Polo mit 150 PS
Hallo,
kurze Frage :
Weiss jemand ob der 150 PS Polo mit 1,5 Liter in den nächsen Wochen wieder zu bestellen ist?
Danje für eure Auskunft
38 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. März 2022 um 12:09:09 Uhr:
Zitat:
@Laguna2006 schrieb am 27. März 2022 um 12:04:14 Uhr:
Wobei der fabia ein richtig schönes Auto geworden ist. Und dann noch mit 150 PS.Für einen Kleinwagen ist der neue Fabia leider etwas breit geraten. Und der riesige Kühlergrill passt auch nicht so recht zu einem Kleinwagen.
Und sieht damit stimmiger als der Polo 6 aus. Ebenfalls das gesamte Armaturenbrett.
Zitat:
@Symbiosis schrieb am 26. März 2022 um 22:56:52 Uhr:
Zitat:
@Laguna2006 schrieb am 26. März 2022 um 22:18:51 Uhr:
Mit DSG im manuellen Modus geht der Motor deutlich besserweil das DSG bei 6.000 U/min dann mal eben doch selber schaltet? 😎
Bin heute unseren 110 PS 3 Zylinder gefahren und einmal kurz mit ein bissl Gas gegeben - herrje das macht keinen Spaß. Kein Power und erbärmlicher Sound.
Was bringt es, in den Begrenzer zu fahren und dann nicht zu schalten?
Fahrspass? Doch eher nicht.
Pupertäres Feeling? Schon eher
Egal, fahrt was ihr wollt. Ich bleibe bei meinem gut laufenden DSG. Nix ruckelt, alles gut.
Bei 6.000 ist bei meinem GTI zumindest (DNND) noch kein "Begrenzer" - der rote Bereich fängt erst viel später an - warum schaltet dann das DSG, wenn ich auf manuell bin?
Fahrspass mit unserem Dreizylinder eher nicht. Das ist eine Kiste für A nach B - das kann er gut.
Übrigens fahre ich so nicht, ich wollte es nur mal erwähnen, dass das DSG eben nicht den Handschalter ersetzt.
Die Leistungskurve geht bei 6000 auch bereits wieder nach unten, höher drehen bringt nichts.
In den Begrenzer denen schon garnicht.
Wer fährt auch in der Stadt im 2. Gang in den Begrenzer? Kiddies und alte Leute, die den Motor nicht mehr hören 🙂
VW hat bereits beschlossen, das der Handschater tot ist.
E-Autos haben eine feste Übersetzung, oder maximal zwei Gänge. Automatisch betätigt.
BMW, Audi und alles anderen werden folgen.
Ähnliche Themen
Könnt ihr bitte mehr Differrenzieren als nur so Halbwahrheiten.
Allerdings ist es wohl tatsächlich so, dass DSG/Automatikgetriebe etwas höher drehen als Sinn macht.
Aber über die max. Leistung zu drehen kann Sinn machen, kommt immer auf den Ganganschluss an.
Und sportlich gesehen, und auch von der Effizienz kann der Handschalter nur punkten. Man muss nur mit ihm umzugehen wissen. Aber wie man ja wohl weiß, ein DSG oder andere ....(auch anderer Hersteller) machen es nicht wirklich perfekt im Sinne der Sache.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. März 2022 um 10:17:06 Uhr:
Aber über die max. Leistung zu drehen kann Sinn machen, kommt immer auf den Ganganschluss an.
Exakt so ist es. Dazu benötigt man das passende Diagramm. Dann kann man sehen, ab wann man schalten sollte, um möglichst immer im höchsten Leistungsbereich unterwegs zu sein. Der 1,5er TSI hat seine Maximalleistung bei 5.000 Umdrehungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll ist, da schon hochzuschalten, wenn man maximal beschleunigen will. Lieber hoch bis 6.000 und man kommt im Folgegang weiter oben raus. Auch bricht die Leistung über 5.000 nicht schlagartig zusammen, sondern verringert sich nur langsam. Bei 5.700 Umdrehungen liegen ja noch 136 PS an.
Siehe Grafik anbei (hellere Kurven)
https://www.cpa-chiptuning.de/images/diagramm_f/de/6106_3@2x.pngSchaut man sich die offiziellen Daten an, liegen die 150PS gar bis 6000rpm an.
Ja, aber wer es perfekt machen will, muss gar das eigene Diagramm kennen, die Radzugkraft berechnen.
Gerade in den kleineren Gängen macht es Sinn wegen der höheren Drehzahldifferenz höher zu drehen.
Soweit zur Theorie.
Wozu das in der Praxis auf das letzte Zehntel relevant ist, bleibt die andere Frage.
Aber mich wundert immer, warum DSG und Co hier sooo hoch drehen. Meist höher als gut, während andere immer meinen, sie müssten wegen dem Drehmoment etc. viel früher schalten... Perfekt auf beiden Seiten ist keiner!
Mein alter Mercedes-Automat drehte oft bis kurz vor dem Begrenzer hing dort kurz und schaltete erst dann. Da ging ganz schön Zeit verloren, wenn man gerade neben einem LKW ist und den Gegenverkehr plötzlich entdeckt.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 27. März 2022 um 23:29:18 Uhr:
VW hat bereits beschlossen, das der Handschater tot ist.
E-Autos haben eine feste Übersetzung, oder maximal zwei Gänge. Automatisch betätigt.
BMW, Audi und alles anderen werden folgen.
Und Toyota hat sich eine Handschaltung für E-Autos patentieren lassen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
VW ist auf dem Holzweg: Kein gutes Automatikgetriebe, die ID.Modelle vermögen auch nicht voll zu überzeugen, der Golf 8 ist missraten und das Handschaltgetriebe wird sträflich vernachlässigt. Von fehlenden emotionalen Modellen will ich erst gar nicht reden.
Zitat:
@Goify schrieb am 28. März 2022 um 17:12:22 Uhr:
Wobei das nur so tut, als würde es schalten.
Ja, das ist mir auch klar, dass es simuliert wird (ähnlich wie die Schaltvorgänge bei einem stufenlosen Automatikgetriebe).
Immerhin ist es unterhaltsam und der Fahrer ist etwas beschäftigt. Ein Automatik-Wagen kann schon langweilig und ermüdend sein.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. März 2022 um 17:16:50 Uhr:
Ein Automatik-Wagen kann schon [...] ermüdend sein.
Fahre mal 500 km bergige Landstraßen. Da ist das Schaltgetriebe eher ermüdend, da du ja ständig kuppeln und schalten musst. Die gleiche Strecke mit Automatik ist sooo viel entspannter zu fahren.
Zitat:
@Goify schrieb am 28. März 2022 um 17:26:40 Uhr:
Fahre mal 500 km bergige Landstraßen. Da ist das Schaltgetriebe eher ermüdend, da du ja ständig kuppeln und schalten musst.
Naja, mit einem drehmomentstarken Motor ist das überschaubar. Außerdem: So weite Strecken sind doch nicht die Regel.
Der größte Automatik-Vorteil ist im Stau bzw. Stop-and-Go-Verkehr.
Zum Polo 1.5 TSI oder GTI würde eine Handschaltung schon gut passen.
Das stimmt. Da passt das besser. Noch besser wäre aber, der Polo mit 150 PS hätte 2 Liter Hubraum und keinen Turbolader. Ein Saugmotor lässt sich mit Schaltgetriebe wesentlich besser fahren als ein Turbomotor. Richtig übel waren da die ersten TSI mit um 1 Liter Hubraum, die bei jedem Schaltvorgang den Ladedruck verloren und erst mal mühsam wieder aufgebaut werden mussten. Mit Automatik läuft der Motor einfach weiter und kann im nächsten Gang mit nahezu unvermindertem Ladedruck weiter schieben.