Poltern der Vorderachse

BMW X3 F25

Hallo an alle.

Ich habe einen BMW X3 20d mit Automatik und muss feststellen, dass ich bei langsamen Fahrten über Kopfsteinpflaster ein Poltern der Vorderachse entnehme.

Nun haben hier schon einige von euch darüber berichtet, doch interessiert es mich ob dies normal ist, nur bei gewissen Motorisierungen in Verbindungen mit Automatik/Schaltgetriebe vorkommt oder ob es sich um einen defekt handelt.

Kann jemand von euch dazu schon Näheres anführen und berichten?

Ciao
Sparki 08

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT26


Also, ehrlich gesagt, wenn ich das alles hier im X3-Forum so lese, dann
bin ich froh noch keinen X3 bestellt zu haben.

Die Fehler- und Mängelliste wird von Tag zu Tag länger und länger.
Das Verhältnis Preis-Leistung bzw. Preis-Qualität scheint nicht passend.

Werde wohl noch warten oder mich für einen anderen SUV dieser Klasse
entscheiden.

Nichts für ungut...

LG
GT26

Hallo,

sorry, das ist mal wieder totaler Quatsch.

a) weil es hier auch einige F25 Fahrer mit gar keinen oder nur minimalen Mängeln gibt (mich eingeschlossen. Lediglich die Annahme eingehender Gespräche am Lenkrad funktioniert nicht immer)

b) weil es in der Natur der Sache liegt, in einem Forum über Mängel / Probleme zu berichten / zu diskutieren. Die wenigsten schreiben über Dinge, die problemlos funktionieren. Warum auch?

Und „nichts für ungut“ verstehe ich eh nicht. Hier ist doch jedem egal, ob du einen F25 fährst oder nicht. Brauchst dich also nicht für deinen zukünftigen Kuh5 oder Kastenbenz oder .... entschuldigen.

1161 weitere Antworten
1161 Antworten

Zitat:

@peppino1 schrieb am 4. Mai 2015 um 17:41:22 Uhr:



Bleibt die Frage: Wird denn das gleiche Teil trotzdem weiterhin in die verschiedenen SAV-Modelle eingebaut?

Gruss peppino1

Definitiv im X3 / X4, ab X5 ist dann ZF verbaut

BMW hat wohl auch das Vertrauen verloren, jedenfalls bekommt Presta Steer den Großauftrag nicht( BMW Plattform 35 up), sodass ein Standort in Mühlheim sogar in Gefahr war,Auszug Betriebsversammlung Mitte 2014;

Heute um 13.30 Uhr ist eine Betriebsversammlung angesetzt. Konzern- und Gesellschaftsleitung sind aufgefordert, in der Versammlung Stellung zu beziehen. Laut Biedermann gab es dazu gestern Mittag noch keine Zusagen. Der Betriebsrat fordert, schnellstmöglich in die Zukunftsplanungen der Arbeitgeberseite einbezogen zu werden. „Wir müssen Aufträge nach Mülheim bekommen“, so Biedermann. Seit einem Jahr schon stehe die Forderung der Standortsicherung ohne betriebsbedingte Kündigungen und Investitionen in neue Produkte, die in Saarn gefertigt werden könnten.

Beim letzten Punkt knirscht es im Gebälk. In einer Mitarbeiter-Info hatte die Geschäftsleitung unlängst erklärt, BMW habe sich „aus technischen und wirtschaftlichen Gründen“ für ein Lenkungssystem eines Mitbewerbers von Presta Steer Tec entschieden. „Da muss man sich schon fragen, was in Liechtenstein verkehrt gemacht worden ist“, so Biedermann.

Zitat:

@nissi83 schrieb am 5. Mai 2015 um 09:26:19 Uhr:



Zitat:

@peppino1 schrieb am 4. Mai 2015 um 17:41:22 Uhr:



Bleibt die Frage: Wird denn das gleiche Teil trotzdem weiterhin in die verschiedenen SAV-Modelle eingebaut?

Gruss peppino1

Definitiv im X3 / X4, ab X5 ist dann ZF verbaut

X5 EPS auch von TKP. Nur die hydraulische Aktivlenkung kommt von ZF.

Zitat:

@hm28 schrieb am 5. Mai 2015 um 11:58:04 Uhr:



Zitat:

@nissi83 schrieb am 5. Mai 2015 um 09:26:19 Uhr:


Definitiv im X3 / X4, ab X5 ist dann ZF verbaut

X5 EPS auch von TKP. Nur die hydraulische Aktivlenkung kommt von ZF.

Die neuen haben nach - Auskunft von BMW - nur noch das ZF.

Die Sache mit der Aktivlenkung scheint dort ja ein Thema für sich zu sein.

Hab gerade mal geschaut und keine Informationen gefunden, aber den Bilder nach würde ich sagen ist es die EPS von ZF/Bosch.

Alle Angaben ohne Gewähr 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich würde gerne ein grundsätzliches Thema klären: Welche Geräusche sind bei leichten Lenkradbewegungen bei Motor aus normal?

Man liest hier stundenlang sehr vieles von Lenkgetriebeprobleme was zu meiner Beunruhigung beiträgt.
Mal heißt es, dass ein Klacken bei Lenkradbewegungen bei Motor aus ganz normal ist, paar Seiten später soll es sich um ein defektes Lenkgetriebe handeln. Dann haben andere Fahrer überhaupt kein Klacken im Stand (weil sie das Geräusch vielleicht nicht als Klacken wahrnehmen).

Die Aussagen wenn Klacken im Stand, dann LG defekt und wenn LG defekt, dann Klacken im Stand sind ja nicht die gleichen.

Ich bitte um Aufklärung von einer qualifizierten Fachkraft 😁

Gruß, X3_MUC

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Wenn Motor aus und ich mache leichte Lenkbewegungen/hin her (so hab ich Dich verstanden?) hat bis jetzt nach 5 F25 jeder leicht geklackert.Bereich Lenkgetriebe.
Alle mit Sportpaket und Variabler Sportlenkung.
Und da ich im Stand bei Ausgeschalteten Motor nicht lenke stört mich das überhaupt nicht.
Nebenbei hab ich da bei den zuständigen Fachstellen bei BMW nachgefragt und als Antwort: Stand der Technik und kein Mangel bekommen.
Zudem habe ich einige F31 und F20 mit vergleichbarer Ausstattung die machen dasselbe.
Also kein Grund zur Panik!
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Danke!

Also bei laufendem Motor waren keine Geräusche?
Welche Lautstärke des Klackens ist denn normal?
Ist das noch normal? Wobei im Video die Tür offen ist.
http://m.youtube.com/watch?v=4ffw5zCYOmU

Was mich noch interessieren würde: Welche Symptome zeigt ein defektes Lenkgetriebe?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Stand der Technik ist es auf keinen Fall. Die meisten Lenkgetriebe machen nämlich keine derartigen Geräusche. Wenn, dann kann man es maximal BMW Serienstand bezeichnen.
Obwohl das auch nicht ganz stimmt, weil zumindest in meinem Fall das Klackern erst mit der Zeit gekommen ist. Nach Austausch vom Lenkgetriebe war dieses einige tausend Kilometer komplett ruhig, jetzt ist das Geräusch aber wieder da. Das heißt für mich eindeutig, etwas verschlechtet sich im System. Und dieses metallische Aufeinanderschlagen ist einfach Spiel zwischen Zahnstange und Ritzel. Auch bei laufendem Motor merkt man das Spiel, wenn man im Stand schnell hin und herlenkt.
Dieses Geräusch ist zudem nicht nur ein Komfortproblem, sondern das Spiel verschlechtert auch die Fahreigenschaften insb. Geradeauslauf und Lenkpräzision. Ist aber schleichender Prozess den man nicht so offensichtlich mitbekommt.

Offensichtlich defekt ist das Lenkgetriebe, wenn es im Fahrbetrieb Knackgeräusche macht bzw. man sogar leichte Schläge am Lenkrad fühlen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Zitat:

@X3_MUC schrieb am 23. September 2015 um 16:05:23 Uhr:



Was mich noch interessieren würde: Welche Symptome zeigt ein defektes Lenkgetriebe?

Gruß

Bei mir (aufgetreten bei zweimal F25, BJ 2011 und 2013): Deutliches Poltern beim Überfahren von Unebenheiten (wie Kopfsteinpflaster oder Queren von Straßenbahnschienen o.ä.) links vorne und weiters - wesentlich unangenehmer - deutlich spürbares Spiel in der Lenkung, das Fahrzeug "schwimmt" enorm und fährt einfach nicht mehr geradeaus. Wie hm28 schon geschrieben hat, ist ein schleichender Prozess, bekommt man anfangs gar nicht so mit, manchmal beim Räderwechsel Winter-Sommer oder umgekehrt fällt es dann auf. Oder es ist irgendwann so stark, dass es auffallen muss.

Es sind ja sicher nicht alle Lenkgetriebe betroffen, aber bei mir waren es drei von drei (das aktuelle Austauschlenkgetriebe von 2015 poltert auch schon wieder, fährt aber immerhin noch geradeaus). Meine Werkstatt sagt, gerade im Rahmen von TÜV wurden "sehr viele" Lenkgetriebe getauscht.

Lg
Pete

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Siehe "poltern der Vorderachse " Suchfunktion .Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradbewegung im Stand bei Motor aus - Geräusche normal?' überführt.]

Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe!

Zusammenfassend kann man also sagen, dass das Lenkgetriebe defekt sein könnte, wenn es bei Unebenheiten poltert und/oder Spiel in der Lenkung ist und/oder der Geradeauslauf nicht mehr gegeben ist.

Beim Thema Lenkbewegungen bei ausgeschaltetem Motor gibt es unterschiedliche Ansichten. Andersrum gefragt: welche Geräusche sind denn hier normal? Eine Tonaufnahme von einem intakten Lenkgetriebe bei Lenkbewegungen und ausgeschaltetem Motor wäre sehr sehr interessant. Könnte das bitte jemand mal machen? Das würde mir sehr helfen.

Gibt es denn hier auch X3s mit >200000 km, ohne dass ein Lenkgetriebe getauscht werden musste?

Die Geräusche in dem Video sind defenitiv nicht normal und das würde ich bei Bmw auch reklamieren.
Im Tüv Bericht 2015 fallen die X3 auch versärkt auf bei 1-3 Jährigen mit Schaden an der Lenkung.

Gibt es eigentlich auch Fahrzeuge mit M Paket und Sportlenkung die keinerlei Probleme haben?

nur bei denen, die es nicht bemerken ;-)

Bei meinem ersten X3 wurde das Lenkgetriebe nach 4000km getauscht, ich war aber bis zuletzt mit der Lenkung unzufrieden. Man konnte auf langgezogenen Autobahnkurven teilweise keine gleichmäßige Linie fahren. Ich musste ständig korrigieren.
Den neuen habe ich seit einem Jahr und 19000km und bis jetzt sind keinerlei Probleme mit der Lenkung aufgetreten. Das Knacken im Stand ist zwar vorhanden, aber die Lenkung passt. Ich hoffe, es bleibt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen