Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
281 Antworten
um mal auf diesen riesen Knall weiter einzugehen:
Es pasiert nur beim Bremsen? beim Starken Bremsen, oder auch beim leichten Bremsen? Ist es immer? Oder nur ab und zu? Wurden evtl. zuvor die Bremsscheiben getauscht?
Ich hatte das bei meinem Polo, da habe ich die Federn auf Anraten meines Mechaniker-Kollegens nicht reingemacht. DAnn schwammen die Dinger so extrem, daß ich die Federn dann doch reinmachte, weil es beim Bremsen immer laut metallisch knallte. Dabei ist also die Bremsscheibe beim Bremsen nach oben an die Begrenzung gestoßen, hat das Geräausch verursacht.
Wenn es das nicht ist: Irgendwas wird ja beim Bremsen nach vorn geschoben. Demnach bringen also Rüttelversuche nach oben und unten nix, sondern nur nach vorn und hinten. Das machen die in der Werkstatt oft falsch. Nur ein Tipp. 😉
Also es ist nur ab und zu das knallen und eher bei leichten bremsungen,mal lauter und mal leiser, Grade auf dem Heimweg hat das nur 2 mal plong Gemacht und das auch nur leichter diesmal
Das kann auch von den Belägen kommen, wenn die im Halter ein wenig Spiel haben. Beim rangieren vorwärts oder rückwärts gut reproduzierbar.
Mal mit dem Griff eines Schraubenzieher auf den bremssattel schlagen, ergab bei mir genau dieses Geräusch. Nach einem Wechsel der Beläge hat dies aufgehört, zum Ende der Beläge kommt es wieder.
Sind doch einige mögliche Fehlerquellen, so lange es nur Komfortproblem ist, ist alles noch im Rahmen.
Okey die Beläge sind noch fast neu, nur die Scheibe ist fast am ende
Ähnliche Themen
Lexon 1404,
wieviel km hat deiner schon auf der Uhr?
Bei meinem begann das genau so wie bei dir , zuerst nur ein bisschen und dann immer mehr und lauter. Vo rallem beim Bremsen oder bei der Garagenauffahrt, immer ein Knall links vorne und spürbar im Fußraum. So sahen die Lager aus, siehe Bild.http://www.motor-talk.de/.../bild-022-i206524304.html
Meiner hat jetzt genau 119.000 runter, aber hab meine bremse mal angeschaut auf der linken Seite und da fällt auf das die außen Rum schon rostet also quasi weiter runter ist als innen
Zitat:
@Lexon1404 schrieb am 28. November 2015 um 18:07:54 Uhr:
Sind das die Lager vom aggregateträger? Rainer?
ja sind sie, und hier noch ein Bild
http://www.motor-talk.de/.../bild-025-i206524310.htmlVon aussen nicht erkannbar auch nicht auf einer Rüttelblatte ob sie deffekt sind.
Gruß Rainer
Ist das ein großer Akt die zu wechseln? Hast du eine Teilenummer für mich mit evtl einer genauen Bezeichnung wie die nun heißen?
@Lexon1404,
lese diesen Fred da hab ich eine Bildbeschreibung,http://www.motor-talk.de/.../bild-025-i206524310.html
gruß Rainer
Ich hatte auch die ganze Zeit auf der rechten Seite ein Poltern. Es trat meist bergab beim Bremsen auf.
Die Koppelstangen und die oberen Querlenkerbuchsen hatten leichte Risse, hatte sie erneuert. Leider hat das nicht so viel gebracht, es polterte immer noch.
Hab die hinteren Lager vom Aggregateträger grad eben gewechselt. Hat 1,5 Stunden gedauert, das rechte war sehr ausgeschlagen.
Die vorderen Lager hatte ich nicht Locker, hoffe so um die Achsvermessung rum zu kommen.
Bei der Probefahrt war das poltern weg, Auto fährt grade aus und beim Bremsen verzieht auch nichts.
Hat da jemand Erfahrung ob trotzdem Spur eingestellt werden sollte obwohl die vorderen Schrauben nicht gelöst wurden?
Im Anhang noch 3 Bilder die ich nebenbei gemacht hab.
Wenn jemand genaue Angaben zu meinem Werkzeug brauch kann ich eine Zeichnung erstellen aber ist schon sehr aufwendig mit hochfester Gewindestange M20x1,5 und Axiallager um Reibung zu verringern.
Ich könnte das Teil auch verleihen wenn ichs heile wieder bekomme!
da ich hier nicht jeden Tag reinschaue gern per Mail andreas@hartmanncue.de
und wenn jemand die möglichkeit hat einen Turbo Steuergerät anzulernen bitte melden (geht nur mit VAS 6395)
Hey. Also bei mir war es jetzt nach langem suchen und den worten von einem audi meisters "das wäre aber der erste a6 bei dem das kaputt wäre".
Habe ja auch angefangen wie viele andere... erst die Spurstangenköpfe... dann Koppelstangen und dann doch die ganze Achse. Wieder Rüttelplatten wieder nix... dann bin ich nach langem lesen auf lager des Aggregateträgers gekommen. Und puff da... wechseln lassen und ruhe ist. Habe es machen lassen weil ich mich mit dem auspressen,Motor anheben und die ganze geschichte wieder einpressen nicht selber rumärgern wollte. Hab jetzt alles in allem 300 bezahlt und bin echt zufrieden... von außen hat man das übriegens nicht gesehen das sie defekt waren... erst beim auspressen. Ich versuche morgen mal bilder zu machen.
Laufleistung ist übriegens 178 tkm.