Polo günstiger als Fiesta

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

ist schon jemand aufgefallen, dass beim Grundpreis der Ford Fiesta Trend 60 PS mit 12.300,- erstmals teuer ist als der VW Polo Trendline mit 60 PS der bei 12.150,- liegt?
Hat Ford so einen Höhenflug? Aus meiner Erinnerung lag der Preis immer mindestens 1.000,- darunter.
Warum ist der Ambiente entfallen?

Grüße André

Beste Antwort im Thema

Ich will hier ja wirklich keinem zu nahe treten, aber was hier z.T. geschrieben wird ist echt hanebüchend!

1. Zu behaupten die Direkteinspritzer seien nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer ist absolut daneben. Dazu sollte man sich einfach nur mal die Diesel-Direkteinspritzer anschauen; und das sind heute nun mal alle (jedenfalls bei den namhaften Herstellern). Egal ob noch PD oder CR, egal ob Ford oder VW, Mercedes oder BMW oder sonst ein Hersteller: die Einspritzanlagen sind heute anfällig! Und zwar nicht zu knapp!

2. Die großen TSIs (mit Turbo und Kompressor) von Audi und VW reihen sich von der Anfälligkeit schön brav in Riege der damaligen G40- und G60-Motoren von VW ein (wer kennt sie noch: "Geht 40 Tage" bzw. "Geht 60 Tage"😉. Mercedes schmeist den Kompressor auch wieder aus dem Programm. Sorry, aber da hat sich Audi/VW absolut nicht mit Ruhm bekleckert!
Und auch bei den Turbos gilt: Ein Turbo-Lader ist immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken! Auch hier kann man als (negativ) Beispiele die PD-TDIs (vor allem >= 130 PS) aus dem Hause Audi und Volkswagen heranziehen. Selbst AutoBlöd oder Auto, Motor und Sport hat bei den Gebrauchtwagen auf Grund der Ausfallrate beim Turbo von den stärkeren Dieseln abgeraten! Und das heißt schon was!!
Grundsätzlich gilt immer: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Vielleicht gelten deshalb auch Benziner inzwischen als langlebiger als Diesel-Fahrzeuge (Anm.: Es gibt deutlich mehr Turbo-Diesel als Turbo-Benziner)?

Vielleicht sollten auch die Experten in diesem Forum mal die Ausfallraten von Ford-Motoren und VW-Motoren vergleichen. Da würden vermutlich einige sehr große Augen bekommen.

3. 6-Gang-Getriebe: Wie hoch ist die Ausfallrate bei den Audi/VW-6-Gang-Getrieben (-> Golf, Passat, A3, A6, ...)? Man hat da den Eindruck, dass die Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet hat. Sorry, da verzichte ich lieber erstmal auf ein 6-Gang-Getriebe und warte lieber, bis was Vernünftiges rauskommt!

4. DSG: Ist ja toll das Audi/VW so schnell ein DSG auf den Markt gebracht hat. ABER: Wie sieht es mit dem Wärmehaushalt bei dem Getriebe aus? Tja, leider nicht so schön wie selbst Auto Motor und Sport schon im Jahre 2005 geschrieben hat:

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/dkg-fuer-ford-debuet-im-focus-651647.html

Dementsprechend gibt es halt auch wie die Experten hier im Forum sicher dann auch wissen mit dem DSG von Audi und VW Probleme.
Auch hier gilt anscheint: Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet.

Da Lob ich mir doch BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen!

5. RS: Der alte RS mit dem 2l Turbo mit 215 PS hat als Fronttriebler den damaligen Golf V R32 mit 250 PS UND Allrad auf der Nordschleife "geplättet" Der Golf hatte TROTZ deutlich mehr Leistung UND TROTZ Allrad keine Chance (hat selbst die VW-Werkszeitschrift AutoBlöd festgestellt) gegen den rein Frontgetriebenen Focus ST. Tja, Bankrotterklärung deutscher Ingineurskunst aus Wolfburg fällt mir da nur ein.

Außerdem: wer kauft einen 40000 Euro teuren RS? Mit Ausstattung eher 45-50 Tausend Euronen???
Selbst die aktuellen RS sind nicht alle verkauft!

Ach so nur noch so zum Schluss:

6. Die AutoBlöd-Tester haben es sogar geschafft einen 2.0 TDI (170 PS) mit 17l Diesel/100km über die Autobahn zu prügeln!!!
Es kommt vielleicht auch immer darauf an, WAS man für einen Verbrauch sehen will.

Ein Praxisverbrauch von 7,45 geht denkte ich für einen 120 PS Benziner in Ordnung

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/17-Ford/147-Fiesta.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=88

wenn ich mir dem gegenüber den höheren Verbrauch von den Experten hier im Forum hochgelobten TSI anschaue:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=70&power_e=80

Selbst wenn man sich noch die kleinere VW-Motoren anschaut, steht der 120 PS Benziner von Ford immer noch super da:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_e=80

Noch ein Nachtrag:

Nicht das man mich missversteht: Wenn hier einer schreibt, dass der 122 PS TSI mehr "Druck" gegenüber dem 120 PS Sauger von Ford hat, dann bin ich damit absolut dakor! Aber den Rest, den mache Experten hier z.T. geschreiben haben, ist absolut unfassbar!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Ja, eigentlich sollte Schluss sein, trotzdem kann ich es einfach nicht lassen:

Zitat:

Muss ich das jetzt verstehen? VW verkauft fast nur noch FSIs...FSI = Fuel Stratified Injection, sprich Direkteinspritzende Benziner mit Schichtladungs-Verfahren...

Weder der normale 1.2, noch der 1.4 sind im Polo Direkteinspritzer, auch der 1.6er im Golf VI nicht. Und genau diese Motoren machen bei den Benzinern den Löwenanteil aus, die TSI liegen bei den Verkaufszahlen weit dahinter. Zum Thema Schichtladung/FSI solltest du wissen, dass VW beim Golf V, Touran etc. beim 1.6FSI ziemlich schnell von der problembehafteten Schichtladung abgelassen hat, und den Motor dann auf Homogenbetrieb umgestellt hat, der Name ist aber geblieben.

Zum IB5 Getriebe: Dieses wurde im Mk6 für den 1.6TDCI extra mit verstärkten Gangrädern gebaut, es ist also nicht bei allen Motorisierungen das gleiche vermeintlich schwache Getriebe verbaut. So schwach kann es übrigens nicht sein, denn dann hätte man hier schon lange von Schäden gehört.

Der 1.6TDCI läuft im Mk6 übrigens recht problemlos und ohne thermische Probleme. Keine Ahnung, was da beim Mk7 passiert ist. Ich schiebe es ja auf den dämlichen DPF. Die Dinger machen doch eh nur Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


Ja, eigentlich sollte Schluss sein, trotzdem kann ich es einfach nicht lassen:

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI



Zitat:

Muss ich das jetzt verstehen? VW verkauft fast nur noch FSIs...FSI = Fuel Stratified Injection, sprich Direkteinspritzende Benziner mit Schichtladungs-Verfahren...

Weder der normale 1.2, noch der 1.4 sind im Polo Direkteinspritzer, auch der 1.6er im Golf VI nicht. Und genau diese Motoren machen bei den Benzinern den Löwenanteil aus, die TSI liegen bei den Verkaufszahlen weit dahinter. Zum Thema Schichtladung/FSI solltest du wissen, dass VW beim Golf V, Touran etc. beim 1.6FSI ziemlich schnell von der problembehafteten Schichtladung abgelassen hat, und den Motor dann auf Homogenbetrieb umgestellt hat, der Name ist aber geblieben.

Zum IB5 Getriebe: Dieses wurde im Mk6 für den 1.6TDCI extra mit verstärkten Gangrädern gebaut, es ist also nicht bei allen Motorisierungen das gleiche vermeintlich schwache Getriebe verbaut. So schwach kann es übrigens nicht sein, denn dann hätte man hier schon lange von Schäden gehört.

Der 1.6TDCI läuft im Mk6 übrigens recht problemlos und ohne thermische Probleme. Keine Ahnung, was da beim Mk7 passiert ist. Ich schiebe es ja auf den dämlichen DPF. Die Dinger machen doch eh nur Ärger.

Den Löwenanteil machen bei VW eigentlich die Diesel...Natürlich kommen noch Saugrohreinspritzer zum Einsatz, das aber eher selten, wenn man es mit Opel oder Ford vergleicht...das IB 5 ist aber immer noch das IB 5 und hält trotz verstärkung nur 210 Nm aus...Hat sich ja eh erledigt, ich hole mir den BMW 120d, dann habe ich 6 Gang Getriebe, das doppelte an Leistung und das bei minimal mehr Verbrauch (0,5-1 Liter)...

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986



Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


Ja, eigentlich sollte Schluss sein, trotzdem kann ich es einfach nicht lassen:

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986



Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI



Weder der normale 1.2, noch der 1.4 sind im Polo Direkteinspritzer, auch der 1.6er im Golf VI nicht. Und genau diese Motoren machen bei den Benzinern den Löwenanteil aus, die TSI liegen bei den Verkaufszahlen weit dahinter. Zum Thema Schichtladung/FSI solltest du wissen, dass VW beim Golf V, Touran etc. beim 1.6FSI ziemlich schnell von der problembehafteten Schichtladung abgelassen hat, und den Motor dann auf Homogenbetrieb umgestellt hat, der Name ist aber geblieben.

Zum IB5 Getriebe: Dieses wurde im Mk6 für den 1.6TDCI extra mit verstärkten Gangrädern gebaut, es ist also nicht bei allen Motorisierungen das gleiche vermeintlich schwache Getriebe verbaut. So schwach kann es übrigens nicht sein, denn dann hätte man hier schon lange von Schäden gehört.

Der 1.6TDCI läuft im Mk6 übrigens recht problemlos und ohne thermische Probleme. Keine Ahnung, was da beim Mk7 passiert ist. Ich schiebe es ja auf den dämlichen DPF. Die Dinger machen doch eh nur Ärger.

Den Löwenanteil machen bei VW eigentlich die Diesel...Natürlich kommen noch Saugrohreinspritzer zum Einsatz, das aber eher selten, wenn man es mit Opel oder Ford vergleicht...das IB 5 ist aber immer noch das IB 5 und hält trotz verstärkung nur 210 Nm aus...Hat sich ja eh erledigt, ich hole mir den BMW 120d, dann habe ich 6 Gang Getriebe, das doppelte an Leistung und das bei minimal mehr Verbrauch (0,5-1 Liter)...

tja nicht jeder kann sich ein 32€ teures auto kaufen (der jahreswagenpreis Oo) da nimmt man lieber den fofi mit 0,5l weniger verbrauch, halber leistung, dem halben kaufpreis und einem ib5 was übrigens 250nm aushält da der mk7 diesel ja bereits 212nm hat wäre es nach deiner info schon kaputt

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von Moe1986

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


Den Löwenanteil machen bei VW eigentlich die Diesel...Natürlich kommen noch Saugrohreinspritzer zum Einsatz, das aber eher selten, wenn man es mit Opel oder Ford vergleicht...das IB 5 ist aber immer noch das IB 5 und hält trotz verstärkung nur 210 Nm aus...Hat sich ja eh erledigt, ich hole mir den BMW 120d, dann habe ich 6 Gang Getriebe, das doppelte an Leistung und das bei minimal mehr Verbrauch (0,5-1 Liter)...

tja nicht jeder kann sich ein 32€ teures auto kaufen (der jahreswagenpreis Oo) da nimmt man lieber den fofi mit 0,5l weniger verbrauch, halber leistung, dem halben kaufpreis und einem ib5 was übrigens 250nm aushält da der mk7 diesel ja bereits 212nm hat wäre es nach deiner info schon kaputt

210 Nm...Hatte anfangs nen GETRAG Vertrag und war lange in der Entwicklung unterwegs...glaubs mir, es sind 210...oder halt mittlerweile 215, aber NIEMALS 250!!!

Ich schau nochmal in Etis nach...

Ähnliche Themen

Das IB5 hält keine 250Nm Drehmoment aus! Dann wäre der 1.6TDCI mit 109PS / 240Nm ja auch im Fiesta erhältlich 😉

Nicht umsonst wurde beim MK6 das Drehmoment des DV6 von 215Nm (Focus/C-Max) auf 204Nm reduziert. Und beim MK7 mit 212Nm bzw. beim Euro5 DV6D seit März wieder mit nur noch 205Nm darunter kalibriert. Das IB5 wurde zwar für den DV6 und den 2l NI4 im MK6 ST verstärkt - ist aber trotzdem an der Belastungsgrenze.

@Moe1986

Wieso widersprichst du dir eigentlich von Forum zu Forum? In diesem Thread http://www.ford-forum.de/showthread.php?t=44867 redest du von maximal 300Nm 😉 Komisch, dass die IB5 die ich in Merkenich im MK-Gebäude auf den Dynos laufen sehen habe, nicht soviel Glück hatten...
Übrigens rate ich dir von BHP Motorsport als Tuner ab, aber das wird sich ja in Anbetracht des 120d wohl eh erledigt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Das IB5 hält keine 250Nm Drehmoment aus! Dann wäre der 1.6TDCI mit 109PS / 240Nm ja auch im Fiesta erhältlich 😉

Nicht umsonst wurde beim MK6 das Drehmoment des DV6 von 215Nm (Focus/C-Max) auf 204Nm reduziert. Und beim MK7 mit 212Nm bzw. beim Euro5 DV6D seit März wieder mit nur noch 205Nm darunter kalibriert. Das IB5 wurde zwar für den DV6 und den 2l NI4 im MK6 ST verstärkt - ist aber trotzdem an der Belastungsgrenze.

@Moe1986

Wieso widersprichst du dir eigentlich von Forum zu Forum? In diesem Thread http://www.ford-forum.de/showthread.php?t=44867 redest du von maximal 300Nm 😉 Komisch, dass die IB5 die ich in Merkenich im MK-Gebäude auf den Dynos laufen sehen habe, nicht soviel Glück hatten...
Übrigens rate ich dir von BHP Motorsport als Tuner ab, aber das wird sich ja in Anbetracht des 120d wohl eh erledigt haben.

die 300 Nm hat mir ein Ingenieur glaubhaft machen wollen, da glaube ich aber nicht mehr dran...Ist ja auch schon ein paar Monate her, da hat sich einiges geändert...Hatte mehr mit den MPS im Aggregatebau zu tun, habe einen von den Ingenieuren da gefragt...Ich denke eher, dass die 215 Nm realistischer sind...Das mit dem Tuning hat sich erledigt, wäre eh wahrscheinlich zu nem anderen gegangen, VGS Motorsport, sauteuer aber dafür mit Prüfstand etc...

Zitat:

Den Löwenanteil machen bei VW eigentlich die Diesel...Natürlich kommen noch Saugrohreinspritzer zum Einsatz, das aber eher selten.

Bitte nochmal lesen:

Zitat:

Weder der normale 1.2, noch der 1.4 sind im Polo Direkteinspritzer, auch der 1.6er im Golf VI nicht. Und genau diese Motoren machen bei den Benzinern den Löwenanteil aus

Kleinwagen wie der Polo (um den es hier geht) werden meistens mit Benzinmotoren gekauft. Beim Golf sieht das schon etwas anders aus. Darum soll es hier aber auch nicht gehen. Tatsache ist, das die große Mehrheit der Benzinkäufer sich für die stinknormalen Motoren entscheidet, die FSIs (welche ja hinterher gar keine mehr waren) haben in diesem Segment kaum eine Rolle gespielt und auch die TSIs werden anteilsmäßig weniger verkauft, als das es hier im Forum etwa den Anschein machen könnte. Die Saugrohreinspritzer sind eben nicht selten, sondern machen den Großteil bei den Benzinern aus.

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI



Zitat:

Den Löwenanteil machen bei VW eigentlich die Diesel...Natürlich kommen noch Saugrohreinspritzer zum Einsatz, das aber eher selten.

Bitte nochmal lesen:

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI



Zitat:

Weder der normale 1.2, noch der 1.4 sind im Polo Direkteinspritzer, auch der 1.6er im Golf VI nicht. Und genau diese Motoren machen bei den Benzinern den Löwenanteil aus

Kleinwagen wie der Polo (um den es hier geht) werden meistens mit Benzinmotoren gekauft. Beim Golf sieht das schon etwas anders aus. Darum soll es hier aber auch nicht gehen. Tatsache ist, das die große Mehrheit der Benzinkäufer sich für die stinknormalen Motoren entscheidet, die FSIs (welche ja hinterher gar keine mehr waren) haben in diesem Segment kaum eine Rolle gespielt und auch die TSIs werden anteilsmäßig weniger verkauft, als das es hier im Forum etwa den Anschein machen könnte. Die Saugrohreinspritzer sind eben nicht selten, sondern machen den Großteil bei den Benzinern aus.

Wieso waren die FSIs denn hinterher gar keine mehr? Audi ging vom Spritsparmodus weg, änderte die Software so, dass mehr Leistung zu erzielen war, aber trotzdem wurde in Teillast mit dem Schichtladeverfahren gefahren...Es tut ja nichts zur Sache, aber ich finds halt blöd, wenn extreme Ford Fans hier ohne Belege schreiben, dass die TSIs scheiße sind und sowieso nicht lange halten, was absolut nicht stimmt...

Nein - alle TFSI / TSI (bei den nichtaufgeladenen FSI bin ich mir nicht zu 100% sicher) werden nicht im Schichtladebetrieb gefahren! Homogener Magerbetrieb ist weiterhin bei Teillast und bestimmten Betriebspunkten möglich.

Entweder waren es die Probleme mit den Emissionen (v.a. NOx) oder die Regelproblematik der Drehmomentüberwachung beim umschalten zwischen Schichtladung über Qualitätsregelung wie beim Diesel und Homogenbetrieb mit Drosselung. Der verbotene Lambdabereich und die Aktivierung der Drosselung führen nämlich zu massiven Problemen.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Nein - alle TFSI / TSI (bei den nichtaufgeladenen FSI bin ich mir nicht zu 100% sicher) werden nicht im Schichtladebetrieb gefahren! Homogener Magerbetrieb ist weiterhin bei Teillast und bestimmten Betriebspunkten möglich.

Entweder waren es die Probleme mit den Emissionen (v.a. NOx) oder die Regelproblematik der Drehmomentüberwachung beim umschalten zwischen Schichtladung über Qualitätsregelung wie beim Diesel und Homogenbetrieb mit Drosselung. Der verbotene Lambdabereich und die Aktivierung der Drosselung führen nämlich zu massiven Problemen.

Aber alle FSIs fahren doch im Teillastbetrieb mager...sprich, sie verbrauchen genau in diesem bereich (ich glaube bis 4000 Umdrehungen) weniger, als die normalen Saugrohreinspritzer, die immer mit Lambda ~ 1 unterwegs sind, da nur eine "Wolke" um die Zündkerze herum ein Lambdagemisch darstellt, drumherum ist alles mager...daher der Minderverbrauch....Und genau das macht die FSIs eben so sparsam...Habe noch ein Buch hier darüber, Motormanagement von Bosch...schau mal nach, wie es mit der Schichtladung aussieht...Schreibe später nochmal...

Zitat:

Es tut ja nichts zur Sache, aber ich finds halt blöd, wenn extreme Ford Fans hier ohne Belege schreiben, dass die TSIs scheiße sind und sowieso nicht lange halten, was absolut nicht stimmt...

Ich habe nichts derartiges geschrieben und den Vorwurf ein "Extremer Ford Fan" zu sein weise ich entschieden zurück. Mir ging es hier nur um technische Begebenheiten.

Zitat:

Wieso waren die FSIs denn hinterher gar keine mehr?

Weil es zu viele Probleme mit der Schichtladung gab und der Verbauch (Super Plus!) doch nicht so niedrig lag wie erhofft. Daher wurde im Laufe des GolfV (müsste 10/2004 gewesen sein) wieder auf Homogenbetrieb umgestellt, es gibt keine "Wolke" mehr. Ab dort waren die Motoren dann auch für Super freigegeben. Übrigens erwähnt VW in seinem Glossar die Schichtladung auch nicht mehr, auch nicht im Zusammenhang mit FSI, dazu heißt es nur:

Zitat:

FSI ist die Bezeichnung von Volkswagen für Motoren mit Benzindirekteinspritzung.Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit einem maximalen Druck von bis zu 150 bar direkt in den Brennraum eingespritzt. Eine besondere Brennraumgeometrie sorgt für eine optimale Verwirbelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs. Aufgrund der innovativen Motorentechnik zeichnet sich der FSI-Motor durch einen hohen Wirkungsgrad und eine überdurchschnittliche Effizienz aus. Die Kraftstoffeinsparung gegenüber Motoren mit gleicher Leistung und konventioneller Einspritztechnik beträgt bei angepasster Fahrweise bis zu 15 Prozent.

In wiefern es einen "mageren Homogenbetrieb" noch gibt, weiß ich nicht. Der Spielraum dafür ist aber ziemlich gering.

Interessanter und informativer
Link dazu. Lesen lohnt sich. Ansonsten gibt es auch hier im Forum eine Menge Threads.

Und ganz abgesehen davon sind die meisten Benziner beim Polo wie schon gesagt überhaupt keine Direkteinspritzer.

Ich meinte mit dem extremen Ford Fan auch nicht dich...derjenige, der gemeint ist weiß bescheid...mit dir kann man sich ja relativ normal unterhalten...Mit anderen geht das so nicht...

Habe auch noch mal ins buch geschaut, du hast Recht, Schichtladung gibt es nicht mehr, auch mein Onkel meinte, dass die nur noch Homogen fahren...sry, wusste ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen