Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Dann kann ich ja mit der Laufleistung und dem Alter glücklich sein 😁
Vielen Dank dir, bin mal gespannt, was meine Werkstatt dazu weiß/nicht weiß.
Als erstes kommen die mit "ist nur einkomfortmangel"😁
Meine Antwort daraufhin: Will ich einen Komfortmangel dann kaufe ich VW nicht Mercedes.
Dann kommt Stand der Serie und erst dann fängt mal jemand an nachzuschauen ob sich da was finden lässt.
Habe Geduld - vielleicht hilft der Hinweis auf die Problemlösung aus dem 204-Bereich. Drücke dir die Daumen.
...habe ich so gekauft und gebe ihn auch so wieder ab, ist ja Stand der Technik sagte mir der Freundliche bei KM-Stand 225 - jetzt 41Tsd und er lässt es immer noch krachen beim überfahren eines abgesengten Bordsteins nach links...
Ich berichte, sobald ich was Neues weiß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 14. April 2021 um 12:26:11 Uhr:
Als erstes kommen die mit "ist nur einkomfortmangel"😁
Meine Antwort daraufhin: Will ich einen Komfortmangel dann kaufe ich VW nicht Mercedes.
Also mein Golf 7 hat solche Mängel nicht. Eigentlich hat er gar keine.😉
Grüße
Zitat:
Also mein Golf 7 hat solche Mängel nicht. Eigentlich hat er gar keine.😉
Grüße
Nunja.... einem Freund erklären die den hohen Ölverbrauch des Motors mit Komfortmangel.
😁
Genau so sieht‘s aus.
Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug, was nicht innerhalb der Garantie mind. einmal in die Werkstatt musste.
Habe eben mein Auto abgeholt, aktuell ist das Geräusch wirklich weg.
Lt. Meister kommt es bei mir nicht vom Druckstück, das betrifft vor allem wohl insbesondere die ersten Baujahre.
Das hört sich lt. ihm auch eher nach metallischem Poltern an.
Meins ist aber eher ein Poltern gewesen, wie wenn Gummi reibt.
Er konnte das Geräusch auch hören.
Es lag wohl am Anschlagpuffer vom Stoßdämpfer.
Da hat lt. ihm Gummi auf Gummi gerieben, was das Geräusch verursacht hat. Er hat das jetzt mit Gleitmittel geflutet und ich höre mal weiterhin.
Die linke Seite war ja bei mir die Schlimme, nachdem das dort erledigt war, konnte er es aber auch schon leicht von rechts hören, wurde also auch gleich gemacht.
Wie gesagt, bis jetzt ist es weg, aber mal sehen, wenn es regnet und sich das Gleitmittel mit der Zeit verflüchtigt, wie es dann aussieht.
Ich hatte beim befahren von Bodenwellen und schlechten Straßen ständig Spiel in der Lenkung und ein Poltern vorne links. Das war immer rekonstruierbar. Dienstag wurde das Druckstück getauscht. Eigentlich war dann Ruhe. Eben eine längere Fahrt gemacht und man nimmt es weiterhin selten leicht wahr. Leider nicht immer rekonstruierbar. MB meinte, in einem ersten Schritt probiert man es über das Druckstück. Wenn es wieder auftritt, wird erst das Lenkgetriebe getauscht.
Es liegt oft an dem Druckstück im Lenkgetriebe, das ist Mercedes Bekannt und da wird das Lenkgetriebe ausgebaut Druckstück eingestellt bzw. ersetzt.
Nach einbau Vermessen usw. falls es nichts hilft kommt ein neues Lenkgetriebe rein.
Es ist leider bei mir nicht reproduzierbar; aber, wenn man bestimmte Strecken fährt, doch wieder ein Poltern zu hören und immer von links. Andere Fahrwerksteile sind in Ordnung, so dass ich mir schon vorstelle, dass es am Lenkgetriebe liegen muss. Dass es gleich nach nicht einmal einer Woche losgeht, ist bitter. Das Krachen bei Flächen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag ist dagegen weg.
Zur Info, falls auch andere das Problem haben:
Ich war in der NL, da ich das Gefühl habe, dass es minimal immernoch poltert, nachdem letzte Woche das Druckstück eingestellt wurde. Mir wurde gesagt, dass man nun eine Anfrage für den Tausch des Lenkgetriebes stellt. Heute kam der Anruf: der Austausch wurde nicht genehmigt. Das Problem sei dem Werk bekannt und könnte nach dem Tausch des LG erneut auftreten. Daher arbeitet man derzeit an einer Alternativlösung. Das würde wohl ca. 3 bis 4 Wochen dauern. In einer Facebook Gruppe habe ich vor 2 Wochen etwas ähnliches gelesen. Da hieß es wohl, dass Daimler ein neues verbessertes Druckstück entwickelt. Vielleicht ist es das, worauf meine NL wartet. Schauen wir mal.
Hi,
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:13:40 Uhr:
Zur Info, falls auch andere das Problem haben:Ich war in der NL, da ich das Gefühl habe, dass es minimal immernoch poltert, nachdem letzte Woche das Druckstück eingestellt wurde. Mir wurde gesagt, dass man nun eine Anfrage für den Tausch des Lenkgetriebes stellt. Heute kam der Anruf: der Austausch wurde nicht genehmigt. Das Problem sei dem Werk bekannt und könnte nach dem Tausch des LG erneut auftreten. Daher arbeitet man derzeit an einer Alternativlösung. Das würde wohl ca. 3 bis 4 Wochen dauern. In einer Facebook Gruppe habe ich vor 2 Wochen etwas ähnliches gelesen. Da hieß es wohl, dass Daimler ein neues verbessertes Druckstück entwickelt. Vielleicht ist es das, worauf meine NL wartet. Schauen wir mal.
das Problem ist seit Jahren baureihenübergreifend (z.B. auch E-Klasse) bekannt und nicht gelöst. Trotzdem wird der "Schrott" (sorry, Lenkgetriebe) weiterhin dem Kunden angedreht. Für mich ein Unding.😠
Aussagen wie "in x Wochen kommt die Lösung" ist reine Hinhaltetaktik (wie auch das immer wieder kurz vor Erscheinung stehende "Getriebeupdate"😉. Damit hat MB erstmal Ruhe. Irgendwann ist die Garantie vorbei - der Kunde hat genervt aufgegeben - und das Problem ausgesessen...🙄
Gruß
Fr@nk
Mein S205 ist heute wieder zurück aus der NL u.a. wegen der Lenkung. Dieses Mal war das Problem ein knacken nach kurzer Standzeit beim ersten bewegen. Reparatur Nr. 4 nach 30 TKM.
Ich habe ja schon eine neue Lenkung drin. 10 TKM war dann Ruhe. Sie konnten das Problem auch nachvollziehen.
Heute war die Lösung ein Softwareupdate auf das Lenkgetriebe aufzuspielen. Das ist ja mal was ganz neues. Am Druckstück wurde nichts gemacht. Das knacken ist jetzt erst mal weg. Mal schauen für wie lange.