Polo Blue GT

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Leute,

hier und hier wird vom Polo Blue GT berichtet. Hört sich ja ganz gut an. Gibt es dazu schon erste Preise? Der Wagen müsste doch jetzt langsam im Konfigurator auftauchen, oder? Schließlich soll doch Einführung MJ'13 sein....

Über weitere Kommentare freue ich mich.

Beste Grüße
mirage

Beste Antwort im Thema

Kann bitte ein Moderator den ganzen Elektro Kram aus dem Polo GT Thread verschieben?

Etwas mühsam wenn man etwas über den GT lesen will und nur von Elektroautos liest.

3862 weitere Antworten
3862 Antworten

Das beruhigt mich in der Tat ein wenig.
Ich muss auch dazu noch sagen, dass es auf der Rückfahrt von Wolfsburg schon dunkel war und die gesamte Fahrt in Strömen geregnet hat, so dass Licht, Scheibenwischer etc. den Verbrauch bestimmt auch erhöht haben.
Wenn ich mehr Kilometer gefahren bin und mich an den Wagen gewöhnt habe (ich hatte davor einen Golf V 1,4 tsi), werde ich mal berichten, wie sich der Verbrauch entwickelt hat.

Zitat:

Original geschrieben von WaveCeptor


Der CW-Wert beschreibt nur wie gut die Luft an einem Objekt vorbeiströmen kann.

Yep. Eine Kugel hat in jeder Größe den gleichen CW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert), egal wie groß sie ist. Naja, im Prinzip ist es so. 100% richtig soll es auch nicht immer sein, aber die Autos liegen ja grundsätzlich schon in der gleichen Größenordnung, da stimmt es dann. Der absolute Luftwiderstand hingegen ist auch von der Größe (Stirnfläche) abhängig. Ein Motorrad hat gewöhnlich einen schlechteren CW-Wert als ein Auto, aber dennoch den geringeren Luftwiderstand. Einen super Luftwiderstand haben oft

verschalte Liegeräder

und auch

Velomobile

.

j.

Zitat:

Original geschrieben von schoormy


Das beruhigt mich in der Tat ein wenig.
Ich muss auch dazu noch sagen, dass es auf der Rückfahrt von Wolfsburg schon dunkel war und die gesamte Fahrt in Strömen geregnet hat, so dass Licht, Scheibenwischer etc. den Verbrauch bestimmt auch erhöht haben.
Wenn ich mehr Kilometer gefahren bin und mich an den Wagen gewöhnt habe (ich hatte davor einen Golf V 1,4 tsi), werde ich mal berichten, wie sich der Verbrauch entwickelt hat.

Wenn's in Strömen regnet, dann säuft jedes Auto mehr. Das ganze Wasser, welches verdrängt werden muss, bremst ganz einfach. Ich denke, das macht mehr aus als Licht, Scheibenwischer etc. zusammen.

Hallo zusammen,

Hier mal ein Pic von den beiden vorderen Aktuatoren (Einlass-Seite). Der rechts von vorne sifft definitiv und saut sich selber und auch den Plastik des Luftansaugkanals voll (ich denke, es ist doch Motoröl-Verlust). Das mit der Sauerei hält sich noch in Grenzen, aber das Ganze ist auch erst seit ein paar 100, oder max. 1000 Kilometern der Fall.

Muss dann früher oder später mal beim :-) vorbeischauen. Ich denke, damit kann ich leider nicht bis zur 30'000 km Inspektion warten. Aktuell habe ich ca. 9'700 km drauf. Oelstand nähert sich langsam aber sicher dem Minimum. Das liegt aber nicht an der o.e. Sauerei. Da geht es momentan eher noch um Mililiter. Oelfarbe ist jetzt etwas dunkler (dunkelgelb / hellbraun)

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von Bluesilentpro



Interessant. Dann wäre dieser Wert ja ohne die Stirnfläche völlig irrelevant - das wo doch die Autohersteller so gern damit werben.
Musst noch mal zurück in den Physikunterricht.
Entscheidend (für die Endgeschwindigkeit) ist neben Leistung und Übersetzung der "Luftwiederstandindex".
Dieser ist das Produkt aus CW-Wert und Stirnfläche😎

😁 Ok. Sowas hatten wir in Physik gar nicht. Man lernt nie aus.

Zitat:

Original geschrieben von Bluesilentpro



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Musst noch mal zurück in den Physikunterricht.
Entscheidend (für die Endgeschwindigkeit) ist neben Leistung und Übersetzung der "Luftwiederstandindex".
Dieser ist das Produkt aus CW-Wert und Stirnfläche😎

😁 Ok. Sowas hatten wir in Physik gar nicht. Man lernt nie aus.

Würde trotzdem mal salopp behaupten, dass ein Matchbox LKW den kleineren Luftwiderstand hat, als sein Pendant in Lebensgrösse. Damit meine ich keinen Index, sondern absolute Zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Raabee


Ich kann dich beruhigen - ich bin mit dem letzten Tank 590 weit gekommen. Durchschnittsverbrauch 8,86 Liter mit dem GT.

Waren schon einige sehr sportliche Kilometer dabei, so sportlich aber auch wieder nicht.

Der 1.4er Motor ist eben nur sparsam wenn man herumkriecht - sobald man die 140PS wirklich abruft säuft dich das Teil arm.

Dafür steigt eben der Spass.

Ich habe jetzt wirklich Durchschnittsverbräuche von 5,82 bis 8,86

Da merkt man wieder das Leistung nicht aus der Luft kommt. Dann kommen auch Werte wie bei meinem uralten 1.8T zustande.

Der Fortschritt liegt halt im Teillast-Bereich. Meiner braucht immer seine 8+ Liter. Der Blue GT schafft bei ganz normaler Fahrweise auch die 6,x.

Zitat:

Original geschrieben von Coopers6



Zitat:

Original geschrieben von Bluesilentpro


😁 Ok. Sowas hatten wir in Physik gar nicht. Man lernt nie aus.

Würde trotzdem mal salopp behaupten, dass ein Matchbox LKW den kleineren Luftwiderstand hat, als sein Pendant in Lebensgrösse. Damit meine ich keinen Index, sondern absolute Zahlen.

Der Luftwiderstandsindex ist die Zahl welche die Größe des Luftwiderstandes bestimmt!

Einfach mal nachdenken, dann kommst Du alleine drauf! Auch mit Matchbox LKW....

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von Coopers6


Würde trotzdem mal salopp behaupten, dass ein Matchbox LKW den kleineren Luftwiderstand hat, als sein Pendant in Lebensgrösse. Damit meine ich keinen Index, sondern absolute Zahlen.

Der Luftwiderstandsindex ist die Zahl welche die Größe des Luftwiderstandes bestimmt!
Einfach mal nachdenken, dann kommst Du alleine drauf! Auch mit Matchbox LKW....
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Luftwiderstand.htm

Rechne mal mit gleichem cw usw. aber unterschiedlicher Stirnfläche (i.e. Matchbox vs grosses Pendant). Wie gesagt, absolute Zahlen, nicht Verhältnis zur Grösse.

Zitat:

Original geschrieben von Coopers6



Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Der Luftwiderstandsindex ist die Zahl welche die Größe des Luftwiderstandes bestimmt!
Einfach mal nachdenken, dann kommst Du alleine drauf! Auch mit Matchbox LKW....

http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Luftwiderstand.htm

Rechne mal mit gleichem cw usw. aber unterschiedlicher Stirnfläche (i.e. Matchbox vs grosses Pendant). Wie gesagt, absolute Zahlen, nicht Verhältnis zur Grösse.

Ja und wo ist das Problem?

Bei der zitierten Formelsammlung kommt als nennenswerte Größe noch die Geschwindigkeit hinzu.

Hat ja niemand behauptet, dass der Matschbox-LKW keinen kleineren Luftwiderstand hat. Der Index ist ja auch kleiner!

Der GT Thread ist echt der mühsamste hier, da schreiben echt nur Leute die Null zum GT zusagen haben.

Könnt ihr nicht einen CW Thread aufmachen damit die Leute die was über den GT lesen wollen auf ihre Kosten kommen?

Wenn man den Thread abonniert hat wird das nämlich recht schnell mühsam. 🙁

Danke euch!

So, Hallo zusammen!

ich bin von 6 Monaten vom Golf 3 GTI auf den Polo Blue GT gewechsel (bei 340.000km Laufleistung darf ein Benziner schonmal in den Ruhestand; wobei der Motor noch echt fit war, aber das drumherum sich alles Aufgelöst hatte)

-Ich bin mit dem Polo sehr zufrieden

- Nervig finde ich allerdings ein paar Details, wie Spiegelheizung geht nicht mit der Heckscheibenheizung an und aus, sondern mit einem extra Schalter; Mittelarmlehne komplett anders gepolstert als die Türarmlehne; als erster an der Ampel kann ich die Ampel nicht sehen, ohne den Kopf zur Seite zu beugen

- Was soll der Kofferraum-öffner-Knopf auf der Fernbedinung, wenn beim Betätigen nur das Schloß aufgeht, ich aber zum hochfahren der Klappe dann doch das VW Zeichen aufklappen muss (weil es ausser evtl dem Dachspoiler keine Möglichkeit zum anpacken gibt)?

btw, mein Langzeitverbrauch liegt bei 6,5L/100km

Das mit dem Kofferrraum nervt wirklich. Warum ich speziell im Winter immer dreckig Finger haben muss weiß ich auch nicht.

So dermaßen versifft das Logo, nicht gut!

Zitat:

Original geschrieben von rigobaer


- Nervig finde ich allerdings ein paar Details, wie Spiegelheizung geht nicht mit der Heckscheibenheizung an und aus, sondern mit einem extra Schalter...

Lässt sich mit VCDS oder vom Freundlichen codieren, indem Bit 3 in Byte 15 aktiviert wird: "Außenspiegelheizung EIN bei Heckscheibenheizung EIN".

Zitat:

Original geschrieben von Raabee


Das mit dem Kofferrraum nervt wirklich. Warum ich speziell im Winter immer dreckig Finger haben muss weiß ich auch nicht.

So dermaßen versifft das Logo, nicht gut!

Kann man umbauen, das Ergebnis ist dann das:

http://www.youtube.com/watch?v=CG06TrJUN5g

Effektiv baut man damit eine stärkere Gasfeder ein und der Gummipuffer wird etwas größer dimensioniert. Mit der Heckklappentaste wird das Schloss freigegeben, und die Feder drückt die Klappe schon aus der Stellung auf. Dann holt man sich wahrscheinlich dreckige Finger beim schließen der Heckklappe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen