Polo Style DSG verkaufen oder tauschen?!
Hallo
Ich fahre einen Polo Style TSI mit DSG und bin schon ein paar Tausend Kilometer damit gefahren. Leider kann ich mich nicht so richtig an das DSG gewöhnen. Die Schaltvorgänge sind weich und auch soweit ok. Aber in bestimmten Situationen schaltet er, da würde ich nicht schalten.... und das nervt. Ich stelle dann immer auf selber schalten um, aber das ist natürlich nicht das was ich wollte. Ja ja, habe vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Aber leider viel zu kurz und nicht auf den Strecken getestet wo ich sonst immer unterwegs bin. Bergfahrten z. B. Jetzt überlege ich ihn zu verkaufen oder zu tauschen.
Hatte von Euch jemand auch so "irre" Probleme?! Soll ich noch länger warten, gibt sich das wohl? Bin völlig unentschlossen. Sonst ist es echt ein tolles Auto.
Beste Antwort im Thema
Klar gibt es Situationen, wo man denkt das DSG hätte auch anders schalten können bzw. per Hand selbst hätte man es "besser" gemacht. Diese Situationen sind aber recht selten und wie Spatenpauli schon gesagt hat, du wirst es erfühlen, was dein DSG von dir erwartet.
Aber die Situationen, bei denen man denkt, das hätte man nicht besser machen können bzw. so schnell hätte ich jetzt nicht schalten können um das volle Drehmoment beim Beschleunigen zu nutzen, sind doch erheblich in der Überzahl.
Lerne dein DSG zu verstehen und komm nicht auf die Idee dein Geld zu verbrennen.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dein geringer Verbrauch hängt übrigens hauptsächlich mit deinem günstigen Fahrprofil und der Tatsache zusammen, dass du auch auf der AB nicht schnell fährst (nicht mal Richtgeschwindigkeit) und weniger mit der Niedrigstdrehzahlquälerei.
eh nö?? Würde es eher als straff einschätzen. Zügig Beschleunigen und dann rollen lassen.
AB >120
Zitat:
und Überland/AB bis 3,9l tief.
die "bis 3,9L/100km" erreichst du mit einem 1,2TSI aber niemals auf ebener Strecke bei echten 120km/h und schon gar nicht bei ">120km/h". Das ist definitiv ausgeschlossen! Da hat die Dieselfraktion schon Schwierigkeiten.
Außer wenn das Rollenlassen tatsächlich ernst gemeint ist und es entsprechend etwas bergab geht.
echte 120 komm ich kaum unter 5 liter
eben.
ich schaffe, wenn wirklich alles stimmt (wirklich ebene Fahrbahn und Windstille) gerade mal 6L/100km bei konstant echten 120km/h (tacho 127km/h). Der Golf ist zwar etwas schwerer (rund 150kg) hat aber ungefähr den gleichen Windwiderstand, wie der Polo.
So gravierend dürfte der Unterschied bei höheren Geschwindigkeiten, wo der Windwiderstand die größte Rolle spielt, also nicht sein.
Ähnliche Themen
Tja, da sieht man doch gleich DSG verbraucht zu viel.
Mein bester Durchschnitt waren die 3.9L, üblicherweise bewege ich mich bei 4,5l-7l.
Man kann ja leider nicht mehr konstant 120 durch fahren, da alle paar km eine längere 100,80,60 Baustelle ist, so komme ich dann auch den guten Verbrauch.
Bei 140, stehen 4,9l Momentan an. Das solltet ihr aber schon schaffen.
fahre Motor CBZ 418 060
Zitat:
Original geschrieben von Atuer
Hallo
Ich fahre einen Polo Style TSI mit DSG und bin schon ein paar Tausend Kilometer damit gefahren. Leider kann ich mich nicht so richtig an das DSG gewöhnen. Die Schaltvorgänge sind weich und auch soweit ok. Aber in bestimmten Situationen schaltet er, da würde ich nicht schalten.... und das nervt. Ich stelle dann immer auf selber schalten um, aber das ist natürlich nicht das was ich wollte. Ja ja, habe vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Aber leider viel zu kurz und nicht auf den Strecken getestet wo ich sonst immer unterwegs bin. Bergfahrten z. B. Jetzt überlege ich ihn zu verkaufen oder zu tauschen.
Hatte von Euch jemand auch so "irre" Probleme?! Soll ich noch länger warten, gibt sich das wohl? Bin völlig unentschlossen. Sonst ist es echt ein tolles Auto.
Vielleicht hilfreich?
Das DSG Getriebe kann komplett eingestellt werden...
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Bei 140, stehen 4,9l Momentan an. Das solltet ihr aber schon schaffen.
fahre Motor CBZ 418 060
Klar, auf jedenfall ... wenn Du das GHaspedal los lässt 😁
Dein Polo wird bei Tempo 140km/h NIE und NIMMER 4,9 Liter verbrauchen, oder fährst Du 15" Felgen und hast den kompletten Innenraum ausgebaut um Gewicht zu sparen 😁
Ja, klar: 4,9L/100km!
Gut, der Motor braucht etwas mehr und es handelt sich um den etwas schwereren Golf:
VW gibt selbst (in den Spritspartipps) für den 1,4TSI(122PS) bei 140km/h ca 8,0L/100km an (und das ist, nach meiner Nachprüfung mit einem 1,4TSI auf der AB mit Tempomat schon eher schwer zu erreichen).
ich habe mir mal den Spaß gemacht, diese Verbrauchsangabe in Wirkungsgrad um zu rechnen:
Da kommt ca 235g/kwh heraus und das entspricht ungefähr schon einem sehr guten Wirkungsgrad bei Benzinmotoren.
Unter Berücksichtigung des niedrigeren Gewichts des Polos (200kg weniger, als ein Golf 1,4TSI), des schlechteren CW-Wertes des Polos (0,32 anstatt 0,31) und der geringeren Querschnittsfläche des Polos (2,05m² anstatt 2,22m²) müsste der Polo einen spez. Benzinverbrauch von ca 155g/kwh haben um bei 140km/h auf 4,9L/100km zu kommen.
Damit würde der 1,2TSI-Polo-Motor jeden Diesel deutlich hinter sich lassen. Das ein 1,4TSI einen rund 50% schlechteren Wirkungsgrad hat, als ein 1,2TSI, ist undiskutabel.
Die Angabe: 4,9L/100km Benzin bei echten 140km/h in der Ebene mit einem Polo-1,2TSI ist daher kompletter Unsinn!
Möglich wäre das nur mit einem Gefälle von ca 2-3% oder alternativ 5-6Windstärken Rückenwind.
Interessante Rechnung.
Hi,
zwei Anmerkungen zum Thread:
1. das 7G DSG wird maßlos überschätzt😉 - oft von Fahrern die noch nie einen neueren Mercedes oder BMW Wandlerautomaten gefahren haben. Das DSG überzeugt nicht wirklich - es ist oft eher nervend damit zu fahren. Ein gutes Beispiel ist das ein- und ausrangieren in eine Parklücke. Ich kenne das 7G DSG sehr gut und bin oft damit im A3 8P und Golf VI gefahren.
ps. bei 30000km neue Kupplung auf Garantie. Siehe Golf Thread - das könnte ein Kontruktionsfehler sein?
2. der 1.2 TSI ist weiß Gott kein Wundermoter. Ich hatte das Glück ihn 2,5 Monate im Polo (als Schlatgetriebe) zu fahren - er verbraucht deutlich mehr als angegeben. Zugeben kann man mit diesem Konzept sehr gute Normverbräuche erreichen - halt nur auf dem Papier. 😁 Ferner ist der TSI unter 1300 Umdrehungen endlos schlapp - sehr störend im Stadtverkehr und beim Abbiegen } 2. Gang zu kurz, 3. wäre eigentlich richtig - aber wg. der langen Übersetzung und dem kraftlosen Motor unter 1300 U/min nicht geeignet.😠
G.
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cobraeins
2. der 1.2 TSI ist weiß Gott kein Wundermoter. Ich hatte das Glück ihn 2,5 Monate im Polo (als Schlatgetriebe) zu fahren - er verbraucht deutlich mehr als angegeben. Zugeben kann man mit diesem Konzept sehr gute Normverbräuche erreichen - halt nur auf dem Papier. 😁 Ferner ist der TSI unter 1300 Umdrehungen endlos schlapp - sehr störend im Stadtverkehr und beim Abbiegen } 2. Gang zu kurz, 3. wäre eigentlich richtig - aber wg. der langen Übersetzung und dem kraftlosen Motor unter 1300 U/min nicht geeignet.😠
Während man am besten immer in diesem Drehzahlbereich fährt, um überhaupt diesen Verbrauch zu erreichen...
Aber genau wegen des Turbolochs und der langen Übersetzungen ist eine Automatik ja gerade wichtig...
Man muss sich halt umstellen bei diesem Motorkonzept.
ich finde es bei 1000-1500 überhaupt nicht schwach. Bin vorher 54ps gefahren, die waren schwach. 😉
Gerade in der Stadt fahre ich oft in diesem Bereich, geht doch sowieso nicht schneller.
Ich nenne es immer Diesel-Fahrfeeling.
Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen – vlt. passt aber mein TDI besser zum DSG 7? Ich finde, das DSG reagiert optimal auf die Fahrweise bzw. -bedürfnisse, je nach Situation bzw. Strecke (bei uns muss ich gleich nen kleinen Berg rauf, da "schalte" ich mit Lupfen des Gaspedals. Zum Runterschalten bei Bergabfahrt geh ich nie auf die Bremse, sondern geh auf S (0,0 Verbrauch).
Allerdings komm ich mit bestimmten Voraussetzungen: hatte vorher nen Ecomatic, der ja ohne Kupplungspedal auskam und bin froh, dass ich meinen Polo nun so ähnlich fahren kann. Verbrauch: im Vorstadtverkehr nicht unter 5, aber Langstrecken um die 4 l. Das finde ich ganz ordentlich.
[Meinen ganz subjektiven Fahrbericht gibt's hier.]
Zitat:
Original geschrieben von Motetus
... da "schalte" ich mit Lupfen des Gaspedals.
Ich habe auch einen Punkt gefunden, wo das sehr gut funktioniert. Bei Tempo 160 km/h lupfe ich auch ganz kurz, um das DSG in den Siebten zu zwingen. Da bleibt es dann auch.
Ansonsten mische ich mich nicht in die DSG-Diskussion ein. Ich bin damit sehr zufrieden, auch wenn es zugegebener Maßen "Fehlentscheidungen" des Getriebes gibt, die aber im Promille-Bereich liegen und auch nicht öfter vorkommen, wie ein "Verschalter" bei einem manuell bedientem Getriebe durch den Fahrer ... 😉
@cobraeins:
Zitat:
1. das 7G DSG wird maßlos überschätzt- oft von Fahrern die noch nie einen neueren Mercedes oder BMW Wandlerautomaten gefahren haben. Das DSG überzeugt nicht wirklich - es ist oft eher nervend damit zu fahren. Ein gutes Beispiel ist das ein- und ausrangieren in eine Parklücke. Ich kenne das 7G DSG sehr gut und bin oft damit im A3 8P und Golf VI gefahren.
ps. bei 30000km neue Kupplung auf Garantie. Siehe Golf Thread - das könnte ein Kontruktionsfehler sein?
Muss ich dir recht geben. Gegen den Fahrkomfort eines aktuellen Wandlergetriebes kann ein automatisiertes Trockenkupplungsgetriebe, dass zudem noch mit einer knapp untersetzten, kupplungsschonenden Anfahrhilfe (1.Gang) zu kämpfen hat, nicht mithalten.
Aber:
Ein DSG ist auch mit kleinen, relativ durchzugschwachen Motörchen in kleinen Motorräumen einsetzbar, erhöht den Verbrauch nicht und ist billiger. Da können die aufwendigen Wandlergetriebe nicht mithalten oder bekommst du den kleinsten BMW-1er-Benziner mit 8Gang-Wandlerautomatik o.ä.?
Bei VW kann man das DSG aber durchaus schon ab dem relativ schlappen 1,4L-Saugmotor einsetzen, ohne Mehrverbrauch und ohne Einbußen bei den Fahrleistungen.
(Das DSG könnte man auch mit dem 60PS-Benziner einsetzen, nur dürfte der Verkaufserfolg bei dem relativ heftigen Aufpreis in dieser Kategorie ausbleiben)
Zitat:
2. der 1.2 TSI ist weiß Gott kein Wundermoter. Ich hatte das Glück ihn 2,5 Monate im Polo (als Schlatgetriebe) zu fahren - er verbraucht deutlich mehr als angegeben. Zugeben kann man mit diesem Konzept sehr gute Normverbräuche erreichen - halt nur auf dem Papier. Ferner ist der TSI unter 1300 Umdrehungen endlos schlapp - sehr störend im Stadtverkehr und beim Abbiegen } 2. Gang zu kurz, 3. wäre eigentlich richtig - aber wg. der langen Übersetzung und dem kraftlosen Motor unter 1300 U/min nicht geeignet.
Er verbraucht garantiert nicht mehr als angegeben oder bist du den NEFZ gefahren und hast eine deutliche Abweichung nach oben fest gestellt?
Einige Leute schaffen es mit den 1,2TSI (beim Golf und beim Polo) sogar den NEFZ zu unterbieten. (wie auch immer, aber das ist eine andere Geschichte).
Ich weiß nicht, was du vom 1,2TSI erwartest.
Es ist ein 1,2L-Benzinmotörchen, dass in jedem Fall seinen Vorgänger, den 1,6L-Saugmotor, in jeder Beziehung in den Schatten stellt (
realerVerbrauch und Fahrleistungen).
Mir reicht das aus und in Kombination mit DSG ist der Fahrkomfort und die Dynamik schon sehr gut, denn das DSG versucht nicht, den kleinen Motor in Drehzahlbereichen unter Last laufen zu lassen, die eher kleinerer Schiffsdieseln vorbehalten bleiben sollten.
Zur Einordnung des Motors:
Gegenüber einem 1,4L-Saugmotor ist der 1,2TSI auch bei niedrigen Drehzahlen stark.
Gegenüber dem 1,6L-Saugmotor ist er auf jeden Fall auch noch merklich stärker, aber gegen einen Diesel mit gleicher Leistung kommt er nun mal nicht gegenan. Da darf man sich keinen Illusionen hingeben.