Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
was ich damit zum Ausdruck bringen wollte: in der heutigen Zeit, wo die meisten Straßen permanent verstopft sind, ist es doch ziemlich egal, wieviel schneller man den Sprint von 0 - 200 schafft.
Mit den "meisten Straßen" kannst Du die BAB nicht gemeint haben. Auf meinen 800 km Strecke von Oberbayern ins Münsterland finde ich - gerade auf der A45 - ausgiebige Dauervollgas-Passagen.
Zitat:
Original geschrieben von hotte
Naja grade bei den Wartungskosten würde ich eher auf höhere bei VW tippen
Wem sagst Du das 🙄
trotzdem:
Reparaturkosten/Zuverlässigkeit kann man erst wissen, wenn er ein paar Jahre gelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von hotte
Naja grade bei den Wartungskosten würde ich eher auf höhere bei VW tippen. 😉
(...)
spätestens, wenn die ersten Ersatzteile fällig sind, fällt die Bilanz regelmäßig zugunsten inländischer Fabrikate aus, nicht nur bei VW, sondern auch bei Audi, Opel oder Mercedes. (auch wenn man´s kaum glauben mag 😉 )
Das liegt meistens daran, dass es für diese Fabrikate Austauschteile gibt, wohingegen man bei den meisten ausländischen Fabrikaten Dinge wie Wasserpumpen, Lichtmaschinen etc. als Neuteil kaufen muss.
Was ebenfalls auffällt ist die durch die Bank günstigeren Versicherungseinstufungen bei den o.g. Fabrikaten im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb. Als Sahnehäubchen gibt´s den, in der Regel, besseren Wiederverkaufswert quasi noch obendrauf; nicht umsonst tauchen die inländischen Fabrikate in den Kostenvergleichs-Tabellen, beispielsweise des ADAC (leider nur für Mitglieder, sonst würde ich die Tabelle hier verlinken), immer auf den vorderen Plätzen auf. Und Wirtschaftlichkeit ist auch ein Wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Mit den "meisten Straßen" kannst Du die BAB nicht gemeint haben. Auf meinen 800 km Strecke von Oberbayern ins Münsterland finde ich - gerade auf der A45 - ausgiebige Dauervollgas-Passagen.Zitat:
Original geschrieben von SamEye
was ich damit zum Ausdruck bringen wollte: in der heutigen Zeit, wo die meisten Straßen permanent verstopft sind, ist es doch ziemlich egal, wieviel schneller man den Sprint von 0 - 200 schafft.
naja, dass ist ja dann auch eine der belebtesten Regionen Deutschlands 😉
Dann lade ich Dich mal zu einer Tour durch den Niederrhein zum Ruhrpott ein; A61, A52, A57, A3, A40; A4...
keine dieser Autobahnen verträgt auf mehr als 3 km Länge Tempi >180km/h und meist sind sie geschwindigkeitsbegrenzt. 🙄
(dass die Bahnen nachts freier sind und auch tagsüber durchaus einige unterwegs sind, die ungeachtet der Verkehrsverhältnisse schneller unterwegs sind, ändert nichts an dieser Tatsache 😉 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
spätestens, wenn die ersten Ersatzteile fällig sind, fällt die Bilanz regelmäßig zugunsten inländischer Fabrikate aus, nicht nur bei VW, sondern auch bei Audi, Opel oder Mercedes. (auch wenn man´s kaum glauben mag 😉 )Zitat:
Original geschrieben von hotte
Naja grade bei den Wartungskosten würde ich eher auf höhere bei VW tippen. 😉
(...)
Das liegt meistens daran, dass es für diese Fabrikate Austauschteile gibt, wohingegen man bei den meisten ausländischen Fabrikaten Dinge wie Wasserpumpen, Lichtmaschinen etc. als Neuteil kaufen muss.Was ebenfalls auffällt ist die durch die Bank günstigeren Versicherungseinstufungen bei den o.g. Fabrikaten im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb. Als Sahnehäubchen gibt´s den, in der Regel, besseren Wiederverkaufswert quasi noch obendrauf; nicht umsonst tauchen die inländischen Fabrikate in den Kostenvergleichs-Tabellen, beispielsweise des ADAC (leider nur für Mitglieder, sonst würde ich die Tabelle hier verlinken), immer auf den vorderen Plätzen auf. Und Wirtschaftlichkeit ist auch ein Wert 🙂
Das ist wieder Stammtischgebrabel vom feinsten.
Alleine den angeblich besseren Wertverlust kann ich Dir sofort wiederlegen. Da Du ja ADAC Mitglied bist, es ist es ja ein einfaches für Dich den Händlereinkaufswert für folgende Modelle zu ermitteln.
Peugeot 207RC Cup 06.2007 60tkm und VW Polo GTI Cup Edition 06.2007 60tkm.
Bin gespannt auf Deine Erfahrung!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
156PS!Der Motor ist halt um Welten besser als der 1.4Liter!
Alleine das dank TwinScroll Turbolader mittlerweile total überflüssige Kompressor/ Turbokonzept gehört schon lange auf dem Müll.
Das ist natürlich Quatsch.
Ich bin beide Motoren jetzt bereits mehrmals gefahren und beide sind ähnlich gut, absolut auf dem selben Niveau, erreicht durch unterschiedliche Technologien.
Ich bin froh, dass, wenn es in Zukunft schon nur noch R4-Turbos gibt, wenigstens noch kleine Details unterschiedlich sind, wie z.B. TwinScroll-Lader oder Kompressor-Turbo-Kombination.
Auf den Müll gehören 5-Gang-Schaltungen in solchen Fahrzeugen, wie z.B. beim 207 RC. Aber der ist ja nach extrem kurzer Bauzeit auch schon in Rente geschickt worden, weil den kaum jemand gekauft hat. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Auf den Müll gehören 5-Gang-Schaltungen in solchen Fahrzeugen, wie z.B. beim 207 RC. Aber der ist ja nach extrem kurzer Bauzeit auch schon in Rente geschickt worden, weil den kaum jemand gekauft hat. 😛
falsch, der war halt exclusiv und nur wenige Fahrer konnten/sollten/durften diesen ihr Eigen nennen 😉
Lustig, nur falsch!
Wie gesagt macht er einfach keinen Sinn in der 175PS Version seit dem 156PS Facelift. Der RC kommt wieder mit dem 200PS Motor 2011.
Die Verkaufszahlen lagen über denen des 206RC (600Stück in 2Jahren) und mehr wollte Peugeot gar nicht erreichen. Und 3Jahre empfinde ich jetzt nicht als extrem kurze Bauzeit. Da wechseln andere Hersteller ganze Modelle und nicht nur Motoren.
Und ja, es ist etwas exclusives.
@ Emmet Br0wn
Du wirst Deine Meinung schon ändern, wenn Du Deinen Cooper S erst einmal ausgiebig bewegt hast. Gerade Verbrauchstechnisch sind die TSI von VW absolute Spritvernichter. Das wird Dir mit dem THP nicht passieren.
Auf jetzt 62tkm liege ich trotz Hochdrehzahlkonzept dank kurzem 5-Gang Getriebe (160km/h bei 4.800U/min, 220km/h bei 6.500U/min) und 70% Autobahn, nie sparsam immer was geht, bei 9,03L/ 100km!
Das schafft kein TSI bei gleicher Fahrweise!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Das ist wieder Stammtischgebrabel vom feinsten.Alleine den angeblich besseren Wertverlust kann ich Dir sofort wiederlegen. Da Du ja ADAC Mitglied bist, es ist es ja ein einfaches für Dich den Händlereinkaufswert für folgende Modelle zu ermitteln.
Peugeot 207RC Cup 06.2007 60tkm und VW Polo GTI Cup Edition 06.2007 60tkm.
Bin gespannt auf Deine Erfahrung!
Der Cup wird nicht extra aufgeführt, der normale GTI hat einen Händlerverkaufspreis von 10.650€ bei einem Neupreis von 19.800€
Nen 207RC finde ich genauso wenig. Was ich finde wäre 207 1.6 16V THP 150 W (110 kW, 1598 ccm)
Typ: Sport Limousine 3-türig
Der hat nen Wert von 9.550€ bei nem Neupreis von 18.050€.
Wäre ein Wertverlust von 8.500€ beim 207 und 9.150€ beim GTI.
Wenn man jetzt noch den höheren Rabatt und die realen Preise betrachtet sieht es ganz schön schlecht für den POLO aus.
Bei mir lagen damals 19.300€ bar für den RC zu 24.800€ bar für den fast ausstattungsbereingten Polo GTI Cup Edition (Leder/ Alcantara, Panoramdach, Kurvenlicht usw gab es nicht).
Ich denke auch mal, daß bei den Sportmodellen der Wertverfall anderst is, als bei "normalen" Modellen. 😉
Schlechte Ausrede!
Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. Das in der Anschaffung günstigere Modell (Herstellerunabhängig) wird immer den geringeren Wertverlust in Euro haben.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Auf jetzt 62tkm liege ich trotz Hochdrehzahlkonzept dank kurzem 5-Gang Getriebe (160km/h bei 4.800U/min, 220km/h bei 6.500U/min) und 70% Autobahn, nie sparsam immer was geht, bei 9,03L/ 100km!Das schafft kein TSI bei gleicher Fahrweise!
da liege ich mit meinem 6Zyl.sogar noch drunter
Das Problem ist außerdem nicht der Wertverfall,sondern das kein Händler der deutsche Fahrzeuge verkauft das Ding überhaupt in Zahlung nimmt
Danke für den tollen Hinweis. Aber es ist mehr als unwahrscheinlich das Dein 6Zylinder bei ständigen Vollgasfahrten weniger verbrauchen soll, wie der THP!
Bei 90km/h hinter dem Lkw vielleicht!
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
nö, es ist eher meine innere Ignorierliste, die bei Deinen typischen Ausführungen in diversen Forenbereichen zuschlägt.Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Jetzt ist der kleine Beleidigt!
Zustimmung, alleine der Nickname würde erwarten lassen dass auch mal andere Konkurenten als der Peugeot (PSA da ja auch der DS3 auftaucht) genannt würden.
Allerdings schein ich das mit dem Markenfrei falsch zu verstehen, in diesem Fall müsste es heißen Peugeotbrillenträger mit Volkswagenaversion.
Ich war selber früher kein Volkswagenfreund, allerdings müssen die Jungs aus WOB irgendetwas doch besser machen als die Gallier wenn ich mir so anschaue was nach 10Jahren noch wertig erscheint.