Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?
Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.
Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...
Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.
Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).
Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.
Folgende Mängel wurden beanstandet:
1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.
2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.
4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.
5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.
6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)
7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.
9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.
10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.
Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :
11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.
Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.
Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.
Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.
Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.
Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.
Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.
Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!
Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.
Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.
Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.
Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.
Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten
7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten
Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.
Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.
Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
251 Antworten
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 9. März 2016 um 22:43:32 Uhr:
Du meinst sicher die üblichen Auffahrrampen:
Nee..bestimmt meint er diese:
http://www.ebay.de/.../190494516084?...
DoMi
20€ inkl. Versand? Klingt nach einem sinnvollen Werkzeug, dem man sein Leben anvertraut. Daumen hoch!
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 9. März 2016 um 23:19:31 Uhr:
20€ inkl. Versand? Klingt nach einem sinnvollen Werkzeug, dem man sein Leben anvertraut. Daumen hoch!
IMMERHIN:
GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) verliehen vom TÜV-SÜD
Sind ja nur 7 kg billiger Stahl und die Stahlpreise sind zurzeit im Keller.
Geschweißt und lackiert werden die zu Dumpingkosten im Ausland.
Und ein Massenversender wie dieser mit über 100.000 Paketen pro Jahr zahlt nur 3 € netto Versandkosten pauschal bei DHL als versichertes DHL-Paket.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 9. März 2016 um 22:57:22 Uhr:
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 9. März 2016 um 22:43:32 Uhr:
Du meinst sicher die üblichen Auffahrrampen:Nee..bestimmt meint er diese:
http://www.ebay.de/.../190494516084?...DoMi
Exakt die gleichen gibt es hier beim gleichen Verkäufer im Doppelpack für 34,99 € inklusive Versand:
Ähnliche Themen
Ich habe schonmal erlebt, wie ein Federspanner auseinander geflogen ist. Der hatte auch TÜV und GS Siegel, wurde aber in China zusammengebaut. Seitdem kaufe ich nur noch teures, qualitatives Werkzeug. Besonders was Sicherheit angeht, da sollte man nicht sparen.
Du kaufst dort keine Auffahrrampen, sondern einen Haufen Müll. Dieser wurde in China umgeformt und sieht nur so aus wie Auffahrrampen, es bleibt allerdings ein Haufen Müll.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 10. März 2016 um 00:29:44 Uhr:
Du kaufst dort keine Auffahrrampen, sondern einen Haufen Müll. Dieser wurde in China umgeformt und sieht nur so aus wie Auffahrrampen, es bleibt allerdings ein Haufen Müll.
Köstlich! Ich finde Deine Schreibweise sehr gut. Einerseits sehr direkt aber sachlich und ohne persönlich beleidigend zu werden, wie es eine andere Person hier im Forum manchmal aus Versehen wird.
Zitat:
Ich habe schonmal erlebt, wie ein Federspanner auseinander geflogen ist. Der hatte auch TÜV und GS Siegel, wurde aber in China zusammengebaut.
Ich weiß als Computer-Hardware Insider aus Gesprächen mit chinesischen Herstellern ja sogar aus erster Hand, wie so manches chinesische Produkt zum TÜV-GS-Aufkleber kommt:
1. Plumpeste Methode: Einfach einen Aufkleber mit einer real nicht existierenden Prüfnummer aufkleben. Oder Prüfnummer von einen anderen Produkt nehmen.
2. Fortgeschrittende Methode (wenn man als chinesisches Unternehmen etwas auf sich hält und es sich leisten kann): Qualitativ hochwertiges Einzelstück anfertigen und zur Baumusterprüfung zum TÜV schicken, so dass das Siegel natürlich erteilt wird. Dann später in der Produktion ändert man das Produkt ab und vermindert die Qualität, wobei man jedoch den optischen Gesamteindruck beibehält.
Diese Methode ist jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden, da der TÜV zigtausend Euro für die GS-Prüfung berechnet. Im Endefekt sind dann alle zufrieden. Das Unternehmen hat das prestigeträchtige GS-Siegel bekommen und der TÜV hat gut verdient.
Und wenn dann doch einmal so ein Schwindel auffliegt, kann der TÜV immer so argumentieren, dass man selber ja keinen Fehler gemacht hat, da den Betrug ja schließlich das Unternehmen begangen hat.
Zitat:
Seitdem kaufe ich nur noch teures, qualitatives Werkzeug. Besonders was Sicherheit angeht, da sollte man nicht sparen.
Du hast hier Recht nur in der Konsequenz würde das dann bedeuten, dass meine zwei Auffahrrampen 171,00 € anstelle 34,99 € kosten, die pro Stück 22 kg anstelle von 7 kg wiegen, wenn ich ein handwerklich einwandfreies Produkt kaufen würde:
http://www.ebay.de/.../361504733076?...
Wenn ich das dann noch bei meinem restlichen Werkzeug so mache, kann ich mir erst einmal für 500 € Werkzeug kaufen, bevor ich mit meiner Polo-Reparatur beginne.
Dass gutes Werkzeug teuer ist, hast du sehr richtig erkannt.
Woran ich beispielsweise spare, sind die Hand-Werkzeuge (Ratsche, Stecknuss etc pp). Bei sechskant Werkzeug ist es eigentlich völlig wumpe, ob der Kasten nun 100€ oder 20€ kostet. Meine aller erste 3/8 Ratsche hat 4€ gekostet und wird bis heute benutzt.
Wir sprechen hier allerdings von einem Werkzeug, dem du dein Leben anvertraust. Das ist wie ein Motorradhelm, der kann eigentlich gar nicht teuer genug sein. Da will man etwas, wo bei der Produktion keine Kosten und Mühen gescheut wurden.
Nun bist du in der herrlichen Lage, dass du in Deutschland ja noch anständiges Werkzeug kaufen kannst. Das ist hierzulande anders, hier gibt es billigen Müll oder teuren Müll, das war's.
Nimm die 170€ Auffahrrampen und nicht die 20€ Witwenmacher.
Und wenn man das dann noch weiterdenkt, darf man auch keinen Polo 86c mehr fahren, denn die Sicherheitsstandards sind im Vergleich zu modernen Wagen lächerlich.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 10. März 2016 um 02:58:52 Uhr:
Und wenn man das dann noch weiterdenkt, darf man auch keinen Polo 86c mehr fahren, denn die Sicherheitsstandards sind im Vergleich zu modernen Wagen lächerlich.
Naja, irgendwo muss man ja Risiken eingehen. Mein 86c wurde in Wolfsburg gefertigt und nicht in China. Der Unterschied ist gewaltig.
Zitat:
@max.tom schrieb am 8. März 2016 um 19:05:56 Uhr:
Ralph du hast doch meine Deutsche Version auf dem Stick 😉
Lade die drauf und ich habe dir ja noch die Einstelldaten mitgegeben damit des ganze läuft 🙂
Sind das die "exe.manifest - Dateien" ( 1 kb ? )
Ich hatte ja `ne (vermutlich uralte 1.1.1 😁 Version drauf
Deutsch ist die VCDS -MFT-11.11.5 , die müßte von Dir sein (läuft nich 😠 )
Die VCDS-release-11.11.6 in englisch läuft nicht 😠
und die VCDS-lit-1.2 auch nich 😁
Bei allen 3en hab ich das Problem dass er mir " save buttom disabled " anzeigt 😕
Das hatte ich mit der alten Version nicht, da hat er ja sogar noch die VW Stger-Nr. erkannt.
@ Tigercat
Auf dem OBD Stecker steht:
KKL VAG-COM
MAL MEMOSCAN
WEE Reg. Nr.
ELECTRON 25 DE 29042058
Ich bin noch unschlüssig, wie ich den Wagen hochheben soll.
Ich hatte für den Tankausbau zuletzt an die Benutzung von Auffahrrampen gedacht, denn damit bekommt man den Wagen schneller in die Luft als mit Unterstellböcken und Rangierwagenheber. Außerdem sind zwei Auffahrrampen (34,99 € inklusive Versand) günstiger als die Kombination aus Unterstellböcken und Rangierwagenheber.
Dagegen spricht jedoch, dass ich für die Bremsenreparatur und das Querlenkerwechseln, so wie ich das verstehe, ohnehin die Kombination aus Unterstellböcken und Rangierwagenheber benötige.
Und 2 Auffahrrampen und 4 Unterstellböcke und Rangierwagenheber anzuschaffen ist mir zu teuer.
Wenn man den Ausbau des Tanks mit 4 Unterstellböcken und Rangierwagenheber mache, auf welche Höhe (Abstand zwischen Boden und Ansatzstelle am Schweller für den Wagenheber) muss dann der Wagen aufgebockt sein?
Reichen 33 cm oder muss es mehr sein?
Zum Aufbocken auf höhere Höhen (z.B. 36 oder 41 cm) wird ein teurerer Rangierwagenheber benötigt?
Die billigen 33 cm Modelle kosten ca. 20 €, die die über 40 cm kommen (meist 53 cm) kosten dann gleich mindestens 60 €:
http://www.ebay.de/itm/161797084145?...
Vernünftige Unterstellböcke mit maximal 41,5 cm Hubhöhe, 2 t Tragkraft pro Bock und Sicherungsbolzen für erhöhte Sicherheit bekommt man 4 Stück zu 37 € inkl. Versand:
http://www.ebay.de/itm/261729886438?...
Eine andere Möglichkeit wäre auch den Wagen nur links oder nur hinten mit 2 dieser 6 Tonnen, 61 cm Böcke aufzubocken (30 € inkl. Versand):
http://www.ebay.de/.../201448669674?...
Davon würden in der Praxis dann 53 cm über bleiben, da der teure Wagenheber auch nicht mehr schaft.
Die Kombination mit 53cm und Böcke habe ich genommen. Mache ich nie wieder, der nächste Tank wird auf der (eigenen) Hebebühne oder in der Mietwerke gewechwselt. Das ist unter dem Auto eine Quälerei^10.
Zu spät, Wagenheber und Drehmomentschlüssel habe ich eine Minute vor Mitternacht gekauft und deinen Beitrag vorher nicht mehr gelesen.
Welche Höhe hatten Deine Böcke und wie viele hast Du verwendet?
Andere erfahrende Mitglieder hier im Forum und bei Polotreff haben es aber auch problemlos mit Böcken gemacht.
Eine gute Anleitung zum Tankausbau gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/forum/anleitung-tankausbau-86c-t362279.html
Ich habe mich nun für einen hochwertigen Wagenheber mit 53 cm Hubhöhe und 2,5 Tonnen Traglast im Set mit einem 45 cm 1/2“ Drehmomentschlüssel 10 – 210 Nm für 74,50 € inkl. Versand entschieden:
http://www.ebay.de/itm/161885688015
Bleibt nur noch die Frage nach den Unterstellböcken:
Entweder vier Stück 3 Tonnen-Unterstellböcke mit maximal 42,5 cm Hubhöhe (zusammen 31 € inkl. Versand):
http://www.ebay.de/.../401069404789?...
oder
zwei Stück 6 Tonnen-Unterstellböcke mit maximal 61 cm Hubhöhe (zusammen 30 € inkl. Versand):
Ach stell dich nicht so an Manuel 😁 😁 😁
Das Motortauschen ohne Bühne können wir doch inzwischen auch (beinahe) im Schlaf 😛
Ach ja und mit dem Abbau des rechten Hinterrades, des Handbremszuges und den rechten Hinterachsschrauben machen es offensichtlich viele erfahrene Leute alle anders.