Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Im Ibiza hat der Motor 180PS.

hallo zusammen

ich habe den neuen polo am autosalon in genf gesehen und muss sagen, live sieht er noch viel besser aus als auf den fotos, sehr stimmiges und edles auto, auch im innenraum ist er sehr hochwertig geworden. ich habe in der aktuellen auto bild (vergleich neuer polo gegen golf) gelesen, dass die gti verson im herbst erscheinen soll mit einem 170ps motor. weiss jemand vieleicht mehr darüber ?

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Im Ibiza hat der Motor 180PS.

Da is glaub ich aber der 1.8 verbaut, der kommt eigentlich von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Michl-112



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Im Ibiza hat der Motor 180PS.
Da is glaub ich aber der 1.8 verbaut, der kommt eigentlich von Audi.

Negativ. Es ist auch der 1.4 TSI in Kombination mit DSG. Leistet eben 10 PS mehr als im Polo. Wen juckt das schon. Die Leon Cupra sind ja auch stärker als ein Golf GTI.

Der neue Polo ist wirklich sehr wertig innen geworden. Was die Haptik betrifft ist er klar eine Klasse höher angesiedelt.

Ähnliche Themen

da muss ich dir voll und ganz recht geben.

ich wollte mir eigendlich den seat ibiza cupra kaufen, doch jetzt gefällt mir der polo doch um einiges besser, liegt auch daran das er doch auch sportlicher geworden ist als sein vorgänger und wie gesagt der innenraum richtig klasse ist.

den ibiza cupra wird es nur in verbindung mit dem dsg getriebe geben, wie sieht das den beim neuen polo gti aus, ich hoffe den wird es auch wieder mit handschaltung geben ?

Ich hoffe das auch - finde es total blödsinnig ein Auto nur mit DSG anzubieten.

1. gefällt es nicht jedem 😁
2. kostet es einen deftigen Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von the_fast_one



Obwohl ich eigentlich immer ein Golf Fan war bzw bin, aber bei den Preisen wirds wohl ein Polo werden da der auch schon echt erwachsen geworden ist..

Mfg

Das der Polo erwachsen geworden ist, hat man bei Erscheinung des 9N im Jahre 2002 auch schon gesagt 😁

DSG oder Handschaltung??

Ich denke dass VW den GTI Polo sowohl als DSG aber auch als Handschaltung anbieten wird... Gibt ja noch immer Handschaltungsfetischisten wie mich zb obwohl ich schon 2 mal mit einem DSG gefahren bin, einmal Golf V GTI und einmal Touran... etwas gewöhnungsbedürftig aber gut möchte ich sagen.... und ganz ehrlich, so schnell und kraftschlüssig kann kein mensch schalten wie das DSG, solltet ihr echt mal probieren, ausserdem ist es im Stadtverkehr total angenehm,

also ich werd mir den neuen Polo in einer Probefahrt mit und ohne DSG mal zum Probefahren ausleihen sobald er irgenwie verfügbar ist und dann entscheiden, aber ein Polo wirds wahrscheinlich werden , ein GTI natürlich,....was sonst....

Ciao Didi

Zitat:

Original geschrieben von bengel85


Eben. Das Warm- und Kaltfahren ist das A und O ! 😉

Die Zeiten von "Kaltfahren" sind zumindest bei dem aufgeladenen Motoren von Audi/VW längst vorbei. Dafür gibt es schließlich die Nachlaufpumpe.

Das "Warmfahren" ist natürlich bei allen Motoren wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von mcfly2010



Zitat:

Original geschrieben von Michl-112


Da is glaub ich aber der 1.8 verbaut, der kommt eigentlich von Audi.

Negativ. Es ist auch der 1.4 TSI in Kombination mit DSG. Leistet eben 10 PS mehr als im Polo. Wen juckt das schon. Die Leon Cupra sind ja auch stärker als ein Golf GTI.

Der neue Polo ist wirklich sehr wertig innen geworden. Was die Haptik betrifft ist er klar eine Klasse höher angesiedelt.

Mit dem 1.4 TSI wäre ich mir nicht so sicher. Gerade der TwinCharger 1.4 TSI mit 170 PS aus dem Golf V hat einige Probleme bereitet, da der Turbo mit dem Kompressor nicht immer harmonierte. Erst im Golf VI wurde mit einer Leistungsminimierung (160 PS) und aufwändiger Abstimmung der TwinCharger verbessert.

Nichts desto trotz wird aber der kleine (122 PS) 1.4 TSI mit Turboaufladung ohne Kompressor als der bessere Motor gehandelt. Genauso wie der 2.0 TSI (200 PS) aus dem Golf GTI, der ebenfalls nur einen Turbolader hat.

Resultierend macht ein 1.8 oder 2.0 Turbo mit 180 PS (vermutliche Leistung) mehr Sinn, da ein GTI auch mehr belastet wird, als ein normal-Polo. Der TwinCharger ist zwar im Verbrauch deutlich besser, aber eben nicht in der Leistung und der Lebensdauer. Immerhin muß ein TwinCharger zum Turbo noch den Kompressor mitschleppen. Dadurch wird der Motor anfälliger.

Zitat:

Original geschrieben von -46-



Zitat:

Original geschrieben von bengel85


Eben. Das Warm- und Kaltfahren ist das A und O ! 😉
Die Zeiten von "Kaltfahren" sind zumindest bei dem aufgeladenen Motoren von Audi/VW längst vorbei. Dafür gibt es schließlich die Nachlaufpumpe.
Das "Warmfahren" ist natürlich bei allen Motoren wichtig.

Das mag so sein. Ich weiß, dass der 2.0TSI es hat - wie es sich beim 1,4er verhält weiß ich nicht ^^

Bei den 1,8T hat es mE nur der 210/225/240er. Kann natürlich sein, dass es im letzten Polo GTI noch nachgerüstet wurde, was ich aber nicht glaube 😉

@ -46-

Hy du hast schon Recht dass das Kaltfahren nicht mehr so wichtig ist wie früher.

Trotzdem ist der Turbolader ein mechanischer Teil der ca je nach Belastung bis 100.000 U/min macht. Wenn du den Wagen jetzt also nach längerer Belastung abstellst passiert folgendes: Die Ölpumpe die auch für die Schmierung des Turbo zuständig ist arbeitet nicht mehr und durch den Schwung (Trägheit der Masse) dreht sich der Lader noch einige Zeit weiter ( bis zu 3 minuten!!), und dass ohne Schmierung bzw frische Schmierung durch Öl da die Ölpumpe ja nix arbeitet. Und dass das nicht gut für die Lagerung der Turboachse ist brauch ich ja nicht extra zu erwähnen oder??

Die Nachlaufpumpe hält nur den Wasserkreislauf am laufen damit kein Wärmestau entsteht und der Motor gleichmäßig abkühlen kann und im Motorblock keine Spannungen durch Temperaturunterschiede entstehen können.

Die idee stammt übrigens von der Entwicklung des VR6 Motors damals noch im Golf II.

Ab dem Serieneinsatz des VR6 Motors im Golf III wurde dann so eine kleine elektrische Wasserpumpe verbaut.

Also Fazit: Kaltfahren ist doch wichtig bzw nachlaufen lassen des Motors für 3-5 Minuten im Stand bis der Turbo wieder seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat.

Mfg Didi

Zitat:

Original geschrieben von the_fast_one


Trotzdem ist der Turbolader ein mechanischer Teil der ca je nach Belastung bis 100.000 U/min macht. Wenn du den Wagen jetzt also nach längerer Belastung abstellst passiert folgendes: Die Ölpumpe die auch für die Schmierung des Turbo zuständig ist arbeitet nicht mehr und durch den Schwung (Trägheit der Masse) dreht sich der Lader noch einige Zeit weiter ( bis zu 3 minuten!!), und dass ohne Schmierung bzw frische Schmierung durch Öl da die Ölpumpe ja nix arbeitet. Und dass das nicht gut für die Lagerung der Turboachse ist brauch ich ja nicht extra zu erwähnen oder??

hmmm, schilderst Du hier eine Extremsituation, wo man nach Volllast sofort anschliessend stehen bleibt und den Motor abschaltet ?

Normalerweise denk ich, daß sich die Temperaturen und Drehzahlen im Lader auch dann schon normalisieren, wenn man nach dem Volllastbetrieb vor dem Abstellen des Fahrzeugs die letzten Kilometer (bzw. Minuten) hinreichend ruhig fährt.
In den meisten Fällen ergibt sich das automatisch, z.B. durch die Anfahrt ins Wohngebiet oder in die Innenstadt, warten an Ampeln o.ä.

Deine Antwort
Ähnliche Themen