Poltern an der Vorderachse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Ich habe seit geraumer Zeit ein Poltergeräusch an der Vorderachse meines S211 E55 AMG. Man hört das Geräusch recht gut beim Überfahren von leichten Bodenwellen. Es klingt wie defektes Gelenk am Stabi, kommt aber leider nicht von dort. Dazu kommt ein Knacken bein starkem Einlenken und gleichzeitigem Rückwärtsfahren.

Ich habe bisher einiges unternommen:

- die vorderen Querlenker sind neu (Lemförder)
- die Stabigelenke sind neu (Lemförder)
- die Traggelenke sind neu (Lemförder)
- die Spurstangen (Köpfe und Gelenke) sind neu (Lemförder/MB)
- die Federbeine wurde gegen überholte ersetzt
- das Lenkgetriebe wurde gegen ein anderes getauscht
- Radlager auf Spiel geprüft

Als das Lenkgetriebe draußen war, haben wir beide Räder auf der Hebebühne freistehend von einem Anschlag zum nächsten bewegt. Es war kein Geräusch zu hören und kein Spiel zu erkennen.

Was könnte es jetzt noch sein? Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hobbyplayer schrieb am 12. Juni 2017 um 12:16:26 Uhr:


... Leider gibt es die nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Drehstab bei MB als Austauschsatz ca 125,- euro inkl Steuer. Unbedingt auch die Halter der Drehstab/Gummilager mitbestellen. ...

Wer diese Gummibuchsen sucht, kann sie unter diesem Link erwerben.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Naja. Im Prinzip muss man trotzdem die selben Arbeitsschritte machen, auch wenn man nur die Gummis tauschen möchte.

Was mir mehr Kopfzerbrechen bereiten würde ist, ob das mit den Gummis wirklich funktioniert und wie lange das hält? Original sind die Gummis fest mit der Stabsstange verbunden. Weiß' nicht, ob das sich negativ auswirkt, wenn die Gummis nur so als lose Halbschalen um die Stabistange gelegt werden?

Bei andren Fahrzeugen funktioniert es doch auch.

Gruß
Stequ

Zitat:

@jpebert schrieb am 24. Juni 2017 um 21:24:59 Uhr:


Naja. Im Prinzip muss man trotzdem die selben Arbeitsschritte machen, auch wenn man nur die Gummis tauschen möchte.

Na wenn die Arbeit und der Aufwand das gleiche ist kann man gleich einen kompletten Stabi einsetzen.
Sovi
El teurer wird das dann auch nicht.

Gruß
Stequ

Hat jemand eine Anleitung?

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen

Zitat:

@graupe007 schrieb am 29. Juni 2017 um 21:30:43 Uhr:


Hat jemand eine Anleitung?

Danke im Voraus!

FIN und für was dann kann ich dir helfen.

hallo

wdb 211272-1b-088969 5 und es geht um das Ersetzen des vorderen Stabis bzw der Lagergummis wie hier beschrieben.

Ganz nebenbei würde mich auch der Ausbau des Saugrohrs interessieren um mir die Klappen näher anzusehen. Wegen dem Gasgeraffel oben drüber ist das optisch schwer zu sehen.

1000Dank im Voraus!!!

Hab auch so ein komisches Poltern an der VA...
Es kam rel. plötzlich und tritt komischerweise eher bei kleinen Unebenheiten auf - wenn das Rad rauf und runter geht, hört es sich an als würde ne Stange in einem zu groß Loch auf und ab schlagen. Links hört es sich lauter an als rechts!

Bei richtigen Schlaglöchern fällt es weniger bzw. tritt garnicht erst auf...

An der VA ist im Frühjahr 2018 bereits alles erneuert worden, bis auf Stabi. Hatte dann aber auch recht schnell in einer rechtskurve am linken Rad ein in der Kurve ein echt großes Schlagloch, wo ich mir dachte dass jetzt bestimmt was hin ist. Danach hat aber erstmal nicht gepoltert.

Werde mal bei ner Werkstatt vorsprechen ... nervt :-/

Als vor kurzem erneut die Spurstangenköpfe getauscht wurden, ist aufgefallen dass das LG unter der Manschette voll mit Hydrauliköl war.
Das LG wurde deshalb gerade erst getauscht (war überholt) und jetzt ist zum Poltern noch ein Knacken dazu gekommen wen man nach rechts einschlägt :-(

https://youtu.be/onAJYVRQh8A

Auto ist ein W211 270CDI aus 2002, hat Airmatic (beide Brine wurden bereits vir Jahren getauscht) und ca. 368TKM

Kann es sein dass das untere Traggelenk (dass man einpresst) bereits durch ist oder evtl. die Stabistange gebrochen ist - Auto ist sehr windanfällig und neigt sich recht stark in den Kurven im Vgl. zu nem W212 oder F11 BMW?!?

Jemand nen Rat? Dass ich die Werkstatt anweisen soll usw. und die gezielt suchen können.

Traggelenke und Koppelstangen würde ich mal prüfen.

hallo zusammen

es gibt noch eine mögliche Ursache die mich bereits einige Kopfschmerzen gekostet hat: mein Stabi begann vom Ende her zu rosten bis zum Auge der Befestigung der Koppelstange. Die wird aber nur kraftschlüssig gehalten und wenn die Haltekraft dort nachgibt beginnt das Auge das vorhandenen Spiel um die Schraube zu nutzen. Bei mir äusserte sich das durch ein starkes Klacken wenn die Achse und damit der Stabi verschränkt wird. Interessanterweise viel stärker ausgeprägt bei Kälte, offenbar spielt die Ausdehnung eine Rolle.

Da mir das erst nach dem Wechsel der Koppelstange richtig klar geworden ist, habe ich die Stelle nicht ausreichend abgeschliffen. Nach dem Wechsel und entsprechendem Anknallen der Verschraubung war zunächst Ruhe, nun tritt derselbe Effekt erneut auf. Es rächt sich eben wenn man Dinge nicht nachhaltig genug abstellt. Ich gehe davon aus dass viele vermeintlich defekte Koppelstangen irrtümlich wegen dieser Ursache gewechselt wurden.

Ich für meinen teil werde nun:
- sauber abschleifen
- die Haftung zwischen Koppelstange und Stabi mit Schraubensicherung erhöhen
- danach gut einwachsen damit es nicht erneut rostet.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 18. November 2018 um 14:42:42 Uhr:


Hab auch so ein komisches Poltern an der VA...
Es kam rel. plötzlich und tritt komischerweise eher bei kleinen Unebenheiten auf - wenn das Rad rauf und runter geht, hört es sich an als würde ne Stange in einem zu groß Loch auf und ab schlagen. Links hört es sich lauter an als rechts!

Bei richtigen Schlaglöchern fällt es weniger bzw. tritt garnicht erst auf...

An der VA ist im Frühjahr 2018 bereits alles erneuert worden, bis auf Stabi. Hatte dann aber auch recht schnell in einer rechtskurve am linken Rad ein in der Kurve ein echt großes Schlagloch, wo ich mir dachte dass jetzt bestimmt was hin ist. Danach hat aber erstmal nicht gepoltert.

Werde mal bei ner Werkstatt vorsprechen ... nervt :-/

Als vor kurzem erneut die Spurstangenköpfe getauscht wurden, ist aufgefallen dass das LG unter der Manschette voll mit Hydrauliköl war.
Das LG wurde deshalb gerade erst getauscht (war überholt) und jetzt ist zum Poltern noch ein Knacken dazu gekommen wen man nach rechts einschlägt :-(

https://youtu.be/onAJYVRQh8A

Auto ist ein W211 270CDI aus 2002, hat Airmatic (beide Brine wurden bereits vir Jahren getauscht) und ca. 368TKM

Kann es sein dass das untere Traggelenk (dass man einpresst) bereits durch ist oder evtl. die Stabistange gebrochen ist - Auto ist sehr windanfällig und neigt sich recht stark in den Kurven im Vgl. zu nem W212 oder F11 BMW?!?

Jemand nen Rat? Dass ich die Werkstatt anweisen soll usw. und die gezielt suchen können.

Du stehst doch still in dem Video. Das hat ja jetzt nicht wirklich was mit Schlaglöchern zu tun. Zwei man ran, einer lenkt, einer sucht nach dem Geräusch.

Nachdem im Mai 2018 MB die Federbeinlager erneuert hat, ist seit letzter Woche Donnerstag wieder das unschöne Geräusch da, wenn man durch Schlaglöcher fährt oder über Gullideckel fährt. Ich nehme an, dass es wieder die Lager sind. Wagen steht schon dort, fahre in der Mittagspause rüber und melde mich beim Kundendienst. Mal sehen wie deren Meinung ist, wenn wir auf Probefahrt waren.

Denke aber auch mal daran die Spurstangenköpfe zu prüfen wenn er auf der Bühne ist. Einer bewegt das Rad und der ander fäst am Spurstangenkopf an. So war es bei mir.

Ich bin jetzt auch schon langsam am verzweifeln, denn bei meinem 4 Matic kommt seit kurzem das Geräusch beim überfahren von Unebenheiten irgendwo von hinten. Ich habe bereits alle Gummis, Lager (Rad), Stabi (Schock...stark angerostet aber Gummis in Ordnung) Dämpfer (sind neu) kontrolliert, den Kofferraum komplett leergeräumt und finde den Verursacher nicht. Hört sich wie ein defektes Traggelenk an, nur viel leiser.

Ergebnis nach der Probefahrt: machen wir einen Termin für Mittwoch, 05.12. wenn es die Federbeinlager sind, werden diese auf Garantie ersetzt. Man hat natürlich erst einmal versucht es nicht auf die Domlager zu schieben. Ich bin mir aber zu 95% sicher, dass es die Domlager sind! Wir werden sehen. Meine Frau sagte gerade zu mir, ob sich das alles noch lohnt. Vielleicht kommt der AMG doch schon früher ins Haus, als ich dachte. :-)

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 27. November 2018 um 12:40:06 Uhr:


Denke aber auch mal daran die Spurstangenköpfe zu prüfen wenn er auf der Bühne ist. Einer bewegt das Rad und der ander fäst am Spurstangenkopf an. So war es bei mir.

Hi Roland. Es ist ja dieses Jahr alles neu gemacht worden. Selbst der Drehstab. Die Spurstangenköpfe schließe ich aus. Aber man weiß ja nie. Mal sehen was dann Mb nächste Woche sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen