Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Wobei das Thema ja fast ein wenig zu komplex ist, als das man das hier wirklich klären könnte.
Allein die Frage welcher Untergrund denn dann grade vorhanden ist liefert ja schon gegensätzliche Ergebnisse.
Aber ich geb dir volkommen Recht, dass auf (frischem) Schnee schmale Reifen immer besser sind. Und mehr Reifenflanke ist wegen der stärkeren Walkarbeit des Reifens auch sinnvoll um das Profil sauber zu halten.
Das ist eben eins der berühmten Stammtischgerüchte.
Reifen sind keine Kufen.
Anbei mal zwei Ergebnisse des gleichen Reifen in verschiedenen Dimensionen.
http://www.adac.de/.../w185_65_R15_details.aspx?...
http://www.adac.de/.../w225_45_R17_details.aspx?...
Und siehe da, der breitere ist Fahrdynamisch der bessere Reifen, welche Wunder!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Das ist eben eins der berühmten Stammtischgerüchte.Reifen sind keine Kufen.
Anbei mal zwei Ergebnisse des gleichen Reifen in verschiedenen Dimensionen.
http://www.adac.de/.../w185_65_R15_details.aspx?...
http://www.adac.de/.../w225_45_R17_details.aspx?...
Und siehe da, der breitere ist Fahrdynamisch der bessere Reifen, welche Wunder!
Du liest deine Tests aber schon selbst, oder? Es geht nur um den Teilbereich Schnee!
Mal abgesehen davon, wie kommst du drauf, das bei Kuven schmal gut ist? Schonmal versucht mit Schlittschuhen Ski-zu fahren ? 😉
@Markenfrei: dass die Namen der Reifen marketingtechnische Ursprünge haben und möglicherweise nichts über die technischen Daten der jeweiligen Pneus aussagen, scheint Dir entgangen zu sein...
Schau Dir beim Händler mal die entsprechenden "Originale" an, und Du wirst sehen, dass der 185er nichts mit dem 225er gemein hat (Profil, Aufbau, möglicherweise auch die Gummimischung...), außer der Bezeichnung 🙄
deswegen schreibt der ADAC auch:
Zitat:
Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Reifengrößen
Eine Übertragung der Testergebnisse des ADAC-Reifentests auf Reifen anderer Größen ist unter folgenden Bedingungen möglich:
1. Der Reifentyp (Hersteller und Typ) ist identisch mit dem Testkandidaten
2. Bei gleichem Reifendurchmesser und gleichem Reifenquerschnitt (gleiche Serie) sind die Reifenbreiten jeweils 10 mm schmaler oder breiter.
3. Die Geschwindigkeitskategorie (Speedindex) des Reifens ist gleich.Beispiel: Wurde ein Reifen der Dimension 185/60 R 14 T getestet, so können die Testergebnisse übertragen werden auf Reifen der Dimensionen 175/60 R 14 T und 195/60 R 14 T.
Weicht die konkrete Reifendimension weiter von der getesteten Dimension ab, so können die Reifentestergebnisse als grobe Orientierung herangezogen werden, d.h. Reifen, die eine besondere Empfehlung erhalten, werden auch in anderen Dimensionen nicht "versagen".
es ist also normal, dass unterschiedliche Reifendimensionen zu unterschiedlichen Ergebnissen für können; dabei kann dann auch mal das breitere Exemplar besser abschneiden, muss es aber nicht 😉
Ähnliche Themen
Noch ne Ergänzung von meiner Seite.
Conti hat auf seiner Seite was ganz gutes zu dem Thema geschrieben, mit dem Fazit, dass schmale Reifen auf Neu-/Tiefschnee und bei Schneematsch Vorteile bieten.
Bei anderen Witterungsbedingungen breitere Reifen ihr Stärken ausspielen.
KLICK MICH ICH BIN EIN LICK
Also... es kommt auf den Anwendungsfall an 🙂
da ich ein rechthaberischer mensch bin, ist mein tag gerettet.
schmal auf SCHNEE am besten !
übrigens: ich habe immer vom analog-Tacho geschrieben, nie was anderes. die messung 50-160 analog Tacho werde ich schon nochmal machen, eine einzige messung sagt gar nichts.
schönen tag. :-)
Ich bin diesen Winter ca. 15tkm gefahren und davon genau 2km auf einer geschlossenen Schneedecke! Nässe, Schneematsch, Kälte war dagegen alles dabei.
Da sind andere Dinge deutlich wichtiger. Und eben in der Gesamtperformance sind die breiteren Reifen einfach besser.
Also.
Jedem das was er will, aber ich finde es absolut lächerlich ein 180PS Auto auf 185er Reifen zu stellen und das mit Performance auf geschlossener Schneedecke zu begründen.
Der Link von Basti.MA sagt ja alles aus. Breitreifen sind besser.
180 ? Oh Mann, das ist ja uuuuuuunglaublich viel, das ist schon gar kein Auto mehr, es ist eine Rakete.
ich habe ein auto gekauft, das technisch auf diese winterbereifung hingetrimmt wurde ("herstellerempfehlung"😉.
jetzt fahre ich sie auch.
ich bitte dies nicht als abstrusität abzutun.
ich wohne außerdem in süddeutschland und ich hasse stammtische.
Zitat:
Original geschrieben von langas
180 ? Oh Mann, das ist ja uuuuuuunglaublich viel, das ist schon gar kein Auto mehr, es ist eine Rakete.ich habe ein auto gekauft, das technisch auf diese winterbereifung hingetrimmt wurde ("herstellerempfehlung"😉.
jetzt fahre ich sie auch.ich bitte dies nicht als abstrusität abzutun.
ich wohne außerdem in süddeutschland und ich hasse stammtische.
Du stehst dir als Rechthaber selber im Weg!
Das Auto ist sicherlich nicht auf diese Winterbereifung "hingetrimmt"
auch auf Schnee(geschlossene Schneedecke) ist ein breiterer Reifen besser, nur auf Schneematsch ist der schmalere von Vorteil, weil er dann weniger "Keil" vor sich herschiebt, also ähnlich Aquaplaning
Aber zum Glück darf ja jeder Entscheiden was ihm wichtiger ist, aber es sollte nicht auf falschen Tatsachen beruhen...
Habe heute zum ersten Mal (1100km) den S-Modus getestet. Alltagstauglich im Sinne von dauerhaft damit rumfahren ist er nicht, aber für Zwischendurch finde ich ihn einfach nur 😁 😁 😁
Wenn man z.B. aus einem Dorf mit 60kmh rausfährt und in D etwas mehr beschleunigt, schaltet er i.d.R. vom 7. oder 6. in den 5. Gang. Das Zurückschalten geht zwar schnell und im 5. geht es schon gut nach vorne, aber im S-Modus bei 60kmh im 4. Gang ist es doch noch mal was anderes, weil auch beim stärkeren Beschleunigen nicht gleich zurückgeschaltet wird und damit der Motor sofort anspricht. Dazu kommt, dass die Beschleunigung im 4. natürlich noch mal besser ist als im 5. Gang...
Lediglich der Lautstärkepegel ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Eigentlich hätte VW das Soundrohr gar nicht einbauen müssen, m.E. hört sich nämlich das Triebwerk selbst einfach nur super an (insbesondere wenn der Turbo mit dabei ist). Ich finde fast dass der hohe Lautstärkepegel schon altbacken und wie ein Tribut an große Motoren wirkt. Ein niedrigeres Grundgeräusch und das süße Pfeifen des Turbos wirkt doch viel eher wie High Tech (was der 1.4 TSI ja ist...)
Auch auf der Landstraße macht (mir) der S-Modus viel Spaß. Habe dabei mal den Verbrauch beobachtet - bin heute 20km Land und 5km Stadt gefahren und hatte inkl. viel Spaß im S-Modus (nur zeitweise, kein Vollgas) einen Verbrauch von 6,7l - finde ich echt super.
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Habe heute zum ersten Mal (1100km) den S-Modus getestet. Alltagstauglich im Sinne von dauerhaft damit rumfahren ist er nicht, aber für Zwischendurch finde ich ihn einfach nur 😁 😁 😁Wenn man z.B. aus einem Dorf mit 60kmh rausfährt und in D etwas mehr beschleunigt, schaltet er i.d.R. vom 7. oder 6. in den 5. Gang. Das Zurückschalten geht zwar schnell und im 5. geht es schon gut nach vorne, aber im S-Modus bei 60kmh im 4. Gang ist es doch noch mal was anderes, weil auch beim stärkeren Beschleunigen nicht gleich zurückgeschaltet wird und damit der Motor sofort anspricht. Dazu kommt, dass die Beschleunigung im 4. natürlich noch mal besser ist als im 5. Gang...
Lediglich der Lautstärkepegel ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Eigentlich hätte VW das Soundrohr gar nicht einbauen müssen, m.E. hört sich nämlich das Triebwerk selbst einfach nur super an (insbesondere wenn der Turbo mit dabei ist). Ich finde fast dass der hohe Lautstärkepegel schon altbacken und wie ein Tribut an große Motoren wirkt. Ein niedrigeres Grundgeräusch und das süße Pfeifen des Turbos wirkt doch viel eher wie High Tech (was der 1.4 TSI ja ist...)
Auch auf der Landstraße macht (mir) der S-Modus viel Spaß. Habe dabei mal den Verbrauch beobachtet - bin heute 20km Land und 5km Stadt gefahren und hatte inkl. viel Spaß im S-Modus (nur zeitweise, kein Vollgas) einen Verbrauch von 6,7l - finde ich echt super.
Thema Geräusche dazu haben schon mal woanders alles besprochen,
Soundaktor deaktivieren und schon hört man die Maschine wie Sie
arbeitet und den Nachschaller kann dabei auch genießen..
6.7L im S-Modus?
Wow, wie hast d das den hingekriegt?
Also wenn ich da ständig irgendwo um die 3-4000/min habe, bringe ich vielleicht auf ca. 7-7.5L... aber ganz sicher nicht darunter...
Eher geht der Trend in Richtung 8L, je nach dem wie man dann die höheren Gänge dann auch entsprechend fährt.
Aber selbst wenn man Ökologisch Fährt im S-Modus (Welch Widerspruch), gehts bei mir nicht unter 7L.
Was das der Durchschnittsverbrauch "GEsamt", wo evt. noch Ökologischere Daten miteinspielen?
Oder rein nur den Verbrauch vom Modus-S?
Das war der Gesamtverbrauch für die 25km, die ich wie beschrieben in einem Mix aus D und S gefahren bin. 25km durchgängig in S würde ich freiwillig nicht fahren :-) Aber für gewisse Situationen ist er super! Und so ist es wohl auch gedacht...
Ich wollte mit dem Verbrauch nur drauf hinweisen, dass man auch ohne eklatanten Verbrauch ordentlich Spaß haben kann. Wobei "ordentlich Spaß" für mich nicht permanentes Vollgas ist...