Polo Blue Motion, wie noch sparsamer machen?
Obwohl ich den Polo Blue Motion nicht selber habe, spiele ich mit dem Gedanken uns einen demnächst zu holen. Ein neuer Job mit geschätztem Arbeitsweg von ca. 75-100km pro Strecke könnten den Blue Motion sehr interessant für mich machen.
Nun habe ich mir so ziemlich alle Testberichte und YouTube Videos angeschaut und mir gedacht, wie könnte man den BM noch sparsamer machen?
Meine erste Idee wäre ihn nochmals tiefer zu legen als er schon ist. Von Werk sind es wohl zum normalen Polo nur 15mm! Da dürfte doch noch mehr Potenzial drin sein, oder nicht? Wenn man ihn weiter 50mm absenken würde, was hätte das für eine Auswirkung auf den Spritverbrauch?
Und könnte man die Front noch weiter schliessen (Gitter im unteren Teil der Stosstange)? Würde man dem Motor dann jede Frischluftbeatmung rauben, oder wäre das kein Problem?
Welche Reifengröße hat der BM überhaupt drauf (steht nichts auf vw.de)? 185/55R 15 oder so nehme ich an. Was wäre wenn man ihn auf 175 oder sogar 165 fahren würde (falls überhaupt eintragbar)?
Rückbank raus? (darf man das ohne TÜV Abnahme?) - nur wenn man wirklich noch mehr sparen möchte, was wiegt die eigentlich?
Ich frage mich halt einfach, wie weit kann man den BM noch weiter optimieren und was bringt es am Ende an der Zapfsäule?
cheers
Beste Antwort im Thema
Hast Du Dir mal überlegt, wenn Du eine vierstellige Summe in andere Bereifung und ein Fahrwerk investierst, wieviele Kilometer Du zurücklegen mußt, damit diese Investition aufgeht?
Bei einer unterstellten Ersparnis von 0,5 Liter und einem Kraftstoffpreis von 1,40 €, sparst Du 70,- € pro 10 000 gefahrene Kilometer.
Eine Gewichtsreduzierung bringt bei Deinem Fahrprofil keine Ersparnis. Wenn die Fuhre einmal konstant rollt, fallen die paar Kilogramm nicht ins Gewicht.
Auch eine "rollwiderstandsoptimierte" Bereifung, wird nicht den erhofften Erfolg bringen, weil der Luftwiderstand, auf Fernverkehrsstraßen, der entscheidende, kraftstofffressende Faktor ist.
31 Antworten
Hast Du Dir mal überlegt, wenn Du eine vierstellige Summe in andere Bereifung und ein Fahrwerk investierst, wieviele Kilometer Du zurücklegen mußt, damit diese Investition aufgeht?
Bei einer unterstellten Ersparnis von 0,5 Liter und einem Kraftstoffpreis von 1,40 €, sparst Du 70,- € pro 10 000 gefahrene Kilometer.
Eine Gewichtsreduzierung bringt bei Deinem Fahrprofil keine Ersparnis. Wenn die Fuhre einmal konstant rollt, fallen die paar Kilogramm nicht ins Gewicht.
Auch eine "rollwiderstandsoptimierte" Bereifung, wird nicht den erhofften Erfolg bringen, weil der Luftwiderstand, auf Fernverkehrsstraßen, der entscheidende, kraftstofffressende Faktor ist.
Das größte Potential zur Kraftstoffeinsparung liegt im Zusammenspiel zwischen Hirn und rechtem Fuß. 😉 Sprich vorausschauendes Fahren, Streckenkenntnis und spritsparender Fahrweise. Sicher kann man noch paar Zehntel mit kleinen Sachen rausholen, aber teilweise leidet darunter auch wieder der Komfort bzw. die Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Hast Du Dir mal überlegt, wenn Du eine vierstellige Summe in andere Bereifung und ein Fahrwerk investierst, wieviele Kilometer Du zurücklegen mußt, damit diese Investition aufgeht?Bei einer unterstellten Ersparnis von 0,5 Liter und einem Kraftstoffpreis von 1,40 €, sparst Du 70,- € pro 10 000 gefahrene Kilometer.
Eine Gewichtsreduzierung bringt bei Deinem Fahrprofil keine Ersparnis. Wenn die Fuhre einmal konstant rollt, fallen die paar Kilogramm nicht ins Gewicht.
Auch eine "rollwiderstandsoptimierte" Bereifung, wird nicht den erhofften Erfolg bringen, weil der Luftwiderstand, auf Fernverkehrsstraßen, der entscheidende, kraftstofffressende Faktor ist.
Es muss ja nicht gleich ein Fahrwerk sein, Tieferlegungsfedern sind gar nciht so schlecht (hatte ich an meinem ersten Auto auch). Die Kosten so um die 200-300,- €. Und die Reifen koennte man ja beim Reifenwechsel nach ca. 50-60k machen. Wenn ich eine Fahrleistung von 50.000km pro Jahr habe (angepeilte Fahrleistung) dann sind dass schon 350,- € pro Jahr. Wenn ich den Wagen 3 Jahre behalte dann komme ich auf knapp 1000,- €.
Aber ich verstehe schon, der ROI ist nicht besonders gross.
Zitat:
Original geschrieben von Ilsurion
Das größte Potential zur Kraftstoffeinsparung liegt im Zusammenspiel zwischen Hirn und rechtem Fuß. 😉 Sprich vorausschauendes Fahren, Streckenkenntnis und spritsparender Fahrweise. Sicher kann man noch paar Zehntel mit kleinen Sachen rausholen, aber teilweise leidet darunter auch wieder der Komfort bzw. die Sicherheit.
Natuerlich muss man selbst sprtisparend fahren, davon gehe ich hier natuerlich aus. Aber ein bissl was verbessern kann bestimmt drin sein.
;-)
Ähnliche Themen
Bei einer Tieferlegung um etwa 50 mm, kann es nur ein Fahrwerk werden, weil nur damit eine ausgewogene Abstimmung zu erzielen ist. Eine Tieferlegung ohne die, auf die kürzeren Federn abgestimmten Dämpfer, halte ich für eine völlig inakzeptabele Bastelarbeit. Diese würdest Du mit einer erheblich kürzeren Lebensdauer der Seriendämpfer und einem völlig unsensiblen Ansprechverhalten bezahlen.
Egal, wie Du Dich entscheidest, kannst Du Garantieansprüche, rund um Fahrwerks- und Lenkungsteile, nach einer derartigen Aktion vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Egal, wie Du Dich entscheidest, kannst Du Garantieansprüche, rund um Fahrwerks- und Lenkungsteile, nach einer derartigen Aktion vergessen.
Habe die Garantie vergessen, wuerde also nur nach 2 Jahren gehen oder wenn halt die Garantie zu Ende ist.
Eine Frage dazu, wenn man sich ein KW-Gewindefahrwerk und eine anderen Rad-Reifen Kombination zulegt, verfaellt die ganze Garantie oder "nur" die aufs Fahrwerk?
Danke
Ein defektes Getriebelager oder einen Riss im Zylinderkopf, wird ja hoffentlich niemand auf die Montage eines Fahrwerks zurückführen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ein defektes Getriebelager oder einen Riss im Zylinderkopf, wird ja hoffentlich niemand auf die Montage eines Fahrwerks zurückführen...😉
Wer weiss wie sich die Autohersteller heute so anstellen!?!? 🙄
Kann einer noch Klarheit betreff der Reifengroesse der 15 Zoll Felgen des Polo BM schaffen?
Du verlierst die Garantie aufs Fahrwerk und das Getriebe.
So war die Aussage als ich die ABT Federn in meinen Tiguan verbauen wollte. Die Geschichte war mir dann zu heiß.
Welche "Klarheit" hinsichtlich der Reifengrößen, fehlt denn noch?
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Welche "Klarheit" hinsichtlich der Reifengrößen, fehlt denn noch?
Die Reifengroesse! Ist auf der webseite nicht angegeben fuer die Standardfelgen. Nur 15 Zoll, aber keine Reifengroesse.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Raabee
Du verlierst die Garantie aufs Fahrwerk und das Getriebe.So war die Aussage als ich die ABT Federn in meinen Tiguan verbauen wollte. Die Geschichte war mir dann zu heiß.
Getriebe? Sind die bescheuert? Was hat den Fahrwerk mit dem Getriebe zu tun? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Die Reifengroesse! Ist auf der webseite nicht angegeben fuer die Standardfelgen. Nur 15 Zoll, aber keine Reifengroesse.Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Welche "Klarheit" hinsichtlich der Reifengrößen, fehlt denn noch?Danke
...dann, 185/60 R 15 und damit läuft der Polo richtig gut und ausgewogen - unter allen Bedingungen. Eine Umbereifung ist verbranntes Geld.
Entscheident für deinen Verbrauch ist dein Fahrstil und dein Fahrprofil. Andere Reifen kannst du vergessen, da Du schon entsprechend rollwiederstandsarme Reifen drauf hast und ob es da welche in deiner gewünschten Größe gibt? Schau mal unter www.spritmonitor.de was andere mit dem Modell verbrauchen.
Oder schau mal bei pietsprock rein, wie der seinen Verbrauch in den Bereich von gut 3,5 Litern gebracht hat. Sein Fabia 1,9 L TDI Bj 2001 hat jetzt schon über 1 000 000 km runter.
Ich liege mit meinem Verbrauch 0,04 Liter über der DIN Norm. Wenn sich mein Fahrprofil nicht gravierend geändert hätte, läge ich sogar unter dm DIN Verbrauch.
MfG aus Bremen