Brauche Hife wegen Poltergeräusch Vorderachse
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen habe ich hier schon einmal wegen meinem Polterproblem geschrieben, leider kam keine Antwort, mit der ich so richtig was anfangen konnte.
Da jetzt bei 79000 km der Service E ansteht, war ich zum Anmelden für einen Termin in der NL und habe den Serviceleiter auf das Polterproblem angesprochen, dieser hat auch sofort eine Probefahrt mit mir zusammen duchgeführt, dass Poltergeräusch an der linken Vorderachse beim Überfahren von Gullydeckel, sowie bei tieferen Querfugen konnte er bestätigen.
Anschließend hat er den Wagen auf die Hebebühne genommen und die Vorderachse mit einem recht langen Hebel auf Spiel untersucht.
Leider konnte er nirgends Spiel ausmachen, auf meine Frage, was er denn vermutet, woher das Poltern kommen könnte, ging von Koppelstange, Taggelenke, Spurstangenkopf usw.
Er hat mir vorgeschlagen einfach weiter mit dem Wagen zu fahren, bis das Geräusch lauter wird, dann würde man die Quelle leichter finden.
Da mich dieses Geräusch aber ziemlich nervt, ich aber auch nicht auf Verdacht die komplette Vorderachse überholen lassen will, kann einer von euch vielleicht über ähnliches berichten?
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Wenn Poltergeräusch vorhanden sind und keine Achsteile so wie nicht zu vergessen am oberen Lenker(Gelenkkörper) ausgeschlagen sind. Und das Geräusch defenitiv von der Vorderachse kommt, dann müsste man mit einer Spizielen Paste den Anschlagpuffer(Federwegbegrenzer oder so) im Stoffdämpfer (sprich auf der Kolbenstange ist gelber Federfegbegrenzer ) schmieren .
- Fahrzeug aufbocken
- schwarze Schutzhülle am Dämpfer hochziehen dann müsste der gelbe Anschlagpuffer zu sehen sein.
-den Anschlagpuffer oben einschmieren wo es dann gegen Domlager anliegt.
Aber dieses Dokument ist in der Datenbank von Mercedes hinterlegt. -
-die in der NL sollen mal unter "Poltergeräusche an der Vorderachse" anschauen , da wird es beschrieben wo man den Anschlagpuffer schmieren soll und wie .
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
P.S : Ansonsten so Ferndiagnose zu machen ist immer schlecht, es könnten wie die anderen schon gesagt haben, Hydrolager in den Zugstreben defekt sein(rissig oder ausgelaufen) oder die Zugstreben selber ausgeschlagen am Kugelkopf, dann Stabiverbindungsstangen , Traggelenke , Gelenk am Oberen Querlenker(über dem Rad) , Querlenker. Spurstange.
Das würde ich aber beim Mopf ausschließen . Da bei Mopf alles wieder okay sei :-)
gruss Stephan
37 Antworten
Meine Vorderachse (MOPF) ist bei 125Tkm noch Original. Ohne Poltern.
Darf ich das jetzt bitte auch verallgemeinern? 🙄🙄🙄
Hallo,
fahre einen S211 E 220 CDI BJ 07 und habe verm. dasselbe Problem.
Am deutlichsten ist es bei mir hören: stehendes Auto und man dann vorne am Kotflügel die Karre mal runterdrückt. Hört sich dann an wie ein Knartzen. Im Innenraum wie bei deiner Beschreibung, aber eher ein Klopfgeräusch, als würde irgendwo ne Colaflasche rumrollen.
Alle Teile am Fahrwerk, die man so auf die schnelle prüfen kann sind bestens, bis auf das obere Stabilager am Querlenker - Ausgetauscht, aber G. immer noch da.
Beim Test bei stehendem Fahrzeug spürt man, wenn man ihn "knartzen" lässt und gleichzeitig die Hand auf das obere Domlager legt, dass dort der Herd sein muss.
MB sagt jetzt entweder Domlager ist schuld, oder Stoßdämpfer macht "funktionsbedingte" Geräusche trotz eimwamdfreier Leistung auf dem Prüfstand.
ATU meinte Zugstreben seien verm. das Problem??? MB dazu: unwahrscheinlich.
Mein nächster Schritt sieht so aus: Um nicht alle Teile auszuwechseln und arm zu werden, wird bei MB am Dienstag einer das Gerausch hervorrufen und ein anderer sich mit einem sog. Geräuschekoffer an diverse Teile verkabeln , um so akustisch genau die Ursache zu identifizieren!
Rate ich dir auch zu veranlassen, da rel kostengünstig!
Viel Glück uns beiden! Gruß Achi
Vielen Dank an Stasik24 und PiekeWat?
Ich habe mich totgesucht und fast alle Achsteile vorne links gewechselt, aber das poltern war immer noch da. Dann hab ich mehrere Stunden im Internet gesucht und euren Beitrag gefunden. Habe den Anschlagpuffer mit Kupferpaste wie beschrieben eingeschmiert und das poltern ist geschichte.
Da muss man erstmal drauf kommen. Hätte nie gedacht, dass durch den Anschlagpuffer solches poltern verursacht werden kann. Hatte auch den Stoßdämpfer in Verdacht und habe deshalb vom ADAC einen Stoßdämpfertest durchführen lassen und auch das Poltern angesprochen. Die Stoßdämpferwerte warten top. Nochmal vielen Dank euch beiden.
Hallo
Ich habe schon langer über poltern VA beim meinem MB Problem geschrieben.... alles getauscht außer Axialgelenk keine konnte mir bis jetzt helfen .... das poltern ist immer noch da ... aber nicht beim höheren Geschwindigkeiten .... das ist beim 30-60km/h zu hören wenn ich über Gullydeckel Kanaldeckel fahre ... oder die Straße Bodenwele hat ... ich werde mir kupferpaste kaufen und auf Anschlagpuffer drauf tun.... bin gespannt ob dann poltern weg ist ....
meine frage an die Leute die schon das gemacht haben ...
kopferpaste kommt nur oben auf Anschlagpufer?
Danke für ihre Antwort
Ähnliche Themen
Ich habe die Manschette runter gezogen und auch den Anschlagpuffer an sich. Dann den Bereich wo der Anschlagpuffer ins Domlager geschoben wird von innen komplett mit Kupferpaste bestrichen. Danach den Anschlagpuffer von aussen komplett und dann wieder hochschieben. Ich hatte am Stoßdämpfer noch Scheuerstellen von der Manschette, die ich auch leicht bestrichen habe.
Danach hatte ich kein poltern mehr.
Ich hatte ebenfalls lange ein poltern, obwohl eigentlich alles neu war. Letzten Endes war der Stoßdämpfer auf der Beifahrerseite das Problem.
Hallo Typ-P1
Ich habe außer Axialgelenke alles neu und auch Stoßdämpfer mit Domlager .... ich habe heute Kupferpaste bekommen.... aber durch Corona ist Hobby Halle ab Montag zu ... muss ich leider warten.... werde auch STABISTANGE Drehstab neue gummilager erneuern
Die zwei Sachen, sind auch die letzte .... was ich noch machen werde .... und dann ich Schluss .... es gibt nichts mehr zu wechseln.... und ich hoffe das auch das poltern was ich Zeit zwei Jahre habe und kämpfe weg ist....
Mit freundlichen Grüßen
Die Stabilager hatte ich auch in Verdacht, die waren es aber nicht. Obwohl der Tacho bei 388.000km stand. Stabigummis waren, bis zum Verkauf neulich, immer noch die ersten.