Poltern an der VA macht mich wahnsinnig!
Hallo Freunde,
das poltern an meiner Vorderachse macht mich langsam wahnsinnig!
Dekra Rüttelbühne war ich auch schon. konnten auch nichts feststellen. Zwei Mercedes NL konnten auch nichts feststellen.
Vorgestern hab ich mein Auto mal von einem Ex MB Werkstattmeister checken lassen! er meinte dass all Achsteile ok und spielfrei wären jedoch mein Motorlager so ziemlich durch wäre.
Kann da das poltern herkommen?
Leute ich bin echt verzweifelt und am liebsten würde ich den Karren sofort in die nächste Schlucht stürzen. So eine Hassmaske schiebe ich schon. Ich glaube ich werde mir so schnell auch keinen Mercedes mehr kaufen. Bin langsam geprägt von dieser Marke...und nein, es ist mein 3 Mercedes.
LG
Joa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Makis83
Hy,Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Eine professionelle MB- Werkstatt kennt das Problem und wird auch wie ich auf die Stabistützen tippen.
Ich hatte im Frühjahr das gleiche Problem.
Hat alles ca. 120 Euro gekostet und das poltern war weg.ich hatte die Stabistützen selber unter Verdacht! kosten ja nur 20 Euro! hatte sie soagr da liegen! nur als ich den Wagen oben hatte musste wir feststellen dass die eingebauten absolut 0 Spiel haben und sehr stramm sitzen.
Angehoben auf normaler Hebebühne - also mit hängenden Rädern?
Oder auf einer Auffahrbühne, bei welcher das Fahrzeug noch auf seinen eigenen Rädern steht (wie z.B. auch auf einer Grube)?
Hintergrund der Frage: Viele Fehler, die mit Spiel an Gelenken, Stabis, Koppelstangen usw. zu tun haben sind mit hängenden Rädern schlechter erkennbar, da die verschlissenen Teile dann meist in ihrem wenig benutzten unverschlissenen Bereich sitzen und zudem durch das Eigengewicht und die Federspannung die Aufhängung unter innerer Vorspannung das Spiel "verdeckt".
Dies gilt auch für manche Klappergeräusche, wo der Abstand zweier Bauteile verschleissbedingt nicht immer bei angehobenen Rädern gleich ist wie auf den Rädern eingefedert stehend und somit nicht gleich gut erkennbar ist.
Gruß
Jörg
80 Antworten
Seid ich vorne neue Traggelenke habe (oben und unten, links und rechts) klappert nix mehr.
Hyperbel
bei mir war es eine Zugstrebe(das untere Kugelgelenk links),nachdem ich 2 verschiedene MB Werkstätten diagnostizieren ließ und keine wirklich eindeutig eine Lösung hatte und so mal auf Verdacht Querlenker etc. wechseln wollten(ca.1000 Eur),konnte ich mich damit nicht zu frieden geben,
und es wird mir keiner glauben der Meister(er war es wirklich selbst)in der ATU-Filiale Nr. 211 meine Glücksfilale hatte auf der Rüttelplatte mit der Daumenprüfmethode das ausgeschlagene Kugellager an der linken Zugstrebe lokalisiert und für 125,00 Eur(incl. Materiel) komplett gewechselt,wenn man die Schraubenpsitionen vorher markiert ,dann kannst du auch eine Zugstrebe selbst wechseln auch ohne Vermessung der Achsgeometrie,
bei kfz-online Händler ab 85,00 Eur und jetzt sage keiner, ich kaufe nur Original bei MB ,das war vorher drin!!!hält kein Stück länger,
die rechte Zugstrebe werde ich demnächst so wechseln,
Das Poltern vorher war echt nervend und eines w211/s211 unwürdig.
unter Suchfunktion findest du hier die Arbeitsanweisung für den Wechsel,
und es ist bei w211 so ,dass die VA eine Vorspannung hat,und so auf Bühne mit hängenden Räder selten ein Spiel erkennbar ist,
ich hab das gleiche Problem auch Radlager und Querlenker habe ich auch schon wechseln lassen ,aber das geräusch ist immer noch da,wenn ich bis zu 60kmh fahre dann hört man das darüber hinaus hört man garnichts,ich würde zugern wissen was es genau wäre,danke für die info............
Hy,
also Motorlager gestern in nicht mal 1 Stunde getauscht.
Brummen vom Motor ist jetzt weg 🙂
Problem mit Poltergeräuschen besteht immer noch!
Gestern haben wir uns unter das stehende Auto gelegt und an den Stabilagern gewackelt...kein Spiel feststellbar...!
Ich geh heute zum ATU! 🙂))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Makis83
Ich geh heute zum ATU! 🙂))
Was willst du bei ATU?
Putzmittel kaufen? 😁
Der Laden wird dir alles tauschen was man nur kann.
Also niemals ATU...
Gib mal ATU in die Suche ein und du wirst dein blaues Wunder erleben.
Aus meiner 124er Zeit erinnere ich mich an ein ähnliches Geräusch. Eine aufwändige Fehlersuche führte zu folgender Diagnose.
Das Geräusch hatte nur mittelbar mit der Vorderachse zu tun, was sich aber schlecht lokalisieren liess.
Es waren die beiden Gummilager, die Du auf dem Bild gut sehen kannst. Diese liegen in Laschen, welche von unten an die Längsträger geschraubt sind. Eine ganz kleine Ursache, die in wenigen Minuten beseitigt war. Auch die Kosten waren minimal.
Das Bild zeigt den ganzen Stabilisator mit den besagten Gummis, welche ich mal erneuern lassen würde.
Einen Versuch wäre es wert !
Diese Stabilager waren früher tatsächlich ein Mercedes-Krankheit, vorne wie hinten. Beim 211 hat man die aber geändert, schau Dir mal an wie dort die Lager ausgeführt und dimensioniert sind. Probleme gab es am Beginn der Baureihe wie schon gesagt mit den Koppelstangen, die wurden aber recht bald geändert und lassen sich auch einfach prüfen.
Ich tippe immer noch auf Stoßdämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Diese Stabilager waren früher tatsächlich ein Mercedes-Krankheit, vorne wie hinten. Beim 211 hat man die aber geändert, schau Dir mal an wie dort die Lager ausgeführt und dimensioniert sind. Probleme gab es am Beginn der Baureihe wie schon gesagt mit den Koppelstangen, die wurden aber recht bald geändert und lassen sich auch einfach prüfen.Ich tippe immer noch auf Stoßdämpfer.
Wenn ich mir das Bild aber so ansehe, finde ich die alte Befestigungsart mit den Gummilagern unter den Längsträgern wieder. Die Gummis sind ebenfalls noch da. Es kann doch sein, dass die "ausgeklopft " sind, oder ?
Warum also nicht für´n paar Euro austauschen ?
Die Koppelstangen waren ja bereits als Ursache ausgeschlossen worden. Ebenso die Stoßdämpfer / Domlager etc.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ebenso die Stoßdämpfer / Domlager etc.
Hab ich das überlesen? Wer hat das ausgeschlossen?
Ein polternder Stoßdämpfer kann durchaus noch hervorragende Dämpfung aufweisen, mit welcher Prüfmethode willst Du das ausschließen?
Der Drehstab an sich ist schon massiver ausgeführt als bei den Vorgängern, ebenfalls die Lager. Bei Kurvenfahrt oder einseitigem Einfedern der Achse verspannt er sich stark, so dass er nicht poltert. Verschliessene Stabilager äußerten sich vorrangig in Quietschen und Knarzen, poltern kann der Drehstab eigentlich nur bei Geradeausfahrt über Querfugen.
Grüße
Georg
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Was willst du bei ATU?Zitat:
Original geschrieben von Makis83
Ich geh heute zum ATU! 🙂))
Putzmittel kaufen? 😁Der Laden wird dir alles tauschen was man nur kann.
Also niemals ATU...
Gib mal ATU in die Suche ein und du wirst dein blaues Wunder erleben.
wenn man Motor-Talker ist ,dann lernt man auch dazu und kann gewiss mit den hier gesammelten Erfahrungen und Wissen gezielt auch zu ATU gehen und konkret den Suchauftrag gestalten,denn einem w211-Fahrer traue ich es zu, sich im Leben durch zu setzen,aber wer vorher schon ausschließt welche Werkstätten es nicht können ,der verzichtet auf die empirschen Erfahrungen und grenzt sich wohlmöglich selbst aus.
Mein Vorschlag ist ,gezielt den Suchauftrag nach den ausgeschlagenen unteren Zugstrebenlager auf der Rüttelplatte geben,
denn jeder Schritt macht dich im Wissen sicherer um die mögliche Ursache,
auch bei ATU arbeiten durchaus Mitarbeiter aus ehemaligen Vertragswerkstätten mit hinreichenden Erfahrungen,
gewiss darf man sich nichts aufschwatzen lassen,
deshalb voher ins Forum schauen!
ich habe meine 4 Stoßdämper gewechselt 3x hatten 65% und 1x 35%,hatte aber keiner geschlagen bzw.geklappert nur der mit 35% hatte Ölaustritt ,
ist nur mein Erfahrungswert zum Thema Stoßdämpfer
Hi,
Bei mir war's ein defekter Stoßdämpfer an der Vorderachse, wurde auf Garantie getauscht und jetzt ist Ruhe. Die Fehlersuch hat aber etwas gedauert, hatte auch zuerst die Querlenker im Verdacht (hatte dieses Problem bei meinem alten W211 aud BJ 2003) und das Poltern hat sich jetzt genauso angehört und trat nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und manchmal beim bremsen auf, war aber wie gesagt der Dämpfer.
Ach ja, am Dämpfer selbst hat man nichts gemerkt beim Fahren war voll funktionstüchtig erst bei MB haben die nach dem Ausbau festgestellt das er defekt war (angeblich ein Fertigungsfehler).
Viel Glück!
Chris
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
auch bei ATU arbeiten durchaus Mitarbeiter aus ehemaligen Vertragswerkstätten
Das braucht es garnichtmal, lediglich einen durchschnittlichen KFZ-Mechaniker. Zugstreben, Querlenker, Traggelenke, Kurvenstabilisatoren und Stoßdämpfer soll es Gerüchten zu Folge auch bei anderen Autoherstellern geben.
Verschleiß an diesen Bauteilen ist Alltag und jeder Azubi kann das prüfen. Bei schwer zu findenden Ursachen kann eine MB-Werkstatt das in keinster Weise besser, eher im Gegenteil. Sie arbeiten meist gewissenhaft, gründlich und nach Herstellervorgabe, sehr gut! Wenn aber der Fehlerspeicher schweigt oder irgendwas von den vorgegebenen Prozeduren abweicht gucken die Jungs dumm aus der Wäsche und rufen in Stuttgart an, sofern sie nicht zu stolz dazu sind. Denen fehlt der weitere Horizont und die Fähigkeit, sich in die Fehler hinein zu denken.
Grüße
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Seid ich vorne neue Traggelenke habe (oben und unten, links und rechts) klappert nix mehr.Hyperbel
genau das gleiche wie bei mir obere tragegelenke vorne + schubstreben bei 103.500 dann war auch bei mir ruhe
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Hab ich das überlesen? Wer hat das ausgeschlossen?Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ebenso die Stoßdämpfer / Domlager etc.
Ein polternder Stoßdämpfer kann durchaus noch hervorragende Dämpfung aufweisen, mit welcher Prüfmethode willst Du das ausschließen?Der Drehstab an sich ist schon massiver ausgeführt als bei den Vorgängern, ebenfalls die Lager. Bei Kurvenfahrt oder einseitigem Einfedern der Achse verspannt er sich stark, so dass er nicht poltert. Verschliessene Stabilager äußerten sich vorrangig in Quietschen und Knarzen, poltern kann der Drehstab eigentlich nur bei Geradeausfahrt über Querfugen.
Grüße
Georg
Dann war das bei mir wohl der Poltergeist. Bei strammer Kurvenfahrt poltert ja auch nix. Beim Gleiten und leichten Einfedern schon. Typisch für den von mir genannten Schaden. Ich habe genau so ein Poltern moniert, es wurden diese Gummis ausgetauscht und das Poltern war weg ! Guck doch einfach mal das Bild an. Warum sollen ausgerechnet diese Gummis standhafter sein als andere ?