Polo GTD - 92 KW/125PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Im aktuellen Volkswagen Polo 6R Modellprogramm gibt es leider bis zum heutigen Tag keinen Polo GT TDI oder Polo GTD mit einer Leistung im Bereich von 125 – 143 PS.

Volkswagen hat mit Rücksicht auf die große hausinterne Konkurrenz des Polo 6R zum aktuellen Golf VI einige Motoren, Getriebe und Ausstattungsdetails (Lendenwirbelstütze, 8 Lautsprecher, autom. Fahrlicht usw.) des Golf nicht in das Polo 6R Modellprogramm übernommen; … und hat es vermutlich z.Z. auch nicht nötig, da sich der Polo V noch (sehr) gut verkauft.

Da meiner Meinung nach dem Polo V u.a. noch ein leistungsstarker Diesel fehlt, habe ich mich entschlossen mir meinen eigenen Polo GTD zusammen zustellen.

Ziel dieser Idee bzw. meines Projektes war es, die Motorisierung meines bestellten Polo TEAM 1,6 TDI (77 KW/105 PS) materialschonend anzuheben, das gut abgestimmte Original VW-Sportfahrwerk beizubehalten, nach Möglichkeit nur oder ausschließlich Original VW Ersatzteile zu wenden und diese gegen vorhandene Teile im Verhältnis 1:1 zu tauschen und auf zusätzliche Anbauteile (Spoiler etc.) nach Möglichkeit ganz zu verzichten.

Nach einer Sitzprobe in dem Polo GTI im VW-Forum in Berlin im Oktober 2010 war für mich klar, die normalen und für mich im Bereich der Schultern unbequemen Polo Sportsitze müssen gegen die besseren Top-Sportsitze getauscht werden.
Da es für die guten Top-Sportsitze des GTI nur Original Sitzbezüge im Karo-Design gibt, habe ich mich nach langen Überlegungen entschlossen die komplette Sitzausstattung (mit roten Nähten) inkl. Türverkleidungen, Lenkrad, Fußmatten usw. in meinen Polo einzubauen.
Zwar hätte mir die R-Line GmbH nach mehren Anfragen die GTI Sitzbezüge auch mit Nähten in ’artgrey’ beschafft, aber für stolze 1699,00 €!!! … JE-Design liefert schon für 1599,00 € Ledersitzbezüge inkl. Kopfstützen, Türpads und Montage.

…Unter dem Strich war die jetzt gewählte Lösung für mich die Beste und Unproblematischste.

Motortuning:
Hier wären nur ABT (125 PS) und MTM (121 PS) infrage gekommen. Für ABT habe mich entschieden, da mir die Leistungsentfaltung i.V.m. der Drehmomentkurve gem. zugesandter Leistungsdiagramme mehr zugesagt hat.

Preislich ist man bei MTM (komplett) nahe am Preis von ABT dran. Bei ABT ist die zweijährige Garantie im Preis enthalten, bei MTM muss man sie zusätzlich dazu buchen.
Die Motortuning-Maßnahme habe ich noch während der Einfahrphase bei einem Kilometerstand von 567 km durchführen lassen, daher habe ich die originäre Leistung von 105 PS nie richtig getestet.
Das jetzige Ergebnis (92 KW/125 PS, 285 NM) kann sich allerdings sehen lassen. Der sehr satte Durchzug beginnend ab ca. 1800 U/min und dann weiter ansteigend ist beeindruckend, sehr ähnlich einem 2,0 TDI CR mit 140 PS. Wünschenswert wäre noch ein 6-Gang Getriebe.
An der sog. Anfahrschwäche (Turboloch) des 1,6 TDI unter ca. 1400 U/min hat sich allerdings nicht viel geändert.

Am 01.07.2011 habe ich die Leistung auf der A1 einmal etwas angetestet. Aus einem 80er Baustellenbereich im 4. Gang heraus beschleunigt zieht der Polo bis knapp 180 km/h in eins super durch, erst danach nimmt die gleichmäßige Leistungsentfaltung langsam ab. Angezeigt hat die digitale Geschwindigkeit des GTI-Tachos 212 km/h, das externe Navigationssystem 205 km/h, als Endgeschwindigkeit.

Außendesign:
Das Design des Kühlergrills orientiert sich am aktuellen Golf VI GTD, allerdings in Kombination mit dem unteren Highline Lüftungsgitter mit Chromrand.
Die GTI-Heckstoßstange war seit den ersten veröffentlichten Bildern vom GTI ein MUSS, da sie durch ihre ’bullige’ Form (inkl. Reflektoren, Diffusor u. Kennzeichenausschnitt) das Heck des Polo besonders unterstreicht. Und natürlich gehört dazu ein entsprechender Doppel-Edelstahlauspuff. Das Modell der Firma Bastruck mit Lippe passt super dazu und ähnelt dem des Golf VI GTD.
An dem straffen und gut abgestimmten Original Sportfahrwerk gibt es nichts zu bemängeln. Auch die dem GTI identische Bremsanlage verzögert optimal.

Nachdem ich einmal in einem Polo mit 17“ Bereifung mitgefahren bin, hatte sich diese Bereifung als Neuwagen-Bestelloption erledigt. Bei meiner jährlich zu erwartenden Laufleistung (30-40 Tkm) und den heutigen Straßenverhältnissen bietet die 17“-Bereifung keinen ausreichenden Komfort mehr, auch die 16“-Bereifung vermittelt i.V.m. dem o.g. Sportfahrwerk einen sehr direkten und straffen Kontakt zur Fahrbahn sowie eine gute Kurvenlage.
Die PLW Alufelgen (Design PQ) in der Größe 7 x 16“ (ET 35) wurden vom TÜV anstandslos eingetragen. An der HA sind zusätzlich noch 3mm H&R Distanzscheiben drauf, ohne das etwas übersteht oder protzig aussieht.

Innendesign:
Wie eingangs erwähnt zogen die nur im GTI erhältlichen Top-Sportsitze die Ümrüstung der GTI-Innenausstattung nach sich.

Im Oktober 2010 habe ich mir den ETKA besorgt und mir die Ersatzteile der Polo GTI Innenausstattung herausgesucht. 6 Wochen vor Auslieferung des Polos habe ich die Teile bei einem VW-Händler bestellt und bis auf die Sitzbezüge alle Teile bekommen.
Die Lieferung der GTI Sitzbezüge hat knapp 3 Monate gedauert!!! Note: ungenügend! … Zeiten wie bei einigen Ersatzteilen bei japanischen Modellen in den 80er Jahren. Noch nie habe ich auf Ersatzteile von VW länger als max. 2 ½ Wochen warten müssen. Es lebe das Zeitalter von SAP & Co.
Der beleuchtbare Lederschaltknauf mit Ledermanschette und roten Nähten ist eine Sonderanfertigung.
Der Umbau der Sitzausstattung erfordert etwas Geschick und ist teilweise kräftezehrend, da die Sitzbezüge gespannt bzw. unter Spannung (insbesondere die Vordersitze) verbaut sind. In die Sitzlehnen der Top-Sportsitze habe ich Lendenwirbelstützen original aus dem Hause VW integriert. Dazu werde ich aber noch etwas gesondert im Forum schreiben.

… Das Sitzgefühl in den Top-Sportsitzen entschädigt anschließend für die Arbeit und ist deutlich besser als in den serienmäßigen Polo Sportsitzen.
Ergänzend zu den Sitzen habe ich noch die dunkle B- u. C-Säulenverkleidung vom GTI montiert, allerdings den Dachhimmel und die ständig im Blickfeld weilende A-Säulenverkleidung hell belassen. … Zu Hause streicht man sich die Decken doch auch nicht in dunkelgrau nur weil es sportlicher aussieht, oder? Aber jeder wie er es mag.

Car-HIFI:
Hier war meine Zielsetzung nichts im Kofferraum und in die Heckablage einzubauen. … Was blieb, waren die von VW vorgegebenen Verbauorte in den Türen. Mit nur 6 Lautsprechern wollte ich auch nicht leben, also musste auch hier eine Lösung her. Entschieden habe ich mich für das Eton POW 172 Compression zum Türeinbau vorne und hinten. Hinten musste ich allerdings mit einem Dosenbohrer noch 43mm Ausschnitte für die Hochtöner in die Türverkleidungen bohren.
Verbaut wurden neben den o.g. Eton Systemen u.a. Distanzringe, Alubutyl ALB 2,2mm und OCA 10i Open-Cell-Absorber. Ändern musste ich die vom Car-Hifi-Store mitgelieferten Adapterstecker (Plus und Minus tauschen) für die Tieftöner und diverse Kabel an den Höchtöner umlöten bzw. kürzen, da sonst zu viel Kabel hinter den Verkleidungen gelegen hätte.

Dem RCD 510 habe ich noch eine Helix PP20 (Plug&Play) nachgeschaltet. Diese geht gerade mit viel gutem Willen und optimal verlegten Plug&Play-Kabeladaptern hinter das Bedienteil der Climatronic … aber gerade so.

Der Klang der Eton Systeme ist für die Einbauorte nicht schlecht und ausgewogen. Manchmal wünschte ich mir noch einen programmierbaren Equalizer im RCD 510, an dem man mehr als nur Höhen, Mitten und Tiefen verändern kann bzw. so etwas wie eine programmierbare Loudness Taste.

… Aber vielleicht bin ich da auch etwas durch die klanglich sehr guten MacAudio Systeme (vorne u. hinten) in meinem vorherigen Golf IV verwöhnt (?).
_________________________________

Mein Dank gilt den Motor-Talk Mitgliedern, bei denen ich für meine eigenen Ideen und Änderungswünsche seit erscheinen des Polo 6R Lösungen in Form von fachkundigen Beträge gefunden habe, größtenteils mit Foto.
Beispielhaft sei ’GT Ingo’ erwähnt, durch den ich hier in das Forum gekommen bin, da ich im Internet nach Beiträgen zum Thema GTI-Lenkrad im Polo V gesucht habe. Am Ende habe ich meinen Polo mit MuFu bestellt und kann es nur jedem weiter empfehlen, insbesondere wenn man ein GTI-Lenkrad nachrüsten möchte.

20110701-polo-front00-derlingo
20110701-polo-heck05-derlingo
20110701-polo-front02-derlingo
+12
Beste Antwort im Thema

Im aktuellen Volkswagen Polo 6R Modellprogramm gibt es leider bis zum heutigen Tag keinen Polo GT TDI oder Polo GTD mit einer Leistung im Bereich von 125 – 143 PS.

Volkswagen hat mit Rücksicht auf die große hausinterne Konkurrenz des Polo 6R zum aktuellen Golf VI einige Motoren, Getriebe und Ausstattungsdetails (Lendenwirbelstütze, 8 Lautsprecher, autom. Fahrlicht usw.) des Golf nicht in das Polo 6R Modellprogramm übernommen; … und hat es vermutlich z.Z. auch nicht nötig, da sich der Polo V noch (sehr) gut verkauft.

Da meiner Meinung nach dem Polo V u.a. noch ein leistungsstarker Diesel fehlt, habe ich mich entschlossen mir meinen eigenen Polo GTD zusammen zustellen.

Ziel dieser Idee bzw. meines Projektes war es, die Motorisierung meines bestellten Polo TEAM 1,6 TDI (77 KW/105 PS) materialschonend anzuheben, das gut abgestimmte Original VW-Sportfahrwerk beizubehalten, nach Möglichkeit nur oder ausschließlich Original VW Ersatzteile zu wenden und diese gegen vorhandene Teile im Verhältnis 1:1 zu tauschen und auf zusätzliche Anbauteile (Spoiler etc.) nach Möglichkeit ganz zu verzichten.

Nach einer Sitzprobe in dem Polo GTI im VW-Forum in Berlin im Oktober 2010 war für mich klar, die normalen und für mich im Bereich der Schultern unbequemen Polo Sportsitze müssen gegen die besseren Top-Sportsitze getauscht werden.
Da es für die guten Top-Sportsitze des GTI nur Original Sitzbezüge im Karo-Design gibt, habe ich mich nach langen Überlegungen entschlossen die komplette Sitzausstattung (mit roten Nähten) inkl. Türverkleidungen, Lenkrad, Fußmatten usw. in meinen Polo einzubauen.
Zwar hätte mir die R-Line GmbH nach mehren Anfragen die GTI Sitzbezüge auch mit Nähten in ’artgrey’ beschafft, aber für stolze 1699,00 €!!! … JE-Design liefert schon für 1599,00 € Ledersitzbezüge inkl. Kopfstützen, Türpads und Montage.

…Unter dem Strich war die jetzt gewählte Lösung für mich die Beste und Unproblematischste.

Motortuning:
Hier wären nur ABT (125 PS) und MTM (121 PS) infrage gekommen. Für ABT habe mich entschieden, da mir die Leistungsentfaltung i.V.m. der Drehmomentkurve gem. zugesandter Leistungsdiagramme mehr zugesagt hat.

Preislich ist man bei MTM (komplett) nahe am Preis von ABT dran. Bei ABT ist die zweijährige Garantie im Preis enthalten, bei MTM muss man sie zusätzlich dazu buchen.
Die Motortuning-Maßnahme habe ich noch während der Einfahrphase bei einem Kilometerstand von 567 km durchführen lassen, daher habe ich die originäre Leistung von 105 PS nie richtig getestet.
Das jetzige Ergebnis (92 KW/125 PS, 285 NM) kann sich allerdings sehen lassen. Der sehr satte Durchzug beginnend ab ca. 1800 U/min und dann weiter ansteigend ist beeindruckend, sehr ähnlich einem 2,0 TDI CR mit 140 PS. Wünschenswert wäre noch ein 6-Gang Getriebe.
An der sog. Anfahrschwäche (Turboloch) des 1,6 TDI unter ca. 1400 U/min hat sich allerdings nicht viel geändert.

Am 01.07.2011 habe ich die Leistung auf der A1 einmal etwas angetestet. Aus einem 80er Baustellenbereich im 4. Gang heraus beschleunigt zieht der Polo bis knapp 180 km/h in eins super durch, erst danach nimmt die gleichmäßige Leistungsentfaltung langsam ab. Angezeigt hat die digitale Geschwindigkeit des GTI-Tachos 212 km/h, das externe Navigationssystem 205 km/h, als Endgeschwindigkeit.

Außendesign:
Das Design des Kühlergrills orientiert sich am aktuellen Golf VI GTD, allerdings in Kombination mit dem unteren Highline Lüftungsgitter mit Chromrand.
Die GTI-Heckstoßstange war seit den ersten veröffentlichten Bildern vom GTI ein MUSS, da sie durch ihre ’bullige’ Form (inkl. Reflektoren, Diffusor u. Kennzeichenausschnitt) das Heck des Polo besonders unterstreicht. Und natürlich gehört dazu ein entsprechender Doppel-Edelstahlauspuff. Das Modell der Firma Bastruck mit Lippe passt super dazu und ähnelt dem des Golf VI GTD.
An dem straffen und gut abgestimmten Original Sportfahrwerk gibt es nichts zu bemängeln. Auch die dem GTI identische Bremsanlage verzögert optimal.

Nachdem ich einmal in einem Polo mit 17“ Bereifung mitgefahren bin, hatte sich diese Bereifung als Neuwagen-Bestelloption erledigt. Bei meiner jährlich zu erwartenden Laufleistung (30-40 Tkm) und den heutigen Straßenverhältnissen bietet die 17“-Bereifung keinen ausreichenden Komfort mehr, auch die 16“-Bereifung vermittelt i.V.m. dem o.g. Sportfahrwerk einen sehr direkten und straffen Kontakt zur Fahrbahn sowie eine gute Kurvenlage.
Die PLW Alufelgen (Design PQ) in der Größe 7 x 16“ (ET 35) wurden vom TÜV anstandslos eingetragen. An der HA sind zusätzlich noch 3mm H&R Distanzscheiben drauf, ohne das etwas übersteht oder protzig aussieht.

Innendesign:
Wie eingangs erwähnt zogen die nur im GTI erhältlichen Top-Sportsitze die Ümrüstung der GTI-Innenausstattung nach sich.

Im Oktober 2010 habe ich mir den ETKA besorgt und mir die Ersatzteile der Polo GTI Innenausstattung herausgesucht. 6 Wochen vor Auslieferung des Polos habe ich die Teile bei einem VW-Händler bestellt und bis auf die Sitzbezüge alle Teile bekommen.
Die Lieferung der GTI Sitzbezüge hat knapp 3 Monate gedauert!!! Note: ungenügend! … Zeiten wie bei einigen Ersatzteilen bei japanischen Modellen in den 80er Jahren. Noch nie habe ich auf Ersatzteile von VW länger als max. 2 ½ Wochen warten müssen. Es lebe das Zeitalter von SAP & Co.
Der beleuchtbare Lederschaltknauf mit Ledermanschette und roten Nähten ist eine Sonderanfertigung.
Der Umbau der Sitzausstattung erfordert etwas Geschick und ist teilweise kräftezehrend, da die Sitzbezüge gespannt bzw. unter Spannung (insbesondere die Vordersitze) verbaut sind. In die Sitzlehnen der Top-Sportsitze habe ich Lendenwirbelstützen original aus dem Hause VW integriert. Dazu werde ich aber noch etwas gesondert im Forum schreiben.

… Das Sitzgefühl in den Top-Sportsitzen entschädigt anschließend für die Arbeit und ist deutlich besser als in den serienmäßigen Polo Sportsitzen.
Ergänzend zu den Sitzen habe ich noch die dunkle B- u. C-Säulenverkleidung vom GTI montiert, allerdings den Dachhimmel und die ständig im Blickfeld weilende A-Säulenverkleidung hell belassen. … Zu Hause streicht man sich die Decken doch auch nicht in dunkelgrau nur weil es sportlicher aussieht, oder? Aber jeder wie er es mag.

Car-HIFI:
Hier war meine Zielsetzung nichts im Kofferraum und in die Heckablage einzubauen. … Was blieb, waren die von VW vorgegebenen Verbauorte in den Türen. Mit nur 6 Lautsprechern wollte ich auch nicht leben, also musste auch hier eine Lösung her. Entschieden habe ich mich für das Eton POW 172 Compression zum Türeinbau vorne und hinten. Hinten musste ich allerdings mit einem Dosenbohrer noch 43mm Ausschnitte für die Hochtöner in die Türverkleidungen bohren.
Verbaut wurden neben den o.g. Eton Systemen u.a. Distanzringe, Alubutyl ALB 2,2mm und OCA 10i Open-Cell-Absorber. Ändern musste ich die vom Car-Hifi-Store mitgelieferten Adapterstecker (Plus und Minus tauschen) für die Tieftöner und diverse Kabel an den Höchtöner umlöten bzw. kürzen, da sonst zu viel Kabel hinter den Verkleidungen gelegen hätte.

Dem RCD 510 habe ich noch eine Helix PP20 (Plug&Play) nachgeschaltet. Diese geht gerade mit viel gutem Willen und optimal verlegten Plug&Play-Kabeladaptern hinter das Bedienteil der Climatronic … aber gerade so.

Der Klang der Eton Systeme ist für die Einbauorte nicht schlecht und ausgewogen. Manchmal wünschte ich mir noch einen programmierbaren Equalizer im RCD 510, an dem man mehr als nur Höhen, Mitten und Tiefen verändern kann bzw. so etwas wie eine programmierbare Loudness Taste.

… Aber vielleicht bin ich da auch etwas durch die klanglich sehr guten MacAudio Systeme (vorne u. hinten) in meinem vorherigen Golf IV verwöhnt (?).
_________________________________

Mein Dank gilt den Motor-Talk Mitgliedern, bei denen ich für meine eigenen Ideen und Änderungswünsche seit erscheinen des Polo 6R Lösungen in Form von fachkundigen Beträge gefunden habe, größtenteils mit Foto.
Beispielhaft sei ’GT Ingo’ erwähnt, durch den ich hier in das Forum gekommen bin, da ich im Internet nach Beiträgen zum Thema GTI-Lenkrad im Polo V gesucht habe. Am Ende habe ich meinen Polo mit MuFu bestellt und kann es nur jedem weiter empfehlen, insbesondere wenn man ein GTI-Lenkrad nachrüsten möchte.

20110701-polo-front00-derlingo
20110701-polo-heck05-derlingo
20110701-polo-front02-derlingo
+12
73 weitere Antworten
73 Antworten

Und schalten tust Du bei 6800U/min ?
Der Abt kanns . Donnerwetter .
HIPRO

Das Gesamtergebnis ist dir sicherlich gelungen. Die Felgen sind geschamckssache. Auch das Interieur vom GTI ist nett, aber das der Drehzahlbereich bis 7000 geht würde mich stören. Das macht dann doch irgendwie den Eindruck von "gebastel", auch wenn die GTI Instrumente sonst super sind.

Zur Zeit ist das GTI Kombiinstrument (KI) das einzige KI für den Polo 6R das über eine (analoge) Temperaturanzeige verfügt, eine analoge Tankanzeige hat und die mir sehr wichtige Oeltemperaturanzeige(möglichkeit) bietet.
Würde es einen Dieseldrehzahlenmesser (0-6000 U/min) für das o.g. KI geben, so hätte mein GTD diesen. Und darüber hinaus auch einen Tacho mit einem Geschwindigkeitsbereich bis 240 km/h.

Im Februar diesen Jahres habe ich jemanden auswendig gemacht der auch Tachoskalen in VW Qualität herstellen kann. Also auch sog. GTD-Skalen.
... Nur habe ich bundesweit bis heute niemanden gefunden, der in der Lage wäre den Drehzahlen- und Tachobereich dann entsprechend neu im KI zu programmieren. VW hat die Werte im KI vermutlich mittels Checksumme gesichert bzw. geschützt. Traurig, aber wahr.
Auch der hier im Forum bekannte GTI KI Lieferant aus Tschechien konnte mir nicht weiterhelfen.
Vielleicht gibt es ja irgendwann 2012 einmal einen Polo GT TDI oder GTD mit entsprechendem  Diesel-KI (?).
... Bis dahin muss wohl die 'Bastellösung' noch fortbestehen.

Hat was 🙂 Einen 6r mit brauchbarem Dieselmotor vermisse ich auch noch...

Vertraust du dem 1.4er TSI nicht, oder wieso hast du das Projekt durchgezogen? Ich meine der 1.4 TSI hat ja auch keinen wirklich hohen Verbrauch.... und optisch hast du ja eigentlich auch quasi auf GTI umgebaut...

Nur um dich zu verstehen....

Angenommen ein GTI in deiner Ausstattung hätte NEU (nach Rabatt) nur 4.000 € weniger gekostet (24.000 nach Rabatt sind realistisch..und die 28,x wurden ja auch schon genannt..) ... so hätteste aus dem Ersparten über 100.000 km Spritkosten (gewählt: 7,5L GTI - 6L dein GTD) ausgleichen können und wärst dabei mit voller Garantie und 55 PS mehr rumgefahren...und mit besserem Motorsound...

PS: Finde deinen Polo trotzdem klasse... falls das nicht so rüberkam 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Angenommen ein GTI in deiner Ausstattung hätte NEU (nach Rabatt) nur 4.000 € weniger gekostet (24.000 nach Rabatt sind realistisch..und die 28,x wurden ja auch schon genannt..)

..ähm mein Passat Variant mit dem 2.0 TDI mit 140 PS und Xenon, RCD510, etc. hat 28.915 Euro gekostet.... zu dem Preis nen Polo? lol...

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Angenommen ein GTI in deiner Ausstattung hätte NEU (nach Rabatt) nur 4.000 € weniger gekostet (24.000 nach Rabatt sind realistisch..und die 28,x wurden ja auch schon genannt..)
..ähm mein Passat Variant mit dem 2.0 TDI mit 140 PS und Xenon, RCD510, etc. hat 28.915 Euro gekostet.... zu dem Preis nen Polo? lol...

Er sagt ja, dass der Gesamtwert am Ende über dem genannten Wert liegt... also ja... dein Passat ist wesentlich "billiger" als dieser einzigartige Polo... und da is noch nicht die Arbeit reingerechnet, denke ich ma.... 😉

Für den Preis ist aber auch nicht viel im Passat drin oder?

Im Vergleich gut ausgestatteter Polo.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Für den Preis ist aber auch nicht viel im Passat drin oder?

Im Vergleich gut ausgestatteter Polo.

VW Passat Variant Comfortline BlueMotion Technology 2.0 TDI 140 PS (103 kW) mit 6-Gang Handschaltung.

Modelljahr 2010. Außen: Deep Black Perleffekt, Innen: Schwarz Stoff.

EU-Normverbrauch: innerorts 6,1 / außerorts 4,2 / kombiniert 4,8

Sonderausstattung: Bi-Xenon mit Kurvenfahrlicht, Textilfußmatten vorne + hinten, Seitenairbags und Gurtstraffer hinten, Beifahrersitzlehne umpklappbar, Business Paket (Climatronic, Sitzheizung vorne, Scheibenwaschdüsen beheizt, MFA), Komfort Paket (ParkPilot, Nebelscheinwerfer, MFA Plus, Lederlenkrad, Schaltknauf in Leder), CD-Radio RCD510 (6x Wechsler mit MP3), 2 Jahre Anschlussgarantie, elektrische Heckklappe, Seitenscheiben und Heckscheibe zu 65% abgedunkelt, Licht und Sicht Paket (Ambientebeleuchtung, Innenleuchte vorne und hinten mit Abschaltverzögerung und Dimmfunktion, Innenspiegel automatisch abblendend, beleuchtete Spiegel in den Sonnenblenden, Regensensor).

28.915 Euro natürlich NEU inkl. Überführung.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy_85


Hat was 🙂 Einen 6r mit brauchbarem Dieselmotor vermisse ich auch noch...

Vertraust du dem 1.4er TSI nicht, oder wieso hast du das Projekt durchgezogen? Ich meine der 1.4 TSI hat ja auch keinen wirklich hohen Verbrauch.... und optisch hast du ja eigentlich auch quasi auf GTI umgebaut...

Nur um dich zu verstehen....

Angenommen ein GTI in deiner Ausstattung hätte NEU (nach Rabatt) nur 4.000 € weniger gekostet (24.000 nach Rabatt sind realistisch..und die 28,x wurden ja auch schon genannt..) ... so hätteste aus dem Ersparten über 100.000 km Spritkosten (gewählt: 7,5L GTI - 6L dein GTD) ausgleichen können und wärst dabei mit voller Garantie und 55 PS mehr rumgefahren...und mit besserem Motorsound...

PS: Finde deinen Polo trotzdem klasse... falls das nicht so rüberkam 🙂

Der 1,4 TSI Motor ist meiner Meinung nach zu ’hoch gezüchtet’. Der hoch ausgelegte Drehzahlenbereich bzw. die Leistung wird mit viel Mechanik (mechanischer Lader + Turbo) erkauft, die sicherlich auch einem gewissen Verschließ unterliegt.

Ob der 1,4 TSI dadurch eine hohe Standzeit bzw. Lebensdauer erreichen wird, wird sich in den nächsten Jahren noch zeigen.

Auch hat mich das DSG bisher nicht wirklich überzeugen können. Mit einer ZF Automatik wie sie beispielsweise in einem BMW 120d angeboten wird kann das DSG nicht mithalten.

… Und wie hat der Autotuner Oettinger einmal verlauten lassen? Hubraum ist durch nichts, außer durch noch mehr Hubraum zu ersetzten.

Gewünscht hätte ich mir einen Polo 6R mit einem 2,0 TDI CR, 6-Gang Getriebe und einer Innenausstattung analog zum Polo GTI. Leider ist VW bisher dem Beispiel seiner Marke Seat (Ibiza 2,0 TDI mit 143 PS / 6-Gang) nicht gefolgt.

Mein Projekt ist jetzt, bis auf eine Folierung im Bereich des Heckscheibenrahmens, abgeschlossen. Die Kosten waren ein sog. (teurer) Einmaleffekt. Bei einer Jahresfahrleistung von 30-40 Tkm sind die laufenden Kosten meines/eines Diesels deutlich geringer als vergleichsweise die des Polo GTI.
Auch die Versicherungseinstufung des Polo GTI vermag nicht wirklich zu überzeugen (77 KW Diesel: Haftpflicht 16, TK 18, VK 17 /// GTI: : Haftpflicht 14, TK 23, VK 22), der Steuerunterschied von 66 € zu 152 € schon eher.
Nur lebe ich nicht nur für das Auto. Das Auto ist letztendlich nur ein Gebrauchgegenstand, auch wenn er komfortabel und bequem sein soll und einer gewissen Pflege bedarf.

Zitat:

Der 1,4 TSI Motor ist meiner Meinung nach zu ’hoch gezüchtet’. Der hoch ausgelegte Drehzahlenbereich bzw. die Leistung wird mit viel Mechanik (mechanischer Lader + Turbo) erkauft, die sicherlich auch einem gewissen Verschließ unterliegt.
Ob der 1,4 TSI dadurch eine hohe Standzeit bzw. Lebensdauer erreichen wird, wird sich in den nächsten Jahren noch zeigen. … Und wie hat der Autotuner Oettinger einmal verlauten lassen? Hubraum ist durch nichts, außer durch noch mehr Hubraum zu ersetzten.

Ein wahres Wort, hätte ich nicht besser sagen können.

Im normalen Fahrbetrieb kommt es höchst selten vor , daß ein GTI mal über 4000U/min dreht . Auf der AB bin ich damit im 7. Gang 190km/h schnell. Da schwenkt der Diesel bald die weiße Fahne. Und daß ein getunter Diesel viel haltbarer ist glaube ich nicht - wenn er so bewegt wird wie der GTI .
Insgesamt ist man im GTI sehr entspannt flott unterwegs .DSG und Kompressor/Turbo sei Dank.
HIPRO

Naja, ein 1,6 TDI mit 125 PS ( durch Chiptuning ) ist wohl genauso hochgezüchtet wie ein 1,4 TSI im GTI ohne Chiptuning, ich finde das Argument nicht wirklich schlüssig.
Und wenn Du nach dem Grundsatz Hubraum ist durch nichts zu ersetzen handelst, hätte es eher ein 2.0 TDI werden müssen, denn 1,6 Liter sind für nen Turbodiesel mit der Leistung wohl etwas wenig, vor allem wenn er noch 20 PS vom Tuner drauf bekommen hat.

Aber,alles in allem schön gemacht, und nach Deinen Vorstellungen umgesetzt.

Wir sind ja auch mal lange und auch gerne Polo gefahren. Leider wird der Polo von VW seit Jahren sehr stiefmütterlich behandelt.
Immerhin hat jetzt VW mit dem Polo GTI ein wirklich schönes Auto mit aktueller Technik auf die Beine gestellt. Umso unverständlicher, warum VW keinen GTD mit dem 140 PS TDI nachlegt.

Finde Deinen "Eigenbau" GTD sehr gelungen. Sieht (fast) alles sehr hochwertig aus. Aber bei den Mühen und Kosten die Du investiert hast, hätten es meiner Meinung nach auch hochwertigere Felgen sein können. Z.B. schöne OZ Ultraleggera oder Superturismo, oder BBS, oder die GTI Nachbauten.
Also, die jetzigen Felgen als Wintersatz und schönere Sommerfelgen drauf 😁

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


Naja, ein 1,6 TDI mit 125 PS ( durch Chiptuning ) ist wohl genauso hochgezüchtet wie ein 1,4 TSI im GTI ohne Chiptuning, ich finde das Argument nicht wirklich schlüssig.
Und wenn Du nach dem Grundsatz Hubraum ist durch nichts zu ersetzen handelst, hätte es eher ein 2.0 TDI werden müssen, denn 1,6 Liter sind für nen Turbodiesel mit der Leistung wohl etwas wenig, vor allem wenn er noch 20 PS vom Tuner drauf bekommen hat.

Aber,alles in allem schön gemacht, und nach Deinen Vorstellungen umgesetzt.

Es gibt keinen 2.0er TDI im Polo... das hat er doch gesagt... sonst hätte er den als Grundlage genommen... und aus einem 1.6liter starken Hubraum 20PS mehr rauskitzeln ist ja wohl weniger schädlich als einen 1.4er Benziner auf 180 PS aufzupusten was vorher ein 1.8er Motor "gerade so" geschafft hat!... Sein GTD ist wirklich gut gelungen... er hat da wahnsinnige Mühe und unendlich Geld reingesteckt... wenn ich er wäre, würde ich VW mal meinen GTD zeigen... 😉 Vielleicht wechselt er dann den Beruf... wenn er nicht schon darin beschäftigt ist....

Sieht alles sehr sehr gut aus bis auf die Felgen, aber wo sind die roten Bremssättel? Die würde ich noch was machen^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen