Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7



Zitat:

Original geschrieben von ArnargeT


Jaha war ein netter Abend.... 😁 war echt lustig und heut bleib ich auch beim Thema! Tut mir leid für meine ausschweifung aber das ging gar nicht!!
Haha!

Nix "haha" 😁 😁

Ich habe einen Moderator gebeten hier mal einzugreifen.
Das kanns ja wirklich nicht sein.

Hoffe, dass man den ein oder anderen sinnlosen Post entfernen kann.
Und diesen Post dann hoffentlich auch gleich mit. Damit man endlich wieder über das eigentlich Thema "diskutieren" kann.

Und vielleicht könnte man auch dem ein oder anderen User auch mal ins Gewissen reden um hier nicht ständig Gefahr zu laufen, dass durch Abschweifungen auf einmal über was ganz anderes Diskutiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Ich habe einen Moderator gebeten hier mal einzugreifen.
Das kanns ja wirklich nicht sein.

Hoffe, dass man den ein oder anderen sinnlosen Post entfernen kann.
Und diesen Post dann hoffentlich auch gleich mit. Damit man endlich wieder über das eigentlich Thema "diskutieren" kann.

Und vielleicht könnte man auch dem ein oder anderen User auch mal ins Gewissen reden um hier nicht ständig Gefahr zu laufen, dass durch Abschweifungen auf einmal über was ganz anderes Diskutiert wird.

Du versaust mir den Spass :-P , nicht melden !

Moin,

ab nun lautet das Thema bitte wieder Polo V GTI.

Andere Themen könnt ihr gerne per PN behandeln, aber nicht mehr hier.

Gruß,

Ähnliche Themen

Genau!
Und darum würde ich einen stolzen GTI-Fahrer bitten jetzt seine Energie nicht mehr auf (von mir auf die Ignorelist gesetzten) "Markenfrei" zu verwenden, sondern mal eben auf seine EU-Bescheinigung zu schauen und hier mal bitte, bitte posten, welche Rad- und Reifengrößen zugelassen sind. Wir wollen nämlich wissen, ob unsere Winterräder des jetzigen Polo GTI 9N3 noch weiter zu verwenden wären.

Ich hab das vor langer langer Zeit schon mal angefragt, aber irgendwie....... 🙄 DANKE.

Zitat:

Original geschrieben von hansihase


Genau!
Und darum würde ich einen stolzen GTI-Fahrer bitten jetzt seine Energie nicht mehr auf (von mir auf die Ignorelist gesetzten) "Markenfrei" zu verwenden, sondern mal eben auf seine EU-Bescheinigung zu schauen und hier mal bitte, bitte posten, welche Rad- und Reifengrößen zugelassen sind. Wir wollen nämlich wissen, ob unsere Winterräder des jetzigen Polo GTI 9N3 noch weiter zu verwenden wären.

Ich hab das vor langer langer Zeit schon mal angefragt, aber irgendwie....... 🙄 DANKE.

was haste denn da fûr eine Grösse drauf??

So, du kannst noch folgende Größen laut EU Übereinstimmungbescheinigung fahren:

1. 215/45/R16 86V auf Felge 7Jx16 ET46
2. 185/60/R15 84T M+S auf Felge 6Jx15 ET40 oder ET38

MfG

du kannst doch alles fahren! zur not musst du sie eintragen lassen!

Als kleiner Erfahrungsbericht bezüglich Felgen.

Will man einem älteren Fahrzeug eine neuere Orginal-VW-Felge verpassen, wird das zu 99% nicht gehen.
VW fehlen jegliche Eignungserklärungen für ihre eigenen Felgen. Und die Orginal-Felgen werden am entsprechenden Fahrzeug Typengeprüft. Und Hersteller RONAL (Felge Denver) hat nicht die Erlaubnis Eignungserklärungen neben dem VW-Kanal weiter zu geben.
Heisst, will man z.B. die Denver 7x17 vom 6R auf den 9N machen, wird das eher schwierig da weder Breite noch ET mit der Typengenehmigung übereinstimmt. Und eine Eignungserklärung nicht aufzutreiben ist, weil nicht vorhanden.

Ist es eine Drittanbieterfelge macht man einfach ne Mail an den Hersteller und fragt die Eignungserklärung für das neue Fahrzeug an.
Diese bauen ihre Felgen meist auf die aktuellen Fahrzeuge, was auch dazu führt, dass dies kein Problem darstellt (ist ja in ihrem Interesse, dass es so viele Eignungserklärungen wie nur möglich gibt, damit sie ihre Felgen auch ohne Probleme verkaufen lassen können)
Eintragung, zumindest hier in der Schweiz, ist sowieso Pflicht. Selbst wenn es nur eine ABE ist. ABE ist ohne MKF (Motorfahrzeugkontrolle) möglich, während eine Eignungserklärung noch von einem Prüfer begutachtet werden muss (warum auch immer, wenns ja ne Eignungserklärung ist, heisst das ja, dass sich die Felge ja EIGNET für das Fahrzeug... aber bei uns will jeder noch was an dem Zauber verdienen).

Somit, wie hier TenRon schon geschrieben hat, kann man so gut wie alles fahren. Zu 99% wird man die Felge eintragen lassen müssen, da anscheinend in Deutschland nur 2 Möglichkeiten gibt, ohne Eintragung die Felge zu nutzen
- man hat eine ABE (diese muss aber mit den Papieren mit geführt werden... geht in der Schweiz nicht. Schweizer müssen diese trotzdem eintragen lassen)
- man hat eine Typengeprüfte Felgengrösse, dabei muss Grösse, Breite sowie ET übereinstimmen (geht auch in der Schweiz). Wichtig ist hier, das in der Betriebsanleitung KEIN Hersteller Namentlich erwähnt ist (Hersteller werden sowieso meist nicht erwähnt). Dann kann man nehmen was man will.

Ah, und natürlich noch der leicht "ilegale" Weg: Man nimmt einfach die Orginal-Felge von VW und bidet die auf das Alte VW-Fahrzeug.
Bei einer Polizeikontrolle checkt die Polizeikontrolle eh nicht, ob die Felge jetzt in die Typenprüfung fällt oder nicht.
Wenn VW drauf steht, geht das für die meistens.
Jedoch sollte man hier beachten, dass man hier in der Schweiz, im Falle eines Unfalls jeglichen Versicherungsschutz verliert und die Versicherungen somit Regress ziehen. Denke in Deutschland wird das nicht anders sein.
So viel zum Thema "kannst sie einfach so fahren, das merkt eh niemand". Spätestens bei einem Unfall fällts dann auf. Ob sich dieses Risiko lohnt muss jeder für sich selber entscheiden.

Also erstmal Danke für die Antworten.

Wie ich mir schon gedacht habe, die alten Räder werden wir wohl drangeben müssen, oder so verkaufen.
Sie haben folgende Größe: 205/45/R16 auf Felge Reggae 6,5 x 16 ET weiß ich jetzt nicht auswendig (38?)

Werden uns dann wohl für den Winter die orignal Denver irgendwo besorgen, im Sommer sind ja die Detroit drauf.
(Wenn das Auto im Sommer noch kommt😉 )

am 20. April ist es so weit.
Meine Kleine (bei mir ist das Auto weiblich ;-) ) wird noch tiefer gelegt.

Entgegen aller meiner Bedenken bezüglich Härte vom Fahrwerk habe ich mich dafür entschieden.

Wer sich erinnern mag, habe ich in meinem Erfahrungsbericht von einer 18-Zoll-Bereifung abgeraten, da die 17-Zoll bereits schon straff daher kommt.

Nach reiflicher Überlegung und auch Begutachtung viel mir einfach der sehr grosse Abstand im Radkasten auf.
Vorallem hinten ist er sehr gross, was m.E. gerade für ein Sportliches Auto eigentlich garnicht geht.

Nun habe ich mal gemessen. Bin über und an ettliche Bordsteine gefahren sowie Rampen und auch Drossel-Kuppeln.
Das Fahrzeug könnte somit ohne Probleme 8cm runter und es würde noch überall rüber fahren können ohne aufzusetzten.
Wichtig ist, dass man das Fahrzeug "parallel" herunter lässt und nicht nur vorne, da gerade der vordere Überhang dann schneller ausetzen würde.

Generelle Frage, was meint ihr, wie viel würdet ihr das Fahrzeug herunter lassen?

Mir fallen jetzt mehrere Optionen ein wo sowohl vor sowie Nachteile mit bringen

Vorne 45, Hinten 60
+ Hinten sowie vorne hat man gleich viel Spalt zum Rad
- Das Dach wird nach hinten stärker abfallen und die Fensterlinie die jetzt gegen hinten nach oben läuft wird gerade bis sogar nach hinten abfallen. Sieht wohl nicht mehr so sportlich aus. Dafür als wäre das Fahrzeug "beladen". Was meint ihr?

Vorne 45, Hinten 45
+ sieht wohl am besten aus, da der Radkasten das Rad oben nocht nicht ganz überdeckt. Ich finde es halt nicht ganz so schön, wenn die Räder bereits von Radkästen ect überdeckt werden... was meint ihr?
- Weiterhin am hinteren Radkasten grösserer Spalt als vorne
- nur geringe Tieferlegung des eigentlich Machbaren für die Randsteine ect

Vorne 60, Hinten 60
+ Maximale Ausnützung der Tieferlegungsmöglichkeiten um weiterhin Alltagstauglich zu bleiben
- Vorderräder werden vom Radkasten stark verdeckt, während hinten nicht. Sieht dann irgendwie "ungleich" aus?

An alle die, die sich auch mit der Tieferlegung ihres Fahrzeuges auseinander gesetzt haben oder bereits auch schon erfahrungen mit einer Tieferlegung gemacht haben:
Welche Grössenordnungen sowie Aufteilung Vorne/Hinten würdet ihr machen?

Es wird ein Gewindefahrwerk V1 von KW.

Über eure Meinungen bin ich jetzt schon gespannt, was ihr an einem Polo-GTI so sehen würdet.

@hansihase

Evt haben Sie die "alten" Räder auch Versuchsweise auf das neue Fahrzeug aufgebaut. Das kann durchaus sein.
Was VW aber nicht macht ist, neue Räder auf schon längst verflossene Fahrzeuge aufzubauen.
Ich wollte eben meiner Partnerin die Räder meines GTI-6R vermachen. Sie fährt einen 9N.
Die Denver ist dann einfach "zu neu" und VW hat keinerlei Interesse an alten Produkten da was nach zu pflegen.

Aber in deinem Fall schreib mal VW (oder Ruf dort an). Ob Sie für diese Felgen evt eine Eigenungserklärung für dein neues Fahrzeug haben. Wenn ja zahlst du lediglich die Eintragung und nicht einen komplett neuen Felgen/Räder-Satz.

@ Rinos

tu dir selbst ein Gefallen und nimm das Bilstein PSS 14 , dass kostet ca 700 - 750 €.
Federn ist immer ein Kompromiss , ich habe es auch 2 x gemacht und nachher dann trotzdem noch die passenden Dämpfer eingebaut .
Hier ein Link: http://www.bilstein.de/.../bilstein-b14.html

Da kannst die Höhe einstellen und wesentlich härter als das Serienfahrzeug ist es auch nicht , aber wesentlich harmonischer als Federn mit Seriendämpfern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen