Poltern von hinten rechts
Ich habe einen 220d 4m von 7/18, mj2019.
Jetzt meine Frage:
Hat jemand auch dieses Poltern von hinten rechts und dafür eine Lösung gefunden?
Der Stoßdämpfer wurde innerhalb der Garantie gewechselt.
Danke für eure Beiträge.
216 Antworten
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:34:02 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:17:11 Uhr:
Klar, die Frage geht ja eigentlich an DB... 80€ier geht ja noch für einen neuen Stossdämpfer (via Garantie nehme ich an).
Ja, bei mir 2mal auf Garantie getauscht! Aber jedesmal der Ärger, hinfahren, Probefahrt, manche Service-Mitarbeiter hören nichts, Termin machen, Fahrzeug hinbringen/abholen.
Es nervt mit der Zeit.Und dann noch die sonstigen Probleme beim 213er: Bremse quischt ohne zu bremsen, Bremsscheiben Unwucht, Geräusche Lenkung, Geräusche Innenraum usw..
Bremse quischt bei mir jetzt auch. Hatten angeblich alles gereinigt und wäre weg. Auto abgeholt, keine 5 km immer noch. Was haben die bei dir getauscht das es weg ging?
Zitat:
@Arild schrieb am 17. April 2022 um 12:44:53 Uhr:
Ich möchte nun nach einer Woche Urlaub in Meck-Pom meine gesammelten Erfahrungen kundtun: keinerlei Poltern mehr! Nur normale Fahrwerksgeräusche. Ich kann gar nicht beschreiben, was für ein Unterschied das ist und um welche Größenordnung der Spaß beim Fahren steigt, wenn man nicht vor jedem Gulli die Zähne zusammenbeißen muss.Dieses Poltern war das größte Manko bei dem Wagen. Ich war ernsthaft am überlegen, den Wagen zu wechseln. Alles weg, bin zufrieden.
Habe auch seit dem ich das Fahrzeug habe das Poltern hinten rechts....
Auf die Idee mit der Tür bin ich nie gekommen, dachte immer es liegt irgendwo an der Innenverkleidung rechts im Kofferraum.
Was mir aber auch auffiel: Der Tankdeckel hängt auch so lari-fari in dem Schnapper drin, wenn er geschlossen ist. Das Teil wackelt und produziert auch Lärm... Befestigen geht aber nicht. Dachte zuletzt es kommt von dem Tankdeckel und wollte den mal irgendwie probehalber fixieren. Aber jetzt teste ich das erstmal mit der Türe, meine hintere rechte steht nämlich auch etwas aus der Karosse raus, wie bei dir. Die linke ist schön plan, nur die Beifahrertür hinten steht etwas ab. Schau mer mal ob das die Rätsels Lösung ist, was natürlich mega wäre
Zitat:
@320DTurbonervt schrieb am 18. November 2021 um 11:32:16 Uhr:
Das Poltern hinten rechts kommt bei 213er fast immer von zu harten Kopflagern. Ist ein bekanntes Problem, deshalb wurden die Lager zwischenzeitlich überarbeitet (weicher gemacht). Man erkennt die neuen Lager an dem beigen Außenrohr, bei den Alten ist das Ding schwarz. Die Werkstätten bauen teilweise noch die alten ein, da die nicht ausgesondert wurden und somit in dem ein oder anderen Lager vorhanden sind.
Ich häng mal ein Vergleichsbild an. Links alt, rechts neuWarum nur rechts? Weil da der Tankdeckel ist und somit die Karosserie auf der Seite nicht so steif wie Links ist
Kann man das Lager einzeln tauschen? Und wenn ja, welche Teilenummer hat es?
Gruß und danke.
Bei mir war ist definitiv die hintere rechte Sitzlehne. Klemme ich ca. 1cm dicken Stoff zwischen Radkastenverkleidung und Lehne und erzeuge derart ordentlich Druck auf die Lehnenverriegelung, ist Ruhe. (Oder ich klappe die Lehne um)
Hätte Stein & Bein schwören können, dass es auch die Lager sind - waren sie aber nicht.
Ähnliche Themen
So, Auto ist (mal wieder) aus der Werkstatt zurück. Neben dem Rückruf Kühlmittelpumpe und Service B wurde dann auch das Thema Poltern hoffentlich endgültig gelöst. Die bestellten Lager an der HA wurden verbaut und alles gefettet, einzig das Geräusch blieb wohl. Stattdessen habe ich jetzt eine neue Bremse hinten (zum Glück Gewährleistung). Ich bin Mal gespannt.
Also die Türe war es bei mir nicht...
Mittlerweile ist es auch richtig schlimm geworden, bei jeder kleinsten "Verwindung" scheppert es von hinten rechts, als ob der Dämpfer einen weg hätte...
Wenn ich im Stand an der Dachreling das Auto hinten zum Wanken bringe, hört man das "poltern / scheppern" sogar im Stand... Was kann das nur sein ?? Muß ja irgendwas am Dämpfer/Luftfederung sein, sonst könnte ich das ja nicht im Stand reproduzieren...
Bei mir ist das Geräusch weg, nachdem die Bremse neu ist. @manu_hr : aber reproduzierbar im Stand ist doch mehr als dankbar!
Mein 300de poltert seit 175000km, 2 mal Stoßdämpfer gewechselt auf beiden Seiten. Nervt total. Gestern an der Tanke jemand getroffen der seinen EQA geladen hat, nach seiner Zufriedenheit befragt meinte er nicht so doll, der würde hinten rechts poltern…
Ich habe mich mittlerweile mit dem poltern abgefunden .
Bei mir sind auch neue Stoßdämpfer drin und alles überprüft.
Keine Lust mehr zu suchen :-)
Ich möchte das Thema abermals aufgreifen, nachdem ich heute aus der Inspektion kam und das Thema nochmal in der Werkstatt aufgegriffen habe (falls diese mitliest: prima Service, danke!).
Ich hatte dieses Poltern arg. Am Fahrwerk konnte wohl nichts festgestellt werden, allerdings empfand der Mitarbeiter der Werkstatt, dass meine Heckklappe zu...tja, wie nennt man das... lasch bzw. schwach eingebaut war. Die Heckklappe wurde nachgestellt, sitzt nun wohl deutlich straffer und die Gummis bzw. Anschlagpuffer wurden geschmiert.
Ich bin nun meine Standardstrecke zur Arbeit gefahren und durfte feststellen, dass es hinten nicht polterte, als ich über die Bodenwelle fuhr, auf der es immer polterte!
Ich hoffe, das bleibt so und freue mich bisher!
PS: irgendwie macht das auch Sinn, da dieses Poltern immer einen Hauch nach dem Durchfahren von Löchern kam... als wenn was nachschwingt... und das war hoffentlich die Heckklappe.
Hab den Fehler gefunden, es sind nicht die Stoßdämpfer/ Stoßdämpferstützen. Es ist der Unterbodenschutz (Plastik) der berührt den Adblue Tank und dann Poltert es ständig. Hab dazwischen Dichtungsstreifen aus Schaumstoff für Fenster geklebt und zwischen den Schutzblech verläuft auch eine Leitung da auch was geklebt. Seit dem ist ruhe. Es war quasi eine Katastrophe mit den Poltern.
Kannst du Fotos davon machen bzw. beschreiben, wie man da vorgehen muss?
Vielen Dank!
Super, dass du hier auch eine Lösung des Problems gepostet hast. Das ist nicht selbstverständlich! Vielen Dank!
Hier mal auf die schnelle ein paar Bilder. Beim Hitzeschutzblech sind auch zwei Schrauben, da geht die Leitung hin, da hab ich was geklebt, weil die auch gewackelt hat und an die Karosserie kam.
Zitat:
@Clint379 schrieb am 13. Juni 2023 um 10:44:26 Uhr:
Hier mal auf die schnelle ein paar Bilder. Beim Hitzeschutzblech sind auch zwei Schrauben, da geht die Leitung hin, da hab ich was geklebt, weil die auch gewackelt hat und an die Karosserie kam.
Hab morgen 17:30 Uhr Werkstatttermin, um genau das zu prüfen. Das wäre ja der Oberknaller, wenn das Problem damit beseitigt wäre. Ich hab schon so viel probiert und jedes Mal gedacht, dass ich die Lösung gefunden hätte...