Polo- Reinigung und Pflege
So habe meinen Candy heute das erste mal richtig sauber gemacht (machen lassen in der Waschstraße).
Nun 2 Fragen.
1. Auf dem Lack sind vor allem an den Seiten und am Heck so schwarze Punkte (sind bis zu 2mm groß). Denke mal das ist Teer, klebt auch wie Sau. Wie bekommt man das runter? Auf den restlichen Flächen sind auch ganz viele Punkte die man aber erst bei ganz genauem Hinsehen sieht -könnte flugrost sein-.
2. Durch die Reiniger und das Wachs das in der Waschstraße aufgetragen wurde sind sämtliche silbernen Kunstoffteile (VW-Enblem vorne u. hinten, Poloschriftzug und die Chromleiste im Kühlergrillbereich) angelaufen. Da hat sich so ein Belag gebildet. Sieht man auf den Foto. Wie bekomm ich das weg?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von McClain
Ach ja, hat noch jemand einen Tip wie man Polster im Auto super reinigen kann? Ich habe es mit Polsterschaum aus dem Autozubehör Shop versucht, ohne Erfolg. Ist ein Joghurt Fleck. Ist schon etwas besser geworden aber nicht ganz verschwunden.Danke
Ja Ja, Joghurt Fleck😉
Aber zurück zum Thema: Galseife auf ne Nagelbürste und vorsichtig Schrubben🙂
92 Antworten
keine Waschstraße...
Wer macht denn dann die Türeinstiege sauber,vor allem die Tür unten zwischen Lack und Dichtungsgummi.Oder wenn man die Heckklappe öffnet,unterhalb des Heckspoilers
Wie schon geschrieben,mit dem Hochdruckreiniger richtig durch die Ritzen gehen.Auch zwischen Dach und Heckspoiler.Und anschließend auch alles trocken ledern.
Wenn der Wagen gut gewachst ist und man mit Regenwasser wäscht reicht es auch wenn man den Wagen einfach mal ein Stück trocken fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
keine Waschstraße...Wer macht denn dann die Türeinstiege sauber,vor allem die Tür unten zwischen Lack und Dichtungsgummi.Oder wenn man die Heckklappe öffnet,unterhalb des Heckspoilers
Wie schon geschrieben,mit dem Hochdruckreiniger richtig durch die Ritzen gehen.Auch zwischen Dach und Heckspoiler.Und anschließend auch alles trocken ledern.
Wenn der Wagen gut gewachst ist und man mit Regenwasser wäscht reicht es auch wenn man den Wagen einfach mal ein Stück trocken fährt.
Naja die Tür macht man ja auch eher selten in der Waschstrasse auf, damit dort auch saubergemacht wird *g*.
Normal habe ich bisher danach mein Auto immer abgetrocknet, aber ich hab bisher auch noch nie einen Neuwagen besessen.
......tja und beim Trockenwischen werden natürlich auch die ganzen Stellen wie z.B. Türeinstiege berücksichtigt und schon sind auch die wirklich sauber.
rubbel 2
Naja... Haarlinienkrazer kann man mit keiner Wäsche wirklich verhindern.
Dennoch ist die Handwäsche, mit viel Wasser, die schonenste überhaupt.
Die schlagenden Lappen sind da bereits viel rauer an der Oberfläche dran als die Hand.
Natürlich ist es so, dass man mit dem Schwamm nicht rubbeln sollte und auch kein Druck ausüben.
Der Dreh schiebt man auf dem Wasserfilm schön vor dem Schwamm her.
Hat man ein ordentlicher Microfaser-Schwamm, nimmt der auch den "Dreck" in die Faser auf und schleift sie nicht über die Lackfläche.
Wichtig dabei ist, immer genügend Wasser zu verwenden.
Einen Ordentlichen Schwamm (Am besten micro-Faser wie der FiX40... der kann richtig Wasser aufnehmen).
Und ausserdem sollte nach der Hochdruckreiniger-Vorwäsche nicht mehr so viel Dreck auf der Oberfläche sein, dass man hier noch viel auf dem Lack umherschleifen könnte.
Somit, gerade die Vorreinigung nicht mit "starkem strahl" kurz halten, sondern lieber ein geringerer Strahl, dafür ausgibiger.
Gerade Hochdruckreiniger haben den Vorteil dass sie fast 1/5 des Wasserverbrauchs haben, als mit normalem Schlauch und Düse. Man benötigt somit viel weniger Wasser. Somit kann man die Prozedur auch länger machen. Dafür sorgen, dass man nicht zu nahe an den Lack geht... also nicht mit der Lanze schon fast bündig drauf... und bei Groben Verschmutzungen wie festklebende Indekten oder Blüten, nicht einfach näher ran sondern am besten die Lanze seitlich auf den Lack führen.
1. ist der Druck viel geringer und schonender als wenn man die Lanze senkrecht auf die Oberfläche hält und 2. hebt man Verunreinigungen besser ab, wenn man das Wasser "unten" an das Medium kriegt.
Bei der Stosstange, wenn sehr viele Tierchen dran kleben, kann man auch ein Tuch in Schampoowasser einlegen und es auf die betroffenen Stellen legen und einwirken lassen.
Das löst vielfach stark klebenden Dreck sehr schonend ab.
Auch sind die Stellen ja nur von der Front, Seitenspiegel sowie vordere Dachkante betroffen.
Der Rest weist ja meist keine klebenden Materialien auf.
Gegen Teer... naja, wers drauf hat, da wirds schwierig. Denn Teer brennt sich sehr gern und auch sehr schnell in den Lack ein. Wenn man den weg kriegt, hat man meist auch schon nen Teil-Lackschaden.
Somit ist sowieso erstes gebot... den Teer wie auch den ganzen Rest, nicht zu lange auf der Oberfläche anhaften zu lassen.
Tiersekrete, Insekten, Baumharz ect sollten schnellst möglich vom Lack weg genommen werden.
Denn gerade diese Substanzen sind meist Säurebasierend und fressen sich sogar durch den Klarlack durch.
Ich selber, gerade in der jetzigen Jahreszeit waschen meinen Wagen fast wöchentlich kurz ab.
Dafür nehme ich die 1.5h gerne in kauf. Und das positive, das Fahrzeug glänzt wieder wie es neu wäre ;-).
Wer es halt nicht so regelmässig macht, der wird halt mit "eingebranntem" sich abfinden müssen.
Zum Water-Blade... ich war zuerst auch skeptisch.
Aber als ich an einem Workshop das Ding an einem Fahrzeug ausprobieren durfte... da war der Fall klar. Effizienter geht es nicht.
In 5min hat man schon etwa 2/3 des Wagens vom Wasser entfernt.
Ähnliche Themen
@ Rinos
Danke für diese ausführliche Beschreibung 🙂.
Da man die ersten Monate ja eh nicht waschen soll wegen des Lackes werd ich es danach auch wie oben beschrieben handhaben.
Ist ja im Grunde wie in jedem Haushalt, wenn man regelmäßig Hand anlegt anstatt immer wieder so Hauruckaktionen zu starten, hat man am Ende sicher nicht so die Arbeit. Einfach ne gewissen Regelmäßigkeit reinbringen, immer mit Berücksichtigung was das akuelle Wetter betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von HH1980
Da man die ersten Monate ja eh nicht waschen soll wegen des Lackes werd ich es danach auch wie oben beschrieben handhaben.
Bei einer korrekt ausgeführten Wäsche tut das dem Lack garnichts.
Ich hatte meinen neuen gerade mal 3 Tage, da hab ich ihn schon zum 2. Mal gewaschen, danach getrocknet, poliert, ge-precleant und gewachst.
Gruß
yo-chi (der niemals ein Waterblade benutzen würde. Zum Trocknen gibts wesentlich bessere Sachen.)
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Bei einer korrekt ausgeführten Wäsche tut das dem Lack garnichts.Zitat:
Original geschrieben von HH1980
Da man die ersten Monate ja eh nicht waschen soll wegen des Lackes werd ich es danach auch wie oben beschrieben handhaben.Ich hatte meinen neuen gerade mal 3 Tage, da hab ich ihn schon zum 2. Mal gewaschen, danach getrocknet, poliert, ge-precleant und gewachst.
Gruß
yo-chi (der niemals ein Waterblade benutzen würde. Zum Trocknen gibts wesentlich bessere Sachen.)
Hast du den neuen Lack mit Politur richtig poliert? Also meiner Ansicht nach macht man da eher mehr "kaputt" als das es nützt weil du ja dabei einen Teil des schützeneden Klarlackes abträgst. I.d.R. macht man das ja wenn der lack schon nen bisschen matt ist, z.B. durch kleine Kratzer. Versiegeln bzw. Wachsen ist bei einem Neuwagen total ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von drcurrywurst
Hast du den neuen Lack mit Politur richtig poliert? Also meiner Ansicht nach macht man da eher mehr "kaputt" als das es nützt weil du ja dabei einen Teil des schützeneden Klarlackes abträgst. I.d.R. macht man das ja wenn der lack schon nen bisschen matt ist, z.B. durch kleine Kratzer. Versiegeln bzw. Wachsen ist bei einem Neuwagen total ausreichend.Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Bei einer korrekt ausgeführten Wäsche tut das dem Lack garnichts.
Ich hatte meinen neuen gerade mal 3 Tage, da hab ich ihn schon zum 2. Mal gewaschen, danach getrocknet, poliert, ge-precleant und gewachst.
Gruß
yo-chi (der niemals ein Waterblade benutzen würde. Zum Trocknen gibts wesentlich bessere Sachen.)
Wer den optimalen Glanz will, und wem der Neuwagen ab Werk zuviele Haarlinienkratzer hat, der poliert. Natürlich nur eine Runde Hochglanzpolitur - Menzerna PO85RE5 auf LakeCountry weiß mit der DAS 6 auf Stufe 3-6.
Somit sollte ich etwa 0,5-1µm Klarlack abgetragen haben. Genug um die leichten Haarlinienkratzer auf der Motorhaube und den Türen rauszubekommen und einen schönen Glanz zu bekommen.
Einen Bericht davon gibts hier: http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../
Gruß
yo-chi
das ist schon richtig.
Zudem, wer sein Fahrzeug versiegeln will, der "muss" in den meisten Fällen sowieso einen Pre-Cleaner verwenden.
Die einen Precleaner sind neutralg (rein chemisch) und tragen nichts und entfernen lediglich Silikonreste von der Oberfläche.
Aber gerade die Wachs-Cleaner-Fuilds tragen, zwar nur hauch dünn, den Lack ab, damit, wie oben schon erwähnt die Haarlinien-Kratzer, die von werk her kommen, auch gleich ausgemerzt werden.
Zudem gibt es ettliche Anbieter, die eine Werkstversiegelung anbieten, weil leider heutzutage kaum noch eine solide Versiegelung auf das Fahrzeug gebracht wird.
Schon desshalb kann es ein guter Rat sein, schon von Werk aus, von anfang an das Fahrzeug sauber zu versiegeln.
Die Handwäsche dürfte überhaupt nichts antasten von all dem. Einwenig Versiegelung aber auf keinen Fall den Lack.
Zudem sollte man für die Fahrzeugwäsche die Schampoos nutzen die auch auf der Basis der Versiegelung beruht. Denn die Schampoos tragen am geringsten die Versiegelung ab, und teils Schampoos ergänzen z.B. Wachsähnliche Versiegelungen mit Inhaltstoffen für längere Haltbarkeit.
oder halt eben, darauf achten, dass das Schampoo sehr schonend arbeitet, da mit das Wachs oder die Versiegelung möglichst unangetastet bleibt.
Wer sich z.B. nicht einen ganzen Tag zeit nehmen will das Fahrzeug zu waschen, abzuknetten, polieren und zu versiegeln.
Der kann ja nach jeder Wäsche wieder ein anderes Teil machen.
Z.b. zuerst die Motorhaube mit Stosstange. Eine Woche später die Kotflügel links/rechts. Wieder ne Woche drauf die 2 Türen, ect... dann hat man ca. nach 6 Wochen das ganze Fahrzeug wirklich auf sehr saubere Art und weise komplett versiegelt. Und das hält ja dann wieder 6-12 Monate (je nach Beanspruchung des Fahrzeuges).
Gut ich bin halt davon ausgegangen, dass wenn der Wagen frisch vom Werk kommt und die ihn nicht direkt durch eine 15 Jahre alte Waschstraße mit schönen Bürsten und so jagen, theoretisch keine Haarkatzer vorhanden sein sollten. Aber wenns halt so ist kann man es sicher machen.
Zum Thema Pre-Cleaner ... die sind sicher nicht verkehrt aber ich werde meinen Polo wenn er denn da ist wohl vor dem Versiegeln/Wachsen nur mit Spüli einmalig vorwaschen um die Werksversiegelung zu lösen. Ich weiß, dass Spülmittel nicht gut für die Gummis ist aber das eine mal schadet da ja nicht und man spart sich halt den Pre-Cleaner. Die es wirklich perfekt machen wollen haben natürlich für alles ein extra Mittelchen 😉
vergiss Spühli!
Spühli ist nicht nur für Gummi schlecht, sondern für alle weiteren Kuststoffteile auch.
Kuststoffteile haben auch einen gewissen Anteil "Öle" in sich. Warum können sonst Kunststoffteile "austrocknen"?
Spühli ist etwa das schlechteste was man machen kann.
Das einzigste was ich empfehlen kann mit Spühli zu reinigen, ist z.B. die Wipphebel für den blinker die nach einer Zeit, wenn sie lange nicht gereinigt wurden, sogar Fettreste von Fingern anhaften haben.
Spühli entfernt dies sehr gut.
Weil es eben stark Fettlösend ist.
Aber auf Oberflächen, wo nicht gerade Schichtenweise Fett vorhanden ist, würde ich möglichst darauf verzichten.
Gerade auf einem neuen Fahrzeug, wie ich oben schon geschrieben haben, hat es kaum noch irgendwelche richtigen Versiegelungen.
Weder Liquid-Glassmässiges noch Wachse.
nur schon von der Sicht des "Neuwagens" aus, würde ich zu einem Pre-Cleaner greifen.
Achja... zur Nano-Versiegelung... da hat ja ein User sehr gute Erfahrungen gemacht.
Nur sollte man eines Wissen. Nano-Versiegelungen sind sehr lange Haltbar... solange man nicht aus irgendeinem Grund eine mechanische Beschädigung aufbringt.
Hat man eine Mechanische Beschädigung, muss man die ganze Fläche neu Versiegeln lassen. Was auch nicht ganz günstig ist.
Bei Wachsen oder anderen Versiegelungen ist das schon anders... da kann man auch lokal dahinter wenn mal was wäre.
Abend Community,
ich hab meinen Kleinen heute mal eine Reinigung gegönnt inkl. einer Waxschicht 🙂.
Jetzt funkelt der Kleine wieder, mal sehen wie lang das so bleibt, bei dem Blütenstaub 🙁.
Gruß
CandyPoloV
Zitat:
ich hab meinen Kleinen heute mal eine Reinigung gegönnt inkl. einer Waxschicht 🙂.
Jetzt funkelt der Kleine wieder, mal sehen wie lang das so bleibt, bei dem Blütenstaub 🙁.
Sehr schön.
Welches Wachs hast du genommen?
Zitat:
Original geschrieben von Subrezze
Sehr schön.Zitat:
ich hab meinen Kleinen heute mal eine Reinigung gegönnt inkl. einer Waxschicht 🙂.
Jetzt funkelt der Kleine wieder, mal sehen wie lang das so bleibt, bei dem Blütenstaub 🙁.
Welches Wachs hast du genommen?
Ich hab ein DODO JUICE Light Fantastic Soft Wax verwendet.
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...Gruß
CandyPoloV
Zitat:
Ich hab ein DODO JUICE Light Fantastic Soft Wax verwendet.
Und wie sind deine Eindrücke vom Wachs?
Bei Lupus hatte ich mir auch nen paar Dodo Juice Sachen bestellt.
Das Diamond White Hart Wax , Reinigungsknete ,Shampoo etc.
Eigentlich habe ich nur positive Sachen darüber gelesen.
Nächste Woche nehme ich das dann mal in Angriff.
Waschen - Kneten - Waschen - Pre-Wax-Cleaner - Wachsen.