Poltern von hinten rechts
Ich habe einen 220d 4m von 7/18, mj2019.
Jetzt meine Frage:
Hat jemand auch dieses Poltern von hinten rechts und dafür eine Lösung gefunden?
Der Stoßdämpfer wurde innerhalb der Garantie gewechselt.
Danke für eure Beiträge.
216 Antworten
Hi,
hab an meinem S213, Bj 2017, 220d auch das Poltern hinten rechts. Wird immer stärker - hab jetzt 99.940 km drauf.
Möchte demnächst beide lins/rechts HA auf Bilstein B4 wechseln.
Hat jemand eine Anleitung für den Einbau?
Müssen die Schrauben ersetzt werden?
Beste Grüße
FX
Hallo in die Runde,
ich weiß, dass ich bereits 2 x des Rätsels Lösung hier verkündet habe. Leider musste ich beide Male feststellen, dass da wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens war und das Poltern kam quasi wieder. Ich weiß nicht, welche psychologischen Vorgänge das bewirken, aber nun ja!
Ich habe bzw. hatte dieses Poltern auch. Mich hat immer gewundert, wieso der Wagen beim Überfahren von tiefergelegten Gullideckeln links plopp plopp machte und beim Durchfahren von diesen Gullideckeln rechts ein plopp plopp polter kam.... mich hat das mittlerweile dermaßen aufgeregt, dass sich der Wagen rechts wie ein Holzroller anhört, weil dieses Poltern beim Überfahren kleinster Unebenheiten auftrat. Das war eines Mercedes nicht würdig und stimmte mich fast ein wenig traurig. Ich hatte, nachdem der Stoßdämpfer rechts ja gewechselt wurde und somit ausgeschlossen werden konnte, den Tank in Verdacht... die Tankzuleitung...irgendwas in dem Bereich. Es wurde ja auch vom Sitzschloss schon berichtet...also alles, was aus der Ecke kommen kann.
Nun war es so, dass der Wagen eine Nacht draußen stehen musste. Die Sonne ging auf und zwar haargenau in Richtung Schnauze des Autos. Dadurch verursachte jede Erhebung der Seitenbauteile, die nicht 100% eben standen, sehr lange Schatten. Die Tankklappe zum Beispiel (leider nicht einstellbar) warf einen mindestens 30 cm langen Schatten. Die Sonne stand also genau parallel zur rechten Seite des Autos.
Dabei fiel mir auch auf, dass die hinteren Enden der Seitentüren ebenfalls Schatten warfen! Keine 30 cm, aber Schatten! Somit war mir klar, dass die Türen nicht 100% eben eingestellt waren. Mir fiel auch schon immer auf, dass die Türen sehr leicht schlossen im Vergleich zum W201, W210 und W211, die ich bzw. meine Familie vorher fuhren.
Nun bin ich der Sache eben mal auf den Grund gegangen. Wenn man an der geschlossenen, hinteren Tür auf der Beifahrerseite von außen auf Höhe des Griffs gegen die Tür und diese somit ebenbürtig zum Rest der Karosse drückt und diese dann schlagartig loslässt, hört man ein lautes Geräusch. Soll heißen, das Schloss in der Tür klappert am Bügel, der sich an der Karosse befindet. Konnte man ohne Probleme reproduzieren.
Was soll ich sagen: ich habe mir dann eine 1/2''-Ratsche mit einem Torx TX40 genommen und alle Türen eingestellt. Diese stehen nun alle 100% eben und ohne Versatz zur Karosse, schließen alle satter (ja, man muss nun leicht nachdrücken bzw. innen leicht ziehen, die Türen fallen nicht mehr durch ihr Eigengewicht ins Schloss) und als Krönung beim Überfahren von Unebenheiten auf der rechten Seite: plopp plopp und nicht mehr plopp plopp polter...
Ich will mal den Bügel noch an der Stelle, wo das Maul des Schlosses den Bügel umgreift, mit schwarzem Tape leicht umwickeln.. da muss ich aber mal gucken, wie langlebig das ist... nur zur Sicherheit.
Prüft mal, ob eure hintere Tür beim Gegendrücken und loslassen Geräusche von sich gibt und ob eure Türen 100% eben eingestellt sind.
Vielleicht kann einem geholfen werden!
@Arild
Toller Bericht. Habe das poltern nicht aber man kann das ja mal testen mit den Türen.
Ich habe ein 2017 C238 E400 AMG Coupé, nicht adaptive Federung. Auto hat ca 100.000km. Lautes Geräusch von der Hinterachse, 99 % Stoßdämpfer. Ich wollte durch Bilstein B6 ersetzen, aber es ist nirgendwo erhältlich. Würden Sie eine andere Marke oder einen anderen OEM empfehlen? Wenn ich OEM kaufen muss, wie lautet die richtige Teilenummer? Zum Beispiel A2383207101, A2383207301 usw. Sind das nur Überarbeitungen desselben Teils oder verschiedener Teile?
Ähnliche Themen
Ich möchte nun nach einer Woche Urlaub in Meck-Pom meine gesammelten Erfahrungen kundtun: keinerlei Poltern mehr! Nur normale Fahrwerksgeräusche. Ich kann gar nicht beschreiben, was für ein Unterschied das ist und um welche Größenordnung der Spaß beim Fahren steigt, wenn man nicht vor jedem Gulli die Zähne zusammenbeißen muss.
Dieses Poltern war das größte Manko bei dem Wagen. Ich war ernsthaft am überlegen, den Wagen zu wechseln. Alles weg, bin zufrieden.
@ arild: Limo oder Kombi?
Super Bericht !
Kombi! Und die Rückfahrt heute von Vorpommern nach NRW war herrlich!
So meiner war gestern und heute bei mb. Bei mir wurde der Stoßdämpfer getauscht lt deren Aussage. Problem war auch bekannt. Bin mal gespannt wie lange es hält.
Das wird nicht lange gut gehen mit dem Stoßdämpfer. Ich habe letztens Jahr im Herbst hinten beide erneut bekommen und es fängt jetzt wieder an zu poltern.
Ich habe noch Garantie u d werde es wieder beanstanden.
Was ich sagen muss, das es mit 18“ Winterreifen nicht so extrem war wie jetzt mit 20“ Sommerräder.
Zitat:
@Arild schrieb am 9. April 2022 um 13:57:42 Uhr:
Was soll ich sagen: ich habe mir dann eine 1/2''-Ratsche mit einem Torx TX40 genommen und alle Türen eingestellt. Diese stehen nun alle 100% eben und ohne Versatz zur Karosse, schließen alle satter (ja, man muss nun leicht nachdrücken bzw. innen leicht ziehen, die Türen fallen nicht mehr durch ihr Eigengewicht ins Schloss) und als Krönung beim Überfahren von Unebenheiten auf der rechten Seite: plopp plopp und nicht mehr plopp plopp polter...
!
Kurze Frage: hast du nur den Bügel neu eingestellt für den Anpressdruck?
Ich verzeichne nach dem Wechsel Winter/Sommerreifen jetzt auch ein leichtes Poltern der besagten Seite. Die Rädergröße hat Sich von 17“ auf 19“ vergrößert.
Zitat:
@phunny schrieb am 20. April 2022 um 22:41:12 Uhr:
Zitat:
@Arild schrieb am 9. April 2022 um 13:57:42 Uhr:
Was soll ich sagen: ich habe mir dann eine 1/2''-Ratsche mit einem Torx TX40 genommen und alle Türen eingestellt. Diese stehen nun alle 100% eben und ohne Versatz zur Karosse, schließen alle satter (ja, man muss nun leicht nachdrücken bzw. innen leicht ziehen, die Türen fallen nicht mehr durch ihr Eigengewicht ins Schloss) und als Krönung beim Überfahren von Unebenheiten auf der rechten Seite: plopp plopp und nicht mehr plopp plopp polter...
!
Kurze Frage: hast du nur den Bügel neu eingestellt für den Anpressdruck?
Ich habe die Schrauben des Bügels gelöst, aber nicht zu 100%. Und dann kann man durch Klopfen mit der Ratsche oder auch einem Hämmerchen den Bügel diesen ganz vorsichtig Richtung Fahrzeugmitte bringen. Da reicht ja auch schon 1 mm oder so. Nicht ganz lösen, weil dich dann auch die Position vertikal verändert.
Zitat:
@Arild schrieb am 9. April 2022 um 13:57:42 Uhr:
Hallo in die Runde,ich weiß, dass ich bereits 2 x des Rätsels Lösung hier verkündet habe. Leider musste ich beide Male feststellen, dass da wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens war und das Poltern kam quasi wieder. Ich weiß nicht, welche psychologischen Vorgänge das bewirken, aber nun ja!
Ich habe bzw. hatte dieses Poltern auch. Mich hat immer gewundert, wieso der Wagen beim Überfahren von tiefergelegten Gullideckeln links plopp plopp machte und beim Durchfahren von diesen Gullideckeln rechts ein plopp plopp polter kam.... mich hat das mittlerweile dermaßen aufgeregt, dass sich der Wagen rechts wie ein Holzroller anhört, weil dieses Poltern beim Überfahren kleinster Unebenheiten auftrat. Das war eines Mercedes nicht würdig und stimmte mich fast ein wenig traurig. Ich hatte, nachdem der Stoßdämpfer rechts ja gewechselt wurde und somit ausgeschlossen werden konnte, den Tank in Verdacht... die Tankzuleitung...irgendwas in dem Bereich. Es wurde ja auch vom Sitzschloss schon berichtet...also alles, was aus der Ecke kommen kann.
Nun war es so, dass der Wagen eine Nacht draußen stehen musste. Die Sonne ging auf und zwar haargenau in Richtung Schnauze des Autos. Dadurch verursachte jede Erhebung der Seitenbauteile, die nicht 100% eben standen, sehr lange Schatten. Die Tankklappe zum Beispiel (leider nicht einstellbar) warf einen mindestens 30 cm langen Schatten. Die Sonne stand also genau parallel zur rechten Seite des Autos.
Dabei fiel mir auch auf, dass die hinteren Enden der Seitentüren ebenfalls Schatten warfen! Keine 30 cm, aber Schatten! Somit war mir klar, dass die Türen nicht 100% eben eingestellt waren. Mir fiel auch schon immer auf, dass die Türen sehr leicht schlossen im Vergleich zum W201, W210 und W211, die ich bzw. meine Familie vorher fuhren.Nun bin ich der Sache eben mal auf den Grund gegangen. Wenn man an der geschlossenen, hinteren Tür auf der Beifahrerseite von außen auf Höhe des Griffs gegen die Tür und diese somit ebenbürtig zum Rest der Karosse drückt und diese dann schlagartig loslässt, hört man ein lautes Geräusch. Soll heißen, das Schloss in der Tür klappert am Bügel, der sich an der Karosse befindet. Konnte man ohne Probleme reproduzieren.
Was soll ich sagen: ich habe mir dann eine 1/2''-Ratsche mit einem Torx TX40 genommen und alle Türen eingestellt. Diese stehen nun alle 100% eben und ohne Versatz zur Karosse, schließen alle satter (ja, man muss nun leicht nachdrücken bzw. innen leicht ziehen, die Türen fallen nicht mehr durch ihr Eigengewicht ins Schloss) und als Krönung beim Überfahren von Unebenheiten auf der rechten Seite: plopp plopp und nicht mehr plopp plopp polter...
Ich will mal den Bügel noch an der Stelle, wo das Maul des Schlosses den Bügel umgreift, mit schwarzem Tape leicht umwickeln.. da muss ich aber mal gucken, wie langlebig das ist... nur zur Sicherheit.
Prüft mal, ob eure hintere Tür beim Gegendrücken und loslassen Geräusche von sich gibt und ob eure Türen 100% eben eingestellt sind.
Vielleicht kann einem geholfen werden!
Hallo,
Normalerweise sind die Türen aber so eingestellt wie die bei dir waren, um Windgeräusche und Steinschläge in nächster Türfrontkanten oder Seitenteil zu vermeiden. Geräusche dürfen die Türen natürlich doch nicht verursachen. Wäre dann eher ein Konstruktionsfehler als eine falsche Einstellung bei Werk. Es wäre interessant zu erfahren, ob du jetzt ohne diese Problemen weiter fahren kannst.
LG
Jukka
Hallo,
Normalerweise sind die Türen aber so eingestellt wie die bei dir waren, um Windgeräusche und Steinschläge in nächster Türfrontkanten oder Seitenteil zu vermeiden. Geräusche dürfen die Türen natürlich doch nicht verursachen. Wäre dann eher ein Konstruktionsfehler als eine falsche Einstellung bei Werk. Es wäre interessant zu erfahren, ob du jetzt ohne diese Problemen weiter fahren kannst.
LG
Jukka
Bei mir stehen alle Türen jetzt exakt in der Flucht. Da steht nichts raus oder rein.
Das Poltern ist weg, der Wagen ist defintiv ruhiger. Ob Windgeräusche weniger geworden sind, kann ich nicht genau sagen. Ich habe an der Fahrertür schon immer ein recht auffälliges Windgeräusch bemerkt, welches sich, glaube ich, nicht verändert hat.
Ich kann ja nur berichten, wie es bei mir war. Und ich bin defintiv zufrieden nun.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine 100% ebene Tür das Einschlagen von Steinchen an der Front der Türen begünstigen kann.
Ebenso habe ich mir andere Autos diverser Marken angeschaut. In der Regel stehen die Türen immer 100% in der Flucht.
Zitat:
@Arild schrieb am 21. April 2022 um 16:42:20 Uhr:
[/quoteHallo,
Normalerweise sind die Türen aber so eingestellt wie die bei dir waren, um Windgeräusche und Steinschläge in nächster Türfrontkanten oder Seitenteil zu vermeiden. Geräusche dürfen die Türen natürlich doch nicht verursachen. Wäre dann eher ein Konstruktionsfehler als eine falsche Einstellung bei Werk. Es wäre interessant zu erfahren, ob du jetzt ohne diese Problemen weiter fahren kannst.
LG
Jukka
[/quoteBei mir stehen alle Türen jetzt exakt in der Flucht. Da steht nichts raus oder rein.
Das Poltern ist weg, der Wagen ist defintiv ruhiger. Ob Windgeräusche weniger geworden sind, kann ich nicht genau sagen. Ich habe an der Fahrertür schon immer ein recht auffälliges Windgeräusch bemerkt, welches sich, glaube ich, nicht verändert hat.
Ich kann ja nur berichten, wie es bei mir war. Und ich bin defintiv zufrieden nun.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine 100% ebene Tür das Einschlagen von Steinchen an der Front der Türen begünstigen kann.
Ebenso habe ich mir andere Autos diverser Marken angeschaut. In der Regel stehen die Türen immer 100% in der Flucht.
Ich kann nur sagen, dass ich die Vorgaben von mehreren Herstellern, inkl. Mercedes und BMW kenne, es wird ca. bis 1,0-1,5 mm unterschied zwischen vorderen und hinteren Teilen vorgegeben.
Es ist natürlich schön wenn es bei dir jetzt optimal ist!
Jukka