Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Ist natürlich schwer vergleichbar, da wir ja nicht wissen wie der jeweils andere fährt 😁
nach 11.500 km liegt mein Gesamtschnitt laut Spritmonitor bei ziemlich genau 11 Litern ... das wäre auch das was ich jemandem sagen würde wenn er nach normaler Fahrweise fragt...
Da du aus WTM kommst dürftest du folgendes Beispiel auch nachvollziehen können:
Letztes Wochenende von Westerstede aus auf die unlimitierte A28 und nach Groningen rüber und zurück... immer so schnell wie es nur ging auf der linken Spur gewesen... Gesamtschnitt der Fahrt inkl. Autobahnanteil in NL war bei 15,4 Litern laut BC (und der BC meines R hat maximal 0,1 L Abweichung gehabt bis jetzt )
Zitat:
Original geschrieben von Henske85
Hey Leute,habe mir vor knapp vier Monaten nen Golf 6 Gti zugelegt, davor den 5er Gti gehabt und bei rund 120000Km abgegeben, ohne jeglichen Mängel. Habe Motortechnisch garnichts gehabt.....!!!
Fahre ihn so wie es sich gehört, bedeutet, wenn kalt nicht treten und immer gutes Öl. Die Motoren sind defenitiv Standfest! Sofern man halt gut damit umgeht. Sprich so, wie man es mit jedem anderen Fahrzeug auch machen sollte.
Nun hat sich meine Freundin den kleinen Bruder zugelegt, Polo 6r Gti heisst der Flitzer. In der Praxis braucht er gerade mal 6,5 Liter, DSG macht in Verbindung mit dem TSI richtig laune. Eigentlich macht er sogar genauso viel Spass wie meiner !!!! Motortechnisch hab ich garkeine Angst, verstehe die Kritiken der anderen User nicht. Wenn man nach Motorschäden im Netz Googelt wird man bei jedem Hersteller Motorschäden finden, unabhängig von Ihrer Technik.
Habe beruflich viel mit Autos zu tuhen, ( Selbstständig mit nem Autohaus ) und muss sagen das die Twincharger ( TSI ) von VW einen ernormen Wirkungsgrad haben. Wenn ich den Verbrauch in relation mit den Fahrleistungen stelle kann es echt nur eine Entscheidung geben: T S I !!!!!Hier mal ein Bild von unserer Auffahrt.... Find ich total Geil das Ganze
Gruss, der Henske
Na da muss ich doch mal mein Bild posten :P
...irgendwie macht das Bild von Golf & Polo vor (vermutlich) seinem Haus mehr her als ein Bild von 2 VW, die bei einem VW-Autohaus stehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
...irgendwie macht das Bild von Golf & Polo vor (vermutlich) seinem Haus mehr her als ein Bild von 2 VW, die bei einem VW-Autohaus stehen 😁
🙁 und ich wollte nur nett sein.. na spaß, mir ging es eher um den Farbvergleich, als die Häuser dahinter ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Führst Du eigentlich Spritmonitor?
Nein, auch wenn ich mich immer wieder über den niedrigen Verbrauch freue, ist das prinzipiell eher zweitrangig für mich. Ein Einzelfall bin ich aber definitiv nicht - weiter oben hat gerade wieder jemand von 6,5l Praxisverbrauch berichtet.
Heute bin ich übrigens das erste mal schneller als 200 gefahren. Ihr könnt jetzt lachen, aber ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, wie man dabei noch Spaß haben kann. Mein Jagdgebiet bleibt die Landstraße und auf der Autobahn werde ich auch in Zukunft nicht schneller als 130-160 fahren, auch wenn ich es könnte.
Geschwindigkeiten über 200 finde ich nach wie vor einfach nur lebensmüde, aber jedem das seine (solange er keine anderen damit in Gefahr bringt).
Achso, nochwas: Habe heute mal nach dem Wartungsintervall in der MFA geguckt. Nach nunmehr ca. 2600km zeigt er an, dass ich in 27.xxx km oder 6xx Tagen zum Service muss (hab die Zahlen nicht mehr genau im Kopf). Jedenfalls könnte ich das LL-Intervall nach aktuellem Stand voll ausnutzen - werde aber nach 15TKM trotzdem einen Ölwechsel machen lassen und auf Festintervall umstellen, kostet ja nicht die Welt und schaden wird es mit Sicherheit nicht.
du kannst mir sagen was du willst, aber wenn dein jagdgebiet die landstraße ist (und du auch dementsprechend "jagst"😉 und auf der AB 130-160 fährst liegt der verbrauch sicher über 6,5l...
6,5l schafft man sicherlich. aber da muss man schon spritsparend fahren
Es geht sogar noch weniger, wenn man das Fahrzeug gleiten/rollen lässt, so bis max. Tempo 100 sind Verbräuche unter 6 Liter drin (bei mir waren es 5,6l/100km)! Aber das hat dann natürlich nichts mit Spass beim Fahren zu tun! Genauso geht aber auch gut und gerne das dreifache an Verbrauch (so zwischen 15 und 18L) bei sehr verschärfter Gangart! Das Normale liegt dann irgendwo dazwischen, so bei ca. 8 L und das finde ich persönlich für solch ein Fahrzeug mit der gebotenen Leistung, Gewicht und Ausstattung nicht zuviel!
Zitat:
Original geschrieben von revilo23
Es geht sogar noch weniger, wenn man das Fahrzeug gleiten/rollen lässt, ...
Mein niedrigster Verbrauch auf einer Teilstrecke (Augsburg => Günzburg) war 4,75 Liter. Allerdings war ich zu früh dran und bin deshalb hinter einem LKW in Deckung gegangen (Tacho 90).
Mein Alltagsverbrauch liegt bei 7,5 Litern.
Allerdings sind es morgens eher 6,5 und abends eher 8,5. Im Schnitt also 7,5.
Daran sieht man, dass der Verbrauch extrem von der Fahrweise abhängt.
Mein höchster Verbrauch war bis jetzt 14,9 bei anhaltenden Autobahn-Tests (bergab V max, etc.).
Vor kurzem war ich an einem Sonntag 875km auf bayrischen und österreichischen Autobahnen unterwegs (Tages-Schnitt 120km/h).
Wer mit dem "Schnitt" nichts anzufangen weiß, soll erst mal nachdenken, bevor er was schreibt.
Hier war am Ende des Tages ein 8 Liter Verbrauch zu verbuchen.
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
du kannst mir sagen was du willst, aber wenn dein jagdgebiet die landstraße ist (und du auch dementsprechend "jagst"😉 und auf der AB 130-160 fährst liegt der verbrauch sicher über 6,5l...
Ich habe geschrieben, dass
wennich mal Autobahn fahre, ich nicht schneller als 130-160 fahre. Ich habe nicht gesagt dass ich 6,5l dabei verbrauche. Der Verbrauch zwischen 6 und 7l bezieht sich auf meine regelmäßige Strecke bestehend aus 5km Stadt und 20km Land.
Zitat:
6,5l schafft man sicherlich. aber da muss man schon spritsparend fahren
Ich hab's schon mal geschrieben: Gebe ich auf der 25km Strecke öfter mal Vollgas, beträgt der Verbrauch zwischen 6 und 7l. Bei ruhiger Fahrt ohne Vollgas habe ich 5,8l erreicht. Ich bin mir sicher dass bei einer spritsparenden Fahrt, also Gaspedal nur streicheln und Wagen ausrollen lassen, noch weniger drin ist...
Und "jagen" war vielleicht der falsche Ausdruck, ich bin niemand der nur durch die Gegend ballert, sondern die Leistung nur in bestimmten Situationen nutzt (wie gesagt Ortsausfahrten, Ampeln, Kreisverkehre, Überholen). Ich überhole auch nicht jedes Auto, was langsamer vom Fleck kommt, als ich. Manche machen das...
Wem was Spaß macht, bleibt ja jedem selbst überlassen. Mir macht der GTI auch so Spaß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
...irgendwie macht das Bild von Golf & Polo vor (vermutlich) seinem Haus mehr her als ein Bild von 2 VW, die bei einem VW-Autohaus stehen 😁
Weil es weiss is 😁
nein , Scherz
ich schon 😁Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Und "jagen" war vielleicht der falsche Ausdruck, ich bin niemand der nur durch die Gegend ballert, sondern die Leistung nur in bestimmten Situationen nutzt (wie gesagt Ortsausfahrten, Ampeln, Kreisverkehre, Überholen). Ich überhole auch nicht jedes Auto, was langsamer vom Fleck kommt, als ich. Manche machen das...
sonst hast du soweit schon recht. habe den text dann wohl falsch aufgefasst.
ich jedenfalls kam mit der kiste nicht unter 9l^^
So meine Lieben.
Hier mal den Link zu den Bildern von meinen Tiefergelegten Flitzer:
http://www.motor-talk.de/.../...bilder-bilder-bilder-t2810184.html?...
Noch einmal Kurz die Spec:
- KW Gewindefahrwerk
- 50mm vorne
- 65mm hinten
Diskussionen ob das jetzt "gut geht" bei Hindernissen oder nicht, hab ich im gelinkten Thread Stellung genommen.
Fahrverhalten möchte ich jedoch hier rein schreiben, da es definitiv "explizit POLO-GTI" ist.
Eines kann ich vorne weg nehmen: @starsailor, da du dich als Landstrassen-Kurvenflitzer bezeichnest, kann ich dir eine Tieferlegung nur wärmstens empfehlen. Wank -wie auch Nickverhalten werden spürbar verbessert. Kurven nimmt man schneller. Das Fahrzeug ist und wirkt auch agiler.
Auch das Verhalten des Hecks beim Bremsvorgang wird deutich verbessert, da die Hinterachse jetzt mehr Bremswirkung übernimmt als vorher.
Für Leute, die ständig in der Stadt mit Drosselungen und Bumper sich abmühen ist das jedoch nichts.
Müsste ich 20 solche Dinger am Tag mit diesem Fahrzeug nehmen... nein danke. Das war ich mir aber schon vorher bewusst.
Jedoch für Leute die auf Landstrassen, Autobahnen oder Wegen unterwegs sind, die nicht mit solchen Hinternissen gespickt sind, ist es ein wahres Vergnügen.
Zusätzlicher Tipp allgemeiner Natur. Geht es darum 1-2cm tiefer zu legen, kann man auch Feder verwenden. Die zunehmende Härte ist zwar spür -aber auch verkraftbar.
Es gibt aber Fetischisten, die 40mm lediglich mit Federn tiefer legen.
1. die Endkraft des Federendanschlages muss beibehalten werden. Das führt dazu, bei z.B. einer Feder von ca. 250mm die dann nur noch 210mm ist, nimmt die Federsteife um fast 20% zu!!! Wer sich einwenig mit der Auslegung von Fahrwerksfeder auskennt wird erkennen, dass 20% auf das Aufbauschwingverhalten eine zu hohe Erhöhung ist, was dazu führt, dass das Fahrwerk sogar "rechnerisch" zu hart wird.
2. wer es trotzdem macht, der sollte auch gleich Dämpfer mit ordern. Zwar kommen ständig Sprüche wie "bis 40mm kann man auch mit Standart fahren". Aber auch hier... wem das System "Einmassen-Schwingsystem mit Dämpfung" ein Begriff ist, wird erkennen, dass eine zunehmend härtere Feder, auch einen zunehmend strafferen Dämpfer benötigt. Dämpfer und Feder arbeiten "leider" gegen einander. Je härter die Feder, desto stärker stösst sich der Aufbau (oder das Rad) ab, was auch zu höheren Dämpfungarbeiten führt um noch ein Ergnonomisches Verhalten zu erreichen.
Also... wenn man z.B. ein KW-Federnsatz mit Sportdämpfer nimmt, liegt man auch schon bei ca. 900CHF.
Das KW-V1 als INOX-Ausführung liegt bei 1590CHF. Dafür erhält man den "vollen Federungskomfort".
Schlussendlich muss es jedoch jeder selber wissen, was er machen will.
Ich für meinen Teil habe mir gesagt "wenn, dann richtig". Und es macht richtig Laune, ohne Schläge im Rücken ;-).
Die Federn im KW1 sind m.E. eher auf Comfort getrimmt.
Eigentlich so wie es auch ausgeschrieben wird.
Grosse Abweichung zum bisheringen Federverhalten gibt es m.E. keine... vielleicht ein Tick straffer und dazu die entsprechenden Dämpfer.
Das was man hauptsächlich gewinnt ist der spürbar tiefere Schwerpunkt.