Polo günstiger als Fiesta
Hallo zusammen,
ist schon jemand aufgefallen, dass beim Grundpreis der Ford Fiesta Trend 60 PS mit 12.300,- erstmals teuer ist als der VW Polo Trendline mit 60 PS der bei 12.150,- liegt?
Hat Ford so einen Höhenflug? Aus meiner Erinnerung lag der Preis immer mindestens 1.000,- darunter.
Warum ist der Ambiente entfallen?
Grüße André
Beste Antwort im Thema
Ich will hier ja wirklich keinem zu nahe treten, aber was hier z.T. geschrieben wird ist echt hanebüchend!
1. Zu behaupten die Direkteinspritzer seien nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer ist absolut daneben. Dazu sollte man sich einfach nur mal die Diesel-Direkteinspritzer anschauen; und das sind heute nun mal alle (jedenfalls bei den namhaften Herstellern). Egal ob noch PD oder CR, egal ob Ford oder VW, Mercedes oder BMW oder sonst ein Hersteller: die Einspritzanlagen sind heute anfällig! Und zwar nicht zu knapp!
2. Die großen TSIs (mit Turbo und Kompressor) von Audi und VW reihen sich von der Anfälligkeit schön brav in Riege der damaligen G40- und G60-Motoren von VW ein (wer kennt sie noch: "Geht 40 Tage" bzw. "Geht 60 Tage"😉. Mercedes schmeist den Kompressor auch wieder aus dem Programm. Sorry, aber da hat sich Audi/VW absolut nicht mit Ruhm bekleckert!
Und auch bei den Turbos gilt: Ein Turbo-Lader ist immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken! Auch hier kann man als (negativ) Beispiele die PD-TDIs (vor allem >= 130 PS) aus dem Hause Audi und Volkswagen heranziehen. Selbst AutoBlöd oder Auto, Motor und Sport hat bei den Gebrauchtwagen auf Grund der Ausfallrate beim Turbo von den stärkeren Dieseln abgeraten! Und das heißt schon was!!
Grundsätzlich gilt immer: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Vielleicht gelten deshalb auch Benziner inzwischen als langlebiger als Diesel-Fahrzeuge (Anm.: Es gibt deutlich mehr Turbo-Diesel als Turbo-Benziner)?
Vielleicht sollten auch die Experten in diesem Forum mal die Ausfallraten von Ford-Motoren und VW-Motoren vergleichen. Da würden vermutlich einige sehr große Augen bekommen.
3. 6-Gang-Getriebe: Wie hoch ist die Ausfallrate bei den Audi/VW-6-Gang-Getrieben (-> Golf, Passat, A3, A6, ...)? Man hat da den Eindruck, dass die Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet hat. Sorry, da verzichte ich lieber erstmal auf ein 6-Gang-Getriebe und warte lieber, bis was Vernünftiges rauskommt!
4. DSG: Ist ja toll das Audi/VW so schnell ein DSG auf den Markt gebracht hat. ABER: Wie sieht es mit dem Wärmehaushalt bei dem Getriebe aus? Tja, leider nicht so schön wie selbst Auto Motor und Sport schon im Jahre 2005 geschrieben hat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/dkg-fuer-ford-debuet-im-focus-651647.html
Dementsprechend gibt es halt auch wie die Experten hier im Forum sicher dann auch wissen mit dem DSG von Audi und VW Probleme.
Auch hier gilt anscheint: Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet.
Da Lob ich mir doch BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen!
5. RS: Der alte RS mit dem 2l Turbo mit 215 PS hat als Fronttriebler den damaligen Golf V R32 mit 250 PS UND Allrad auf der Nordschleife "geplättet" Der Golf hatte TROTZ deutlich mehr Leistung UND TROTZ Allrad keine Chance (hat selbst die VW-Werkszeitschrift AutoBlöd festgestellt) gegen den rein Frontgetriebenen Focus ST. Tja, Bankrotterklärung deutscher Ingineurskunst aus Wolfburg fällt mir da nur ein.
Außerdem: wer kauft einen 40000 Euro teuren RS? Mit Ausstattung eher 45-50 Tausend Euronen???
Selbst die aktuellen RS sind nicht alle verkauft!
Ach so nur noch so zum Schluss:
6. Die AutoBlöd-Tester haben es sogar geschafft einen 2.0 TDI (170 PS) mit 17l Diesel/100km über die Autobahn zu prügeln!!!
Es kommt vielleicht auch immer darauf an, WAS man für einen Verbrauch sehen will.
Ein Praxisverbrauch von 7,45 geht denkte ich für einen 120 PS Benziner in Ordnung
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/17-Ford/147-Fiesta.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=88
wenn ich mir dem gegenüber den höheren Verbrauch von den Experten hier im Forum hochgelobten TSI anschaue:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=70&power_e=80
Selbst wenn man sich noch die kleinere VW-Motoren anschaut, steht der 120 PS Benziner von Ford immer noch super da:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_e=80
Noch ein Nachtrag:
Nicht das man mich missversteht: Wenn hier einer schreibt, dass der 122 PS TSI mehr "Druck" gegenüber dem 120 PS Sauger von Ford hat, dann bin ich damit absolut dakor! Aber den Rest, den mache Experten hier z.T. geschreiben haben, ist absolut unfassbar!
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Das MPS Getriebe wird noch modifiziert und läuft noch nicht im Fiesta, ggf. im ST, den bekommt man aber selbst in Merkenich kaum zu sehen...Und nen 6 Gang Getriebe habe ich da auch noch nicht gesehen...
Das 6.Gang-Powershift-Getriebe ist für den 1.6l 120 PS Benziner im Fiesta doch bereits für 2011 hochoffiziell und sogar schon auf der Ford-Page vorgestellt und gelistet worden!! Anscheint ist da was an Dir/Euch vorbeigelaufen?!?
Zitat:
@BennyTT:
Ford hängt mit der Technik min. 5 Jahre hinter VW...mindestens, eher noch mehr....Thema Direkteinspritzende Benziner...wie du sagtest...mit dem Polo 1.2 TSI wäre es noch deutlicher ausgefallen, der braucht mit Sicherheit deutlich weniger als der Fiesta...das einzige was Ford momentan gut macht ist das Design...das wars aber dann auch schon...
Wie kommst Du darauf?!?
Aktuell ist das zum Teil so. ABER:
Bei den Diesel-Motoren hat PSA/Ford inzwischen sogar einen Vorteil bei Verbrauch und Abgasausstoß. Dieses Jahr wird PSA/Ford sogar sogar noch leistungsmäßig bei den 1.6l Diesel die CR-TDIs aus dem Volkswagen-Konzern abhängen! Von der Fahrbarkeit mal ganz zu schweigen: Die 1.6l CR-TDIs sind bei Audi und VW die reinste Zumutung - Versuche im 2. Gang im Stadtverkehr "mitzuschwimmen", bekommt man stets mit einem Abwürgen des VW-Diesels quittiert. Also: Runter bremsen in den 1. Gang und dann wieder beschleunigen in den 2. Gang und wieder runterbremsen in den ersten ... echt klasse! Beim Anfahren würgt man die 1.6l CR-TDIs ebenfalls ständig ab. Eine reine Katasrophe! Das macht keinen Spaß!
Die neuen 1.6l und 2.0l Ecoboost-Motoren stehen sowohl im Verbrauch als auch der Leistung den TSI/TFSI in nichts nach. Die kommenden Dreizylinder Ecoboost Motoren (bis 100 PS) werden sogar sparsamer sein als die TSIs von VW.
Generell haben die Audi/VW-Motoren ein gewaltiges Problem bei den Fertigungstoleranzen: Nach wie vor hat man gerade bei den 2.0l Motoren "gute" Chancen, dass man mit dem Tanklaster hinterherfahren kann. 1l Öl auf 1000km ist für meinen Geschmack einfach zu hoch. Aber das ist halt bei Audi/VW normal wie man auch im Handbuch lesen kann. Übrigens sind Audi /VW die einzigsten bekannten Automobilhersteller, für die immer noch ein Ölverbrauch von 1l/1000km normal ist. Eigentlich eine Bankrotterklärung für Audi/VW. Frei nach dem Werbeslogan "Rückschritt durch Technik".
Dann hinkt Audi/VW bei den Hybrid-Motoren meilenweit dem Ford-Konzern hinterher! Ford ist bei den Hybriden sogar sparsamer und effizienter als Toyota und Honda!! Ford, Honda und Toyota haben in diesem Bereich bereits einen Technologievorsprung von ca. 10 Jahren!
Die Hybrid-Modelle von Ford verkaufen sich wie geschnitten Brot. Audi/VW? Kommen jetzt erst auf dem Markt. Erst mal schauen, ob die die Technik überhaupt im Griff haben, oder wieder kläglich scheitern wie vor ein paar Jahren ...
Wie sieht es im Bereich Elekto-Antrieben und Brennstoffzellen aus? Audi/VW? Bis auf Studien nichts! Ford war bereits mit Think auf dem Markt und hat das Unternehmen verkauft. Nächstes Jahr kommt Ford dann mit eigenen E-Modellen auf den Markt. Audi/VW? Wie gesagt: Fehlanzeige. Brennstoffzellenantrieb: Der Ford Mondeo fährt bereits damit. Audi/VW? Auch hier: Fehlanzeige.
Wenn also einer Rückstand hat, dann ist das eher Audi und VW.
Zitat:
@BennyTT:
Ford hängt mit der Technik min. 5 Jahre hinter VW...mindestens, eher noch mehr....Thema Direkteinspritzende Benziner...wie du sagtest...mit dem Polo 1.2 TSI wäre es noch deutlicher ausgefallen, der braucht mit Sicherheit deutlich weniger als der Fiesta...das einzige was Ford momentan gut macht ist das Design...das wars aber dann auch schon...
So ein Murks. TSI ist zwar ein interessantes Konzept, aber über Langlebigkeit im Alltag gibt es noch keine Daten. Wer weiß schon, wie diese kleinen hochbeanspruchten Motoren nach 10 Jahren aussehen oder ob sie überhaupt so lange halten. Oftmals verspricht TSI mehr als es halten kann. Vergleichtests (Golf TSI gegen Kia) haben gezeigt, dass die TSI-Technik lediglich Vorteile beim Durchzug bringt. Beschleunigung auf 100, VMAX und Verbrauch sind gleich. Dafür sind die Unterhaltskosten deutlich höher.
VW bietet immer ein paar "gute" Motoren an und spricht dann auch nur von denen. Das sie aber auch noch Reihenweise alte Schätzchen in manchen Baureihen verbauen erwähnen sie nirgends. Seinen es die Motoren im jetzt auslaufenden Sharan oder auch im New Beetle (dort gibt es nicht mal einen aktiven Partikelfilter!). Das dies Methode hat, zeigen Fahrzeuge wie der Phaeton V10 TDI, der noch bis Ende 2006 mit Euro 3 angeboten wurde.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Murks. TSI ist zwar ein interessantes Konzept, aber über Langlebigkeit im Alltag gibt es noch keine Daten. Wer weiß schon, wie diese kleinen hochbeanspruchten Motoren nach 10 Jahren aussehen oder ob sie überhaupt so lange halten. Oftmals verspricht TSI mehr als es halten kann. Vergleichtests (Golf TSI gegen Kia) haben gezeigt, dass die TSI-Technik lediglich Vorteile beim Durchzug bringt. Beschleunigung auf 100, VMAX und Verbrauch sind gleich. Dafür sind die Unterhaltskosten deutlich höher.Zitat:
@BennyTT:
Ford hängt mit der Technik min. 5 Jahre hinter VW...mindestens, eher noch mehr....Thema Direkteinspritzende Benziner...wie du sagtest...mit dem Polo 1.2 TSI wäre es noch deutlicher ausgefallen, der braucht mit Sicherheit deutlich weniger als der Fiesta...das einzige was Ford momentan gut macht ist das Design...das wars aber dann auch schon...
Wartest du den immer 10 Jahre bis du dir ein Auto kaufst? VW baut seit 2005 TSI, sind also jetzt nicht ganz unerfahren auf den gebiet!😉
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Unser FOFI ist ein Firmenwagen das konnten wir uns nicht aussuchen!😮Zitat:
Original geschrieben von szakal15
Warum habt ihr euch dann nicht ein Polo gekauft? Sei zufrieden damit was du hast, ändern kann man es eh nicht.Aber wir hätten uns den FOFI auch privat gekauft weil das Design einfach besser war wie der alte Polo!
@Moe1986
das will hir aber immer keiner hören das die motor und getriebe m... sind!😕
Ich habe ihn mir wie gesagt wegen 23% Rabatt gekauft, als Werksmitarbeiter ist das ein Vorteil...werde den Fiesta aber wohl demnächst verkaufen und mir nen Focus oder eben einen Polo oder Golf kaufen...werde mal vergleichen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
Wartest du den immer 10 Jahre bis du dir ein Auto kaufst? VW baut seit 2005 TSI, sind also jetzt nicht ganz unerfahren auf den gebiet!😉
Nein, das nicht. Aber die Langzeitqualität zeigt sich erst im Betrieb. Man kann zwar im Labor unter gewissen Bedingungen gewisse Betriebszustände simulieren, aber oftmals ist die Realität eine andere. Wer weiß schon, ob Motoren wie der 1.2 TSI im Hausfrauen-Einkaufs-Rentner-Kurzstreckenbetrieb so problemfrei bleibt wie der konventionelle 1.6.
5 Jahre ist ein Anfang. Ich meine Langzeiterfahrungen von 10+ Jahren und nicht immer optimalen Bedingungen.
Zudem wird sich bei Motoren wie dem 1.2 TSI auch die Sparsamkeit erst zeigen müssen. Solche kleinen Turbomotoren haben bei 130-140 km/h den Turbo ordentlich am Arbeiten was zwangsläufig einen höheren Treibstoffverbrauch zur Folge hat.
Was nützen extrem kleine TSI-Motoren, eventuell sogar mit mehreren Aufladestufen hintereinander, wenn sie den Verbrauch im normalen Betrieb im Vergleich zu konventionellen Motoren nicht deutlich senken?
Logischerweise schneiden die kleinen TSI-Motoren im Normverbrauch gut ab, aber das liegt nur daran, dass er größtenteils Realitätsfremd ist und das die Motoren nur daraufhin entwickelt werden.
Man könnte ja fast meinen, die Hersteller arbeiten darauf hin, möglichst wartungsintensive Motoren bzw. Motoren mit kostenintensiven Ersatzteilen zu entwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Man könnte ja fast meinen, die Hersteller arbeiten darauf hin, möglichst wartungsintensive Motoren bzw. Motoren mit kostenintensiven Ersatzteilen zu entwickeln.
Natürlich versuchen die Hersteller, den Kunden immer technisch kompliziertere und hochgezüchtetere Produkte zu verkaufen. Schließlich verdienen sie nach ein paar Jahren sehr gut an den Ersatzteilen und das Konzept funktioniert, viele Kunden schlagen zu und fallen auf die Werbung rein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Nein, das nicht. Aber die Langzeitqualität zeigt sich erst im Betrieb. Man kann zwar im Labor unter gewissen Bedingungen gewisse Betriebszustände simulieren, aber oftmals ist die Realität eine andere. Wer weiß schon, ob Motoren wie der 1.2 TSI im Hausfrauen-Einkaufs-Rentner-Kurzstreckenbetrieb so problemfrei bleibt wie der konventionelle 1.6.
5 Jahre ist ein Anfang. Ich meine Langzeiterfahrungen von 10+ Jahren und nicht immer optimalen Bedingungen.Zudem wird sich bei Motoren wie dem 1.2 TSI auch die Sparsamkeit erst zeigen müssen. Solche kleinen Turbomotoren haben bei 130-140 km/h den Turbo ordentlich am Arbeiten was zwangsläufig einen höheren Treibstoffverbrauch zur Folge hat.
Was nützen extrem kleine TSI-Motoren, eventuell sogar mit mehreren Aufladestufen hintereinander, wenn sie den Verbrauch im normalen Betrieb im Vergleich zu konventionellen Motoren nicht deutlich senken?
Logischerweise schneiden die kleinen TSI-Motoren im Normverbrauch gut ab, aber das liegt nur daran, dass er größtenteils Realitätsfremd ist und das die Motoren nur daraufhin entwickelt werden.Man könnte ja fast meinen, die Hersteller arbeiten darauf hin, möglichst wartungsintensive Motoren bzw. Motoren mit kostenintensiven Ersatzteilen zu entwickeln.
Die TSIs werden aber alle mit 6 Gang Getriebe angeboten...mein Onkel arbeitet bei VW/Audi als Meister und sagt, dass es mit dem 1.4 TSI zum Beispiel bisher keine Probleme gibt, der Motor läuft...hat selbst einen mit 122 PS...Verbrauch liegt bei 6-7 Litern...versuch das mal beim Fiesta mit 120 PS...kannste knicken...und mein Onkel fährt sportlich...überdurchschnittlich sportlich...
Durch das Direkteinspritzen des Kraftstoffs hast du einen riesigen Vorteil bei Teillast, wo kein homogenes Gemisch gefahren wird sondern ein heterogenes -> Homogenes Gemisch um die Zündkerze, drumherum ist alles mager...Im Teillastbetrieb verbrauchen die TSIs deutlich weniger als gleichwertige Sauger...Bei Volllast ist das natürlich anders, da wird homogen verbrannt...
Anderes Beispiel, ein Kumpel fährt nen Audi TT mit 2.0 TFSI...Habe mir den mal für ein paar Tage ausgeliehen, bei normaler Fahrweise fährt man den mit 9 Litern...mach das mal mit nem anderen 200 PS Auto...Hatte für ne Woche mal nen Corsa OPC, den hab ich nie unter 12 Liter bekommen...und das bei nem kleinen Corsa...
Von daher würde ich sagen dass die Direkteinspritzer schon ein großer Schritt in die richtige Richtung waren und vor allem der Verbrauch bei normaler Fahrweise und nicht zu viel Volllast deutlich reduziert wird...Die Motoren sind auch nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer...Klar, die Hersteller lassen sich die neue Technik dick bezahlen...aber die Technik setzt sich durch...Ford kommt jetzt auch mit den Ecoboost 4 Zylindern und den Fox 3 Zylindern, beides direkteinspritzende, aufgeladene Benziner...
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
Klar aber warum sollte man sich ein Auto kaufen was einem nicht gefällt? Man kann doch trotzdem der Meinung sein, dass der Polo einfach scheisse aussieht auch wenn man bei VW arbeitet. Und genauso muss man nicht vom Motor überzeugt sein, wenn man bei Ford arbeitet.Immerhin ist ein Auto die größte Anschaffung hinter dem Eigenheim. Das muss halt schon passen, denn man wird ja die nächsten Jahre finanziell dran knabbern dürfen.
Dagegen brauch man ja nichst sagen,man sollte jedoch seinen Arbeitgeber öffentlich nicht schlecht und vorallendingen nicht schlechter machen als er ist!
Sry aber dann sollten diese Leute entweder sich ne andere Firma suchen oder nicht öffentlich darüber herziehen,die würde ich rausschmeissen.
Aber das ist meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von RadeonMobility
Eh Sorry aber wenn ich mir immer dein Gespräch anhöre.Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Elektro-mechanische Servolenkung ist nur solange schön, solange sie auch keine Fehler hat...Die elektro-mechanischen Servolenkungen sind deutlich störanfälliger als normale...Und um einem anderen Argument vorzubeugen, VW hat diese Lenkung auch -> In Kombination mit ESP 2, also beim ausbrechen des Fahrzeugs zeigt das Lenkrad durch leichten Druck in der Lenkung wie der Fahrer Gegenlenken muss...Also ist Ford doch schlagbar...
Und zum Vorredner:
Ich bekomme 23% auf meinen Fiesta, auf den Polo nicht...das war der einzige Grund...
Wenn ich das irgendwann mal richtig mitbekommen habe arbeitest du bei Ford(falls doch nicht nehm ichs zurück),wenn du dich doch über alles beschwerst und die andern eh besser findest WIESO GEHST DU DANN NICHT!Sorry aber wenn ich bei einer Firma speziell in der Automobilindustrie arbeite würde ich etwas anders von ihnen reden oder man sollte sich fragen ob man dort richtig ist.
Ich kann leute ob die jetzt bei Ford ,VW oder wo auch immer arbeiten aber dann lieber nen VW wenn man bie Ford arbeitet oder andersrumm fahren würden einfach nicht ab!
Mich regt es einfach auf, dass Ford alles verpennt was wichtig ist...Direkteinspritzer, Direktschaltgetriebe (immer noch keine Werbung) etc...Außerdem habe ich die Hoffnung, dass es besser wird...Und warum muss ich die Produkte meines Arbeitgebers super gut finden? Ich stehe auf Heckgetriebene, sportliche Autos...Was kann Ford mir da bieten? Und komm jetzt nicht mit nem Mustang wo die Motorhaube ab 200 km/h so zu vibrieren anfängt, dass sie irgendwann abreißt...Daher wird mein Hauptfahrzeug ein Ford bleiben, einfach wegen den Prozenten...Es reicht um zur Arbeit zu fahren...Für den Spaß habe ich dann was ordentliches (meiner Meinung nach)...Wenn Ford darauf käme, dem RS Allrad zu spendieren würde ich wieder darüber nachdenken, einen Ford auch als Spaßauto in Erwägung zu ziehen...aber so wie es momentan aussieht wird das ja so nicht laufen...
Zitat:
Original geschrieben von kruemel-corsa
Als Mist würde ich sie nicht bezeichnen. Das Getriebe lässt sich sehr exakt und leicht schalten. Das bei den stärkeren Motorversionen ein 6. Gang fehlt ist sicherlich ein Minuspunkt, aber Mist ist es dadurch noch lange nicht.Zitat:
Original geschrieben von BennyTT
...
das will hir aber immer keiner hören das die motor und getriebe m... sind!😕
Die Zetec-S (oder Duratec-Sigma wie sie jetzt genannt werden), sind von ihrer Konstruktion her schon 15 Jahre alt (erstmals im Fiesta Mk IV eingesetzt), könne aber immer noch durch Laufruhe, einfache Wartung (nur alle 10 Jahre oder 150 TKM Zahnriemen wechseln und Ventile einstellen) und Zuverlässigkeit überzeugen (Laufleistungen jenseits der 300 TKM sind keine Seltenheit). Wie Lange die neuen TSI Modellen halten muss ersteinmal abgewartet werden. Durch den Komplizierteren Aufbau (Direkteinspritzung und Turbo) dürfte die Defektanfälligkeit auch steigen.
Was den Verbrauch und die Leistungsentfaltung angeht ist der Zetec-S sicherlich veraltet, aber es spricht trotzdem noch einiges für ihn, daher in meinen Augen auch kein Mist.Gruß
Krümel
Wie gesagt, VW/Audi Meister sagt, dass die Dinger halten...der 2.5 TDI V6 war zum Beispiel sehr anfällig und hat selten länger als 200000 km gehalten, im Gegenzug hielten die 1.9 TDI PD locker 500000 km...Gegen die Sigma Motoren sag ich nichts, nur der hohe Verbrauch nervt, aber das Problem hat nicht nur Ford...Und wie gesagt, die Sigma Motoren werden jetzt durch die Fox Motoren abgelöst, also wird sich das Problem nun auch erledigen...Ford geht denselben weg wie VW...ist eben nur 5-10 Jahre später dran...
Ford muss einfach deutlich mehr Geld in die Entwicklung stecken und den Ingenieuren mehr Raum lassen, siehe Team RS und der Focus RS...Das Team RS wollte den Allradantrieb, die Manager waren wegen den Entwicklungskosten dagegen...Ford hätte den RS mit Allrad locker für 15000 Euro mehr verkaufen können und er hätte sich verkauft...die Kosten wären definitiv wieder reingekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Die TSIs werden aber alle mit 6 Gang Getriebe angeboten...mein Onkel arbeitet bei VW/Audi als Meister und sagt, dass es mit dem 1.4 TSI zum Beispiel bisher keine Probleme gibt, der Motor läuft...hat selbst einen mit 122 PS...Verbrauch liegt bei 6-7 Litern...versuch das mal beim Fiesta mit 120 PS...kannste knicken...und mein Onkel fährt sportlich...überdurchschnittlich sportlich...
Durch das Direkteinspritzen des Kraftstoffs hast du einen riesigen Vorteil bei Teillast, wo kein homogenes Gemisch gefahren wird sondern ein heterogenes -> Homogenes Gemisch um die Zündkerze, drumherum ist alles mager...Im Teillastbetrieb verbrauchen die TSIs deutlich weniger als gleichwertige Sauger...Bei Volllast ist das natürlich anders, da wird homogen verbrannt...
Anderes Beispiel, ein Kumpel fährt nen Audi TT mit 2.0 TFSI...Habe mir den mal für ein paar Tage ausgeliehen, bei normaler Fahrweise fährt man den mit 9 Litern...mach das mal mit nem anderen 200 PS Auto...Hatte für ne Woche mal nen Corsa OPC, den hab ich nie unter 12 Liter bekommen...und das bei nem kleinen Corsa...Von daher würde ich sagen dass die Direkteinspritzer schon ein großer Schritt in die richtige Richtung waren und vor allem der Verbrauch bei normaler Fahrweise und nicht zu viel Volllast deutlich reduziert wird...Die Motoren sind auch nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer...Klar, die Hersteller lassen sich die neue Technik dick bezahlen...aber die Technik setzt sich durch...Ford kommt jetzt auch mit den Ecoboost 4 Zylindern und den Fox 3 Zylindern, beides direkteinspritzende, aufgeladene Benziner...
Hier mal die Daten aus dem Test. Selbst die extrem VW-freundliche AB hat diesmal keine Möglichkeit und muss die Daten akzeptieren, wie sie sind. Den kompletten Test gibt es im Anhang.
.
Golf TSI
Kia 2.0
Verbrauch (Werksangabe)
7,1 l / 100km
7,3 l / 100km
Verbrauch (gemessen)
7,8 l / 100km
7,9 l / 100km
0-100 (gemessen)
9,3 s
9,2 s
0-130 (gemessen)
15,2 s
15,1 s
VMax
205 km/h
205 km/h
Wer einen TSI extrem sportlich bewegt hat mit Sicherheit andere Verbräuche. Bei dem Motorenkonzept ist das zwangsläufig so.
Ist der 1.6 im Fiesta mit 120PS denn kein Direkteinspritzer?
Ich will hier ja wirklich keinem zu nahe treten, aber was hier z.T. geschrieben wird ist echt hanebüchend!
1. Zu behaupten die Direkteinspritzer seien nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer ist absolut daneben. Dazu sollte man sich einfach nur mal die Diesel-Direkteinspritzer anschauen; und das sind heute nun mal alle (jedenfalls bei den namhaften Herstellern). Egal ob noch PD oder CR, egal ob Ford oder VW, Mercedes oder BMW oder sonst ein Hersteller: die Einspritzanlagen sind heute anfällig! Und zwar nicht zu knapp!
2. Die großen TSIs (mit Turbo und Kompressor) von Audi und VW reihen sich von der Anfälligkeit schön brav in Riege der damaligen G40- und G60-Motoren von VW ein (wer kennt sie noch: "Geht 40 Tage" bzw. "Geht 60 Tage"😉. Mercedes schmeist den Kompressor auch wieder aus dem Programm. Sorry, aber da hat sich Audi/VW absolut nicht mit Ruhm bekleckert!
Und auch bei den Turbos gilt: Ein Turbo-Lader ist immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken! Auch hier kann man als (negativ) Beispiele die PD-TDIs (vor allem >= 130 PS) aus dem Hause Audi und Volkswagen heranziehen. Selbst AutoBlöd oder Auto, Motor und Sport hat bei den Gebrauchtwagen auf Grund der Ausfallrate beim Turbo von den stärkeren Dieseln abgeraten! Und das heißt schon was!!
Grundsätzlich gilt immer: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Vielleicht gelten deshalb auch Benziner inzwischen als langlebiger als Diesel-Fahrzeuge (Anm.: Es gibt deutlich mehr Turbo-Diesel als Turbo-Benziner)?
Vielleicht sollten auch die Experten in diesem Forum mal die Ausfallraten von Ford-Motoren und VW-Motoren vergleichen. Da würden vermutlich einige sehr große Augen bekommen.
3. 6-Gang-Getriebe: Wie hoch ist die Ausfallrate bei den Audi/VW-6-Gang-Getrieben (-> Golf, Passat, A3, A6, ...)? Man hat da den Eindruck, dass die Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet hat. Sorry, da verzichte ich lieber erstmal auf ein 6-Gang-Getriebe und warte lieber, bis was Vernünftiges rauskommt!
4. DSG: Ist ja toll das Audi/VW so schnell ein DSG auf den Markt gebracht hat. ABER: Wie sieht es mit dem Wärmehaushalt bei dem Getriebe aus? Tja, leider nicht so schön wie selbst Auto Motor und Sport schon im Jahre 2005 geschrieben hat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/dkg-fuer-ford-debuet-im-focus-651647.html
Dementsprechend gibt es halt auch wie die Experten hier im Forum sicher dann auch wissen mit dem DSG von Audi und VW Probleme.
Auch hier gilt anscheint: Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet.
Da Lob ich mir doch BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen!
5. RS: Der alte RS mit dem 2l Turbo mit 215 PS hat als Fronttriebler den damaligen Golf V R32 mit 250 PS UND Allrad auf der Nordschleife "geplättet" Der Golf hatte TROTZ deutlich mehr Leistung UND TROTZ Allrad keine Chance (hat selbst die VW-Werkszeitschrift AutoBlöd festgestellt) gegen den rein Frontgetriebenen Focus ST. Tja, Bankrotterklärung deutscher Ingineurskunst aus Wolfburg fällt mir da nur ein.
Außerdem: wer kauft einen 40000 Euro teuren RS? Mit Ausstattung eher 45-50 Tausend Euronen???
Selbst die aktuellen RS sind nicht alle verkauft!
Ach so nur noch so zum Schluss:
6. Die AutoBlöd-Tester haben es sogar geschafft einen 2.0 TDI (170 PS) mit 17l Diesel/100km über die Autobahn zu prügeln!!!
Es kommt vielleicht auch immer darauf an, WAS man für einen Verbrauch sehen will.
Ein Praxisverbrauch von 7,45 geht denkte ich für einen 120 PS Benziner in Ordnung
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/17-Ford/147-Fiesta.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=88
wenn ich mir dem gegenüber den höheren Verbrauch von den Experten hier im Forum hochgelobten TSI anschaue:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=70&power_e=80
Selbst wenn man sich noch die kleinere VW-Motoren anschaut, steht der 120 PS Benziner von Ford immer noch super da:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_e=80
Noch ein Nachtrag:
Nicht das man mich missversteht: Wenn hier einer schreibt, dass der 122 PS TSI mehr "Druck" gegenüber dem 120 PS Sauger von Ford hat, dann bin ich damit absolut dakor! Aber den Rest, den mache Experten hier z.T. geschreiben haben, ist absolut unfassbar!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Ich will hier ja wirklich keinem zu nahe treten, aber was hier z.T. geschrieben wird ist echt hanebüchend!1. Zu behaupten die Direkteinspritzer seien nicht anfälliger als Saugrohreinspritzer ist absolut daneben. Dazu sollte man sich einfach nur mal die Diesel-Direkteinspritzer anschauen; und das sind heute nun mal alle (jedenfalls bei den namhaften Herstellern). Egal ob noch PD oder CR, egal ob Ford oder VW, Mercedes oder BMW oder sonst ein Hersteller: die Einspritzanlagen sind heute anfällig! Und zwar nicht zu knapp!
2. Die großen TSIs (mit Turbo und Kompressor) von Audi und VW reihen sich von der Anfälligkeit schön brav in Riege der damaligen G40- und G60-Motoren von VW ein (wer kennt sie noch: "Geht 40 Tage" bzw. "Geht 60 Tage"😉. Mercedes schmeist den Kompressor auch wieder aus dem Programm. Sorry, aber da hat sich Audi/VW absolut nicht mit Ruhm bekleckert!
Und auch bei den Turbos gilt: Ein Turbo-Lader ist immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken! Auch hier kann man als (negativ) Beispiele die PD-TDIs (vor allem >= 130 PS) aus dem Hause Audi und Volkswagen heranziehen. Selbst AutoBlöd oder Auto, Motor und Sport hat bei den Gebrauchtwagen auf Grund der Ausfallrate beim Turbo von den stärkeren Dieseln abgeraten! Und das heißt schon was!!
Grundsätzlich gilt immer: Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Vielleicht gelten deshalb auch Benziner inzwischen als langlebiger als Diesel-Fahrzeuge (Anm.: Es gibt deutlich mehr Turbo-Diesel als Turbo-Benziner)?Vielleicht sollten auch die Experten in diesem Forum mal die Ausfallraten von Ford-Motoren und VW-Motoren vergleichen. Da würden vermutlich einige sehr große Augen bekommen.
3. 6-Gang-Getriebe: Wie hoch ist die Ausfallrate bei den Audi/VW-6-Gang-Getrieben (-> Golf, Passat, A3, A6, ...)? Man hat da den Eindruck, dass die Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet hat. Sorry, da verzichte ich lieber erstmal auf ein 6-Gang-Getriebe und warte lieber, bis was Vernünftiges rauskommt!
4. DSG: Ist ja toll das Audi/VW so schnell ein DSG auf den Markt gebracht hat. ABER: Wie sieht es mit dem Wärmehaushalt bei dem Getriebe aus? Tja, leider nicht so schön wie selbst Auto Motor und Sport schon im Jahre 2005 geschrieben hat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/dkg-fuer-ford-debuet-im-focus-651647.html
Dementsprechend gibt es halt auch wie die Experten hier im Forum sicher dann auch wissen mit dem DSG von Audi und VW Probleme.
Auch hier gilt anscheint: Entwicklung nach dem Verfahren "Avanti delitanti" und der Einkauf nach "Bin ich billich drangekommen" gearbeitet.Da Lob ich mir doch BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen!
5. RS: Der alte RS mit dem 2l Turbo mit 215 PS hat als Fronttriebler den damaligen Golf V R32 mit 250 PS UND Allrad auf der Nordschleife "geplättet" Der Golf hatte TROTZ deutlich mehr Leistung UND TROTZ Allrad keine Chance (hat selbst die VW-Werkszeitschrift AutoBlöd festgestellt) gegen den rein Frontgetriebenen Focus ST. Tja, Bankrotterklärung deutscher Ingineurskunst aus Wolfburg fällt mir da nur ein.
Außerdem: wer kauft einen 40000 Euro teuren RS? Mit Ausstattung eher 45-50 Tausend Euronen???
Selbst die aktuellen RS sind nicht alle verkauft!Ach so nur noch so zum Schluss:
6. Die AutoBlöd-Tester haben es sogar geschafft einen 2.0 TDI (170 PS) mit 17l Diesel/100km über die Autobahn zu prügeln!!!
Es kommt vielleicht auch immer darauf an, WAS man für einen Verbrauch sehen will.Ein Praxisverbrauch von 7,45 geht denkte ich für einen 120 PS Benziner in Ordnung
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/17-Ford/147-Fiesta.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=88
wenn ich mir dem gegenüber den höheren Verbrauch von den Experten hier im Forum hochgelobten TSI anschaue:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_s=70&power_e=80
Selbst wenn man sich noch die kleinere VW-Motoren anschaut, steht der 120 PS Benziner von Ford immer noch super da:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/50-Volkswagen/451-Polo.html?fueltype=2&constyear_s=2009&power_e=80
Noch ein Nachtrag:
Nicht das man mich missversteht: Wenn hier einer schreibt, dass der 122 PS TSI mehr "Druck" gegenüber dem 120 PS Sauger von Ford hat, dann bin ich damit absolut dakor! Aber den Rest, den mache Experten hier z.T. geschreiben haben, ist absolut unfassbar!
Tja komisch nur, dass Ford die PD Technik von VW übernommen hat, zum Beispiel im Galaxy...und selbst im Galaxy hab ich Motoren mit über 500000 km gesehen...War wohl zufall...daher halten die auch so lange, weil sie ja alle so beschissen sind, im Übrigen du Experte, Diesel sind schon seit den 70ern nur Direkteinspritzer, vorher war der Großteil es auch...Ob nun Vorkammer, Wirbelkammer, alles Direkteinspritzer...Dass die CR Systeme anfällig sind ist klar...daher erwähnte ich ja auch den PD...der einfach genial war, bis auf die Emissionen und das bei niedrigen Drehzahlen laute nageln...
Ich redete übrigens vom 1.4 TSI...klar, dass du als experte das überliest...Es ging mir darum, dass es bei diesem Fahrzeug auch Langzeittests gibt, in der AMS gab es einen...100000 km ohne großartige Mängel...und mein Onkel hat Kunden, die haben den Motor im A3, 150000 auf der Uhr und Null Probleme mit dem Motor...das alte 6 Gang DSG mit Nasskupplung war mist, aber zumindest hat VW sich was getraut...Ford hat das Konzept mit dem MPS nur übernommen...und sieht man sich mal die technischen Daten an, wo ein Focus 2.0 TDCi mit dem MPS länger von 0-100 braucht als ohne, kann man nur den Kopf schütteln....ein Doppelkupplungsgetriebe das lahmer ist als eins mit einfacher Kupplung....
Hier übrigens mal der Verbrauch von ein paar 1.4er TSIs, im GOLF!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Zieht man hierzu den Fiesta im Vergleich, tja, ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll...
Zum Thema RS sage ich nur eins:
http://www.sportauto-online.de/...enzeiten-supertests-1062778.html?...
der Impreza WRX STi war mehr als 30 Sekunden schneller, der TT-RS fast 20 Sekunden, selbst der BMW X6 M mit über 2 Tonnen Gewicht ist schneller...und das soll toll sein? Find ich nicht...
BMW hat übrigens auch schon seit Einführung des M3 ein DKG am Start, Ford schon länger...So schlecht kann die DSG Idee also nicht sein...Wer sich so gegen Neues wehrt wie du es hier tust sollte nicht auf die Idee kommen in die Entwicklung in der Auto-Industrie zu gehen..."Da lob ich mir BMW und Ford, die nicht diese Schnellschüsse machen"...BMW zieht sein Ding durch mit M-Motoren, die ohne Direkteinspritzung und mit Einzeldrosselklappenanlagen zu Höchstleistungen antreten etc....Aber Ford? Was haben die denn Großartiges gebracht in der letzten Zeit? Der RS hat mit ner 8:26 auf der Nordschleife ziemlich tief in die Schüssel gegriffen, die Eco-boost Motoren, die Ford dieses Jahr bringt hatte VW schon vor 5 Jahren, das im Fiesta verbaute Getriebe feiert bald 30 Jähriges Jubiläum (Für Fiesta-Diesel Besitzer bedeutet das -> Drehmoment voll ausgereizt, eigentlich keine Möglichkeit zur Mehrleistung, da das Getriebe bei sowas mit maximalen 210 Nm (technische Daten bei Etis) vollkommen am Ende ist), das Einzige was bei Ford passt ist die Optik...Die Benziner sind okay, verbrauchen aber viel, zum Diesel kann man hier im Fiesta Forum genug lesen, Leistungsverlust, Motorstörungen sporadisch etc., aber die Optik stimmt...
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Hier mal die Daten aus dem Test. Selbst die extrem VW-freundliche AB hat diesmal keine Möglichkeit und muss die Daten akzeptieren, wie sie sind. Den kompletten Test gibt es im Anhang. .Golf TSIKia 2.0 Verbrauch (Werksangabe)7,1 l / 100km7,3 l / 100km Verbrauch (gemessen)7,8 l / 100km7,9 l / 100km 0-100 (gemessen)9,3 s9,2 s 0-130 (gemessen)15,2 s15,1 s VMax205 km/h205 km/hWer einen TSI extrem sportlich bewegt hat mit Sicherheit andere Verbräuche. Bei dem Motorenkonzept ist das zwangsläufig so.
Ist der 1.6 im Fiesta mit 120PS denn kein Direkteinspritzer?
Der 1.6 TiVCT hat doppelt variabel verstellbare Nockenwellen...das hat aber rein garnichts mit Direkteinspritzung zu tun...Im alten Mondeo gabs mal einen Direkteinspritzer, den 1.8 SCi, von dem wurde aber fast garnichts verkauft...
Im Übrigen zeigt der Test nur, dass ich Recht hatte...der TSI braucht etwas weniger als der Kia 2.0er (zum Vergleich, der TSI ist ein 1.4er) und ist minimal langsamer...der Kia wiegt aber wahrscheinlich auch 200 kg weniger als der Golf, oder? Schau mal bitte nach, interessiert mich jetzt...
Und dass ein Turbo bei Volllast mehr braucht als bei Teillast sollte jedem hier klar sein...Mehr Luft = Mehr Kraftstoff, bei Volllast schaltet der TSI, wie ich schon erwähnte, auf homogenen Betrieb um...Nur im Teillastbetrieb wird der Schichtladungsbetrieb verwendet, der für den geringeren Verbrauch sorgt...Im Übrigen, die FSIs haben sich schon bei Le Mans (Audi R8) und auf dem Nürburgring (VW Scirocco R-GT) durchgesetzt, zumindest in ihren Klassen...die aktuellen Audi R8 LMS, die auf dem Nürburgring die GT3 Klasse dominieren fahren auch mit FSI-Motoren...und das ist wohl nicht so, weil die Motoren total beschissen sind...
Zitat:
Original geschrieben von Moe1986
Im Übrigen, die FSIs haben sich schon bei Le Mans (Audi R8) und auf dem Nürburgring (VW Scirocco R-GT) durchgesetzt, zumindest in ihren Klassen...die aktuellen Audi R8 LMS, die auf dem Nürburgring die GT3 Klasse dominieren fahren auch mit FSI-Motoren...und das ist wohl nicht so, weil die Motoren total beschissen sind...
Komisch nur, dass es sie dann doch so häufig im VAG-Fahrzeugangebot gibt.