Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Bin jetzt mit einer weiteren C Klasse probegefahren und es poltert auch links. Also lasse ich es besser so wie es ist und lasse niemanden an meinem Auto schrauben.
Die Gefahr ist, dass es immer weiter ausschlägt. So lange noch Garantie besteht würde ich es unbedingt machen lassen. Falls nicht, kann man es auch mal auf Kulanz probieren.
Meiner poltert nun auch nach gerade mal 11tkm.
Also wieder Werkstatt, so ganz langsam nervt mich die C-Klasse mit ständigen Geräuschen, die ich dann der Werkstatt erklären muss, weil‘s mich nervt.
Ich hatte das Problem beim letzten Service auch angesprochen...
Der Meister, den ich schon viele Jahre privat kenne, mit dem ich auch in einer Niederlassung zusammengearbeitet habe, hat das besagte Druckstück von sich aus angesprochen.
Er meinte aber, dass dieses Druckstück sich irgendwann auch wieder verstellen würde, ich solle das nicht machen.
Ob die Aussage stimmt, ich weiß es nicht.
Ähnliche Themen
Hört sich nicht gut an.
Ich werde das auf jeden Fall ansprechen.
Mich stört das Geräusch wirklich arg.
Aber dann weiß ich schonmal, dass das womöglich was längeres werden kann, schade.
Bei Geräuschen kann ich das leider nicht.
Wenn man das kann, dann ist das in dem Fall sicherlich gut, mich macht das aber Irre 😁
Geld ist im Moment egal, der Bock hat ja noch Werksgarantie, nur meine Nerven leiden 🙄
Er meinte halt, das die Lenkung spiel hätte, aber das es nicht schlimmer wird, oder Schäden, bzw. Folgeschäden nach sich ziehen lässt.
Hab Aktuell ein Leihwagen W205 c180 Mopf.
Auch vibrieren bei ~120 im Lenkrad. Poltern teste ich morgen mal, wenn ich auf den Mitarbeiterparkplatz fahre... da poltert nämlich auch meiner.
Mein S205 Mopf hat das auch. Druckstück zweimal
Nachgestellt, dann war die Lenkung kaputt. Die neue
Lenkung hat 10 TKM perfekt gehalten. Ich war sehr zufrieden. Ich hatte die Hoffnung das war’s nachdem ich zwei S213 deswegen gewandelt habe. Pustekuchen. Seit ein paar Tagen macht es immer laut klong nach kurzer Standzeit und dem ersten bewegen des Lenkrades.
Hab’s heute reklamiert. KM Stand 30.000.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 13. April 2021 um 18:21:00 Uhr:
Bei Geräuschen kann ich das leider nicht.
Wenn man das kann, dann ist das in dem Fall sicherlich gut, mich macht das aber Irre 😁
Geld ist im Moment egal, der Bock hat ja noch Werksgarantie, nur meine Nerven leiden 🙄
Moin, wenn du mit diesem Geräusch nicht leben kannst, musst du dich von dem Auto trennen. Es gehört genauso zur C Klasse wie der Stern. Leider.
Meine Erfahrung: es lässt sich nicht dauerhaft reparieren.
Die gute Nachricht: es wird mit der Zeit nicht schlimmer.
Grüße
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 13. April 2021 um 21:45:59 Uhr:
Die schlechte ist, es wird doch schlimmer!
Kann ich nicht bestätigen und ich fahre den Wagen seit vier Jahren
Zitat:
Moin, wenn du mit diesem Geräusch nicht leben kannst, musst du dich von dem Auto trennen. Es gehört genauso zur C Klasse wie der Stern. Leider.
Meine Erfahrung: es lässt sich nicht dauerhaft reparieren.
Die gute Nachricht: es wird mit der Zeit nicht schlimmer.
Grüße
Zumindest ist bei meinem seit ungefähr 12.000 km Ruhe.
Und bei mir wurde nicht das ominöse druckstück gewechselt bzw. Als Verursacher ausgemacht.
Der Ansatz zur Beseitigung fand sich lt. angagierten KB in den Anweisungen zum 204er.
Danke für eure Antworten, das hilft schon weiter.
Aber mal ganz ehrlich, egal welcher Hersteller, bei so einem jungen Fahrzeug kann das doch nicht mit „müssen Sie damit leben“ abgetan werden. Ist ja nun auch keine alte Gurke, bei der das durchaus vorkommen kann.
@x3black
Das hört sich interessant an, weißt du dazu eventuell noch genaueres?
Ich kann Dir da leider nicht viel mehr Informationen geben. Der KB ist zwar sehr fit, aber wenig kommunikativ. Ich weiß nur noch aus vielen Gesprächen, dass er den Vorschlag Druckstück immer ins Reich der Fabel gestellt. Er brauchte zwar auch mehrere Anläufe, hat dann aber irgendwann Hilfestellung bei den Anweisungen zum 204 gefunden. Irgendwas von Lenkung nachstellen hat er gemurmelt, und von zuviel Lenkungsspiel erinnere ich mich. Und aus der Erinnerung heraus, die Lenkung fühlte sich anschl. auch viel straffer und direkter an. Kurzfristig hat das sogar meine ständigen Vibrationen ab 95 km/h eliminiert. Die sind leider wieder da.
Übrigens, mit 11.000 KM bist Du ja spät dran. Meiner fing bereits im zarten Alter von 3 Monaten und 3.000 KM damit an.