bei seinem 991 GT3 mittlerweile den 2. ATM.
Ich kann gar nicht zählen, wieviele Motorschäden es bei 996 und 997 im freundeskreis gab.
Fest steht, noch ein Motorschaden und mir kommt vorerst kein moderner 911er mehr in die Garage.
Es wäre erfreulich, wenn Porsche wieder zu alten Tugenden zurück fände und eine Approved nicht mehr nötig wäre, aber bis dahin nicht mehr ohne, was angesichts der paar Kilometer, die ich derzeit mit dem 11er noch fahre eigentlich ohnehin ein Witz ist.
Bei unserem Audi und BMW habe ich übrigens auf jegliche Garantieverlängerungen verzichtet.
Bei den 3.8l Motoren gibt es einfach nur sehr wenige Reserven bzgl. der Robustheit. Bei allen 3,4 und 3,6l Motoren ab den Modellen 997 (911) und 987 (ab Modelljahr 2007 Boxster und 2005 Cayman) könnte ich auch ohne Approved ruhig schlafen. Bedachte Behandlung natürlich vorrausgesetzt. 😉
Einen Kolbenkipper kann man bei unsachgemäßer Behandlung (z.B. Volllast bei kaltem Kolben/Zylinderwand) immer produzieren.
Cayenne und Panamera Motoren habe ich 0% Erfahrungsschatz....😎
Hi Mike,
versteh ich nicht, erklär mal. Den 3.8l gibt es mit 400PS und mit 400+++ PS original ab Porsche. Das heißt, die werden bei der untersten Ausbaustufe noch ordentlich Sicherheitsreserven haben. Warum sollte ein Motor mit 400ccm weniger und lediglich 50 PS weniger zu einem ruhigen Schlaf verhelfen. Ich denke nicht, dass die 3.8 Motoren überzüchtet sind. Da hab ich eher so die Befürchtungen bei unseren neuen downgesizeten Biturbo-Kollegen.
Grüßle, Softailer
Eigentlich ist das ganze schon eine rechte Frechheit. Wenn man es mal etwas überspitzt ausdrückt baut Porsche Schrottmotoren und die Kunden zahlen sogar noch eine teure Versicherung um sich gegen den konstruktiven Mist abzusichern 🙂... bei denen der Hersteller wieder verdient...... komische Welt. 😁
@speedmike, warum bei den 3.4 und 3,6 ab 2005? ich dachte gerade die "großen" hubräume seinen anfällig, wenn man man so einschlägige Literatur liest. Zwischenwelle hatten ja auch noch diese Motoren.
Zitat:
@Softailer schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:46:38 Uhr:
versteh ich nicht, erklär mal. Den 3.8l gibt es mit 400PS und mit 400+++ PS original ab Porsche.
eigentlich müsste der 3.2 der haltbarste sein. Wenn man z.b den Dokumenten von einschlägigen Betrieben glaubt so wurde für die größere Bohrung beim 3.2 auch der Zylinderwanddurchmesser verändert. Bei den 3.8 und 3.4 usw. nicht mehr. Die Zylinderwandstärke ist proportional also geschrumpft. Zumindest wenn man den Aussagen von cartronic glauben darf.
Hier könnte man das "TimeOver" Dokument von denen empfehlen. (falls man das hier nennen darf)
Sag ich doch - 3.8 (bzw. 4.0) Liter Motoren sind Bauartbedingt (Dünnwandiger) anfälliger.Zitat:
@callbyreference [url=http://www.motor-talk.de/forum/porsche-approved-
@speedmike, warum bei den 3.4 und 3,6 ab 2005? ich dachte gerade die "großen" hubräume seinen anfällig, wenn man man so einschlägige Literatur liest. Zwischenwelle hatten ja auch noch diese Motoren.
Zwischenwellenlager und Zahnräder sind ab dem M97.21 Motor (295 PS Cayman und Boxster S) geändert und absolut unauffällig. Beim 3.2l (280 PS) zwar das Lager, aber die Zahnräder der Zwischenwelle noch nicht.
Zitat:
@Softailer schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:46:38 Uhr:
Hi Mike,versteh ich nicht, erklär mal. Den 3.8l gibt es mit 400PS und mit 400+++ PS original ab Porsche. Das heißt, die werden bei der untersten Ausbaustufe noch ordentlich Sicherheitsreserven haben. Warum sollte ein Motor mit 400ccm weniger und lediglich 50 PS weniger zu einem ruhigen Schlaf verhelfen. Ich denke nicht, dass die 3.8 Motoren überzüchtet sind. Da hab ich eher so die Befürchtungen bei unseren neuen downgesizeten Biturbo-Kollegen.
Grüßle, Softailer
Der Verbrennungsdruck steigt bei höherer Motorleistung immer weiter an. Durch den hohen Druck auf die Kolben, erhöht sich auch der Druck auf die Zylinderwandung und damit dann auch die Reibung und die Temperatur. Dadurch kann die (vor allem beim 997 3.8l "Open-Deck" Motor) Zylinderwand sich mit der Zeit - je nach Belastung/Dauer - verformen (Ovalität).
Und das ist nunmal sch...e 😉
Alles klar, danke. :-)
Dann bete ich mal, dass die das beim 991 wieder in den Griff bekommen haben und nur die GT3 den Geist aufgeben. :-) (nein, an alle GT3-Fahrer, die natürlich auch nicht) :-)
Grüßle, Softailer