Polo günstiger als Fiesta
Hallo zusammen,
ist schon jemand aufgefallen, dass beim Grundpreis der Ford Fiesta Trend 60 PS mit 12.300,- erstmals teuer ist als der VW Polo Trendline mit 60 PS der bei 12.150,- liegt?
Hat Ford so einen Höhenflug? Aus meiner Erinnerung lag der Preis immer mindestens 1.000,- darunter.
Warum ist der Ambiente entfallen?
Grüße André
Beste Antwort im Thema
Ich will hier ja wirklich keinem zu nahe treten, aber was hier z.T. geschrieben wird ist echt hanebüchend!
1. Zu behaupten die Direkteinspritzer seien nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer ist absolut daneben. Dazu sollte man sich einfach nur mal die Diesel-Direkteinspritzer anschauen; und das sind heute nun mal alle (jedenfalls bei den namhaften Herstellern). Egal ob noch PD oder CR, egal ob Ford oder VW, Mercedes oder BMW oder sonst ein Hersteller: die Einspritzanlagen sind heute anfällig! Und zwar nicht zu knapp!
2. Die großen TSIs (mit Turbo und Kompressor) von Audi und VW reihen sich von der Anfälligkeit schön brav in Riege der damaligen G40- und G60-Motoren von VW ein (wer kennt sie noch: "Geht 40 Tage" bzw. "Geht 60 Tage"😉. Mercedes schmeist den Kompressor auch wieder aus dem Programm. Sorry, aber da hat sich Audi/VW absolut nicht mit Ruhm bekleckert!
Und auch bei den Turbos gilt: Ein Turbo-Lader ist immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken! Auch hier kann man als (negativ) Beispiele die PD-TDIs (vor allem >= 130 PS) aus dem Hause Audi und Volkswagen heranziehen. Selbst AutoBlöd oder Auto, Motor und Sport hat bei den Gebrauchtwagen auf Grund der Ausfallrate beim Turbo von den stärkeren Dieseln abgeraten! Und das heißt schon was!!
Grundsätzlich gilt immer: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Vielleicht gelten deshalb auch Benziner inzwischen als langlebiger als Diesel-Fahrzeuge (Anm.: Es gibt deutlich mehr Turbo-Diesel als Turbo-Benziner)?
Vielleicht sollten auch die Experten in diesem Forum mal die Ausfallraten von Ford-Motoren und VW-Motoren vergleichen. Da würden vermutlich einige sehr große Augen bekommen.
3. 6-Gang-Getriebe: Wie hoch ist die Ausfallrate bei den Audi/VW-6-Gang-Getrieben (-> Golf, Passat, A3, A6, ...)? Man hat da den Eindruck, dass die Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet hat. Sorry, da verzichte ich lieber erstmal auf ein 6-Gang-Getriebe und warte lieber, bis was Vernünftiges rauskommt!
4. DSG: Ist ja toll das Audi/VW so schnell ein DSG auf den Markt gebracht hat. ABER: Wie sieht es mit dem Wärmehaushalt bei dem Getriebe aus? Tja, leider nicht so schön wie selbst Auto Motor und Sport schon im Jahre 2005 geschrieben hat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/dkg-fuer-ford-debuet-im-focus-651647.html
Dementsprechend gibt es halt auch wie die Experten hier im Forum sicher dann auch wissen mit dem DSG von Audi und VW Probleme.
Auch hier gilt anscheint: Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet.
Da Lob ich mir doch BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen!
5. RS: Der alte RS mit dem 2l Turbo mit 215 PS hat als Fronttriebler den damaligen Golf V R32 mit 250 PS UND Allrad auf der Nordschleife "geplättet" Der Golf hatte TROTZ deutlich mehr Leistung UND TROTZ Allrad keine Chance (hat selbst die VW-Werkszeitschrift AutoBlöd festgestellt) gegen den rein Frontgetriebenen Focus ST. Tja, Bankrotterklärung deutscher Ingineurskunst aus Wolfburg fällt mir da nur ein.
Außerdem: wer kauft einen 40000 Euro teuren RS? Mit Ausstattung eher 45-50 Tausend Euronen???
Selbst die aktuellen RS sind nicht alle verkauft!
Ach so nur noch so zum Schluss:
6. Die AutoBlöd-Tester haben es sogar geschafft einen 2.0 TDI (170 PS) mit 17l Diesel/100km über die Autobahn zu prügeln!!!
Es kommt vielleicht auch immer darauf an, WAS man für einen Verbrauch sehen will.
Ein Praxisverbrauch von 7,45 geht denkte ich für einen 120 PS Benziner in Ordnung
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/17-Ford/147-Fiesta.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=88
wenn ich mir dem gegenüber den höheren Verbrauch von den Experten hier im Forum hochgelobten TSI anschaue:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=70&power_e=80
Selbst wenn man sich noch die kleinere VW-Motoren anschaut, steht der 120 PS Benziner von Ford immer noch super da:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_e=80
Noch ein Nachtrag:
Nicht das man mich missversteht: Wenn hier einer schreibt, dass der 122 PS TSI mehr "Druck" gegenüber dem 120 PS Sauger von Ford hat, dann bin ich damit absolut dakor! Aber den Rest, den mache Experten hier z.T. geschreiben haben, ist absolut unfassbar!
146 Antworten
Irgendjemand hat mehrere Posts über diesem Post irgendwas von hohem Ölverbrauch bei den VW TDIs sowie von Abwürgen der TDIs im 2. Gang beim Mitschwimmen im Stadtverkehr geschrieben.
Also zum Ölverbrauch:
Ich fahr nen 1.9 TDI seit über 60.000 km und hab noch nie Öl nachkippen müssen.
Zum Abwürgen:
Abwürgen ?
Im 1. Gang im Standgas anzufahren ist kein Problem.
Genausowenig wie im 2. Gang 🙂 Weiß nicht was da mit abwürgen gemeint sein soll 🙂
Wenn man vom 2. Gang in den 1. Gang schalten muss dann wird das eher ein Übersetzungsproblem des Getriebes sein.
Manchmal ist mir der 2. Gang zu hochtourig und der 3. Gang zu tief.
Aber damit kommt man klar.
Abwürgen ? Oder sind damit die Fahrer gemeint, die ihren Motor quälen, weil die nicht drüber nachdenken, wenn sie im Standgas mit gedrückter Bremse, eingekuppeltem 2. Gang bei 500 U/min im Stau "mitschwimmen" ? 🙂
Aber das mit der These, dass 1.9 TDIs bis 500.000 km halten find ich gut 🙂
Ich glaube das mit dem Abwürgen bezog sich auf den neuen 1,6er CR-TDI und nicht auf den uralt 1,9er Rumpel-Düse.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Komisch nur, dass es sie dann doch so häufig im VAG-Fahrzeugangebot gibt.
?????
Muss ich das jetzt verstehen? VW verkauft fast nur noch FSIs...FSI = Fuel Stratified Injection, sprich Direkteinspritzende Benziner mit Schichtladungs-Verfahren...
Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Tja komisch nur, dass Ford die PD Technik von VW übernommen hat, zum Beispiel im Galaxy...und selbst im Galaxy hab ich Motoren mit über 500000 km gesehen...War wohl zufall...daher halten die auch so lange, weil sie ja alle so beschissen sind, im Übrigen du Experte, Diesel sind schon seit den 70ern nur Direkteinspritzer, vorher war der Großteil es auch...Ob nun Vorkammer, Wirbelkammer, alles Direkteinspritzer...
LOL
Jetzt wird's ja immer lustiger:
Ford hat was übernommen? PD? Hahahahaha
Ford hat den Galaxy komplett von VW bauen lassen! Ein Joint Venture, da Ford keine Eigenentwicklung machen wollte.
Warum ist Ford bei dem Joint Venture ausgestiegen und baut inzwischen Ford einen eigenen Galaxy in Gent, obwohl das teurer wurde? Weil VW so "tolle" Qualität geliefert hat!
Zitat:
Dass die CR Systeme anfällig sind ist klar...daher erwähnte ich ja auch den PD...der einfach genial war, bis auf die Emissionen und das bei niedrigen Drehzahlen laute nageln...
Frage:
1. Mit wieviel Druck fahren die PD? Was geht mehr auf Verschleiß: Ein höherer Druck oder niedriger Druck?
2. Wieviele Pumpen hat ein PD? Wieviele ein CR? (zur Erinnerung: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen)
3. Was kostet die Reparatur des Einspritzsystems am PD? Was bei einem CR?
4. Ausfallqote bei PDs vs. Ausfallquote bei CRs.
So und nun nochmal: Welches System ist zuverlässiger?
Zitat:
Ich redete übrigens vom 1.4 TSI...klar, dass du als experte das überliest...
Der ja auch im Polo verbaut wird ... 😉
Zitat:
Es ging mir darum, dass es bei diesem Fahrzeug auch Langzeittests gibt, in der AMS gab es einen...100000 km ohne großartige Mängel...und mein Onkel hat Kunden, die haben den Motor im A3, 150000 auf der Uhr und Null Probleme mit dem Motor...das alte 6 Gang DSG mit Nasskupplung war mist, aber zumindest hat VW sich was getraut...Ford hat das Konzept mit dem MPS nur übernommen...
Völlig falsch! Das DKG von Ford und BMW ist ganz anders konstruiert (siehe AMS-Artikel)
Mal davon abgesehen hat Ford das Doppelkupplungsgetriebe schon viel früher gehabt als der VW-Konzern: Im Focus WRC.
Da bei Dir ja offensichtlich Geld keine Rolle spielt, hättest Du Dir so einen ja kaufen können. Vorteil: Allrad hättest Du gratis dazubekommen und einen Porsche 911 beschleunigst Du in allen Lebenslagen aus!
Man hat das Doppelkupplungsgetriebe halt nicht in die Serienfahrzeuge adaptiert.
Zitat:
und sieht man sich mal die technischen Daten an, wo ein Focus 2.0 TDCi mit dem MPS länger von 0-100 braucht als ohne, kann man nur den Kopf schütteln....ein Doppelkupplungsgetriebe das lahmer ist als eins mit einfacher Kupplung....
... richtig und dafür ist aber das Powershift-Getriebe nicht so anfällig ist wie das DSG von Audi/VW.
Zitat:
Hier übrigens mal der Verbrauch von ein paar 1.4er TSIs, im GOLF!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Zieht man hierzu den Fiesta im Vergleich, tja, ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll...
Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich lachen oder weinen soll: Da wird nichts angezeigt.
Zitat:
Zum Thema RS sage ich nur eins:
http://www.sportauto-online.de/...enzeiten-supertests-1062778.html?...
der Impreza WRX STi war mehr als 30 Sekunden schneller, der TT-RS fast 20 Sekunden, selbst der BMW X6 M mit über 2 Tonnen Gewicht ist schneller...und das soll toll sein? Find ich nicht...
Tja, nur alles lahme Gurken gegen den Focus WRC ... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Warum ist Ford bei dem Joint Venture ausgestiegen und baut inzwischen Ford einen eigenen Galaxy in Gent, obwohl das teurer wurde? Weil VW so "tolle" Qualität geliefert hat!Frage:
1. Mit wieviel Druck fahren die PD? Was geht mehr auf Verschleiß: Ein höherer Druck oder niedriger Druck?
2. Wieviele Pumpen hat ein PD? Wieviele ein CR? (zur Erinnerung: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen)
3. Was kostet die Reparatur des Einspritzsystems am PD? Was bei einem CR?
4. Ausfallqote bei PDs vs. Ausfallquote bei CRs.So und nun nochmal: Welches System ist zuverlässiger?
Völlig falsch! Das DKG von Ford und BMW ist ganz anders konstruiert (siehe AMS-Artikel)
Mal davon abgesehen hat Ford das Doppelkupplungsgetriebe schon viel früher gehabt als der VW-Konzern: Im Focus WRC.
Da bei Dir ja offensichtlich Geld keine Rolle spielt, hättest Du Dir so einen ja kaufen können. Vorteil: Allrad hättest Du gratis dazubekommen und einen Porsche 911 beschleunigst Du in allen Lebenslagen aus!Man hat das Doppelkupplungsgetriebe halt nicht in die Serienfahrzeuge adaptiert.
... richtig und dafür ist aber das Powershift-Getriebe nicht so anfällig ist wie das DSG von Audi/VW.
Tja, nur alles lahme Gurken gegen den Focus WRC ... 🙂
Stimmt, Ford Qualität ist besser als die VW Qualität...Lassen wir das...Jedem Marken-Irren seine Meinung, ist wie mit Fundamentalisten...Jaja, du hast Recht, Ford ist die Macht...
Komisch nur, dass die PD locker 500000 km halten...Mein Nachbar fährt einen Golf IV mit 130 PS, hat über 400000 auf der Uhr...erster Motor, erstes Getriebe...Merkwürdig...wahrscheinlich, weil die Motoren so schlecht sind...Das wirds wohl sein...
Und tut mir leid, dass ich dich korrigieren muss, aber was sagtest du zum Doppelkupplungsgetriebe? Ford hatte es vor VW?? Audi zählt zu VW, oder? Habe hier was interessantes für dich:
http://de.wikipedia.org/.../Audi_Sport_quattro?...
Bitte mal ganz nach unten gehen, da steht folgendes:
Angegeben sind jeweils die Leistung in kW/PS und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Sekunden.
* Audi Sport quattro: 225 kW/306 PS; 4,9 s
* Audi Sport quattro (Rallyeausführung): 331 kW/450 PS; 3,5 s
* Audi Sport quattro S1: 390 kW/530 PS; 2,6 s (Doppelkupplungsgetriebe) bzw. 3,1 s (manuelles Getriebe)
* Audi Sport quattro S1 Pikes Peak: 440 kW/598 PS; weniger als 2,5 s
Komisch, wann fuhr der S1? 1985 bis 1987? Ich dachte die Ford in der Klasse hießen damals noch Escort...oder vertu ich mich da?
Das MPS ist so gut wie das DSG? Ich kann dazu nur soviel sagen, dass die Rumänen eine andere Vorstellung von Spaltmaßen haben als die Deutschen...Jedes 2. getestete Getriebe fiel vor einem Jahr noch durch den Leak-Test...Wenn das DSG schlechter sein soll, wie soll das gehen?
Dass der Audi S1 den Focus WRC in jeder Disziplin, selbst im Fliegen mit einem müden Lächeln abzieht, muss ich hier wohl nicht erwähnen, oder?
Hihi, lustig hier. Ein VW-Anhänger trifft auf einen Ford-Fanatiker, echt klasse. Ich glaube ich hole mir gleich Popcorn und nen Bier. 😁
Polo vs. Fiesta:
Meinetwegen mag der Polo die besseren Motoren haben aaaber:
- Der Fiesta sieht innen und außen deutlich besser aus und nicht so extrem langweilig und altbacken wie der Polo. Richtig schlimm wird es beim Polo wenn das Licht eingeschaltet ist und dann von hinten, an Häßlichkeit kaum zu überbieten.
- Dem Fahrwerk vom Fiesta hat der Polo nichts entgegenzusetzen, da ist der Polo einfach deutlich schlechter.
- Der Fiesta ist "Made in Germany" und wurde auch hier konstruiert, der Polo wird sonstwo zusammengeschustert. Ich bin dafür die Arbeitsplätze im eigenen Land zu unterstützen. 😉
- Beim Fiesta kann man sich sicher sein das die Motoren ausgereift und damit haltbar sind, bei VW ist das nachweislich so eine Sache. Da muß man nur mal ein bischen im Golf V Forum lesen, dort gibt es schon reichlich Turbolader- und auch ganze Motorschäden.
So, das musste mal gesagt werden und jetzt macht weiter ihr zwei. Ich will mich amüsieren. 😛
Gruß
Beim ADAC pannenstatistik schneidet der VAG Konzern irgentwie immer etwas besser ab als Ford, bekleckert sich da nicht grade mit rum!
Das ist ganz logisch, da der Ford Pannenservive mit dem ADAC zusammenarbeitet und VW einen eigenen Pannenservice unterhält. Das weiß aber eigentlich inzwischen jeder.
Interessanter ist da schon die 100.000km Dauerteststatistik der Autobild, die letzten 6 Plätze werden von 4 VWs belegt, super Leistung.
Nachtrag:
Der Link zur Dauertestliste, ganz runter scrollen:
www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-fox-1.2_889510.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Hihi, lustig hier. Ein VW-Anhänger trifft auf einen Ford-Fanatiker, echt klasse. Ich glaube ich hole mir gleich Popcorn und nen Bier. 😁 Polo vs. Fiesta:
Meinetwegen mag der Polo die besseren Motoren haben aaaber:
- Der Fiesta sieht innen und außen deutlich besser aus und nicht so extrem langweilig und altbacken wie der Polo. Richtig schlimm wird es beim Polo wenn das Licht eingeschaltet ist und dann von hinten, an Häßlichkeit kaum zu überbieten.
- Dem Fahrwerk vom Fiesta hat der Polo nichts entgegenzusetzen, da ist der Polo einfach deutlich schlechter.
- Der Fiesta ist "Made in Germany" und wurde auch hier konstruiert, der Polo wird sonstwo zusammengeschustert. Ich bin dafür die Arbeitsplätze im eigenen Land zu unterstützen. 😉
- Beim Fiesta kann man sich sicher sein das die Motoren ausgereift und damit haltbar sind, bei VW ist das nachweislich so eine Sache. Da muß man nur mal ein bischen im Golf V Forum lesen, dort gibt es schon reichlich Turbolader- und auch ganze Motorschäden.
So, das musste mal gesagt werden und jetzt macht weiter ihr zwei. Ich will mich amüsieren. 😛
Gruß
Mit dem Fahrwerk kann ich dir nur zustimmen...da ist der Fiesta wirklich deutlich besser...Optik ist Geschmackssache, finde den Fiesta auch schöner...Bei dem Motorenkapitel stimme ich dir aber nicht zu...fahre momentan den 1.6er Diesel und da kann ich nur sagen, dass ich sehr enttäuscht bin...Sporadische Fehlermeldungen, die keinen Fehler im Fehlerspeicher hinterlassen, sporadischer Leistungsverlust (max. 140 km/h im 5. Gang), beides Fehler, die nach kurzer Standzeit wieder weg sind, per OBD nicht auslesbar...Selbst der Ford Händler, wo ich meinen Fiesta nicht wirklich gerne hingebe, wusste nicht weiter...Habe ja alles hier zu Hause zum auslesen...
Der Fiesta wird hier produziert, richtig, bekomm ich jeden Tag am eigenen Leib zu spüren...
Ich weiß jetzt aber garnicht wo der Polo produziert wird, kann hier jemand anderes weiterhelfen?
Das mit dem Polo war nur ne Überlegung...Heute zum Beispiel tendiere ich wieder zu was größerem...so ein 120d würde mir zusagen...Ordentlicher Verbrauch laut Spritmonitor.de, nicht mehr zu wenig Leistung (ja, die hätte ich beim Polo auch gehabt) und vor allem ein 6 Gang Schaltgetriebe...Denke der wirds...aber kann sich morgen auch wieder ändern...auf jedenfall wird mein Fiesta wohl demnächst verkauft...
Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Zitat:
...so ein 120d würde mir zusagen...Ordentlicher Verbrauch laut Spritmonitor.de, nicht mehr zu wenig Leistung (ja, die hätte ich beim Polo auch gehabt) und vor allem ein 6 Gang Schaltgetriebe...Denke der wirds...aber kann sich morgen auch wieder ändern...auf jedenfall wird mein Fiesta wohl demnächst verkauft...
Zugegebener Maßen muß ich sagen, das ich schon seit einiger Zeit nen 3er Touring im Auge habe aber eigentlich läuft mein Focus ganz gut, auch ohne Fehler. Mal sehen was die Zukunft so bringt.
Gruß
Ich würde mich nicht als Ford-Fanatiker bezeichnen, auch wenn ich u.a. einen Fiesta in der Garage stehen habe. Das kann man schon alleine daran sehen, dass ich in anderen Threads von Motor-Talk auch die Fehler und Probleme bei Ford kritisiere.
Ich stelle mich ja nicht hin - wie es gewisse andere Experten hier im Forum mit Audi und VW machen - und behaupte, dass Ford keine Probleme hätte, die beste Qualität hätte, uneingeschränkt die beste Technik hätte, die besten Autos bauen würde, oder gar das perfekte Auto bauen!
Ich finde es nur unfassbar, wenn hier Leute sich einen Wagen mit 5-Gang-Getriebe zulegen und dann kritisieren, dass der Wagen ja nur 5-Gänge hat und VW ja sowieso das Non-Plus-Ultra sei! Ja warum haben dann die Leute einen Fiesta in der Garage stehen?!?!?
Ich stelle einfach OBJEKTIV die Dinge richtig, was auch JEDER nachlesen kann. Wie z.B. auch Daggobert sehr richtig dargestellt hat, sollten sich manche mal einfach die Rankings der 100.000km Dauertests anschauen.
Auch muss man sich einfach mal die Statistiken und Fehlerquoten der Motoren anschauen. Z.B. hat Ford massenhaft Sauger produziert, die im Winter einfrieren oder VW?
Wem sind massenhaft Diesel-Motoren auf Grund von Bio-Diesel verreckt, weil man die Diesel OFFIZIELL für Bio-Diesel freigegeben hat, obwohl Bosch die Einspritzanlagen ausdrücklich NIE für Bio-Diesel freigegeben hat? Ford oder VW?
Wer reagiert auf Probleme schneller? Ford oder VW?
Bsp.: Ford hat mit dem 1.6l TDCI 90 PS Diesel Probleme mit dem Motormanagement. Der Motor ist jetzt mit einem neuen Motormanagement ersetzt worden. Das das passiert ist, ist sicher kein Rumesblatt von Ford, aber man hat reagiert.
Die Probleme bei den Audi/VW TDIs sind immer noch nicht gelöst. Die Rußfilter kann man sich für 50 Euronen von der VW-Werkstatt freibrennen lassen, da Lob ich mir doch den Premium-Service von Audi, die das kostenlos machen! Kostet halt nur den Sprit des Kunden.
Oder welcher Hersteller behauptet im 21. Jahrhundert immer noch, dass ein Ölverbrauch von 1l/1.000km normal sei und baut auch solche Motoren? Ford oder VW?
Oder zu behaupten, dass Turbo-Motoren genauso zuverlässig seien wie Sauger ist einfach nur hanebüchend. Das sollte man schon mit einfache Logik verstehen.
Statt mir mal einer von den Audi/VW-Jüngern das mal SACHLICH erklären könnte, kommen aber nur absolute verwirrte Argumente.
Da wird auf einmal genüber dem Fiesta ein Audi TT und BMW X6 ins Spiel gebracht (sicher, ist ja auch fast dieselbe Preisklasse).
Sorry, aber da kann man nur noch mit anderen lustigen "Gegenargumenten" kontern. Auf Audi Sport quattro S1 Pikes Peak würde ich jetzt mal ganz locker mit dem Ford Fiesta Pikes Peak und schlappen 800 PS kontern. 😉
Jetzt kommen wir aber mal wieder auf den Teppich zurück:
Beschleunigung 0-100 km/h:
Golf 2.0 TDI (140 PS) 6-Gang: 9,3s
Golf 2.0 TDI (140 PS) DSG: 9,3s
Focus 2.0 TDI (136 PS) 6-Gang: 9,3s
Focus 2.0 TDI (136 PS) DKG: 9,6s
O.k. Wem es auf diese 0,3s ankommt, bitte schön. Andere legen halt lieber auf ein Getriebe wert, was vernünftig konstruiert ist und der Wärmehaushalt stimmt und somit langlebiger ist. Ich fahre z.B. ein Fahrzeug nie länger als 3 Jahre. Da könnte es mir ja noch egal sein. Andere wollen oder müssen ein Auto aber vielleicht 5, 6 Jahre oder noch länger fahren. Dann wäre es halt schön, wenn Motor und Getriebe immer noch "frisch" sind und wenig Verschleiß haben. So legt halt jeder auf andere Dinge wert.
Und nur noch zum Schluß:
Es sollten sich auch einige mal darüber Gedanken mache, was los wäre, wenn Ford nur halb so viel "Klöpse" fabrizieren würde wie VW. Ford würde von der (Fach-)Presse regelrecht "zerballert" werden. Ford bräuchte dann vermutlich keine Fahrzeuge mehr in Deutschland verkaufen!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Ich fahre z.B. ein Fahrzeug nie länger als 3 Jahre. Da könnte es mir ja noch egal sein. Andere wollen oder müssen ein Auto aber vielleicht 5, 6 Jahre oder noch länger fahren. Dann wäre es halt schön, wenn Motor und Getriebe immer noch "frisch" sind und wenig Verschleiß haben. So legt halt jeder auf andere Dinge wert.
Ich fahre meine Fahrzeuge z.B. deutlich länger, siehe Signatur.
Aber zum Thema: "Ford reagiert bei Problemen" kann ich nur sagen: leider nicht immer.
Beispiele:
- Undichte Spritzwasserdüsen beim Focus 2, alle Baujahre, dadurch laufen bei den 1,4er und 1,6er Motoren die Zündkerzenschächte voll Regenwasser und die Kerzen rosten im Extremfall dermaßen fest, das man sie beim Versuch des tauschens abbricht. Das Problem ist bei allen Fordhändlern seit Jahren bekannt aber es kommt keine Reaktion von Ford.
- Wegrostende Nummernschildbeleuchtung ebenfalls beim Focus 2, durchschnittlich alle 1,5 Jahre braucht man eine neue Lampenfassung, weil die Kontakte weggegammelt sind. Reaktion von Ford: Keine
OK, mit etwas technischen Verständniss gibt es Do-it-yourself-Lösungen aber seitens Ford ist das unglaublich peinlich. Diese "Kleinigkeiten" sind es, in Kombination mit diversen Verarbeitungsmängeln im Innenraum, wo Ford dringend dran arbeitem muß. Verstehe mich nicht falsch, ich mag die Marke als solche aber wenn die Qualitätsentwicklung so weitergeht, weiß ich nicht, wie lange ich noch bei Ford bleibe. Mein 97er Mondeo war bei vielen Dingen besser verarbeitet als mein jetziger 2005er Focus und das kann es ja wohl nicht sein, oder?
Gruß vom eigentlich zufriedenen Fordfahrer
Hab ja jetzt mitbekommen das der VAG doch sehr schlechte Autos bauen muß!😛 Aber warum sind eigentlich die zulassungzahlen so hoch? Ist auch die zulassungstellen gekauft und sie verkaufen die Autos gar nicht? Laut Geschäftsbericht sind sie auch nicht ganz unerfolgreich! Irgent was müssen sie schon besser machen als ihre Konkurens! Irgentwie wiederspricht sich hier was!
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Hab ja jetzt mitbekommen das der VAG doch sehr schlechte Autos bauen muß!😛 Aber warum sind eigentlich die zulassungzahlen so hoch? Ist auch die zulassungstellen gekauft und sie verkaufen die Autos gar nicht? Laut Geschäftsbericht sind sie auch nicht ganz unerfolgreich! Irgent was müssen sie schon besser machen als ihre Konkurens! Irgentwie wiederspricht sich hier was!
Das hat viel mit Nationalgedanken zu tun. Der Durchschnittsdeutsche kauft halt lieber ein deutsches Auto. Gründe dafür sind u.a. das ausgezeichnete Image im Vergleich zu ausländischen Marken. Ein Nebengrund ist sicherlich auch die Förderung der deutschen Wirtschaft.
Guck dir einfach mal die Zulassungsstatistiken von anderen Ländern an.
In den USA werden mit Abstand am meisten amerikanische Fahrzeuge verkauft. Der Anteil dort ist wesentlich höher als der deutscher Fahrzeuge in Deutschland.
In Japan werden fast ausschliesslich Japanische Autos verkauft, in Frankreich kaufen die Menschen überwiegend Citroen und Peugeot. In Tschechien hat Skoda so weit ich micht erinnern kann 70% Marktanteil (auch wenns zu VW gehört, aber das tut nix zur Sache).
Also sind nun plötzlich die Autos besser/schlechter wenn sie über die Grenze befördert werden?
Hallo,
nur um mal was klar zu stellen, von einem der weder zur vw oder ford marke gehört und der ahnung hat, weil er die autos reparieren muss:
ich zitiere: vw ist auch nicht mehr das was es mal war, die machen auch nur noch müll, aber ford ......... ( hier erspar ich mir die kraftausdrücke die er verwendet hat).
privat fährt er audi und schafft in einer freien werkstatt in der aber historisch bedingt meist nur vw und audi gemacht wird.
und er hat sicherlich irgendwo auch recht, weder ford noch opel kommen an die zwar auch "schlechte" quali von vw ran, aber wenn man darauf wert legen will, dann muss man halt das geld für audi, bmw, mercedes oder porsche hinlegen.
hier über qualitative unterschiede so abzulassen finde ich schon witzig.
natürlich hat jeder konzern auch seinen "premium" wagen.
aber mal ehrlich. setzt doch mal die rosarote brille ab und schaut euch die sache realistisch an.
und passt acuh auf das dieser thread nicht zu einem, ich hab den längeren ..... verkümmert.
so, nun hab ich auch meinen senf dazu gegeben....