Poltern im Fahrwerk wegen ausgeschlagener Koppelstangen??
Mahlzeit,
habe heute mal wieder Kontakt mit meiner Werkstatt gehabt. Unter anderem ist der Phaeti wegen einem polternden Fahrwerk dort.
Nun wurden wohl die Koppelstangen getauscht und angeblich ist das Problem jetzt weg.
Kann es echt sein, dass ein polterndes, klapperndes Fahrwerk aus angeschlagenen Koppelstangen resulitert??
Kann den Wagen leider erst probefahren, wenn er wieder bei mir vor der Tür steht...
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
meiner hat erst 49.000Km,
die Kopelstangen wurden links und rechts getauscht,
leider war diese Investition ein Fehlschuß,
ich habe keine Freude mehr an meinem W 12,
das Poltern ist unangenehm und peinlich,
vor allem bei einem W 12,
mfg
Neuher
135 Antworten
Laut SSP275 Seite 91 Artistimpression, gibts es einen Schwungmasse zwischen zwei Platten, wozwischen sich einen Dielektrikum befinded. Messbereich vom Federbeinbeschleunigungssensoren biss 13 g, vom Karrosseriesensoren biss 1,3 g.
Daher ein mechanisches System mit Elektrischem Ausgangsignal. Mechanisches System heisst das es empfindlich ist fuer Veralterung oder sogar Ueberbelastung.
Dielektrikum = Plastik.
Daher kann es passieren das das Plastik nach langer Belastung nicht meer lineair zusammen druckt oder sogar (auf Mikronivo) gerissen ist oder umgekehrt einfach verhartet ist. Spezial wenn die Federbeinen ihre Arbeit lange Zeit unter hohe Belastung (Schlechte Fahrwege und/oder gestresste Fahrweise) gemacht haben, kann ich mich gut vorstellen das die Beschleunigungssensoren nicht mehr gerad neuwertig sein. Aber dies ist nur Hypothese, ohne weitere Untersuchung ist es schwer einen eindeutige Diagnose zu stellen.
Biss 13 g Messbereich ist erheblich. Beim Bordsteinkante oder so konnte es 20 g oder sogar hoeher werden. 20 mal normale Erdbeschleunigung = 20 x Normalgewicht, kan mich gut verstellen das das Plastik in solch einen Fall im inneren kaput geht. Fahrt man mit erhohte Reifendruck, werden die Beschleunigungssensoren am Federbeim um so mehr belastet.
Zitat:
Original geschrieben von rathgeber7
Gruss an S6 Avant; hatte vorher einen S6 plus Avant Bj.97, der war hart, ließ trockene Schläge durch, aber da wußte man warum.
Hehe, aus derselben Baureihe stammt mein geliebter S6, ich weiß, wovon Du sprichst 😉
Das, was Matthias und Martin schreiben, klingt ja alles sehr plausibel. Aber machen wir Nägel mit Köpfen - was kosten die Sensoren, was ist es für ein Aufwand, diese zu tauschen, wer "opfert" sich?
Wobei ich persönlich keine Lösung dadurch erwarte. Nicht, weil es die Sensoren nicht prinzipiell schuld sein könnten, sondern weil weiter oben jemand von 4 neuen Federbeinen plus Steuergerät sprach, was am Ende auch nichts geholfen hat.
Aber einen Versuch könnte es wert sein.
Grüße
Matthias
Wurde erstmals den Reifendruck etwas herunter bringen.
Naechste schritt wurde ich sagen, Beschleunigungssensoren am Federbeinen tauschen fuer derjenige der noch Garantie hat. Bin gespannt.
Gerade Tauschen (ohne auswirkung) vom Federbeinen heisst das das Poltern voraussichtlich eine andere Ursache hat.
Damit geht ein sehr teuere potentiele Fehlerquelle vom Liste und das wurde ich als sehr positiv einschaetzen.
Note: Bei meinen P. gibt es (mit korrekte Reifendruck) keinen Poltern, daher keinen Reparaturen (und keinen Experimenten, sorry).
Beschleunigingssensoren sind so rund EUR 127.50 pro Stueck. Weiss nicht ob dies mit oder ohne MwSt ist.
Ist die Frage, ob die Sensoren nicht bei den neuen Federbeinen dabei waren...
grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Ist die Frage, ob die Sensoren nicht bei den neuen Federbeinen dabei waren...grüße
Matthias
Laut rathgeber7 keine Beschleunigungssensoren getauscht:
>ersetzt wurden alle 4 Federdämpfer, die Niveau-Sensoren, das Steuergerät;
>anfänglich hatte ich das "Gefühl", dass Problem behoben; jetzt ist das Poltern wieder da.
>Da es nicht geholfen hat, muss es wohl eine andere Ursache haben oder es ist ein "bauartbedingtes generelles Problem" und damit evtl. nicht behebbar
Laut Etos sind die Beschleunigungssensoren separate Items:
3D0 616 575 F/H
3D0 616 576 C/D
4E0 616 575 E/H
4E0 616 576 G/H
Sieht aus das die Beschleunigungssensoren mehrere Revisionen hinter sich haben.
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Was kosten die Dinger, weiß Du das?Grüße
Matthias
>Beschleunigingssensoren sind so rund EUR 127.50 pro Stueck. Weiss nicht ob dies mit oder ohne MwSt ist.
Hahahahaaa!!!!! Lächerlich... Sind die aus Gold?!?🙄 Ein kapazitativer Sensor ist doch echt vorsintflutliche Technik - für den Preis sollte man alle bekommen *kopschüttel*
Echt nur was für "Versuch-während-der-Garantiezeit"...
Grüße
Matthias
Da ich den nächsten Termin habe und der Austausch der Federbeine etc. nichts gebracht hat, werde ich VW am Freitag auf diese "Beschleunigungssensoren" ansetzen.
Heute fuhren 2 Kollegen mit, einer Eigentümer eines Phaeton und der andere hat eine neue S-Klasse; beide fanden das "Poltern" schrecklich.
Da es anscheinend nicht alle Phaeton haben, wird man wohl nicht von bauartbedingt reden können, es wird eine Lösung geben - wir fliegen schließlich auch zum Mond *
Ohne jetzt jemanden "angreifen" zu wollen, die Diskussion hat sich langsam in ein "Fachchinesich" entwickelt - kapazitativer Sensor mit Bestellnummern etc..... , das sich Otto..... nicht immer erschließt.
Habt ihr (S6 Avant, v1mbrt) eine bestimmte Zugangsquelle oder seid ihr gar Insider ?????
* o.k., es sind die Amerikaner
Hallo,
ich bin gespannt was bei dem Versuch raus kommt.
Eine Probefahrt mit einem Werkstattmeister war eher gar nicht erfolgreich, er meinte es sei normal und kann nichts auffälliges feststellen. Anscheind hör nur ich die Poltergeister.
Zitat:
Original geschrieben von rathgeber7
Habt ihr (S6 Avant, v1mbrt) eine bestimmte Zugangsquelle oder seid ihr gar Insider ?????
Nein (ich zumindest nicht). Aber ich schraube schon immer selbst leidenschaftlich an Autos und für mich ist der Phaeton - bei aller Verehrung - auch nur ein Haufen Metall und Plastik (okay, und Leder). Daher versuche ich zu verstehen, was der Wagen tut und warum er das tut. Und so kommt es dann eben zu solchen Diskussionen, auch bekannt als "Benzingespräch" 😉
Außerdem bleibt uns ja auch kaum was anderes übrig, als selbst den Fehler zu suchen. VW tappt im Dunkeln, bei vielen Dingen. Mir scheint es manchmal, als sei hier im Forum mehr Wissen geballt, als in einem VW Phaeton "Competence Center".
Grüße
Matthias
@rathgeber7
Ich bin Dipl.-Ing. (Masch.bau) und an anderer Stelle im Fahrzeugbau tätig. Da ich den P. selbst fahre (Autos sind mein Hobby), interessiert mich eine Lösung des Problems. Wenn hier mehrere Leute vom Fach mitmachen, gibt es noch Hoffnung.
Also: Tschuldigung fürs Fachchinesisch - Die Sache steht im Mittelpunkt.
Wenn Du die Sensoren kostenneutral tauschen läßt, haben wir das Ergebnis natürlich am schnellsten, ohne die theoretischen Schwächen des Sensortyps zu diskutieren.
Gruß
Matthias
Weiteres studieren vom SSP275 rund um Seite 91 hat klar gemacht dass die Beschleuningssensoren mittels Auswerteelektronik einen analoge Signalspannung abgeben zum Steuergeraet. Das heisst, es wird neben Silizium, tatsaeglich Gold im Sensor sein und diese integrierte Elektronik koennte der Preis erklaeren.
Weil ein analoge Signalspannung, statt einen Kapazitaetsmessung, ueber die Kabelstrange geht, wird es weniger beeinflusst von Saltz usw, aber Verschmutzung wird immer noch einfluss haben. 10% niedrigere Signalspannung heisst gleich 10% "weniger" gemessene Beschleunigung und daher (grob) 10% wenige Dampfung und daher 10% mehr nachschwingen vom Rad.
Es gibt vielleicht noch einen Option:
Viele Phaetons sind unter die Motorhaube voellig korrodiert, weil einige Zeit im gesalzte Umgebung im Einzatz gewesen und danach fuer 1-2 Jahre zur Seite gestelt.
Konnte mal sein das nur erheblich korrodierte Phaetons Polternproblemen haben.
Vielleicht konnen einige Leuten mit und ohne Polterproblemen mal kurtz unter die Motorhaube schauen ob es da richtig net und neu aussieht oder ob es so korrodiert ist wie ein 15 Jahr altes Italianisches Fahrzeug.
Wenn nur korrodierte Phaetons Polterproblemen haben, wurde ich sagen, es gibt korrodierte Konnektoren, spezial die Konnektoren vom Beschleunigungssensoren am Federbein. Mit Korrodierte Konnektoren nimmt die elektrischen Uebergangswiderstand erheblich zu und daher wird die Analoge Signalspannung vom Beschleunigingssensoren weniger und daher weniger Dampfung und daher vielleicht sogar das Poltern.
Ich warte auf euer Antworten.
Fuer mich:
Mein Phaeton ist unter der Motorhaube super sauber ohne Korrosion und hat, nach meiner Meinung mit Sommerreifen kein Poltern.
Martin, guter Ansatz... Kennst meinen Dicken ja - wenn Du mal wieder in der Nähe bist, können wir uns das gern mal zusammen anschauen!!
Grüße
Matthias
p.s. um Deinen Motorraum beneide ich Dich nach wie vor 😉