Poltern von der Hinterachse Mondeo Turnier Mk1
Hallo,
habe seit einiger Zeit ein lautes Poltern an der Hinterachse meines Mondeo Turniers Bj 95 und 136 PS (2 Ltr.) mit 77000km.
Beim Fahren auf normaler Straße poltert es schon von der Hinterachse. Wenn die Bodenwellen größer werden (zb. Gullideckel) poltert es entsprechend schlimmer auf beiden Seiten. Es wurden schon die typischen Teile wie Koppelstangen und Gummis des Stabilisators an der Hinterachse erneuert.
Dies brachte leider gar nichts. Der Auspuff ist fast neu und schlägt auch nirgends an. Kann es evtl. sein, dass die Stoßdämpfer defekt sind und dieses Poltergeräusch verursachen? Sie sind nicht ölig und ich war letztes Jahr auf einem Stoßdämpferfunktionstest.
Es ist mir aber aufgefallen, dass bei max. voller Beladung das Geräusch nicht mehr vorhanden ist.
Im Kofferraum poltert auch nichts herum. Der ist total leer.
Wäre um Hilfe super dankbar.
Gruß
Andi aus München
40 Antworten
Hallo!
Sorry, das ich den Thread nochmal hochhole.
Mein Mondi MK1 1,8 - 16V macht auch diese Geräusche, allerdings nur bei leichten Unebenheiten der Straße. Starke Schlaglöcher lassen ihn kalt. Die diversen Tests haben auch nix gebracht. TÜV hat er letzten Monat auch bekommen. Allerdings habe ich den Wagen erst seit Anfang Januar. Und das Gepolter hat er schon von Anfang an gemacht. Und er hat vor dem TÜV einen neuen Auspuff bekommen. Kann das auch an dem liegen?
Gruss
Volker
Hallo Volker,
für das Poltergeräusch kommen natürlich einige Teile in Frage.
Zum Beispiel sind gerne mal die Koppelstangen defekt. Siehe nachfolgenden Link.
http://www.atu.de/.../artikel_detail.html?...
Auch die Gummilager vom Stabilisator der Hinterachse können marode sein.
http://www.atu.de/.../artikel_detail.html?...
Natürlich kann auch ein neuer Auspuff irgendwo anschlagen wenn beim Einbau darauf nicht genau geachtet wurde. Das kannst du aber am besten auf der Hebebühne testen wenn du sowieso alles mal überprüfst. Die Federn kannst du dir auch mal anschauen aber ich glaube nicht, dass das der Grund des Poltern ist.
Bei meinem Turnier waren es letztendlich die Stoßdämpfer obwohl sie von der Dämpfung her noch in Ordnung waren. War vorher noch auf dem Stoßdämpferprüfstand. Dort hatten sie noch gute Werte und der TÜV hat auch nichts bemängelt.
PS. Hört sich sicher jetzt doof an aber manchmal sucht man an der Hinterachse und denkt nicht daran, dass der Polterteufel evtl. im Kofferraum bzw. Reserveradmulde liegt. Kommt alles vor.
Viel Glück und gib Bescheid wenn du den Fehler gefunden hast.
Gruß
Andi
Hallo zusammen
Ich hätte da auch noch eine mögliche Ursache zu melden.
Bei unserem MK1 gab es auch solche Poltergeräusche.
Ursache war, das beim anheben auf der Hebebühne an einer Seite die Stabilisatorstange (ich weiß nicht genau wie das Ding heißt - seitliches Flacheisen von Karosse zur Hinterachse) verbogen wurde, und diese dann immer am Unterboden angeschlagen ist, wenn das Fahrzeug einfedert.
Wurde wieder gerichtet und gut wars.
Vielleicht ist das bei einem von euch auch der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-Peter
Hallo zusammenIch hätte da auch noch eine mögliche Ursache zu melden.
Bei unserem MK1 gab es auch solche Poltergeräusche.
Ursache war, das beim anheben auf der Hebebühne an einer Seite die Stabilisatorstange (ich weiß nicht genau wie das Ding heißt - seitliches Flacheisen von Karosse zur Hinterachse) verbogen wurde, und diese dann immer am Unterboden angeschlagen ist, wenn das Fahrzeug einfedert.
Wurde wieder gerichtet und gut wars.Vielleicht ist das bei einem von euch auch der Fall.
du meinst die zugstrebe, nur mit richten ist da eigentlich nichts! die muss gewechselt werden, wenn sie krum ist!
Ähnliche Themen
Hallo,
das Problem mit dem Poltern habe ich auch.
Meine Idee hierzu:
Hauptverantwortliche sind die Stoßdämpfer.
Fahre ich morgens los, poltert es wie irre von hinten.
Nach ca. 50 km Fahrt wird es immer ruhiger und stört mich fast nicht mehr.
Ist es sehr kalt, wird das Poltern lauter, bei warmer Witterung leiser.
Meine Stossdämpfer haben im Moment 430.000 km drauf (kein sichtbarer
Ölverlust)
Grüße
ARBE
Ja Arbe, dann ist es genauso wie bei mir, nur hat mein Mondeo 320.000 km weniger auf der Uhr als deiner und wird eigentlich auch nur auf gut befahrbaren Straßen gefahren. Naja, ich werde wohl in den sauren Apfel beissen müssen und werde mir neue Stoßdämpfer einbauen 🙁 .
Das Phänomen mit der Temperaturabhängigkeit habe ich bei mir ebenso. Letzte Woche hatten wir tagsüber mal 10°C und der Wagen fuhr sich sofort viel leiser und angenehmer.
MfG
also bei 110000 ist es doch sehr selten das da die stoßdämpfer schon durch sind. meine sind grad bei 208000 und fangen uahc an zu poltern. da kommt aber gleich nen 40/40 fahrwerk rein.
mfg
Hey!! Hab das Problem auch, aber mittlerweile wurden die Koppelstangen,Stoßdämpfer und die komplette Bremse hinten gewechselt. Das Geräusch ist zwar bisschen weniger geworden, aber immer noch da. Hat vielleicht noch einer einen Tipp?? MFG
ich habe auch so ein poltern hinten recht mondeo mk1 bj 5/96 hab gerade reifen gewechselt und mal nachgeschaut dabei ist mir EINS aufgefallen an den feder unten ist ein gummiring der ist bei mir lose zumindest zum teil ich denke das das polter davon kommt wenn das metall der federn anstößt.???;-) vielleicht ist bei euch das gleiche problem. ich war auch in 2 werkstätten die meinte koppelstange bla bla bla. alles i.o. also mal den gummiring überprüfen ich stell noch ein bild rein. vielleicht ist es ja der fehler. schaut auf den gummi der weg steht ;-)
Hallo,
habe bei knapp 500.000 km die Stoßdämpfer
erneuert, die Pendelstützen ausgewechselt
und neue Querlenker eingebaut.
Kurzzeitig wurde es etwas ruhiger, aber
jetzt bei 520.000km poltert das Fahrwerk,
dass einem Angst-und-Bange wird.
Habe jetzt keine Lust mehr groß was zu
unternehmen. Die Karre poltert jetzt seit
350.000 km, mal mehr, mal weniger,
irgendwann gewöhnt man sich auch daran.
Das Fahrwerk ist die große Schwachstelle
beim Mondeo.
Grüße
ARBE
Zitat:
Original geschrieben von Andi Muc.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die bisherigen Antworten. Hab alles was ihr geschrieben habt ausprobiert aber es hat nichts gebracht. Wenn ich das Auto im Stand einfedern lasse (durch schaukeln auf der Stoßstange) ist das Geräusch nicht zu hören.Tippe immer mehr auf Stoßdämpfer.
Stoßdämpfer können schon bei 40.000 km runter sein. Es ist immer Abhängig auf welchen Strecken man fährt! Da ist ein Kolben drin, Öl und bei Gasdruckdämpfern noch ein unter druck stehendes Gas, das ähnlich eines Dampfkochtopfes, ein anderes Aggreagatverhalten des Öles bringt. Die Stoßdämpfer absorbieren die Schwingungen der Federn ca. 25% beim Einfedern und ca. 75% beim Ausfedern! Und das permanent in Abhängigkeit des befahrenen Untergrundes! Es sind Verschleißteile die man besser 20.000 km früher erneuert als 10 km zu spät! Den kaputte Dämpfer gehen auf alle anderen Radaufhängungteile und die Reifen, vom schlechtern Bodenkontakt und Fahrverhalten mal abgesehen! D.H. die Folgeschäden summieren sich unter dem Strich weit aus höher wie bei Zeiten die Dämpfer zu erneuern!
Hallo,
Anmerkung:
habe meine Stoßdämpfer - wie bereits oben
erwähnt - nach knapp 500.000 Laufleistung
gewechselt.
Hätte ich sie alle 40.000 km erneuert, wären
das rechnerisch mehr als 12 Wechsel, bei
geschätzten Kosten von 400 EUR wären
das dann fast 5.000 EUR (!)
Jetzt sind neue Stoßdämpfer drinn, das Klappern
ist geblieben und ein Unterschied zu den
Alten ist kaum zu spüren.
Grüße
ARBE
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo,Anmerkung:
habe meine Stoßdämpfer - wie bereits oben
erwähnt - nach knapp 500.000 Laufleistung
gewechselt.Hätte ich sie alle 40.000 km erneuert, wären
das rechnerisch mehr als 12 Wechsel, bei
geschätzten Kosten von 400 EUR wären
das dann fast 5.000 EUR (!)Jetzt sind neue Stoßdämpfer drinn, das Klappern
ist geblieben und ein Unterschied zu den
Alten ist kaum zu spüren.Grüße
ARBE
Kann ich nicht nachvollziehen! 1 kompletter Satz Stoßdämpfer(4 Stk. für vorne + hinten) (Gasdruck) kosten mich 120.- Euro! Da ich Kfz.-Meister bin, wechsele ich Diese natürlich selber aber selbst wenn ich d. Preise meiner Werkstatt für einen Wechsel nehmen würde, käme ich bei 12 Wechseln auf Bestenfalls 3200.- Euro!, was bei einer Laufleistung v. 500.000km (was ja eher selten ist) zu den normalen Kosten gehört. Und da ja nach dieser Laufleistung, alle Gummimetalllager der HA nach dieser Laufleistung runter sein dürften und dazu bei der Laufleistung wahrscheinlich auch die HA-Federn Spiel in ihren Tellern haben, ist das Klappern eine Absolute normale Verschleißerscheinung ! Mein Turnier (2.0l 100kW) hat jetzt 250.000 km runter, den 3. Satz Stoßdämpfer u. den 2. Satz HA-Gummimetallager drin und NUll (0) Klappern an der HA!Das Verschleißfreie Fahrzeug ist noch nicht erfunden und setzen wir einmal bei einer Laufleistung von 500.000 km (1/2 Million!!!) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h an dann hatte das Fahrzeug nach 500.000 km bereits 5.000 Betriebstunden herunter oder ist bei 48.000 km Erdumfang rund 10,5 mal um die Erde gefahren!! Die angenommenen Betriebstunden entsprächen einem Dauerbetrieb von 208,3 Tagen auf unseren tollen Straßen. Nehmen wir pro gefahrener Sekunde jeweils nur ein Ein.- und ein Ausfedern ( 1 Schwingung) an dann hatten die Dämpfer, Federn und Gummimetallager nach 500.000km sagenhafte 18.000.000 (18 Millionen) Schwingungen hinter sich!! 8.000.000 mal Öl durch den Kolben in den oberen Bereich d. Dämpfers gepumpt, 8.000.000 mal das Öl durch den Kolben wieder nach unten gepumpt! Reibung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand des Dämpfers u. alles ohne Ölwechsel. Die selben Strapazen für die Kolbenstangen der Dämpfer u. d. Abdichtungen nach außen! Fahrzeuge kosten Geld, insbesondere nach dem eigendlichen Kauf und eine korrekte Wartung gehört dazu. Ebenso die Erneuerung von Verschleißteilen, wozu Stoßdämpfer dazu gehören. Nicht jeder Dämpfer ist nach 40.000 km Schrott aber sie sollten eben nach dieser Fausformel, regelmäßig mit einem Stoßdämpfertester geprüft und ggf. erneuert werden. Von dem dadurch viel besseren Fahrverhalten, Spurtreue und weniger Reifenverschleiß wird eben der belohnt wer sein Fahrzeug regelmäßig durchsehen, warten und reparieren läßt, was natürlich analog für alle wartungsrelevanten Bereiche am Fahrzeug gilt.
Es grüßt: Der Manni
Hallo.
Interessante Ausführung. Deren Aussage ich besonders hinsichtlich der Gummimetalllager teile.
Lediglich der Stossdämpfereinsatz mit 1 Hertz scheint mir etwas zu hoch geschätzt.
Was mich aber wesentlich brennender interessiert:
Zitat:
1 kompletter Satz Stoßdämpfer(4 Stk. für vorne + hinten) (Gasdruck) kosten mich 120.- Euro
Gibt es auch die Angabe einer Bezugsquelle dazu?
Weder mit dem Einkaufspreis eines fFH, noch beim Zubehörhändler meines alten Wohnorts (der mir Prozente bis zum Anschlag einräumt) oder auch nur mit eBay- No Name- Teilen komme ich auf diesen Preis herunter.
Das klappt nicht mal mit "normalen" Öldämpfern.
Bin also gespannt...?
Grüsse,
Hartmut
Für 160€, habe ich auch mal nen kompletten Satz No-Name (ISO-zertifizierter Betrieb!) gekauft. Die haben auch locker ihr 40 tkm gehalten. (Mindestens 3 Jahre! Danach wurde der Wagen verkauft! Wie lange der noch damit gefahren ist oder noch fährt: ????)
Was ist mit den ein Hertz? Stoßdämpfer können auch mit mehr als 20-50 Hz schwingen!
MfG