ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Poltern von hinten rechts

Poltern von hinten rechts

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe einen 220d 4m von 7/18, mj2019.

Jetzt meine Frage:

Hat jemand auch dieses Poltern von hinten rechts und dafür eine Lösung gefunden?

Der Stoßdämpfer wurde innerhalb der Garantie gewechselt.

Danke für eure Beiträge.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
214 Antworten

@Clint379 Welches Material hast Du zum Dämpfen genommen? Hast Du einen Link?

Hallo in die Runde,

ich weiß selber, dass ich hier im Forum schon desöfteren des Rätsels Lösung verkündet habe um anschließend mit Enttäuschung feststellen zu müssen, dass das nervige Poltern rechts nicht nachhaltig weg war. Das zeigt aber auch eine gewisse Behaarlichkeit das Problem zu lösen, weil dieses Poltern wirklich störte und ich mich damit nicht zufriedengeben wollte. Es klang einfach billig, lose, unwürdig. Ich hatte die hinteren Türen in ihren Schlössern im Verdacht, die Heckklappe, die Kofferraumverkleidung... alles nachgestellt, ausgebaut und abgedämmt, mit Alubutyl ausgekleidet, neue Stoßdämpfer von Mercedes mit neuen Kopflagern... alles Quatsch.

Ich fuhr nun gestern voller Spannung zu einer kleinen Werkstatt und wir haben dort den Hinweis von Clint379 verfolgt und den Bereich zwischen Unterbodenschutz und Adbluetank mit Dämmstreifen aus dem Baumarkt (leider gab es dort nur recht dünne) abgeklebt. Es waren keine Scheuerstellen zu sehen, weshalb während der Arbeit meine Erwartungshaltung nicht sehr hoch war. Aber: auch auf die Gefahr hin, dass ich meine Aussage ein 15. Mal :rolleyes: revidieren muss: es hat sich was verändert. Dieses mich wahnsinnig machende, scheppernde Nachpoltern bei Schlaglöchern und Gullideckeln auf der rechten Seite des Fahrzeugs ist weg. Noch bin ich voller Begeisterung und hoffe, dass das auch so bleibt.

Einen Dank an Clint379!

@Arild Danke für den Hinweis. Ich habe einen S205 mit exakt der gleichen Geräuschkulisse die mich auch so langsam zum Wahnsinn treibt. Welches Material hast Du denn genommen und in welcher Stärke? Ist es selbstklebend? Ich habe jetzt auch schon im Innenraum alles gedämmt und unter jede mögliche Stelle, die nur aufliegt, selbstklebenden Vlies aufgebracht aber bislang ohne Erfolg. Auch die Blenden an der Rückwand sind inzwischen unterfüttert, die D- und C- Säule auch wobei hier der Airbag ein Aufbringen von Vlies verbietet. Die Dämpfer, Aufnahmen und alles andere am Fahrwerk wurde bereits mehrfach geprüft und der Mercedes Meister hat jedesmal abgewunken dass dort etwas Poltern könnte. Die Geräusche hat er aber bestätigt und als „nicht normal“ eingestuft.

Zitat:

@fotom schrieb am 15. Juni 2023 um 10:35:14 Uhr:

@Arild Danke für den Hinweis. Ich habe einen S205 mit exakt der gleichen Geräuschkulisse die mich auch so langsam zum Wahnsinn treibt. Welches Material hast Du denn genommen und in welcher Stärke? Ist es selbstklebend? Ich habe jetzt auch schon im Innenraum alles gedämmt und unter jede mögliche Stelle, die nur aufliegt, selbstklebenden Vlies aufgebracht aber bislang ohne Erfolg. Auch die Blenden an der Rückwand sind inzwischen unterfüttert, die D- und C- Säule auch wobei hier der Airbag ein Aufbringen von Vlies verbietet. Die Dämpfer, Aufnahmen und alles andere am Fahrwerk wurde bereits mehrfach geprüft und der Mercedes Meister hat jedesmal abgewunken dass dort etwas Poltern könnte. Die Geräusche hat er aber bestätigt und als „nicht normal“ eingestuft.

Hallo! Ich habe einfach eine selbstklebende Schaumstoffdichtung von Tesa Moll genommen. Allerdings gab es die in meinem Baumarkt nur in geringer Dicke. Mir wäre was üppigeres lieber gewesen, um da ein wenig mehr Spannung ins System zu bringen. Im Zweifel kann man wohl auch einen Schwamm zerschneiden und mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Durch den Druck, den der Unterbodenschutz dann auf den Schwamm aufbringt, sollte der dauerhaft an Ort und Stelle halten.

Ein Hinweis noch: der Unterbodenschutz ist mit Kunststoffmuttern befestigt. Eine wurde überdreht und hielt dann nicht mehr. Im Zweifel würde ich mir vor der Demontage des Schutzes neues Befestigungsmaterial für den Unterbodenschutz besorgen.

Ich drücke dir die Daumen! Und nicht davon entmutigen lassen, dass es keine Scheuerstellen gibt. Hatte uns auch gewundert.

Wenn das die Lösung ist, wähle ich dich zum Foristen des Jahres.

Das liest sich ja hervorragend.

Welche Schaumstoff Höhe bzw. Dicke wäre denn zu empfehlen?

Mir wurde vom Meister der lokalen Mercedes Werkstatt nahegelegt den Stoßdämpfer zu wechseln.

Zu dem Zeitpunkt 5 Jahre und 70 TKM, gab es eine Absage auf den Kulanzantrag. Ich sollte den Wechsel komplett selbst zahlen.

Wenn der Ansatz hier hilft, hat es sich gelohnt zu warten...

Zitat:

@mzeer schrieb am 15. Juni 2023 um 14:01:58 Uhr:

Das liest sich ja hervorragend.

Welche Schaumstoff Höhe bzw. Dicke wäre denn zu empfehlen?

Mir wurde vom Meister der lokalen Mercedes Werkstatt nahegelegt den Stoßdämpfer zu wechseln.

Zu dem Zeitpunkt 5 Jahre und 70 TKM, gab es eine Absage auf den Kulanzantrag. Ich sollte den Wechsel komplett selbst zahlen.

Wenn der Ansatz hier hilft, hat es sich gelohnt zu warten...

Ich schätze, dass 1 bis 1,5 cm Schaumstoffhöhe schon wünschenswert wären. Aber bei mir hat es, wenn es wirklich das Problem gelöst hat, auch mit 5 mm Schaumstoff funktioniert. Clint379 hat in seinen Bildern vermutlich einen festeren Schaumstoff gewählt: das wäre auch meine erste Wahl.

Ich bin halt nach den Erfahrungen der letzten Versuche etwas vorsichtig, den finalen Erfolg zu verkünden...auch gerade weil es derzeit ungewöhnlich warm hier ist.

Den Ratschlag geben offensichtlich die meisten Werkstätten. Leider bringen sie wenn dann nur eine kurzzeitige Linderung, vermutlich weil in dem betroffenen Bereich "Bewegung" rein kommt und sich das Material aber anschließend wieder so legt, dass die Poltergeräusche erneut auftreten.

Ich werde es ausprobieren und berichten.

Bei mir war übrigens auch noch diese Kunststoffabdeckung des Querlenkers locker. Da war eine Haltenase abgebrochen und somit klapperte das Ding auch. Wie das passieren kann, weiß ich nicht. Ob es die Werkstatt war beim Tausch des Stoßdämpfers mag ich nicht sagen. Wie dem auch sei: mit Kabelbinder befestigt und Ruhe auch da.

Somit müsste das Poltern weg sein, wenn man zum Test die Kunstoffverkleidung / Platte einmal weglässt ?!

 

Grüße

@kutjub Meinst Du die am Querlenker? Die sind bei mir mittlerweile auch unterfüttert aber das bringt nichts. Es poltert munter weiter.

Ich werde die anderen Abdeckungen mal unterfüttern.

F15f952b-79a6-4d77-a9d1-8dea4a079acd
4ef7987a-b32c-4ca0-bbb4-4c78ee02a2f3
E33e9f42-0486-421b-ba2c-5228978098fc
+3

Ich meinte, wenn man die Kunstoffverkleidung komplett weglassen würde (zum testen) dann müsste das geklapper aufhören.

Als Test sozusagen.

Wenn das Klappern / Poltern dadurch weg sein sollte, dann können diese Schaumstoffstreifen angebracht werden, um

dauerhaft Ruhe zu bekommen.

 

Grüße

Es wurde lt. den Bildern auch Schaumstoff verwendet um das Anschlagen der Leitung an die Karosserie zu verhindern.

Das wäre durch das Entfernen der Verkleidung nicht getan.

Mal ein kurzes Update: Bin auf meinen üblichen Buckelpisten in den letzten Tagen gefahren und hatte rein gar kein Poltern. Eine Suche wäre unter diesem Gesichtspunkt also vermutlich wenig hilfreich. Es poltert wirklich nichts... es ist zum Mäusemelken... Aber das gibt mir die Zeit, um nach geeignetem Schaumstoff und Dämmung für den Aussenbereich zu schauen.

Also wenn das die Lösung ist, dann fahr ich höchstpersönlich zu Clint (wenn er im näheren Umkreis wohnt) und spendiere mindestens eine Kiste Bier...

Verkleidung habe ich vorhin runtergemacht, sehe aber keine "Stoß- oder Reibspuren". Auch berührt meiner Meinung nach der AdBlue Tank nicht die Plaste-Unterbodenverkleidung, auch wenn es knapp ist. Ich suche gerade nach einer geeigneten Unterfütterung, zur Not muss halt der Spülschwamm herhalten :)

p.s. der Schlauch schlägt bei mir nicht an die Karrosse, da kann ich locker ein Finger dazwischen schieben...

Ich berichte sobald ich fertig bin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen