Poltern Vorderachse
Hallo zusammen,
seit 2 Wochen habe ich meine C - Klasse. Von Beginn an hat die Vorderachse gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten gepoltert. War heute beim 🙂, eine Sichtprüfung ergab nix. Ist aber eindeutig bei einer Probefahrt zu hören gewesen. Habe nun Termin. Ist ja Garantie.
Kennt ihr das Problem? Hatte sowas schonmal bei anderen Autos erlebt. Waren die Stabigummis. Kann das sein?
Danke,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Lieber veyron_16.4,
weil Du scheinbar leider nicht in der Lage bist einen einfachen Einzeiler zu verstehen versuche ich es für Dich noch einmal mit im Gegensatz zu deinem geschriebenen einem netten Roman.
Seit der Baureihe 202 gibt es bei Mercedes KEINE ordentliche VA Konstruktion die haltbar ist, dies bedeutet: BR203 und BR204 sind ebenfalls betroffen. Da die BR202 das Licht der Welt bereits im März des Jahres 1993 erblickte, wir heute mit der BR204 den April des Jahres 2013 schreiben und nichts neues oder haltbareres entwickelt wurde bestehen die Probleme immer noch und wenn sie nicht gestorben sind, dann knacken sie noch heute!
Das betrifft auch sämtliche AMG Teile!
Federbeine wurden geändert ab 12/10!
159 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benello
Irgendwas ist ja techn. geändert worden an den Dämpfern. Hoffe mal, dass die nun länger halten ohne zu poltern.🙂Zitat:
Original geschrieben von intumak
Genau, jetzt ist wieder Mercedes, aber wie lange???
Das lag an den internen Dämpfermodulen soweit ich mit erinnern kann...😠
Ab 2011 sollten alle 204er die neuen Dämpfer verbaut haben.
lg aus der Schweiz
andy0871
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Das lag an den internen Dämpfermodulen soweit ich mit erinnern kann...😠
Ab 2011 sollten alle 204er die neuen Dämpfer verbaut haben.lg aus der Schweiz
andy0871
Genau das habe ich
HIERim Forum auch aufgestöbert - . Und diese Dämpfer werden dann auch bei betroffenen Vormöpfen verbaut - hoffe ich zumindest😉
Zitat:
Original geschrieben von benello
....Und diese Dämpfer werden dann auch bei betroffenen Vormöpfen verbaut - hoffe ich zumindest😉Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Das lag an den internen Dämpfermodulen soweit ich mit erinnern kann...😠
Ab 2011 sollten alle 204er die neuen Dämpfer verbaut haben.lg aus der Schweiz
andy0871
Wollen wir alle das mal hoffen 😉 . Wenn man das Dieselinjektorenthema über Monate mitverfolgt hat, neigt man ja doch zu etwas Skepsis in dieser Hinsicht.
Dennoch scheint mir im Verlauf dieses freds eine Sache etwas zu kurz gekommen:
Stoßdämpfer (Federbein) wird oft die Ursache sein, muss es aber nicht zwingend sein.
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht bezüglich anderer Ursachen, also konkret bezügl. der von TE angesprochenen Stabi-Gummis?
Mein w204 fährt sich nämlich mit mittlerweile 120 Tkm exakt so, wie mein geliebter w202 nach 230 TKm (soviel zum "Stand der Technik"😉:
Man fühlt bei Autobahnfahrt minimales "Spiel" beim Überfahren von Querrillen, die Werkstatt findet "nix", Radlagerspiel ist ok.
Der w202 hatte damals neue Dämpfer vorne bekommen, was das Problem eben nicht beseitigte. Von daher zögere ich verständlicherweise, nun mal eben so die Dämpfer (Federbeine) wechseln zu lassen (da würde ich dann 100% zahlen, denn die Werkstatt meint ja, alles sei in Ordnung).
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Wollen wir alle das mal hoffen 😉 . Wenn man das Dieselinjektorenthema über Monate mitverfolgt hat, neigt man ja doch zu etwas Skepsis in dieser Hinsicht.Dennoch scheint mir im Verlauf dieses freds eine Sache etwas zu kurz gekommen:
Stoßdämpfer (Federbein) wird oft die Ursache sein, muss es aber nicht zwingend sein.
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht bezüglich anderer Ursachen, also konkret bezügl. der von TE angesprochenen Stabi-Gummis?
Mein w204 fährt sich nämlich mit mittlerweile 120 Tkm exakt so, wie mein geliebter w202 nach 230 TKm (soviel zum "Stand der Technik"😉:
Man fühlt bei Autobahnfahrt minimales "Spiel" beim Überfahren von Querrillen, die Werkstatt findet "nix", Radlagerspiel ist ok.
Der w202 hatte damals neue Dämpfer vorne bekommen, was das Problem eben nicht beseitigte. Von daher zögere ich verständlicherweise, nun mal eben so die Dämpfer (Federbeine) wechseln zu lassen (da würde ich dann 100% zahlen, denn die Werkstatt meint ja, alles sei in Ordnung).
Nun, wenn teilweise die Vorderachsen immer noch so sind wie bei den Vorgängern, müsste man auch die Spurstangen in Betracht ziehen. Mein 203er Vormopf hatte damit ein Problem. Bei kurzen Querfugen klackerte es vorne. Auf den ersten Blick war das nicht zu erkennen. Erst als der Meister bei MB mal mit aller Kraft und Montierhebel dran rumgezogen hatte, merkte man ein Spiel. Letztendlich war die Gummimanschette rissig und das Gelenk innen verostet.
Ähnliche Themen
Hallo
Zitat:
Zitat:
Mein w204 fährt sich nämlich mit mittlerweile 120 Tkm exakt so, wie mein geliebter w202 nach 230 TKm (soviel zum "Stand der Technik"😉:
Man fühlt bei Autobahnfahrt minimales "Spiel" beim Überfahren von Querrillen, die Werkstatt findet "nix", Radlagerspiel ist ok.
Der w202 hatte damals neue Dämpfer vorne bekommen, was das Problem eben nicht beseitigte. Von daher zögere ich verständlicherweise, nun mal eben so die Dämpfer (Federbeine) wechseln zu lassen (da würde ich dann 100% zahlen, denn die Werkstatt meint ja, alles sei in Ordnung).
Das hier besprochene Problem ist aber eher "nur" ein akustisches. Wenn die Dämpfer mit 40tsd Km poltern ist das Fahrverhalten noch immer gut. Bei mir wurden sie jetzt mit 47tsd km gewechselt, waren sehr laut, jetzt ist Ruhe.
Ein schwammiges Fahrgefühl würde ich eher ausgeschlagenen Gelenken / Buchsen zuordnen. Da ist aber am Anfang meist noch nichts zu hören.
Hallo,
Bei mir ist das Poltern immer noch da.
Ich habe gestern an der Vorderachse, beide Stossdämpfer, Querlenker ( Zugstrebe ) oben und unten wechseln lassen.
Das Poltern und klappern ist aber immer noch da.
Hat jemand noch eine Idee was es sein könnte ?
C 230 mit Amg Paket
69000 km
Radlager sind ok.
Vielen dank im Voraus
Gramsy
Am Stoßdämpfer ist ja oben auch ein Drehlager. Werden die grundsätzlich auch erneuert oder werden die vom alten auf den neuen Stoßdämpfer geschraubt? Kann es von da auch poltern?
Mein 🙂 ist in Sachen Vorderachspoltern so freundlich, dass der das von mir immer noch beanstandete poltern nach dem Stoßdämpfertausch nicht hört...😠
Zitat:
Original geschrieben von 2800D
Am Stoßdämpfer ist ja oben auch ein Drehlager. Werden die grundsätzlich auch erneuert oder werden die vom alten auf den neuen Stoßdämpfer geschraubt? Kann es von da auch poltern?Mein 🙂 ist in Sachen Vorderachspoltern so freundlich, dass der das von mir immer noch beanstandete poltern nach dem Stoßdämpfertausch nicht hört...😠
Hallo 2800D,
Ich habe meine Lager oben nicht gewechselt, da diese Augenscheinlich und
Drucktechnisch ok sind. Aber das Polster
Poltern ist bei mir auch noch da.
Werde nächste Woche die Pendelstangen wechseln und hoffen dass das
Poltern endlich weg ist.
Wenn nicht werde ich wohl die Lager auch noch wechseln :-(
Zitat:
Original geschrieben von 2800D
Am Stoßdämpfer ist ja oben auch ein Drehlager. Werden die grundsätzlich auch erneuert oder werden die vom alten auf den neuen Stoßdämpfer geschraubt? Kann es von da auch poltern?Mein 🙂 ist in Sachen Vorderachspoltern so freundlich, dass der das von mir immer noch beanstandete poltern nach dem Stoßdämpfertausch nicht hört...😠
Diese Drehlager werden nicht auf den Stossdämpfern aufgeschraubt, sondern dort liegt hinterher die Fahrwerksfeder auf. Der eigentlich Dom besteht aus dem dreieckigen Metallteller, wo das Federbein eingesteckt und daran dann auch befestigt wird. Das gesamt montierte Teil, also kompletter Stossdämpfer mit Feder und Domlager wird dann montiert, oben im Motorraum wird es dann von diesen 3 Vielzahnschrauben befestigt, abgedeckt wird es oben durch dieses eckige, schwarze Plastikkappe. Man kann diesen Metallteller auch nicht falsch einbauen, da nur eine Einbauposition möglich ist.
Dieses eigentliche schwarze Drehlager, welches ja grösstenteils aus Kunstoff besteht, könnte so ein Schwachpunkt sein. Mercedes hat dieses Teil auch schon abgeändert. Ich habe bei meinem S204 Bauj. 07.09 bei 148 Tsd , neue Federn (H&R) wie auch Stossdämpfer von Bilstein (B6) verbaut und auch gleich diese Drehlager im Dom mit ersetzt. Ich habe mir diese Lager online gekauft, Teilenur. war: ( INA F-239911.03) und habe fest stellen müssen, dass man hier genau aufpassen muss, denn viele dieser Lager waren dann nur bis Fahrgestellnr. sowieso geeignet. Einige Anbieter hatten dann Lager im Angebot, die ich zb für meinen S204 200CDI mit seiner Fahrgestellnummer garnicht hätte verbauen dürfen, da muss man höllisch aufpassen, denn es steht als Einschränkung mit dabei. Vom Aussehen her zwar gleich, aber scheinbar trotzdem nicht geeignet für alle C200 CDI S204/W204.
Ich hatte bei meinem S204 allerdings keine Dämpfer Probleme und der Wagen hatte 148 Tsd bereits gelaufen und es waren noch die original verbauten Dämpfer wie Federn und Lager verbaut. Auch kann ich bis heute keine Knack oder Poltergeräusche(hoffentlich bleibt das auch noch ne Weile so) an der Vorderachse fest stellen, mittlerweile habe ich 162 Tsd Kilometer weg, der Wagen hat sich zuvor scheinbar immer viel im Hängerbetrieb befunden, also geschont wurde der Wagen nicht unbedingt. Ich hatte die vorderen Hinterachslager kaputt, daran war das zu erkennen das der Wagen wohl viel mit Hänger unterwegs war. Ich hatte mir den Wagen bei 146 Tsd erst zugelegt und wunderte mich, warum der Wagen lief wie ein Schiff und quasie garnicht sicher fahrbar war. Bei der Probefahrt war mir dies noch garnicht aufgefallen, aber da ist man mit anderen Dingen beschäftigt. Und man fährt eh nicht sonderlich schnell oder beherzter und ich kannte einfach die Fahreigenschaften des Wagens insgesamt nicht, da ich ansonsten seit 27 Jahren nur Limos gefahren habe.
Bei meinem ist es nun so, dass die Poltergeräusche bei langsamer Fahrt auf holprigen Strecken nach dem Dämpferwechsel verschwunden sind. Allerdings knarzt es irgendwo beim rückwärts Fahren und gleichzeitigem Lenken (warum eigentlich nur rückwärts 😕).
Lt. meiner Recherche hier im Forum hat das offensichtlich was mit den Hydrolagern in den Zugstreben zu tun.
Mein 180er hat gerade mal 22tkm - es ist zum K.... das man selbst bei dieser geringen km-Leistung schon Teile der Vorderachse austauschen muss. Was haben die bei MB eigentlich aus der Vergangenheit gelernt ? Denselben Mist hatten sie schon beim 203er ! Da spulen sie bei Tests vor Serienstart 10-tausende km ab und merken nix, während der Kunde dann schon bei teilw. unter 20tkm reklamieren kommt ?
Hallo liebe Mitstreiter,
auch ich habe seit einigen Tagen ein (allerdings eher klapperndes) Geräusch aus dem Bereich des vorderen rechten Federbeins. Auch ist das nur hörbar wenn man relativ langsam über beispielsweise Kopfsteinpflaster fährt.
Nach Benutzung der SuFu bin ich nun auf diesen thread gestossen.
Ich habe meinen c220 cdi T Modell, Bj. 2008, vor gut einem Jahr mit 101.000 km als "Junger Stern" bei MB gekauft. Mittlerweile habe ich ca. 145.000 auf der Uhr.
Wie verhält sich das denn jetzt? Gemäß junge Sterne Garantie sind Stoßdämpfer ja Verschleissteile und somit von der Garantieleistung ausgeschlossen. Nun gibt es ja die TIPS-Dokument, dass bei entsprechenden Symptomen die "fehlerhaften" Stoßdämpfer getauscht werden sollen.
Ist das km-Laufleistungsunabhängig?
Achso...das Auto ist MB-Serviceheft-gepflegt....;-)
Hallo Zusammen!
Hatte das selbe poltern von der Vorderachse auf Kopfsteinpflaster ab ca. 25 km/h. Metallisch, Mischung zwischen Blechdosen an der Anhängerkupplung wie bei Hochzeiten und einer leeren Kiste mit Glasflaschen im Kofferraum.
Eindeutig hörbar, Passanten haben sich umgedreht,...
Kurzum: 3 Werkstattaufenthalte á 2 Tage jeweils, nun klappern vorbei.
Lt. Freundlichen war die Ursache an den vorderen Bremsklötzen. Diese sind nur noch geklebt und hatten sich gelockert. Austausch und jetzt ist Ruhe.
Ob dies wirklich die Ursache war, kann ich nicht bestätigen. Jedenfalls ist nun Ruhe.
Dafür nun ruckeln und vibrieren ab 140 km/h... Wieder lt. Freundlichen die alten Bremsscheibe mit neuen Klötzen schuld.
Wollen nun auch die Bremsscheiben tauschen, und vielleicht auch mal die Handbremse auseinandernehmen, dass dort nichts schleift,... Ach ja, nach rechts zieht er nun auch noch! Und das mit 78.000 km auf der Uhr...
Kommt mir langsam doch alles sehr komisch vor. ...
Grüße
So, nun hat es mich auch erwischt. 🙁
Mein W204 von 5/2011 hat jetzt mit 28.000 Km Laufleistung auch ein Poltern vorne links an der Vorderachse, wenn ich rückwärts fahre und die Lenkung einschlage.
Ich werde am Montag einmal beim "freundlichen" vorsprechen. 🙁
Gerade aus der Garantie draußen.
Eventuell hilft mir ja die Anschlußgarantie, oder gar der Weg über Kulanz.
Gruß, Rudi
Ich habe auch eine Anschlussgarantie gehabt, nur, laut Meister, die greift nicht. Aber es wurde auf Kulanz - 75% MB und 25% ich - gemacht.