Poltern Vorderachse
Hallo zusammen,
seit 2 Wochen habe ich meine C - Klasse. Von Beginn an hat die Vorderachse gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten gepoltert. War heute beim 🙂, eine Sichtprüfung ergab nix. Ist aber eindeutig bei einer Probefahrt zu hören gewesen. Habe nun Termin. Ist ja Garantie.
Kennt ihr das Problem? Hatte sowas schonmal bei anderen Autos erlebt. Waren die Stabigummis. Kann das sein?
Danke,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Lieber veyron_16.4,
weil Du scheinbar leider nicht in der Lage bist einen einfachen Einzeiler zu verstehen versuche ich es für Dich noch einmal mit im Gegensatz zu deinem geschriebenen einem netten Roman.
Seit der Baureihe 202 gibt es bei Mercedes KEINE ordentliche VA Konstruktion die haltbar ist, dies bedeutet: BR203 und BR204 sind ebenfalls betroffen. Da die BR202 das Licht der Welt bereits im März des Jahres 1993 erblickte, wir heute mit der BR204 den April des Jahres 2013 schreiben und nichts neues oder haltbareres entwickelt wurde bestehen die Probleme immer noch und wenn sie nicht gestorben sind, dann knacken sie noch heute!
Das betrifft auch sämtliche AMG Teile!
Federbeine wurden geändert ab 12/10!
Ähnliche Themen
158 Antworten
eine Frage hat dieses Problem mit Poltern an der VA die C -Klasse seit Markteinführung des w204ers???
oder nur die BJ 2009 / 2010?? ich kenne das von Audi wenn ein Modell bei Markteinführung ein Problem hat zum Beispiel im Jahr 2008 , dann haben alle Modelle die bis 2010 produziert werden bei Auslieferung die verbesserten Teil ab Werk verbaut, umgekehrt würde das bei Mercedes ja bedeuten , dass die Neuwagen dort t´rotzdem mit den fehlerhaften Federbein ausgeliefert wurden???
oder wurde der w204 ab einem bestimmten BJ ab Werk mit den verbesserten Federbeinen ausgeliefert die kein Poltern verursachen? und wie sieht es aus mit den Zugstreben/Hdyrolager, wurden diese auch schon mit den verbesserten AMG Hydrolager ab Werk ausgeliefert, oder musste der Kunde immer erst warten bis diese kaputt waren??? wäre ja eine Frechheit, ich kenne das von Audi wenn die nen mangel in einer Baureihe feststellen werden die darauffolgenden Fahrzeuge im werk mit den verbesserten teilen umgerüstet, was ja auch kundenfreundlich ist
also gibt es ein Baujahr ab dem die verbesserten Federbeine und amg hydrolager/ zugstreben ab werk verbaut sind?
Es gibt seit der BR202 keine bessere Version. Nur eine AMG Variante die eigentlich nicht der Rede Wert ist.
???? hab deine aussage gar nicht verstanden, hast du durchgelesen was ich überhaupt geschrieben habe????
ich habe aus deiner antwort nur entnehmen können das es seit der BR202 nix mehr gutes gab? meinst du damit den w202?? weil wenn ja war das keine Antwort mit der ich was anfangen kann!!
ich habe gefragt ab wann die w204 die Probleme mit den Federbeinen und Zugstreben /Hdyrolager haben!
und ab wann diese Probleme ab Werk beseitigt wurden und ob überhaupt, die weitere Frage war ob die verbesserten Teile Zugstreben mit AMG-Teilen (A 2113331114) ; iwann auch ab Werk verbaut wurden oder nur dann immer nachträglich ausgebessert wurden, wenn der Kunde was beanstandet hatte, nachdem das Fahrzeug gekauft war.
weil bei Audi ist es so , wenn mängel in einer bauserie bekannt sind ab bj/mj 2008 und das Fahrzeug bis 2011 gebaut wird, diese mängel automatisch ab bj 2009 im werk mit den verbesserten Teilen ausgeliefert werden , war der Meinung das es bei Mercedes genau so wäre.
Aber da hier einige mit BJ 2010 ein poltern in der VA rum fahren wundert mich das jetzt schon, also eigentliche FRAGE: GIBT ES EIN MODELLJAHR/BAUJAHR AB DEM DAS FAHRWERK AB WERK AUSGEBESSERT IST MIT FEHLERFREIEN TEILEN? ODER MUSS DER KUNDE DAS NACH KAUF DES FAHRZEUGS BEANSTANDEN ?? DANKE ( und habe nicht gefragt ob der BR202 das bester Auto ist oder was auch immer derjenige damit sagen wollte)
Lieber veyron_16.4,
weil Du scheinbar leider nicht in der Lage bist einen einfachen Einzeiler zu verstehen versuche ich es für Dich noch einmal mit im Gegensatz zu deinem geschriebenen einem netten Roman.
Seit der Baureihe 202 gibt es bei Mercedes KEINE ordentliche VA Konstruktion die haltbar ist, dies bedeutet: BR203 und BR204 sind ebenfalls betroffen. Da die BR202 das Licht der Welt bereits im März des Jahres 1993 erblickte, wir heute mit der BR204 den April des Jahres 2013 schreiben und nichts neues oder haltbareres entwickelt wurde bestehen die Probleme immer noch und wenn sie nicht gestorben sind, dann knacken sie noch heute!
Das betrifft auch sämtliche AMG Teile!
Federbeine wurden geändert ab 12/10!
Stimmt, AMG ist auch betroffen!
Meiner hatte bei 13tsd. Km schon geknackt (Zugstreben).
Ich hatte mal einen neuen 204, da hat nach ca. 5tsd. KM an der VA gepoldert, das Federbein wurde damals getauscht.
hey danke
das heißt die Federbeine wurden 12/10 geändert? also bei Einführung des MOPF? kann man die geänderten Federbeine von 12/10 den auch in die älteren Modelle 2008/2009 einbauen? oder sind die Aufnahmen da anders? hat jemand bilder vom alten Federbein gegenüber der neuen geänderten Federbeine?
danke
Zitat:
Original geschrieben von HH_C180T
Hoffe Du hast (noch) nicht das Knacken der Vorderachse beim Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Lenken (Volleinschlag). Falls ja, gleich reklamieren und die Hydrolager der Zugstreben mitmachen lassen - siehe oben.
Hallo zusammen,
die Zugstreben meines W204, Bj. 10/2010, 54000 km, lassen mich derzeitig verzweifeln.
Bereits in 08/2012 wurden die Dämpfermodule und angeblich die Zugstrebenlager gewechselt (Garantie). Seit 2 Monaten habe ich nun wieder dieses Knacken an der Vorderachse. Laut MB-Werkstatt werden die Zugstreben ausgeschlossen, da beim Rückwärtsfahren (Achterfahren) nichts zu hören ist. „Man müsse die Domlager mal beobachten“.
Ein Hobbyschrauber hat festgestellt, dass die Zugstreben ein „Spiel“ haben (Streben können mit der Hand bewegt werden) und auch ein Knackgeräusch zu hören ist.
Nachdem die erste Werkstatt die Hydrolager ausschließt, bin ich zur nächst gelegenen (MB). Der Meister erklärte mir, dass das Spiel völlig normal sei. Nachdem ich mich nicht zufrieden gab, teilte er mir 2 Tage später mit, dass MB die Hydrolager auf Kulanz wechseln lässt. Letzte Woche dann im Rahmen des KD wurden diese dann gewechselt. Einen Auftrag/Garantiebeleg o. ä. musste ich nicht unterschreiben, auf der Rechnung waren die ausgeführten Arbeiten mit 0 Euro vermerkt. "Ich soll mich melden, ob das Geräusch jetzt weg ist"
Nach der ersten Fahrt war klar, das Knacken ist immer noch da. Auch meine Familie hört es, nur der Meister nicht?! Komisch. Also wieder unter das Auto gelegt und: die Zugstreben kann ich immer noch mit der Hand bewegen, ein Knacken ist zu hören. Wurden die Lager wirklich getauscht? Kann eigentlich nicht sein. Nur, wie kann ich das beweisen?😕
Mein Bekannter hatte zufällig einen W203 stehen, da waren die Zugstreben total fest.
Ist es normal, dass die Streben mit der Hand bewegt werden können? Danke für Eure Ratschläge.
Gruß
Hallo zusammen,
jetzt habe ich meinen 204er seit Donnerstag und bemerkte nun auch das metallische Klappern bei langsamer Fahrt auf holprigen Straßen, nur vo. links 🙁. Da meiner ein Privatkauf war, ist es also nichts mit Garantie. Bei der Probefahrt habe ich das leider nicht bemerkt (heul).
Das Auto hat jetzt 21.6tkm und es wäre mein persönlicher Rekord bei dieser eigentlich lächerlichen km-Leistung schon neue Stoßdämpfer spendieren zu müssen. Bei jenseits der 100tkm fände ich das eher angebracht.
Inwiefern kann man auf Kulanz hoffen ? Hat da jemand Erfahrung ?
Ich hatte das bekannte Stossdämpfer Problem bei ungefähr gleicher Laufleistung wie deiner. Allerdings war der Wagen in Garantie, wurde alles sofort gemacht. An deiner Stelle würde ich ein Mail an MB schreiben, die Laufleistung ist wirklich lächerlich, MB sollte eigentlich die Sache auf Kulanz machen, zumal ist das Prolem bestens bekannt.
Bei mir wurden die nach Ablauf der Garantie auf Kulanz gewechselt.
(3 Jahre alt, ca. 45000km!)
Kostete nichts, obwohl ich meinen selbst Grauimportiert habe :-)
lg aus der Schweiz
andy0871
So, gestern beim 🙂 gewesen. Es wurde nun ein Kulanzantrag bez. neuer Stoßdämpfer gestellt. Zumindest kannte der Meister das Problem und konnte die Ursache nur anhand der Geräusche beim Fahren definieren. Jetzt schau mer mal....
Ich hoffe (und poche) auf Kulanz. Bei gerade mal 21tkm darf sowas nicht sein.
Hallo zusammen,
ich hatte auch schon die Ehre mit den Stoßdämpfern und den Zugstrebenlagern an meinem C. Zum Glück habe ich alle Inspektionen vorher bei MB gemacht und deshalb ging das Ganze zu 100% auf Kulanz. Hatte auch noch die Junge Sterne Garantie.
Nun ist die C-Klasse vom Schwiegervater dran.
Problem: schwiegervater hat keine Inspektion bei MB gemacht! Nur die erste wurde bei MB gemacht bei ca. 10.000. Jetzt hat der Wagen 37.000km runter.
Frage:
Müssen alle Inspektionen bei MB gemacht worden sein um eine 100% Kulanz zu bekommen?
Ich weiß, dass es in Garantiefällen so sein muss aber bei dem Federbein bin ich mir etwas unsicher da es ein Massenphänomen ist.
Was hat es mit diesem TIPS Dokument auf sich? Was steht da drin?
Ich war eben bei MB und man sagte mir, dass wir einen 25% Eigenanteil tragen müssen wegen nicht gemachter Wartung.
In dem fall für beide Federbeine 250-300€. Ich finde es so eigentlich ok aber würde trotzdem gerne wissen ob es stimmt.
Bei "andy0871" war das ja auch der Fall!
@ andy0871: In welcher Werkstatt warst du?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sputnik9
Ich war eben bei MB und man sagte mir, dass wir einen 25% Eigenanteil tragen müssen wegen nicht gemachter Wartung.In dem fall für beide Federbeine 250-300€. Ich finde es so eigentlich ok aber würde trotzdem gerne wissen ob es stimmt.
Bei "andy0871" war das ja auch der Fall!
@ andy0871: In welcher Werkstatt warst du?
MFG
Ich war bei uns in der Schweiz im meiner MB Werkstatt.
Vielleicht werden ja CH Kunden ja anders behandelt??
Oder der Importeur hat da die Finger drauf???
lg andy0871
hallo zusammen,
bei mir war's der stoßfänger vorne rechts. der 🙂 wollte nur rechts auf kulanz wechseln. darauf habe ich gesagt, daß ich links auch neue stoßdämpfer haben will und diese gegebenenfalls auch bezahlen würde. der 🙂 hat beide gewechselt auf 100% kulanz.
junge sterne, gekauft mit 108000km bj 04/2010 bei beresa.
gruß hermi