Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Ist schon jemand von 15" Winterrädern auf die 17" Sommerräder umgestiegen? Inwieweit hat sich das fehlende Gummi in Bezug auf den Komfort bemerkbar gemacht?

Gibt es ansonsten einen merkbaren Unterschied was die Fahreigenschaften angeht?

suche ein bild von Lenkstockschalter

eines POLO 6r GTI mit MFL,GRA und auto Wischer Regen sensor

DFDS aus Dänemark

@db325i : Rinos hat geschrieben, dass er ein KW 1 verbauen wird ;-)

@Rinos: Bin sehr froh das du ein KW1 verbauen wirst. Ich spiele nämlich mit dem selben Gedanken für meinen GTI ein KW1 zu verbauen.

Lass dich nicht verrückt machen mit Zahlen wegen der Tieferlegung. Ich habe immer als Ausgangsbasis die Werte vom Beiblatt + - eingestellt und danach nach Gusto nachreguliert.

Zitat:

Original geschrieben von santi1


@db325i : Rinos hat geschrieben, dass er ein KW 1 verbauen wird ;-)

Ups, hast recht :-)

Ich würde das Bilstein trotzdem vorziehen :-P , aber das ist wie immer Geschmacksache !

Ähnliche Themen

Mir war bis 40mm gehts auch ohne Eintragung.
Und ab 40mm muss es so oder so eingetragen werden.

Also schon mein Kollege hier hat da Fahwerke nur mit Feder gemacht. Und der hat nur Theater mit dem Niveau.
Mal mehr mal weniger.
Ich selber arbeite in der Entwicklung Fahrwerksauslegung für Spezialfahrzeuge. Von dem her, weiss ich schon, was für Toleranzen die Federn aufweisen können.
Die Längentoleranz ist ja das eine, das andere ist dan noch die Krafttoleranz, welche durch das Vergüten der Federn her resultiert.
Kein Wundern wenn ein Fahrwerk mit nomalen Federn mal so mal so daher kommt.
Daher auch das Gewindefahrwerk.

Aber eben...ich gehe sowieso in den Range von "mehr als 40mm".
Wie ist das eigentlich, wenn ich dann z.B. von 50mm auf 45mm hoch drehe... muss ich das immer wieder von neuem Eintragen lassen? Oder lässt man lediglich den "untersten" Wert eintragen?
Dann nehme ich nämlich die Extremwerte, und schraube dann jeweils so, wie ich es gerne hätte.

Aber ich denke, dass ich hinten gleich viel absenke wie vorne. Die "Stomlinie" möchte ich eben schon bei behalten.

@starsailor
die Veränderung von 15 auf 17 ist sehr spürbar. Und zwar nicht nur im negativen Sinne.
Das weniger Gummi beim 17er bietet viel mehr Seitenführung. Das Fahrzeug scheint wie auf Schienen zu fahren.
Wer die 25mm weniger Gummi nicht merkt, dem kann ich auch nicht helfen. Das Fahrwerk über alles gesehen wird dadurch spürbar härter. Aber du wirst sehen, dass es dann erst richtig spass macht mit dem Fahrzeug zu fahren ;-).
Gerade bei Überholmanöver oder Kurvenreichen Strassen profitierst du von dem niedrigeren Gummiquerschnitt.

Du bist doch auch aus der Schweiz oder? Da muss man jede Fahrwerksänderung eintragen. Bei mehr als 40mm Tieferlegung braucht es zum normalen Gutachten noch ein DTC Gutachten.
Bei KW (die in CH gekauft wurden) aber sowieso dabei und kein Problem.

Ich würde dir empfehlen wie du geschrieben hast die untersten möglichen Werte einzutragen. Hochschrauben kannst du später ja immer noch auf das gewünschte Mass.

@RINOS: Alles klar, danke. Dann bin ich mal auf Dienstag und den dann anstehenden Radwechsel gespannt!

@santi

genau, das ist der Punkt.
wenn ich mehr wie 40mm runter möchte, dann benötige ein DTC-Gutachten zusätzlich für die Eintragung.
Also macht es sowieso Sinn, wenn man das Gefährt richtig runter setzt. Denn "Hochschreiben" kommt ja dem Radfreigang sowieso immer nur entgegen, oder sehe ich das falsch?
Was ist den bei einer Kontrolle, wenn man dann nicht mehr die 60mm Tieferlegung hat, sondern nur noch die 45mm?
Steht das überhaupt irgendwo, wieviel man das Fahrwerk effektiv runter gesetzt hat? Oder wird da einfach der Maximale Wert, welcher für die Eintragung vorgeführt wurde, eingetragen?

hmmm... wenn es nämlcih schlusendlich so kommt, dass ich sowies "jede" Fahrwerksänderung wieder neu abnehmen lassen müsste, dann müsste auch auch das "hochschrauben" wieder neu eintragen lassen :-/?

@starsailor
das darfst du. Denn das Fahrzeug, so mein Eindruck, bewegt sich nochmals ganz anders mit weniger elastischem Gummi unten rum :-).

Im Fahrzeugausweis steht dann der Abstand Radmitte bis Kotflügelrand vorne und hinten. Der darf maximal so klein sein wie es im DTC steht (z.b 310mm). Deshalb würde ich ihn auch mit diesen Werten prüfen gehen.

Nachträgliches höherschrauben auf dein gewünschtes Mass ist kein Problem. Nur tiefer als eingetragen gibt bei einer Polizeikontrolle oder nächsten MFK Termin Probleme!

besten Dank für die Info.
Da werde ich schauen, dass man das Fahrzeug entsprechend tief setzt und diese Eintragen lässt.

Anheben kann ich das Fahrzeug dann wiederum selber wenn es dann doch zu unkonfortabel wäre.
Aber ich würde mir in den A**** beissen, wenn ich merken würde, dass doch noch einwenig mehr drin gelegen wäre.

Aber eben, was würdest du machen von der Tieferlegung?

- Stromlinie beibehalten und das Rad überdecken lassen vom Kotflügel 60/60 (oder was maximal so möglich ist)?
- Schei**** auf die Stromlinie und 45/60?
- Räder komplett hervorschauen lassen (Kotflügelkante bis ans Rad) mit Stromlinie beibehalten (dafür am hinteren Radkasten etwas Luft gegenüber vorne) 45/45?
- Oder doch was anderes?

Einziges ist, wenn ich dann Selber das Gewindefahrwerk verstelle, verstelle ich ja die Fahrwerksgeometrie auch mit, was auch einwenig unschön ist.
Da wäre somit der MEIST-VERWENDETE Wert Sinnvoll, welcher man auch das Fahrwerk einmessen lässt, oder sehe ich das falsch?

Hallo Zusammen

Ich habe meinen Polo GTI noch nicht lange und bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Einziger Mangel den ich bis jetzt festgestellt habe ist das bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Bodenwällen ein Geräusch aus dem Bereich des Handschuhfaches oder der Seitentüre kommt. Es ist schwierig zu Beschreiben, es hört sich an wie ein Surren, wie wenn etwas mitschwingen würde, ein Kabelbaum oder so. Hat dieses Problem noch Jemand und was habt Ihr dagegen unternommen ?

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Martin

bist du dir sicher dass es von der "rechten" Seite her kommt?
Kommt das Surren im drehzahlbereich von 2200-2600/min?

Wenn ja, dann ist es eher die Frontabdeckung welche sich mit diesen Drehzahlen aufschwingt.

Welche Tieferlegung man nach dem Eintragen fährt ist dann Geschmacksache. Mach was dir gefällt.

Mir persönlich gefällt Keilform überhaupt nicht. Ich möchte vorne und hinten den selben Abstend Radmitte zu Kotflügelrand.

Lenkgeometrie verstellt sich nicht extrem ob du dann noch z.b 10 mm hochschraubst. Deshalb würde ich die Lenkgeometrie mit dem tiefsten DTC Wert durchführen lassen.
Einzig das Licht muss immer neu eingestellt werden!

muss mal schauen.
wenn ich gleiche Abstände zu m Koftflügel haben muss muss man hinten gute 15mm mehr runter als vorne.
Also z.B. 45 vorne, 60 hinten.

Dachte eben auch an glleichen Abstand vorne und hinten. Das fällt bei einer solchen Tieferlegung auch eher auf als die Keilform.

Genau, das Licht... das ist auch etwas, dass man nicht einfach so selber macht oder?

Hmmm... muss mir das noch durch den Kopf gehen lassen was es schlussendlich werden soll.
Habe ja noch einwenig Zeit bis dort hin.

Jetzt habe ich gerade noch ein Arrgument gefunden, warum ich hinten "gleichviel" runtersetzten sollte, den Winkel somit beibehalten und somit im hinteren Radkasten etwas mehr Luft lassen sollte als vorne.
Wenn selbst nur 1 Person hinten einsteigt, sinkt das Fahrzeug um ca. 10mm hinten ab (weil die Personen hinten zu 75% auf die Hinterachse gehen). Sind es 2 Personen sind es dann sogar 20mm.
Oder ist das kein Arrgument?

Hallo Rinos1981

Ja es ist die rechte Seite, die Drehzahlen sind eher unterschiedlich, ich muss mich mal genau achten.
Aber z.B. auf der Autobahn ist das Geräusch nicht zu hören.

Ich warte mal ab und sonst muss ich halt mal zum Autohaus fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen