Polo- Reinigung und Pflege

VW Polo 5 (6R / 6C)

So habe meinen Candy heute das erste mal richtig sauber gemacht (machen lassen in der Waschstraße).

Nun 2 Fragen.

1. Auf dem Lack sind vor allem an den Seiten und am Heck so schwarze Punkte (sind bis zu 2mm groß). Denke mal das ist Teer, klebt auch wie Sau. Wie bekommt man das runter? Auf den restlichen Flächen sind auch ganz viele Punkte die man aber erst bei ganz genauem Hinsehen sieht -könnte flugrost sein-.

2. Durch die Reiniger und das Wachs das in der Waschstraße aufgetragen wurde sind sämtliche silbernen Kunstoffteile (VW-Enblem vorne u. hinten, Poloschriftzug und die Chromleiste im Kühlergrillbereich) angelaufen. Da hat sich so ein Belag gebildet. Sieht man auf den Foto. Wie bekomm ich das weg?

S73f0074
S73f0073
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von McClain


Ach ja, hat noch jemand einen Tip wie man Polster im Auto super reinigen kann? Ich habe es mit Polsterschaum aus dem Autozubehör Shop versucht, ohne Erfolg. Ist ein Joghurt Fleck. Ist schon etwas besser geworden aber nicht ganz verschwunden.

Danke

Ja Ja, Joghurt Fleck😉

Aber zurück zum Thema: Galseife auf ne Nagelbürste und vorsichtig Schrubben🙂

92 weitere Antworten
92 Antworten

hat von jemand von euch schonmal erfahrungen mit den vw-pflegeprodukten gemacht? überlege mir die gummipflege, insektenentferner, motorreiniger, scheibenenteiser und das frühjahr, sowie winter-pflegeset zu kaufen. dachte damit hätte ich dann alles abgedeckt. was sagt ihr dazu?

ach ja, die reifentaschen hatte ich auch in den blick genommen, allerdings steht bei " für diese modelle geeignet" der polo 6r ist nicht dabei, aber die taschen sind bis 18zoll und ich hab nur 15 bzw 16. passen die trotzdem?

so, ich kram den alten Thread mal wieder raus (@Subrezze wird es freuen 😁) um mal eine Frage bezüglich der Schmutzanfälligkeit der Einstiege beim Polo zu stellen. 🙂

Wir haben unseren Polo nun seit etwa einem halben Jahr und mir fällt immer wieder auf, dass im Einstiegsbereich, in diesem Fall Polo Bluemotion, 3-türer, der Übergang ("Bogen", der Bereich der Türöffnung wo die Service- oder Airbagaufkleber sitzen) vom Schweller bis hin zum Bügel des Türschlosses extremst verschmutzt. Hab den Bereich heute bei der Wagenwäsche wieder gesäubert hab aber leider versäumt, Fotos davon zu machen, um euch die Sache anschaulicher zu gestalten.
Bei all unseren bisherigen Fahrzeugen war der Schweller- Einstiegsbereich nach Regenfahrten oder einer Wagenwäsche maximal nass, aber nie verschmutzt. Ich vermute, dass hier der Schmutz von unten oder vorne durch die Türspalten/Radhaus eintritt und sich dann am Ende des "Zirkulationsraumes" (nenn ich es jetzt mal) in diesen "Bogen" fängt und dort pappen bleibt.
Jetzt die Frage 😉:
Ist das bei euren, speziell dreitürigen, Polos auch der Fall oder ist das eine Bluemotion-spezifische Angelegenheit, aufgrund eingesparter oder anders gestalteter Dichtungen etc.? 😕

Vielen Dank schon mal, für eure Infos 🙂

Bei meinem ist, der von Dir genannte Bereich, sichtbar weniger verschmutzt, als der restliche Schweller. Gewundert hat es mich aber auch schon, dass der Bereich der Türschließung, von Verschmutzung nicht verschont bleibt.

Bis zu den Dichtungen saut meiner auch überall ein...außer oben.

Ah ne..ich war grad gedanklich bei ner Wagenwäsche...

Also wenn ich den Wagen wasche, ist er, ußer oben überall nass, bis zu den Dichtungen und das ohne Hochdruckreiniger, nur mit Gartenbrause.

Vom Fahrbetrieb her dreckt er eigentlich nur unten im Einstiegsbereich zu.

Ich bräuchte eher eine Schutzfolie an den Boxen...weil man da gerne beim Aussteigen entlang streift. 😉

Ähnliche Themen

Also für die normale Wäsche benötige ich folgende Dinge

- Hochdruckreiniger
- Schaumdüse
- 2 Eimer
- Water-Blade
- Trockentuch

Dann wird der Wagen zuerst mal richtig abgespritzt. Dabei genügend Abstand zum Wagen mit dem Hochdruckreiniger. Denke zwischen 30-50cm müssten da reichen.
Da sollte man darauf achten, dass man nicht nur die Flächen gut abspritzt, sondern auch den Trennfungen an den Türen (nicht zu nahe) auch sauber raus spült. Damit kann man schon sehr viel Dreck vom Türzargen weg spühlen.

Dann nehm ich den Hochdruckreiniger zusammen mit der Schaumdüse.
In die Schaumdüse Schampoo mit Wasser verdünnen. Den Wagen damit einsprühen.
Vorallem Exponierte Stellen wie Front und Dachkante vorne gut einsprühen und auch kurz einwirken lassen.

Mit den Zwei Eimer, Einer mit Schampoo der andere mit klarem Wasser, dann das Fahrzeug von oben nach unten herunter waschen. In geraden Bewegungen (keine Kreisenden Bewegungen).
Viel Wasser dabei verwenden. Immer wieder den Schwamm im klaren Wasser ausspühlen bevor man wieder Schamoo aufnimmt.

Ab der Höhe der Lichter, nimmt man am besten einen weiteren Schwamm, und reinigt die untere Seite des Wagens.
Dabei auch wieder von der Mitte her bis man unterm Fahrzeug angelangt ist.
Vielfach gehen Orte wie "unterseite der Schweller" vergessen. Gerade dort wo sich der meiste Dreck ablässt.

Wenn das gemacht ist, nimmt man am besten wieder den Hochdruckreiniger und reinigt das Fahreug nach. Solange abspühlen bis kein Schaumwasser mehr aus den Ritzen kommt.

Damit man keine Wasserflecken riskiert, kann ich die Silikon-Lippen zum Grob-Trocken wärmstens empfehlen. Dabei zuerst die Waagrechen Flächen abreiben (Dach, Frontscheibe, Motorhaube). Den Waterblade vorm Gebrauch kurz mit Wasser abspühlen. Ein Staubkorn auf dem Blade könnte unschöne Kratzer entstehen lassen, wenn man den über die Lackfläche zieht.
Hat man die Waagrechent Flächen, dann kann man die Senkrechen (SEiten).

Danach ein Trockentuch nehmen, und das Fahrzeug von oben her herab trocken. Dabei das Tuch öfters wenden. Dabei empfiehlt es sich alle Türen zu öffnen. So kann man dann die Türzargen auch gleich ausreiben. Sind die Türzargen noch stark verschmutzt, nimmt man am besten den Schwamm und wäscht diesen auch noch aus.
Für Waben-grill... die halten das Wasser immer sehr stark zurück. Zum Trockenn nehme ich den Waschschwamm und winde diesen sehr gut aus und drücke diesen auf die Waben. Das Wasser läuft dann von der Wabenstruckur in den Schwamm. Dieser kann man dann auswinden und die Waben werden schon sehr gut getrocknet.

Generell für Türen... von oben nach unten Trocknen.
motorhaube zuerst die Motorhauben-Innenseite trocken. Dabei lässt sich mit dem bereits feuchten Trockentuch gleich auch einweinig nach reinigen.
Wenn sehr viel Schmutz würde ich da auch wieder zuerst mit dem Schwamm vorreinigen.
Wird das Regelmässig gemacht, müsste dann eigentlich auch kein Schwamm mehr zuhilfe genommen werden. Dann reicht das bereits feuchte Trockentuch.
An der Heckklappe genau gleich. Zuerst die Klappen-Innenseite, dann die Zarge.
Die Türen rund herum, auch unten, trocknen.

Zum Trocknen empfiehlt es sich etwa 2-3 Tücher zur Hand zu haben. Die Tücher werden durch das Wasser sehr schnell nass. Kaum daran zu denken, was passieren würde, wenn man keinen Waterblade für die grossen Flächen hätte.

Ist der Wagen trocken, empfiehlt es sich, den Wagen einwenig "nachtropfen" zu lassen.
Gerade die Wasserkanäle im Fahrzeug sammeln sehr viel Wasser, wo es desöfteren nach tropft.

Gegen Flugrost ist Knette ein sehr guter Helfer. Dazu verwendet man am besten ein entsprechender Detailer. Gegenüber normalem Schampoo-Wasser haben diese den Vorteil, dass sie Verunreinigungen sehr gut anlösen.
Die Knete in der Hand flach drücken. Die Fläche die man rubbeln möchte, mit Detailer gut einspritzen.
Die Knete mit leichtem Druck über die Fläche gleiten lassen. Man hört ein "Schleifgeräusch". Dies ist vielfach der Flugrost, welcher durch die Knete abgelöst und aufgenommen wird.
Das macht man solange bis man kein solches Schleifgeräusch hört.
Öfters die Knete unter dem Wasserhand ausspühlen. Es ist nicht unbedingt notwenig die Knete "durchzukneten" (das kann man am Schluss machen).
Die Knete lässt sich sehr gut mit Wasser ausspühlen. Und Verunreinigungen so von der Knete entfernen.
Vorallem die exponierten Stellen weisen vielfach Teerrückstände und Flugrost auf, welche durch die Knete gut aufgenommen werden kann.
Hartnäckige Teerrückstände können auch über den Detailer eingeweicht werden. Oder über einen separaten Teerentferner angelöst und mit der Knete weg genommen werden.

Hat man alles Stellen abgeknetet kann man das Fahrzeug entweder so lassen, ode rman macht sich ans "versiegeln" (oder wenn stark verwittert zuerst ans polieren und dann ans versiegeln) :-).

Jeder der jetzt denk "wow, das ist ja nen Haufen Arbeit"... man sollte sich einfach auch bewusst sein, wenn man etwas "regelmässig" macht, dann ist es nie viel. Ich z.B. muss die Türzarge kaum separat nachreinigen. Ich kann sie gleich mit trocknen, da ich es garnicht zulasse, dass sich dort so viel Dreck ansammelt.
Gleiches im Motorraum. Der wird bei jeder Wäsche auch kurz nach gerieben.
Somit hat man, wie auch bei der Wohnugnsreinigung, zwar immer einwenig... aber nie wirklich viel Aufwand.

ok, die starken Verschmutzungen im genannten Bereich scheinen also ein Polo-typisches Problem zu sein, wird vermutlich bei unserem nur dadurch verstärkt dass er in der Woche gut 500 Kilometer Autobahn unter die Räder bekommt und ich es maximal zwei- dreimal im Monat schaffe, ihn zu waschen.

@RINOS1981: schöne Anleitung, vielen Dank 😉 Mit den Waterblades bin ich ein wenig skeptisch, daher verwende ich zum Trocknen ein Orange Babies Drying Towel und hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht, reicht auch bei klatschnassen Auto für die gesamte Karosserie 🙂

Hallo,

die genannten Verschmutzungen in den Türausschnitten haben auch mein Golf V und der Smart meiner Frau.
Scheint also eher normal zu sein.

rubbel 2

Habe bei meinem Candy auch das problem mit leichtem flugrost an den unteren rändern des polos. jemand gute tipps?

Hallo,

zum Trockenwischen habe ich ebenfalls eine Empfehlung: Cobra guzzler towel (medium).
Das langt bei mir ebenfalls für das ganze Fahrzeug, auswringen nicht notwendig.

rubbel 2

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo,

zum Trockenwischen habe ich ebenfalls eine Empfehlung: Cobra guzzler towel (medium).
Das langt bei mir ebenfalls für das ganze Fahrzeug, auswringen nicht notwendig.

rubbel 2

Reibst du damit das Auto nach der Waschstrasse dann einfach nur ab damit keine Wasserflecken entstehen?

Hallo HH1980,

ja genau, nach dem Waschen wische ich damit den Wagen trocken, geht wirklich super.
Wenn das Tuch dann verschmutzt ist, einfach in der Waschmaschine (ohne Weichspüler) waschen.

Lieben Gruß, rubbel 2

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo HH1980,

ja genau, nach dem Waschen wische ich damit den Wagen trocken, geht wirklich super.
Wenn das Tuch dann verschmutzt ist, einfach in der Waschmaschine (ohne Weichspüler) waschen.

Lieben Gruß, rubbel 2

Ah ok, quasi wie so ein Microfasertuch im Haushalt.

Wie sieht es eigentlich aus, gibt ja was das Thema Waschstrassen angeht immer zwei Meinungen. Die mit Bürsten oder Lappen? Oder versucht ihr gänzlich drauf zu verzichten und sprüht euer Auto nur mal mit der Düse ab?

Zitat:

Original geschrieben von HH1980



Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Hallo HH1980,

ja genau, nach dem Waschen wische ich damit den Wagen trocken, geht wirklich super.
Wenn das Tuch dann verschmutzt ist, einfach in der Waschmaschine (ohne Weichspüler) waschen.

Lieben Gruß, rubbel 2

Ah ok, quasi wie so ein Microfasertuch im Haushalt.

Wie sieht es eigentlich aus, gibt ja was das Thema Waschstrassen angeht immer zwei Meinunge. Die mit Bürsten oder Lappen? Oder versucht ihr gänzlich drauf zu verzichten und sprüht euer Auto nur mal mit der Düse ab?

Niemals in die Waschanlage!

http://www.youtube.com/watch?v=rqdEVtOPKAM

Gruß
yo-chi

Hallo,

da ich schon ein paar Tage älter bin, fahre ich zu 99,99% durch die Waschanlage.
Ich habe hier eine sehr neue Textil-Lappen-Waschanlage, zu der fahre ich ausschliesslich.
Klar, die feinen Haarliner-Kratzer kann man nicht verhindern, die kommen aber auch bei der Handwäsche.
Ich habe mir bei meinen letzten beiden Fahrzeugen den Luxus einer Nano-Versiegelung vom Fachmann erlaubt.
Ist zwar ein recht teuerer Spass, aber es ist wirklich sehr empfehlenswert.
Bei meinem Edition 30 ist die Versiegelung nun bereits 26 Monate vorhanden und funktioniert wirklich noch zu 100%!
Auch für Felgen kann ich diese Versiegelung sehr empfehlen.

rubbel 2

Zitat:

Original geschrieben von kaospilot


Habe bei meinem Candy auch das problem mit leichtem flugrost an den unteren rändern des polos. jemand gute tipps?

Reinigungsknete oder Flugrostentferner...

oder ein Blick ins Fahrzeugpflege-Forum...

Deine Antwort
Ähnliche Themen