Poltern an der VA macht mich wahnsinnig!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde,

das poltern an meiner Vorderachse macht mich langsam wahnsinnig!
Dekra Rüttelbühne war ich auch schon. konnten auch nichts feststellen. Zwei Mercedes NL konnten auch nichts feststellen.

Vorgestern hab ich mein Auto mal von einem Ex MB Werkstattmeister checken lassen! er meinte dass all Achsteile ok und spielfrei wären jedoch mein Motorlager so ziemlich durch wäre.

Kann da das poltern herkommen?

Leute ich bin echt verzweifelt und am liebsten würde ich den Karren sofort in die nächste Schlucht stürzen. So eine Hassmaske schiebe ich schon. Ich glaube ich werde mir so schnell auch keinen Mercedes mehr kaufen. Bin langsam geprägt von dieser Marke...und nein, es ist mein 3 Mercedes.

LG
Joa

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Makis83



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Eine professionelle MB- Werkstatt kennt das Problem und wird auch wie ich auf die Stabistützen tippen.
Ich hatte im Frühjahr das gleiche Problem.
Hat alles ca. 120 Euro gekostet und das poltern war weg. 
Hy,

ich hatte die Stabistützen selber unter Verdacht! kosten ja nur 20 Euro! hatte sie soagr da liegen! nur als ich den Wagen oben hatte musste wir feststellen dass die eingebauten absolut 0 Spiel haben und sehr stramm sitzen.

Angehoben auf normaler Hebebühne - also mit hängenden Rädern?

Oder auf einer Auffahrbühne, bei welcher das Fahrzeug noch auf seinen eigenen Rädern steht (wie z.B. auch auf einer Grube)?

Hintergrund der Frage: Viele Fehler, die mit Spiel an Gelenken, Stabis, Koppelstangen usw. zu tun haben sind mit hängenden Rädern schlechter erkennbar, da die verschlissenen Teile dann meist in ihrem wenig benutzten unverschlissenen Bereich sitzen und zudem durch das Eigengewicht und die Federspannung die Aufhängung unter innerer Vorspannung das Spiel "verdeckt".
Dies gilt auch für manche Klappergeräusche, wo der Abstand zweier Bauteile verschleissbedingt nicht immer bei angehobenen Rädern gleich ist wie auf den Rädern eingefedert stehend und somit nicht gleich gut erkennbar ist.

Gruß
Jörg

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,

bei mir war es auch ein Stoßdämpfer. Die MB´s hatten auch zunächst alles mögliche an der Vorderachse in Verdacht. Irgendwas wurde auch getauscht ( ich weiss aber nicht mehr welches Teil ) was Spiel haben sollte das klopfen blieb aber. Dann habe ich mit dem Meister zusammen ein Probefahrt gemacht. Auf einer holprigen abgelegen Strecke hielten wir an. Motorhaube auf und er hat sich dann dort wo der Stoßdämpfer angeschraubt ist in die Nähe gesetzt und ich bin gefahren. Ein paar Meter und er sagte alles klar der Stoßdämpfer rechts ist es.

Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 110000km gelaufen, da wäre ich selbst auch nicht auf Stoßdämpfer gekommen. Habe dann beide inclusive der Federn tauschen lassen da die wohl auch gerne mal kaputt gehen und nicht die Welt kosten. Alles in allem aber ein teurer Spass. Dafür merkte ich aber anschließend einen deutlichen Unterschied im Fahrverhalten des Wagens und das beste ist das Poltern ist weg :-)

Gruss Forti23

Meiner hat jetzt genau 114.000 TKM gelaufen. Also ziemlich identisch wie bei dir. Dabei waren schon 1 Dämpfer defekt und ein Feder. Beim ausbauen hab ich dann auch die zweite kaputte Feder hinten links entdeckt. Da bin ich selber sprachlos

Moin zusammen!

Ich habe mit großem Interesse dieses Thema gelesen und bin vermutlich mit meiner Fehlerdiagnose etwas weiter gekommen. Dennoch möchte ich gern einmal versuchen mein Problem mit der VA zu beschreiben, da mein Mechaniker des Vertrauens nicht weiter weiß…

Mein Wagen (E 280 CDI, Avantgarde, Automatik, BJ 2007, 298.000km) produziert super laute bzw. massive Poltergeräusche, wenn es über Querfugen geht. Dabei spielt die gefahrene Geschwindigkeit keine Rolle. Es braucht nur normale Querfugen, die es auch auf den guten Straßen hin und wieder mal gibt.
Das Geräusch/Poltern ist, als ob sich ein riesiger Gummihammer unterm Auto befindet, welcher bei besagten normalen Querfugen in Schwingung gesetzt wird und dann sehr massiv unters Auto donnert.
Ich dachte sehr lang, dass es von der Hinterachse kommt (man hört es halt ca. dann, wenn die HA die jeweilige Fuge überfährt), bis ich einmal in einer Baustelle (Asphalt Decke wurde ein paar cm abgefräßt) mit Schrittgeschwindigkeit in den abgefräßten Bereich fuhr und das Poltern dabei produzierte, bevor die HA die Schwelle erreichte.
Das Poltern ist mal stärker, mal schwächer. Je nachdem, wie stark die Querfuge bzw. vergleichbare Unebenheiten ist/sind und wie schnell man fährt.

Zur Vorgeschichte:
Mein Mechaniker sagt: Alle Lager etc sind gut. Wagen liegt tatsächlich auch sonst sehr gut und fährt vernünftig. In den letzten - übern Daumen gepeilten - 40.000km wurde folgendes nach und nach gewechselt:
Sämtliche Traggelenke, Koppelstangen (Meyle), Quer-/Zugstrebe, Drehstabgelenk.
Lose Gegenstände im Kofferraum schließe ich aus. Grad frisch sind die Hardyscheiben und das Mittenlager gewechselt. Auspuff ist an allen Haltern fest und sitzt wie er soll.

Meine Vermutung (nach einigem recherchieren hier): Domlager, Dämpfer, Zugstrebe wieder, oder ein loser Zuheizer im Motorraum?

Am Himmelfahrts-WE geht die Fehlersuche mit meinem Mechaniker und halben Automechaniker-Papa weiter. Aber vielleicht gibt es hier bei euch noch ein paar wertvolle Hinweise?! 🙂

Herzliche Grüße aus dem Norden

Motor und/oder Getriebelager?

Ähnliche Themen

S211 E280 CDI Standard Bj. 2007

Habe heute an der Vorderachse die Stossdämpfer aus vorgenannten Gründen wechseln lassen, nachdem an den Traggelenken nichts gefunden wurde. Jetzt alles top.

Zuvor kurz am Prüfstand die Dämpfer prüfen lassen, dauert keine 5 Minuten.

Hallo Schumi3
Ich hatte sehr lange das Problem mit VA ….
Viel Geld ausgegeben …
Lese den Beitrag mit Kupferpaste….

https://www.motor-talk.de/.../...raeusch-vorderachse-t2753126.html?...

Bei mir hat’s geholfen…
Ein sehr Gute Tipp …
Probiere es mit Kupferpaste…. Kostet paar € und 30 min Zeit …

Gruß
1330

Deine Antwort
Ähnliche Themen