Poltern an der Vorderachse
Hallo!
Ich habe seit geraumer Zeit ein Poltergeräusch an der Vorderachse meines S211 E55 AMG. Man hört das Geräusch recht gut beim Überfahren von leichten Bodenwellen. Es klingt wie defektes Gelenk am Stabi, kommt aber leider nicht von dort. Dazu kommt ein Knacken bein starkem Einlenken und gleichzeitigem Rückwärtsfahren.
Ich habe bisher einiges unternommen:
- die vorderen Querlenker sind neu (Lemförder)
- die Stabigelenke sind neu (Lemförder)
- die Traggelenke sind neu (Lemförder)
- die Spurstangen (Köpfe und Gelenke) sind neu (Lemförder/MB)
- die Federbeine wurde gegen überholte ersetzt
- das Lenkgetriebe wurde gegen ein anderes getauscht
- Radlager auf Spiel geprüft
Als das Lenkgetriebe draußen war, haben wir beide Räder auf der Hebebühne freistehend von einem Anschlag zum nächsten bewegt. Es war kein Geräusch zu hören und kein Spiel zu erkennen.
Was könnte es jetzt noch sein? Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hobbyplayer schrieb am 12. Juni 2017 um 12:16:26 Uhr:
... Leider gibt es die nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Drehstab bei MB als Austauschsatz ca 125,- euro inkl Steuer. Unbedingt auch die Halter der Drehstab/Gummilager mitbestellen. ...
Wer diese Gummibuchsen sucht, kann sie unter diesem Link erwerben.
77 Antworten
Naja, wenn sich die Manschette abziehen / zur Seite ziehen läßt, dann ist die eigentlich hinüber. Du hast das Problem sozusagen auf Zeit gelöst. Das Traggelenk muss raus, eher bald als später.
Schade, Schade, dass die Werkstätten sich bei der VA des W211 so anstellen. Jedes Poltern ist auffindbar und reparierbar. Und das auch ohne aufwendige Messungen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Februar 2017 um 07:08:28 Uhr:
Traggelenk am oberen Querlenker, Zugstreben, Spurstangenköpfe & Axialgelenke und Radlager geprüft?
Jap, alles geprüft.
Das Poltern kommt meist nur wenn der Wagen kalt ist. Nach einigen Kilometern Fahrt hört man es nicht mehr. Aber morgens beim losfahren im Winter poltert es munter.
Schwierig aus der Ferne. Wenn Du nach Thüringen kommst, schaue ich es mir an 😉
Zu 99,9% kann ich Dir nach Probefahrt und Bühnencheck sagen, was an der VA hinüber ist, einschließlich Lenkgetriebe.
Ähnliche Themen
...hatte ich auch lange zeit.....beim wechsel vom standard auf avantgarde sportfahrwerk habe ich daher auch die federbeinstützlager erneuert, und schon war das poltern weg. ...konnte auch nichts mehr anderes sein, da alle andern Gelenke bereits getauscht wurden.
Ok, Motorlager und Getriebelager prüfe ich nochmal.
Zum Federbeinstützlager: gibt es das überhaupt bei Airmatic? Falls ja, finde ich es nicht im EPC.
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 11. März 2017 um 11:47:31 Uhr:
Ok, Motorlager und Getriebelager prüfe ich nochmal.
Zum Federbeinstützlager: gibt es das überhaupt bei Airmatic? Falls ja, finde ich es nicht im EPC.
...ja hast recht bei airmatic ist das schon im Dämpfer integriert. Könnte sein das auch dieses Stützlager im Airmatic-dämpfer kaputt gehen kann? Wenn das gelbe der Anschlagpuffer ist, dann müsste oberhalb das Stützlager sein.
http://www.motor-talk.de/.../airmatic-dc-i202883162.html
Das Thema ist jetzt schon eine Weile her, es gibt mittlerweile aber ein Ergebnis. Der Defekt lag beim bereits getauschten Federbein. Ich habe beide Federbeine gegen neue Bilstein-Teile ersetzt. Jetzt ist kein Poltern mehr zu hören. Das "neue" überholte Federbein hat also kein Jahr und keine 10TKM gehalten...
Oh, das ist aber sehr wenig KM
Stoßdämpfer, die durch sind (z.B. das Öl ausgelaufen ist) haben so ein klopfendes polterndes Geräusch bei leichter Fahrbahnunebenheit.
Ich habe diese Diagnose selbst immer wieder verworfen. Warum sollte auch ein gerade erst getauschtes Teil defekt sein. Ich werde in Zukunft jedenfalls die Finger von erneuerten Federbeinen lassen.
Hallo, ich hatte auch ein Poltern/Klappern an der Vorderachse. Das Poltern hörte man eindeutig beim Fahren über unebenen Boden (auch bei Geradeausfahrt). Als erstes Besuch beim 🙂. Der meinte entweder Koppelstangen oder Drehstab. Auf der Hebebühne beim Rütteln am Drehstab hörte es sich nach ausgeschlagenen Drehstab/Gummilagern an. Leider gibt es die nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Drehstab bei MB als Austauschsatz ca 125,- euro inkl Steuer. Unbedingt auch die Halter der Drehstab/Gummilager mitbestellen. Kleiner Tipp fuer alle Mitleidenden MB Besitzer: Die beiden Stabi-Koppelstangen ausbauen und Probefahren. Wenn dann kein Geräusch kommt sind mit 100% Sicherheit entweder Koppelstangen/Buchsen oder Drehstab/Gummilager die Geräuschquelle. Habe zuerst die Stabi-Koppelstangen inkl Buchsen selber Ausgetauscht (Material ca 80,-euro). Aber das Geräusch blieb. Danach habe ich beim 🙂 in Luedenscheid den Drehstab Austausch in Auftrag gegeben. Hatte mich selber nicht dran getraut. Er bot günstigere Arbeitskosten 😁 für etwas ältere Sterne. Ca 300,- euro. Der Austausch war ganz schön Zeitaufwendig. Die haben tatsächlich die ganze VA aufgeschraubt und Abgesenkt. Ohne den Fahrschemel absenken geht das nicht. Auf jeden Fall war dann wieder Ruhe.
Zitat:
@hobbyplayer schrieb am 12. Juni 2017 um 12:16:26 Uhr:
... Leider gibt es die nicht einzeln, sondern nur komplett mit dem Drehstab bei MB als Austauschsatz ca 125,- euro inkl Steuer. Unbedingt auch die Halter der Drehstab/Gummilager mitbestellen. ...
Wer diese Gummibuchsen sucht, kann sie unter diesem Link erwerben.