Poltern der Vorderachse
Hallo an alle.
Ich habe einen BMW X3 20d mit Automatik und muss feststellen, dass ich bei langsamen Fahrten über Kopfsteinpflaster ein Poltern der Vorderachse entnehme.
Nun haben hier schon einige von euch darüber berichtet, doch interessiert es mich ob dies normal ist, nur bei gewissen Motorisierungen in Verbindungen mit Automatik/Schaltgetriebe vorkommt oder ob es sich um einen defekt handelt.
Kann jemand von euch dazu schon Näheres anführen und berichten?
Ciao
Sparki 08
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GT26
Also, ehrlich gesagt, wenn ich das alles hier im X3-Forum so lese, dann
bin ich froh noch keinen X3 bestellt zu haben.Die Fehler- und Mängelliste wird von Tag zu Tag länger und länger.
Das Verhältnis Preis-Leistung bzw. Preis-Qualität scheint nicht passend.Werde wohl noch warten oder mich für einen anderen SUV dieser Klasse
entscheiden.Nichts für ungut...
LG
GT26
Hallo,
sorry, das ist mal wieder totaler Quatsch.
a) weil es hier auch einige F25 Fahrer mit gar keinen oder nur minimalen Mängeln gibt (mich eingeschlossen. Lediglich die Annahme eingehender Gespräche am Lenkrad funktioniert nicht immer)
b) weil es in der Natur der Sache liegt, in einem Forum über Mängel / Probleme zu berichten / zu diskutieren. Die wenigsten schreiben über Dinge, die problemlos funktionieren. Warum auch?
Und „nichts für ungut“ verstehe ich eh nicht. Hier ist doch jedem egal, ob du einen F25 fährst oder nicht. Brauchst dich also nicht für deinen zukünftigen Kuh5 oder Kastenbenz oder .... entschuldigen.
1161 Antworten
Mich wundert auch, dass mit dem facelift dieser Mangel nicht eliminiert werden konnte. Auf jeden Fall poltert mein LCI ebenfalls, ja eigentlich schlimmer als der Alte, weil der vor-LCI begann erst bei 50.000km zu poltern, der Neue schon nach wenigen Tausend Kilometern. Aber ist das nicht nur ein Schönheitsfehler? Bisher las ich nichts, dass das ein sicherheitsrelevanter Mangel sein soll.
Solange es keine Auswirkungen auf die Fahreigenschaften hat, dürfte es tatsächlich nicht sicherheitsrelevant sein. Sobald das Spiel im Lenkgetriebe aber so groß geworden ist, dass der Wagen bei Spurrillen, unebenem Straßenbelag etc. nicht mehr ordentlich geradeaus fährt, ist es meiner Meinung nach natürlich schon sicherheitsrelevant.
Lg
Pete
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 21. April 2015 um 07:22:58 Uhr:
Mich wundert auch, dass mit dem facelift dieser Mangel nicht eliminiert werden konnte. Auf jeden Fall poltert mein LCI ebenfalls, ja eigentlich schlimmer als der Alte, weil der vor-LCI begann erst bei 50.000km zu poltern, der Neue schon nach wenigen Tausend Kilometern. Aber ist das nicht nur ein Schönheitsfehler? Bisher las ich nichts, dass das ein sicherheitsrelevanter Mangel sein soll.
Kann ich bestätigen. Hatte heute eine Besichtigung von 10.30 Uhr bis 15 Uhr mit dem technischen Außendienst von BMW mit 2 Fahrzeugen.
1 Fahrzeug - (meins) X3 aus 2012 mit der Variablen Sportlenkung / 50000 km
2 Fahrzeug - X3 aus 2015 mit Variablen Sportlenkung / 1500 km
Das 2 Fahrzeug wurde vom technischen Außendienstler selbst gefahren. Jeweils bin ich sowohl der Außendienstler mit dem neuen und alten abwechselnd gefahren. Der neue polterte auf gerader Strecke stärker als meiner und dazu auf beiden Seiten (bin ehrlich gesagt total erschrocken wie stark). Meiner knackte dafür deutlicher beim überfahren von Absätzen. Das Lenkverhalten selbst was beim neuen natürlich besser und weniger Schwammig. Die Funktion der eingeschränkten Servounterstützung auf Sport waren bei beiden nicht vorhanden.
Das Ergebnis war, dass die Thyssenkrupp Presta Lenkung lediglich einmal geändert wurde, nachdem man die Problematik mit dem Poltern erkannt hat. Hierbei wurde eine Stabilisierung eingebaut. Somit gibt es 2 Varianten des Lenkgetriebes im gesamten. Das der neue nun selbst auffälliger geworden ist beim Poltern muss wohl mit der geänderten Vorderachse zu tun haben. Hierüber kann ich jedoch nur spekulieren.
Eine verbesserte Variante bzw. Maßnahmen zur Änderung sind von seitens BMW derzeit nicht bekannt. Oder kann es Thyssenkrupp Presta aufgrund der Probleme die in der Presse bekannt wurden, nicht umsetzen.
Weitere Details kann ich euch gerne Schildern. War sehr lang und umfangreich, dazu sehr interessant.
Wir werden uns nun nach einer Alternative umschauen müssen...
Nissi83,
hast du wenigstens ein neues Lenkgetriebe bekommen, oder sollte der Test sagen, sei froh, dass du nur das alte Lenkgetriebe hast was nur Geräusche beim abbiegen macht und nicht das neue das noch mehr poltert?
Ähnliche Themen
BMW hat mir ein neues Lenkgetriebe angeboten mit dem Hinweis das es keine Verbesserung geben wird, somit kommt für mich ein Wechsel nicht in Frage... Aber vom Stand der Technik bin ich mit meinem aktuell verbauten auf dem neusten Stand 😉 Wie gesagt es gibt nur 2 Versionen die ganzen Teilenummern verwirren da ein wenig.
@nissi83, werden uns nun nach einer Alternative umschauen müssen...
dann mußt du ihn verkaufen, wie erklärst du das Problem dem möglichen Käufer? glaube ich würde als Käufer davon Abstand halten, wer weiß ob das Lenkgetriebe sich weiter verschlechtert.
Geht zurück an die NDL und den ist dieses Problem ja bestens bekannt.
Schade eigentlich, alternative wird echt schwierig werden. Vorallem mit 300 PS + im Dieselbereich.
Audi wirds definitiv keiner!! X5 ist mir einfach zu groß und 80000 Euro für ein Auto möchte ich auch nicht mehr ausgeben.
Zitat:
@battle25 schrieb am 21. April 2015 um 20:05:39 Uhr:
wer weiß ob das Lenkgetriebe sich weiter verschlechtert.
Soll nicht so sein...
BMW meint: Nach einer "Einfahrphase" bleibt es dann auf diesem Nivou und wird sich nicht weiter verschlechtern!
Meine Meinung: Kann man sehen wie man es will. Folgeschäden gehen ja zu Lasten des Kunden. Und wenn was Spiel hat und ständigen Belastungen ausgesetzt ist, muss dass ja Auswirkungen haben eventuell auch auf angrenzende Bauteile. Oder aber so ein Getriebe hakelt doch mal in einer Kurve.
Zitat:
@nissi83 schrieb am 1. Mai 2015 um 12:44:34 Uhr:
Schöner Kommentar
wer schreibt das? Gutachter oder von BMW bezahlter Service Außendienstler?
Das verabscheuliche bei solchen Sachen ist das immer etwas (oder mehrere) schlimme Sachen geschehen müssen bis etwas geschieht ... und vielfach auch dann nur auf "Zwang". Sag nicht das etwas geschieht, aber falls ist ein einziger Fall einer zuviel.
Was mich wirklich schokiert ist der Standpunkt "ist Stand der Technik" 😕😕
Heiss das BMW ist auf einem Stand der Technik von vor 20, 30 oder 40 Jahre? Denn es scheint andere können Millionen von Autos ohne solche Probleme herstellen. Macht einem Nachdenklich.
Zitat:
@battle25 schrieb am 1. Mai 2015 um 13:21:12 Uhr:
wer schreibt das? Gutachter oder von BMW bezahlter Service Außendienstler?Zitat:
@nissi83 schrieb am 1. Mai 2015 um 12:44:34 Uhr:
Schöner Kommentar
Natürlich ein von BMW bezahlter Service Außendienstler!
Was mich immer wieder wundert, etliche haben das Problem, andere nicht.
Nach zwei F25 u. jetzt X4 kann ich sagen, bei keinem hatte bzw. habe ich das Problem.
Beim ersten F25 waren lediglich im Stillstand beim Lenkrad bewegen starke Klappergeräusche
zu hören. Nachdem ein Ingenieur aus München die gleiche dämliche Antwort abgab (Stand der Technik)
und ich mich mit der Antwort nicht zufrieden gab, beauftragte ich einen Sachverständigen der DEKRA.
Nach ausgiebiger Probefahrt und weiteren Prüfungen war klar, dass das Klappern im Stillstand
nicht sicherheitsrelevant ist, sondern normal bei der elektrischen Lenkung ist. Übrigens nicht nur bei BMW.
Während der Fahrt waren keine Auffälligkeiten festzustellen, kein klappern oder so.
Der Sachverständige gab mir aber noch den Hinweis, mir die Reklamation noch schriftlich geben zu lassen,
damit ich im Falle eines Falles ein Schriftstück in der Hand habe.
Eine Veränderung ist übrigens in den 2 Jahren, wo ich ihn hatte nicht aufgetreten.
Zitat:
@habu01 schrieb am 3. Mai 2015 um 15:50:31 Uhr:
Was mich immer wieder wundert, etliche haben das Problem, andere nicht.
Nach zwei F25 u. jetzt X4 kann ich sagen, bei keinem hatte bzw. habe ich das Problem.
Beim ersten F25 waren lediglich im Stillstand beim Lenkrad bewegen starke Klappergeräusche
zu hören. Nachdem ein Ingenieur aus München die gleiche dämliche Antwort abgab (Stand der Technik)
und ich mich mit der Antwort nicht zufrieden gab, beauftragte ich einen Sachverständigen der DEKRA.
Nach ausgiebiger Probefahrt und weiteren Prüfungen war klar, dass das Klappern im Stillstand
nicht sicherheitsrelevant ist, sondern normal bei der elektrischen Lenkung ist. Übrigens nicht nur bei BMW.
Während der Fahrt waren keine Auffälligkeiten festzustellen, kein klappern oder so.
Der Sachverständige gab mir aber noch den Hinweis, mir die Reklamation noch schriftlich geben zu lassen,
damit ich im Falle eines Falles ein Schriftstück in der Hand habe.
Eine Veränderung ist übrigens in den 2 Jahren, wo ich ihn hatte nicht aufgetreten.
Eventuell unterschiede bei der Bereifung, Verspannung der Vorderachse, Fertigungstoleranzen, Gewichtsunterschiede, Fahrweise etc.. Kann viele Ursachen haben. Aber da die Entwicklungsabteilung des Herstellers, mehr oder weniger aufgelöst wurde. Wird da nicht mehr viel gemacht.
Fremdfirmen wurden beauftragt mit der Ursachenforschung:
Ergebnis hab ich leider keins gefunden.
Fakt ist, Thyssen Krupp hat es vergeigt, BMW hat die Konsequenzen gezogen und der Kunde muss es ausbaden.
Danke für diesen aufklärenden Beitrag - eindrückliches Fazit an dessen Ende!
Immerhin positiv: Des Öfteren wusste man nicht, was man von den Klagen hier im Forum über diesen Mangel halten soll. Nun ist klar: sie waren/sind also völlig berechtigt. Gut für "uns" Noch-nicht-Betroffene. Müssen dann nicht umherrennen und Abhilfe suchen gehen ...
Bleibt die Frage: Wird denn das gleiche Teil trotzdem weiterhin in die verschiedenen SAV-Modelle eingebaut?
Gruss peppino1