Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??
Mahlzeit,
habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??
Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß,
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher
135 Antworten
war heute zum ersten Nachbesprechungstermin nach dem Austausch meines Fahrwerkes bei VW-Händler; nach Probefahrt wurde Poltern von 2 Meistern bestätigt.
Die Theorie der Beschleunigungssensoren fanden sie interessant, aber nicht überzeugend. Allerdings: eine Lösung hatten sie auch nicht
deswegen: Eskalationsmechanismus:
1. Meldung an techn. Kundendienst - VW, dass Mangel nicht behoben, gleichzeitig Bitte um Lösungsvorschlag auch unter Berücksichtigung defekter Beschleunigungssensoren
2. Bei negativer Antwort - state of the art - Ansprechen des techn. Gebietsleiters mit Vorgabe Probefahrt
3. VIP- Beschwerde
4. .........
schaun mer mal
Dazu fällt mir nichts mehr ein. Schön, ein Produkt zu haben, welches man zwar entwickelt hat, dann aber doch nicht so ganz versteht. :S
Grüße
Matthias
neue Info vom freundlichen AH:
nach Ersatz des kompletten Fahrwerkes und weiterem Poltern und der Diskussion über die Beschleunigungssensoren wird nun der "Poltergeist" komplett ausgelesen:
Zeitdauer ca. 2 Tage
schnelle Reaktion von VW, Ersatzwagen Touareg
Ähnliche Themen
Viel Erfolg!! Bin auf das Ergebnis gespannt. Scheinst einen guten 🙂 zur Hand zu haben. Respekt!
Grüße
Matthias
ja, da kann ich nicht klagen - bin dort schon seit Jahrzehnten Kunde mit VW und Audi-Produkten - auch wenn schon mal Abstecher zu BMW und "Mitsubischi Pajero";
und das, obwohl ich poltergeist nicht bei ihm geleast habe (zu klein)
Nach längerer Zeit melde ich mich wieder:
- Steuergerät zwischenzeitlich ausgelesen : keine Fehler
- heute Probefahrt mit VW- Vertriebsberater und Ingenieur (!?): nach Tausch des
kompletten Fahrwerkes derzeit keine Verbesserungen mehr möglich, auch wenn
Ergebnis sicherlich "unbefriedigend" -> liegt an "oberer Grenze der Toleranz"
Nach Info
- Vorbau des Phaeton ab 2006 geändert => anderes Dämpfungsverhalten
- Beschleunigungssensoren würden erst ab Bj.2006 eine "Rolle " spielen,
sind nur wichtig für Auf- und Absenken der Karosserie oder starkem Beschleunigen
=> ich bin am Ende des Lateins - zwar top-service (Lob an AH K. und Hr. R von VW),
aber "suboptimales " Ergebnis
Leasingvertrag läuft Mitte 2009 aus - Empfehlung von R.: wegen neuem P:
vorher mit neuerem P. ab Bj. 2007 fahren, ob auch Poltergeist
- das ist die Lösung !?
Mmmhhhh... Das ist genau das, was mit damals der Gutachter der Dekra prophezeit hat - der Grund, warum ich mich damals für die Einstellung meiner Aktivitäten entschlossen habe.
Schade, das es keine Lösung gibt 🙁
Grüße
Matthias
Hallo,
so ich hab nun mit Hilfe von etwas rechtlichem Druck, meinen Händler dazu bewegen können meine Federbeine vorne komplett zu tauschen mit einer 50% Beteiligung von VW und 50% vom Freundlichen. Kostenfaktor für den austausch 4100€. Gibt also doch noch halbwegs kulante Händler 🙂
Nachtrag:
Die Reperatur erfolgt nun Anfang Mai, ich werde dann berichten ob das Poltern weg geht.
P.S.:
Mein V10 ist im Motorraum nicht kordiert und hübsch, es poltert trotzdem.
Da kann man mir sagen, was man will. Es liegt an den Federbeinen und gut. Die wurden für den A8 entwickelt, und der ist ja nunmal wesentlich härter abgestimmt. Im Sport-Modus klappert ja auch nichts.
Im Phaeton, vorallem im Komfortmodus, arbeiten die Federbeine außerhalb ihres vorgesehenen Einsatzbereiches, und das hört man halt.
Ich fahre den Dicken seit einiger Zeit nur noch in Sport I. Man gewöhnt sich recht schnell daran und es ist endlich Ruhe. Das Fahrwerk ist immernoch weit komfortabler als die meisten anderen, also ein erträglicher Kompromiss.
Grüße
Matthias
hallo ihr poltergeister,
phaetons poltern und zwar alle. habe meine odysee hinter mir. mein fl aus 09/07
poltert genauso wie die jahrgänge zuvor und man kann nix machen ausser
die marke wechseln oder musik lauter stellen. traurig aber wahr.
grüsse
ego
Zitat:
Original geschrieben von EGO1000
hallo ihr poltergeister,
phaetons poltern und zwar alle. habe meine odysee hinter mir. mein fl aus 09/07
poltert genauso wie die jahrgänge zuvor und man kann nix machen ausser
die marke wechseln oder musik lauter stellen. traurig aber wahr.
grüsse
ego
Siehe mein Post drüber...
Grüße
Matthias
Leider ja ,die Koppelstangen sind das Verbindungsglied zwischen Achse und Stabilisator ich hatte das Problem bei ca 70000 km macht sich als unangenehmes Poltern auf schlechter Straße bemerkbar. Kosten im Zubehörhandel ca 80-100 € gibt aber nur wenige Lieferanten die diese Teile außer VW anbieten .
Eigendlich eine schwache Kür solche Teile halten in anderen Autos doppelt so lange
Mit freundl Gruß Walter
Nochmal zum Thema Koppelstangen:
dies mag bei manchen Fahrzeugen der Grund für das Poltern gewesen sein, aber bei meinem sind diese schon x-mal kontrolliert worden - alles o.K.
d.h. Grund für das Poltern ist ein anderer !!??
so mache ich es wie S6avant- sehe den Poltergeist als Sportskanone und fahre auf Sportstellung ....................