Poltern der vorderachse
Hallo!!!
Besitze einen Corsa C Bj. 7/03 1,2Ltr 75PS 19TKM. Bei leichten unebenheiten der Fahrbahn, treten merkwürdige geräusche (poltern) mitte bzw. rechter Vorderachse auf. Habe Auto aufgebockt und sämtliche Bauteile auf Ausschlagender Lager überprüft und nichts aufallendes bemerkt. Federbein und Domlager sinds auch nicht. Hat vieleicht einer das gleiche Problem?
Mit bestem Dank im vorraus...
Beste Antwort im Thema
Hi, es müsste diese Schraube sein die du meinst.
Gruß ForstB
210 Antworten
@Karl67
Du hast vielleicht noch keines gewechselt, aber das heisst nicht, dass die nicht kaputtgehen. Und ein Markt muss ja da sein, sonst gäbe es die nicht in rauhen Mengen bei Ebay . Und zumindest beimMeriva wurden auch schon reihenweise Stossdämpfer gewechselt, wenn man im dortigen Forum nachliest.
Ich stelle es hier auch mal ein, hab es schon drüben im Merivaforum eingesetzt:
Und der nächste Schritt in der unendlichen Geschichte. Heute war ich beim grossen FOH in Bergisch Gladbach in der Direktannahme und bin mit dem Meister ne Runde gefahren. Wie üblich hab ich mich als erbsenzählender Depp gefühlt, der die Flöhe husten hört, da Meister natürlich auch rein gar nix gehört hat, obwohl es deutlich da war.
"Tja, da bleibt Ihnen nur, systematisch Teile zu tauschen, bis es weg ist"....und ich bin so schlau wie bisher.
Also doch neue Dämpfer und Domlager, mal sehen, wann die ins Budget passen.
Manchmal hab ich den Eindruck, als ob manche Angst davor haben, daß es das Lenkgetriebe ist. Lieber wird drumherum alles ausgewechselt, bevor man diese Sache angeht. Bei unserem Corsa war übrigens nirgends Spiel festzustellen. Auch als wir das Lenkgetriebe im Verdacht hatten, konnte man von außen überhaupt nichts feststellen. Nirgendwo war sichtbares Spiel. Das ist sicher auch der Grund, warum sich manche Werkstätten so schwer mit der Diagnose tun.
Das Poltern wurde bei uns mit der Zeit immer stärker. Je kleiner die Unebenheiten waren, desto schlimmer das Poltern. Kopfsteinpflaster hat einen verrückt gemacht.
Wer sich überlegt hier selber Hand anzulegen, dem steht einiges bevor. Bei unserem Combo wurde der gesamte Vorderachsträger abgesenkt um das Getriebe vernünftig herauszubekommen. Ohne Bühne dürfte das abenteuerlich sein.
Ich bin froh, daß ich das Risiko mit der Lenkung eingegangen bin. Ansonsten halte ich das Fahrwerk des Corsa eigentlich für ziemlich robust. Unserer hat jetzt bald 100.000km drauf und er wird nicht gerade schonend bewegt. Außer besagtem Quälgeist ist am Fahrwerk noch alles in gutem Zustand
Hallo!
Bei meinem Corsa C 1,2 ltr., 75 PS, BJ 07/03 30000Km. ist die Lenkung ausgeschlagen. Bei unebener Fahrbahn sind Poltergeräusche wahrzunehmen. Koppelstangen und Spurstange rechts sind bereits erneuert worden, wobei rechts in der Lenkspindel Spiel ist. Opel rät, die komplette Lenkung auszutauschen. Auf Kulanz ist nicht, weil eine Inspektion fehlt. Im Internet hatte ich recherchiert, dass ein Reparatursatz (Seegerring und Kunststoffbuchse mit O-Ringen) für das Modelljahr 2004 von Opel erhältlich ist, da ein zu großes Spiel der Lagerbuchsen im Lenkgetriebe häufig vorkommt. (Feldabhilfe-Nr. 1859 – TeilNr. 93190161 – KatalogNr. 9009257 – Preis ca. 30€)
Meine Frage: Passt dieser Reparatur Satz auch für mein Modelljahr 2003? Der freundliche Opel-Händler konnte mir diese Frage nicht beantworten!
Wie wird dieser Rep.-Satz gewechselt?
Muss die komplette Lenkung demontiert werden oder reicht es, beide Spurstangen zu demontieren und kann der Rep.-Satz bei eingebautem Zustand ausgewechselt werden?
Braucht man dazu Spezialwerkzeuge?
Mit bestem Dank im voraus
Ähnliche Themen
Die Fragen sind weiter oben schon behandelt worden. Nocheinmal kurz, da bei mir das Lenkgetriebe gerade auf diese Art überholt wurde. Laut meiner Werkstatt muß der Fahrwerksträger abgesenkt werden und das Lenkgetriebe zum Austausch der Buchsen heraus.
Anschließend sollte die Vorderachse neu eingestellt werden.
Der Spaß hat bei mir 300 Euro gekostet. Seitdem gibt es keine unangenehmen Geräusche mehr
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Manchmal hab ich den Eindruck, als ob manche Angst davor haben, daß es das Lenkgetriebe ist. Lieber wird drumherum alles ausgewechselt, bevor man diese Sache angeht.
@Pit
Bevor Du Vermutungen anstellst, solltest Du genauer lesen, mein Lenkgetriebe wurde bereits gemacht. Das zugehörige Metallische Poltern im Lenkrad ist auch weg. Das dumpfe Plopp bei Schlaglöchern ist aber immer noch und hat nichts mit dem Lenkgetriebe zu tun...leider.
Wenn ich es schaffe das dieses Wochenende die Domlager erneuert werden und das Poltern nicht weg ist, dann frage ich den FOH was er den haben möchte für den Reparaturkit einzubauen .
Bin mal gespannt denn ich glaube noch nicht an 300€.
@Pit32
Kannst du mal bitte die Teilenummer vom Kit durchgeben und die Arbeitszeit /Lohnkosten damit der FOH mir keinen Bären aufbinden kann.
Teilenummer/Kit habe ich gefunden , bitte aber noch die Arbeitszeit
93190161 9009257 REP.SATZ € 27,13 01.09.2008
Haribo
Hallo,
Bei mir stehen zwei Rep. Sätze auf der Rechnung. Den Einen hast Du schon angegeben, bei dem anderen steht die Teile Nr. 93192419 (1603645) für €48,82.
Gesamter Teilepreis: €70,73, Gesamter Lohn: €175. Dazu kommt die Mehrwertsteuer, macht insgesamt knapp €300.
Ich möchte dazu auch sagen, daß mir mein Opel Händler bisher bei Reparaturen eigentlich immer ganz gute Preise gemacht hat. Ist ein kleiner Laden. Ob es bei den verschiedenen Corsa Modellen bzw. Motorisierungen Unterschiede wegen der Zugänglichkeit gibt kann ich nicht sagen.
Viel Glück, dabei, daß Du den Quälgeist aufstöberst
Bei mir war auch die Rede von 300 Euro....nur habe ich sie nicht bezahlen müssen, da Opel das auf Kulanz gemacht hat ( 4 Jahre, 34000 km) , daher habe ich leider keine Teilenummern.
@Pit 32
Danke für die Info
Teile Nr. 93192419 = REP.SATZ Spurstangenkopf
Hoffe das gleich alles klappt,die neuen Domlager reinkommen, den heute ist Auto Tag .
Waschen
Putzen
Polieren
Reifentausch
Gruß Haribo
Laß mal wissen, ob es die Domlager waren
Nachdem jetzt auch noch diese Teile getauscht wurden ist mein Problem gelöst .
Die Teile der linken Seite waren ziemlich ramponiert weil die Feder gebrochen war und ich das erst nach einigen Wochen bemerkt habe.Es war die letzte Windung oben deshalb ist es nicht sofort aufgefallen .
Beim Einbau sah es nicht so schlimm aus,wir hatten auch kein Domlager zum Tausch, nur Feder mit Dämpfer aber wie es sich nun herausgestellt hatte war es das aber.
Das Domlager als Polterteil schließe ich konstruktiv bedingt im Normalfall aber aus.
Ganz rumpelfrei bei Schlaglöcher ist er immer noch nicht aber das liegt auch daran das ich nun die Sommerreifen 195/50-15 aufgezogen habe und die sind im Querschnitt etwas flacher als die Winterpneus.
Gruß Haribo
PS.
Jetzt wird er erstmal nicht gegen einen Fofi getauscht obwohl der nicht schlecht aussieht und kommt auch nicht in die Presse 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Das Domlager als Polterteil schließe ich konstruktiv bedingt im Normalfall aber aus.
Hmmm...okay. Kannst Du noch Genaueres dazu sagen? Also warum Du die ausschliesst?
Nachdem es einige Tage nicht gepoltert hat habe ich wieder den Eindruck das es sich verändert.
Wer kann mal schauen ob er unter dem Domteller auch soviel Platz hat oder ob der Teller komplett aufliegt. Der Teller hat unten in gleichmäßigen Abständen so kleine Gummipolster,die kann ich fühlen .
Gruß Haribo
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Nachdem es einige Tage nicht gepoltert hat habe ich wieder den Eindruck das es sich verändert.
Wer kann mal schauen ob er unter dem Domteller auch soviel Platz hat oder ob der Teller komplett aufliegt. Der Teller hat unten in gleichmäßigen Abständen so kleine Gummipolster,die kann ich fühlen .Gruß Haribo
Kann dir bestätigen,das es bei mir auch so ist.