Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
... das 1.4TSI-Triebwerk ist ein Fun-Triebwerk.
Der 1.4 TSI mit seiner Paarung Kompressor-Turbo ist in erster Linie ein Triebwerk für
Technikverliebte.
Was den Spaß an der leistungsorientierten Fortbewegung gewiss mit einschließt.
Aber selbst mit diesem Triebwerk ist es möglich auch sehr "spritschohnend" zu fahren.
Ich durfte hier nicht wenige male Sprüche lesen wie "wer kauft sich schon nen GTI, wenn er dann auf den Verbrauch schaut"... naja, geht es mir überhaupt nicht um den Verbrauch, dann hätte ich gleich nen Golf-GTI mit 2.0TSI nehmen können.
Denn dann spielt auch der höhere Preis des Fahrzeuges keine Rolle.
Den Polo-GTI leisten sich wohl wirklich die Leute, die "bewusst" die Dinge abwäägen.
Sich die Frage stellen "brauch ich so viel Platz wie es der Golf mitlerweile bietet"?
Brauch ich so ein grosses Fahrzeug?
Nehme ich dafür den erhöhten Spritzverbrauch bei Normalbetrieb in kauf?
Der Polo-GTI lässt, neben dem sportlichen Auftritt (und bitte MARKENFREI, nicht wieder die Diskussion über Sportfahrzeuge) sich im Alltag sehr sparsam betreiben.
Auch müssen wir hier nicht die Diskussion starten wie "um Sparsam unterwegs zu sein, gibt es bessere Alternativen". Natürlich gibt es diese. Aber die bieten meist nicht die "zusätzliche" Möglichkeit auch mal "Spass" zu haben... nämlich einfach mal aufs Gas zu drücken und auch zu spüren, was da sich dann auf einmal entfalltet.
Man könnte schon fast sagen, dass der Polo die Eierlegende Wollmilchsau ist, für alle die, die meist alleine oder zu zweit im Fahrzeug unterwegs sind.
Ob das mit Technik-Verliebtheit zu tun hat?
Naja... würde es rein um Technik gehen, hätte es genau so nen Ibiza Cupra, Fabia RS oder gar nen Ibiza FR sein können, den dort ist die Technik die Gleiche.
Dennoch entschieden wir uns für den Polo. Warum? Weil er wohl vielen hier das beste Preis/Leistungsverhältnis anbietet. Und zwar über den Technik-Gedanken hinaus.
Und der 1.4TSI z.B. im Scirocco macht auch nicht so viel Spass wie er im Polo-GTI dies tut,wie ich finde ;-).
Im Segment Scirocco oder Turan gilt der 1.4TSI ja auch als Einstiegs-Motor. Von dem her ist es wohhl auch eine Frage des Segmentes wie man es betrachtet.
Ich gebe Markenfrei völlig recht, fahrt lieber eure Autos statt euch so übertrieben "Sorgen" zu machen.
120 Grad ist grad Betriebstemperatur, bei meinem Corrado VR6 aus Bj. 1990 waren Öltemperaturen von 150 Grad die Regel.
Hallo Zusammen,
heute hatte ich auch endlich die Gelegenheit den GTI mal selbst zutesten. Da ich hier schon viele gute Erfahrungberichte gelesen habe, möchte ich euch meine subjetive persönliche Meinung natürlich nicht vorenthalten. Leider gibts keine Bilder da die Probefahrt doch recht spontan war und ich nicht damit gerechnet hatte das es direkt möglich ist. Ich denke aber jeder weiss mittlerweile wie ein Candy-Weisser GTI ohne Panoramadach aussieht 🙂. Jetzt aber genug gelabert, auf zum Bericht!
Der Testwagen:
Es war ein Jahreswagen der VW AG. Wie schon erwähnt war die Farbe Candy-Weiss. Die Ausstattung war Volle Hütte abzüglich Leder, Detroits und Panoramadach. Gelaufen hatte der Wagen bis dato 24000km.
Exterieur:
Dreitüriges Fahrzeug in Weiss ohne Panoramandach mit Denver Felgen. Also von außen ziemlich standard Polo GTI.
Positiv:
- Dreitürer, wirkt auf mich sportlicher und eleganter als der 5-Türer.
- Sportliches Design, einfach richtig schick der Kleine, auch die Fahrwerkshöhe finde ich persönlich gut so, ich persönlich würde nicht tieferlegen.
- Getöte hintere Scheiben, wobei man zugeben muss das die Tönung nicht sehr dunkel ist
Negativ:
- So schön der 3-Türer auch ist, die Türen sind wirklich ziemlich schwer, in engeren Parklücken muss man aufpassen und das Aussteigen fällt im 5-Türer sicherlich leichter!
Interieur:
Wie gesagt hatte der Wagen kein Leder an Bord, sonst jedoch war der Innenraum ziemlich Komplett ausgestattet mit RNS310, Media In USB, automatisch abbelendem Spiegel + Regensensor, Diebstahlwarnanlage, etc.
Positiv:
- Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut, totzdem es ein Jahreswagen war kein klappern, knarzen oder sonstige Nebengeräusche.
- Sportsitze sind schön straff und bieten sehr guten Seitenhalt.
- Die Bedinung des Fahrzeugs gelingt VW-typisch intuitiv.
- Die Easy-Entry Funktion der Sitze fand ich persönlich gar nicht sooo schlecht. Hier wurde teilweise schon anderes berichtet.
- Vorne findet man sehr gut Platz, aber was ich erstaunlicher fand, war das ich auch in der zweiten Reihe gut sitzen konnte (ich bin 1.85m). Kurze bis mittellange Strecken lassen sich mit Sicherheit auch zu 4 relativ angenehm bewältigen.
Negativ:
- Die Auslassdüsen der Lüftung spiegeln sich wirklich recht stark in den Scheiben, in 98% der Zeit wird man dies, denke ich, nicht wirklich wahrnehmen.
- Die Sicht nach hinten fand ich nicht wirklich berauschend. Zum glück gibt es die Parksensoren.
- Rein optisch gehen im Kofferraum durch Batterie und Reserverad tatsächlich einige Liter Ladevolumen verloren. Allerdings lässt sich dies ja Umbauen, und ich denke in den meisten Fällen ist ehr die Ladetiefe entscheidend. Dabei macht der Polo im gegensatz zu anderen Kleinwagen (als Vergleich habe ich Renault Modus u. Toyota Yaris) eine wirklich gute Figur.
Technik (Fahrwerk, Bremsen, Motor etc.):
Das 1.4L Motörchen macht einen erwartungsgemäß spritzigen und agilen Eindruck .Ist allerdings bei mir auch nich schwer, da ich 2L 90Ps Audi 80 gewöhnt bin. Deshalb sind Durchzug und Antritt aus meinem Blickwinkel wirklich als enorm zu bezeichnen. Das DSG Getriebe ist einfach nur genial. Das Fahrwerk in Verbindung mit den 17 Zöllern und 40er Gummis war wie erwartet schön straff. Es entsprach dem, was ich erwartet hatte. Die Bremse, bzw die Bremskraft fand ich auch gut, obwohl das Ansprechverhalten für meinen Geschmack ruhig etwas bissiger hätte sein dürfen.
Positiv:
- Agiler, sehr durchzugsstarker Motor, genügen Leistung ist in jeder (alltags) Lebenslage vorhanden. Die Fahrleistungen sind für einen Kleinwagen über jeden Zweifel erhaben.
- Straffes Fahrwerk, das im Normalfall auch im Alltag ausreichend Komfort bieten sollte.
- Geniales DSG das jederzeit perfekt schaltet (Womit nicht die Schaltzeitpunkte gemeint sind, dazu gleich mehr).
- Die Straßenlage war super, auch bei 220 auf der Bahn habe ich mich sehr Sicher gefühlt. Kein schwimmen oder wanken. Ich hoffe das ändert sich auch nicht bei stärkerm Seitenwind.
Negativ:
- Das Fahrwerk empfand ich zwar als sehr gut, jedoch stößt es bei tiefern Querrillen an seine Grenzen. Diese dringen doch deutlich in den Innenraum vor. Da man aber ein Sportmodell und keine Limo kauft, muss man das wohl akzeptieren.
- Das DSG schaltet zwar perfekt, aber wenn man den Gaßfuss nicht wirklich sehr ruhig bedient, neigt es selbst im D-Modus dazu runter zuschalten und die Drehzahl künstlich hoch zuhalten. Hier ist wirklich Gefühl gefragt. Man wird sich aber wohl relativ schnell daran gewöhnen.
- von der Motorlautstärke bin ich Leider nicht wirklich überzeugt. Beim normalen Fahren ist das Wagen wirklich sehr leise. Ab 3000-4000 Umdrehungen steigt die Lautstärke deutlich. Gerade bei meiner normalen Reisegeschwindigkeit zwischen 140-160 km/h neigt der Wagen dann doch etwas zum dröhnen. Bei 200+ bekommt man davon aber komischerweise nichts mehr mit 😁. Dennoch würde mich interessieren wie das Auto mit abgeklemmten Soundaktor klingt. Hat da eventuell jemand einen Vergleich zwischen mit und ohne Sound-Dingsda? Das wäre wirklich hilfreich!
Fazit:
Der Polo GTI ist in meinen Augen ein wirklich tolles, kleines, sportliches Auto. Die Technik hat mich bis auf wenige kleine Abstriche überzeugt. Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Wie viele Andere hier auch, bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt das der GTI ein Sportler für den Alltag ist. Dieses Auto ist beileibe kein Rennwagen, aber ich kann mir sehr gut vorstellen den Alltag mit diesem Auto suverän zu bewältigen und totzdem die Option zu haben, wenn ich es denn wünsche, schneller als die meisten anderen zu sein 😉. Meine entgültige Kaufentscheidung ist noch nicht gefallen, ein gebrauchter A3 2.0 TFSI kommt ebenfalls noch in betracht. Allerdings schlägt mein Herz mehr für den kleinen Wolfsburger!
Dieser Erfahrungsbericht ist selbstverständlich rein subjektiv und spiegelt lediglich meine persönliche Meinung wieder.
Nachtrag:
Da ich hier nun schon eine einige Zeit mitlese möchte ich noch kurz meine Meinung zu letztlich diskutierten Themen sagen, so wie ich sie heute erlebt/erfahren habe.
Öltemperatur:
Erstens ist mir aufgefallen das der Wagen wirklich relativ schnell Warm wird. Zweitens war bereits nach kurzer Autobahnfahrt auch bei mir die Öltemperatur bei mehr als 100°C angelangt. Das liegt wohl alles im Rahmen.
Russ an den Endrohren:
Letztlich wurde hier irgendwo diskutiert ob es normal ist das die Enrohre Verrußen. Ohne dies jetzt weiter zu werten: Dieser Wagen hatte verrußte Endrohre.
Easy Entry:
Wie oben bereits erwähnt scheint die Easy Entry Funktion nach einem Jahr gut zu funktionieren 🙂.
DSG kappern, Wasserpumpen pfeifen und sonstige Nebengeräusche:
Bei diesem Wagen konnte ich auch bei ausgeschaltetem Radio kein klappern, pfeifen, knarzen, poltern oder sonstige Nebengeräusche feststellen. Zumindest dieser Wagen war ruhig (Laufleistung 24000km).
Ähnliche Themen
Ich bin meine 25km Strecke (5km Stadt, 20km Land) heute mal ohne Vollgas an den Ortsausgängen und Kreisverkehren gefahren. Statt 6,5l habe ich auf der Strecke nur 5,8 Liter verbraucht. Wenn man es drauf anlegt, kann man ihn also wirklich sehr sparsam bewegen!
Für nur knapp einen Liter Mehrverbrauch gebe ich aber lieber hin und wieder mal ordentlich Pfeffer 😁
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Ich bin meine 25km Strecke (5km Stadt, 20km Land) heute mal ohne Vollgas an den Ortsausgängen und Kreisverkehren gefahren. Statt 6,5l habe ich auf der Strecke nur 5,8 Liter verbraucht. Wenn man es drauf anlegt, kann man ihn also wirklich sehr sparsam bewegen!Für nur knapp einen Liter Mehrverbrauch gebe ich aber lieber hin und wieder mal ordentlich Pfeffer 😁
Führst Du eigentlich Spritmonitor?
Hey Leute,
habe mir vor knapp vier Monaten nen Golf 6 Gti zugelegt, davor den 5er Gti gehabt und bei rund 120000Km abgegeben, ohne jeglichen Mängel. Habe Motortechnisch garnichts gehabt.....!!!
Fahre ihn so wie es sich gehört, bedeutet, wenn kalt nicht treten und immer gutes Öl. Die Motoren sind defenitiv Standfest! Sofern man halt gut damit umgeht. Sprich so, wie man es mit jedem anderen Fahrzeug auch machen sollte.
Nun hat sich meine Freundin den kleinen Bruder zugelegt, Polo 6r Gti heisst der Flitzer. In der Praxis braucht er gerade mal 6,5 Liter, DSG macht in Verbindung mit dem TSI richtig laune. Eigentlich macht er sogar genauso viel Spass wie meiner !!!! Motortechnisch hab ich garkeine Angst, verstehe die Kritiken der anderen User nicht. Wenn man nach Motorschäden im Netz Googelt wird man bei jedem Hersteller Motorschäden finden, unabhängig von Ihrer Technik.
Habe beruflich viel mit Autos zu tuhen, ( Selbstständig mit nem Autohaus ) und muss sagen das die Twincharger ( TSI ) von VW einen ernormen Wirkungsgrad haben. Wenn ich den Verbrauch in relation mit den Fahrleistungen stelle kann es echt nur eine Entscheidung geben: T S I !!!!!
Hier mal ein Bild von unserer Auffahrt.... Find ich total Geil das Ganze
Gruss, der Henske
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_85
Hast du nen Nissan Autohaus und ihr beide fahrt VW ? 😁Sehr schick die beiden Autos 😉
Naja, das mit Nissan is sone Sache......
Ja, hab mit meinem Bruder seit vier Jahren ein Nissan-Autohaus. (nachdem mein Vater verstarb übernommen) Das Problem, ich finde nicht wirklich einen bei uns in der Modellpalette. Wenn dann nen 370Z, wobei das ein Spritfresser ist. (in der Praxis nicht unter 12 Liter)!!!
Deshalb TSI....!
Und ich mag den Golf Gti auch einfach gerne leiden!
nen Gruss
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
nimm den nissan gtr...
Hatten ich den Spritverbrauch nicht erwähnt.... mir war so :-)
Tolles Auto, zugriff nur bestimmte Händler, zu teuer (für mich, Preis Leistung passt)
Gruss
Jo, verständlich.
Noch etwas offtopic:
Magst du mal sagen was der Golf GTI sich genehmigt wenn man ihn so fährt wie der GTI deiner Freundin mit 6,5 Litern gefahren ist ?! Würde mich sehr interessieren 🙂
Naja,
hab meinen Chippen lassen und liege nun so bei knappen Neun, ( es ist übrigens der grösste Blödsinn zu behaupten nach nem Chiptuning braucht ein Auto weniger, viele Firmen locken damit ja) vorher waren es bei "zurückaltender" Fahrt um Acht/Achteinhalb.
Und dein Golf R ?
Das würde mich mal interessieren....
Nen Gruss