Polo Style DSG verkaufen oder tauschen?!
Hallo
Ich fahre einen Polo Style TSI mit DSG und bin schon ein paar Tausend Kilometer damit gefahren. Leider kann ich mich nicht so richtig an das DSG gewöhnen. Die Schaltvorgänge sind weich und auch soweit ok. Aber in bestimmten Situationen schaltet er, da würde ich nicht schalten.... und das nervt. Ich stelle dann immer auf selber schalten um, aber das ist natürlich nicht das was ich wollte. Ja ja, habe vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Aber leider viel zu kurz und nicht auf den Strecken getestet wo ich sonst immer unterwegs bin. Bergfahrten z. B. Jetzt überlege ich ihn zu verkaufen oder zu tauschen.
Hatte von Euch jemand auch so "irre" Probleme?! Soll ich noch länger warten, gibt sich das wohl? Bin völlig unentschlossen. Sonst ist es echt ein tolles Auto.
Beste Antwort im Thema
Klar gibt es Situationen, wo man denkt das DSG hätte auch anders schalten können bzw. per Hand selbst hätte man es "besser" gemacht. Diese Situationen sind aber recht selten und wie Spatenpauli schon gesagt hat, du wirst es erfühlen, was dein DSG von dir erwartet.
Aber die Situationen, bei denen man denkt, das hätte man nicht besser machen können bzw. so schnell hätte ich jetzt nicht schalten können um das volle Drehmoment beim Beschleunigen zu nutzen, sind doch erheblich in der Überzahl.
Lerne dein DSG zu verstehen und komm nicht auf die Idee dein Geld zu verbrennen.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Sollte das DSG nicht auch im manuellen Modus bei ca. 500-800 u/min vor dem Begrenzer in den nächsten Gang schalten ?
Also zumindest war das im Golf GTI so, das selbst im Manuellen Modus das DSG vor dem Begrenzer von selbst hoch schaltet und auch kurz vorm "Motorabsterben" von selbst herunterschaltet...Ist das beim Polo anders ?
LG Space
Nicht alle Motoren/Getriebekombinationen haben den gleichen Idealen Schaltpunkt.
@DCACKG:
Zitat:
...und bevormunden lassen muß man sich von
dem DSG ja nicht - es läßt sich doch manuell
den eigenen Wünschen entsprechend schalten.
Na ja, ich habe mir bewusst eine Automatik gekauft und bezahlt, da möchte ich größtenteils dann auch Automatik fahren, denn ich möchte ja möglichst nicht schalten.
Meistenteils würde ich sowieso genau das machen, was auch mein DSG macht (z.B. früh hochschalten).
Das ist einfach nur angenehm, denn das hundertfache Kupplungtreten, Gas wegnehmen, Ganghebel neu positionieren, Kupplung dosiert loslassen mit entsprechendem Gasgeben während einer normalen Fahrt ist ein immer wiederkehrender, mechanischer Vorgang, auf den ich gerne verzichte.
Bevormundet fühle ich mich dabei, wenn man mir diese stupide Arbeit abnimmt, definitiv nicht.
Beim DSG mit GRA ist z.B. auch sehr angenehm, dass es auch im GRA-Betrieb herunterschalten kann.
Das DSG verhindert im manuellen Modus, ein Unter- oder Überschreiten der entsprechenden grenzwertigen Drehzahlen. Meines schaltet z.B. beim Unterschreiten einer Drehzahl von gut 1000rpm und es schaltet spätestens bei ca 6000rpm.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim DSG mit GRA ist z.B. auch sehr angenehm, dass es auch im GRA-Betrieb herunterschalten kann.
Eine GRA in Verbindung mit einem "Schalter", ist eben nur die Hälfte wert.
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Eine GRA in Verbindung mit einem "Schalter", ist eben nur die Hälfte wert.Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim DSG mit GRA ist z.B. auch sehr angenehm, dass es auch im GRA-Betrieb herunterschalten kann.
Und ohne Abstandsregelung und somit auch aktiver Bremsfunktion in meinen Augen auch mit DSG nicht viel mehr 😛
Ähnliche Themen
@Diabolomk:
Zitat:
Und ohne Abstandsregelung und somit auch aktiver Bremsfunktion in meinen Augen auch mit DSG nicht viel mehr
Doch, für Leute die trotz aller Automatiken noch nicht völlig beim Fahren eingenickt sind und somit selbstständig feststellen können, ob und in welchem Abstand jemand vor einem fährt, schon.
Noch ein Punkt fürs DSG:
Die Schubabschaltung (Verbrauch=0) bleibt beim Abbremsen oder Ausrollen kontinuierlich, auch beim Herunterschalten, bis hinab zum Kriechbereich, erhalten.
Nee, sicherlich nicht, diese Grenze zu ziehen genau an dem Punkt ist ziemlich witzlos. Genau so gut könnte ich sagen mit dem Tempomat ansich nickt man schon ein und die Abstansregelung ist das Sicherheitsfeature dazu...
Also GRA ist auch beim Schalter eine sehr nützliches Feature.
Wers eben mit DSG mag, mehr Sprit zu verbrauchen und nervige Schaltfehler über sich gehen zu lassen, warum nicht. Dazu kommt das man nicht komplett fei die Gänge wählen kann und somit z.B. nicht noch schneller Hochschalten kann.
Ich erlebe das auch immer wieder an der Gangempfehlung, eh diese sagt hochschalten, habe ich schon lange geschalten.
Damit habe ich nun bei 100% Stadt 5,8L und Überland/AB bis 3,9l tief.
@Diabolomk:
Zitat:
mit dem Tempomat ansich nickt man schon ein und die Abstansregelung ist das Sicherheitsfeature dazu...
...damit während der Fahrt keine Schlafstörungen aufkommen...
@pinkisworld:
Zitat:
Wers eben mit DSG mag, mehr Sprit zu verbrauchen und nervige Schaltfehler über sich gehen zu lassen, warum nicht. Dazu kommt das man nicht komplett fei die Gänge wählen kann und somit z.B. nicht noch schneller Hochschalten kann.
Stimmt, wenn das DSG selbst schaltet (im Automatik-Modus), liegen minimal ca 1200rpm an. Wenn man im manuellen DSG-Modus sehr frühzeitig schalten will wären es so ungefähr 1000-1100rpm. Das reicht dann aber auch wirklich, denn sonst hätte VW diese "Notschaltung" im manuellen Modus nicht gemacht.
Wer mit noch niedrigeren Drehzahlen (und möglichst noch in höheren Gängen unter Last) fahren möchte, muss tatsächlich das Handschaltgetriebe nehmen, nur:
Bringen tut das, außer einem brummelnden Motor und eventuellem sporadischen Zusammenbruch des Schmierfilms an den Motorlagern nichts.
Mir sind schon die 1200-1300rpm die das DSG auch im 7-Gang (leider auch bei kaltem Motor) erzwingt, schon etwas zu wenig.
Immer dran denken: es handelt sich um ein 1,2L-Benzin-Motörchen mit recht kleinen Motorlagern und nicht um einen Schiffsdiesel, für den solche Drehzahlen eher normal sind.
Schaltfehler macht das DSG übrigens nie. Es dauert halt manchmal nur etwas länger, bis der richtige Gang geschaltet ist.
Dein geringer Verbrauch hängt übrigens hauptsächlich mit deinem günstigen Fahrprofil und der Tatsache zusammen, dass du auch auf der AB nicht schnell fährst (nicht mal Richtgeschwindigkeit) und weniger mit der Niedrigstdrehzahlquälerei.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Diabolomk:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...damit während der Fahrt keine Schlafstörungen aufkommen...Zitat:
mit dem Tempomat ansich nickt man schon ein und die Abstansregelung ist das Sicherheitsfeature dazu...
Es fehlt der Spurhalteassi, aber wehe die Fahrbahnmarkierung ist nicht sauber gemalt 😁
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Damit habe ich nun bei 100% Stadt 5,8L und Überland/AB bis 3,9l tief.
Der Verbrauch ist auch mit DSG bei zurückhaltender Fahrweise locker erreichbar
Aber theoretisch kann man mit dem Schalter sparsamer fahren, weil der Wirkungsgrad der Kraftübertragung über 10% höher ist
...dann hätte das Schaltgetriebe über 101% Wirkungsgrad....
Der Wirkungsgradunterschied zwischen dem 6-Gang-Handschaltgetriebe und dem 7-Gang-DSG kann nicht sehr groß sein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...dann hätte das Schaltgetriebe über 101% Wirkungsgrad....Der Wirkungsgradunterschied zwischen dem 6-Gang-Handschaltgetriebe und dem 7-Gang-DSG kann nicht sehr groß sein.
Grob kann man sagen, im Wirkungsgrad ist das 5 Gang Handschaltgetriebe her am besten, dann das 7 Gang DSG und dann das 6 Gang Handschaltgetriebe.
Das mit dem 5. gang-Getriebe ist eindeutig, aber ob das DSG besser ist, als das 6-Gang-Getriebe weiß ich nicht. Wo hast du diese Info her?
techn. könnte ich mir das nicht erklären.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das mit dem 5. gang-Getriebe ist eindeutig, aber ob das DSG besser ist, als das 6-Gang-Getriebe weiß ich nicht. Wo hast du diese Info her?techn. könnte ich mir das nicht erklären.
leite ich eigentlich aus dem Vergleich der NEFZ Verbräuche ab
Das ist schwierig, weil es z.T. kaum vergleichbar ist.
5-Gang-Getriebe:
Das einzige mal, wo das 5-Gang-Getriebe schlechter abschneidet, als das DSG, ist beim 1,4L-Saugmotor.
Das ist auch einfach zu erklären, da das 5-Gang-Getriebe bei dem Motor, aufgrund der Durchzugsschwäche, kleine Stufensprünge benötigt und daher keinen lang ausgelegten 5. Gang haben kann.
Damit ist klar:
Das DSG verbraucht gegenüber dem lang-ausgelegten 5. Gang-Getriebe (bei den kleinen Dieseln, kleiner TSI) etwas mehr, kann also seine kleineren Stufensprünge nicht ausspielen und wird daher einen geringeren Wirkungsgrad haben, als das 5-Gang-Getriebe.
6-Gang-Getriebe:
Beim Polo-1,2TSI (105PS) ist der Verbrauch gleich zum DSG.
Beim Golf 1,2TSI (105PS) ist der Verbrauch mit DSG etwas schlechter, als mit 6-Gang.
Beim beiden Golf 1,4TSI ist der Verbrauch mit DSG besser, als mit 6-Gang.
So genau würde ich mich daher nicht festlegen, mit welchem Getriebe ( 6-Gang oder DSG) man weniger verbraucht.
Die Verbräuche sind sowieso nicht mit dem Wirkungsgrad direkt gleich zu setzen, denn beim Verbrauch spielt die zusätzliche Stufe des DSG (engere Stufensprünge), sowie auch der etwas geänderte Verbrauch durch die nicht vorhandene Zugkraftunterbrechung (gleichmässigere Motorbelastung beim Schalten) eine Rolle.
Wenn ich das noch mit beachte, würde ich sogar eher davon sprechen, dass das DSG einen etwas schlechteren Wirkungsgrad hat, als das 6-Gang-Getriebe und die von VW angegebenen 91% Wirkungsgrad für das 7-Gang-DSG sind ja auch nicht gerade berauschend.