Polo 6N2 1.4 MPI 44 KW, sehr viel Öl im Motorraum

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

es geht um den Polo 6N2 meiner Freundin.
Es ist der 1.4 MPI mit 44 KW.

Vor zwei Tagen leuchtete während der Fahrt auf einmal die Ölkontrollleuchte.
Meine Freundin fuhr dann sofort rechts ran. Der Ölmeßstab zeigte an, dass kaum noch Öl im Motor war. Also ab zur Tanke, Öl nachgekippt und zu Hause das Auto abgestellt.

Im Motorraum um den Ölmeßstab herum befindet sich nun sehr viel Öl. Ich konnte leider noch nicht genauer schauen, wo das ganze Öl herkommt.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Experten, der sagen kann, was hier evtl. die Ursache ist?

Vielen Dank vorab.

Gruß Matze

Bild2
Bild1
Bild3
+3
45 Antworten

Hallo @MeMaLa Kannst Du mir sagen wie Du die KGE am geschicktesten demontiert hast? Wenn ich den Luftfilter ausbaue sehe ich zwar den Schlauch der KGE aber das Ding selber nicht. Wäre schön wenn das mal beschreiben würdest. Danke...

Geht nur von unten. Hebebühne, Aufbocken und mit Unterstellböcken absichern, dann kommst Du daran.
th

Hi @Mariolv
Das geht auch ohne Hebebühne und ohne Aufbocken von oben.
Ich hatte zuerst das gleiche Problem wie du.
Es ist etwas fummelig aber es geht eigentlich ganz gut.
Du musst einfach die drei Schrauben mit der die KGE befestigt ist "ertasten". Schau dir am besten Bilder von dem Teil an, dann weißt du ungefähr wo sie sich befinden. Dann musst du blind schrauben.
Wenn du die drei Schrauben gelöst hast, dann kannst du die KGE einfach nach hinten weg ziehen.
Hört sich komplizierter an als es ist :-)

Gruß Matze

Auf folgendem Bild sind die drei Befestigungslöcher zu sehen.
Ich hoffe, es ist der gleiche. der auch bei deinem Wagen verbaut ist.

Oelabscheider-3
Ähnliche Themen

Zitat:

@MeMaLa schrieb am 26. Januar 2017 um 23:13:52 Uhr:


Hi @Mariolv
Das geht auch ohne Hebebühne und ohne Aufbocken von oben.
Ich hatte zuerst das gleiche Problem wie du.
Es ist etwas fummelig aber es geht eigentlich ganz gut.
Du musst einfach die drei Schrauben mit der die KGE befestigt ist "ertasten". Schau dir am besten Bilder von dem Teil an, dann weißt du ungefähr wo sie sich befinden. Dann musst du blind schrauben.
Wenn du die drei Schrauben gelöst hast, dann kannst du die KGE einfach nach hinten weg ziehen.
Hört sich komplizierter an als es ist :-)

Gruß Matze

Danke Dir Matze :-)

werde es morgen versuchen

Gruß Mario

Schaut mal....ist das ein Anzeichen das die KGE nicht funktioniert? Überall Öl im Innenraum. Mist.

20170127_193537.jpg
20170127_193525.jpg

Interessanter ist die Ansicht von oben, um zu sehen woher das Öl kam.
Wenn's aus der Peilstaböffnung gekommen ist, dann wird's wohl auch dich erwischt haben.

Hier noch einige Bilder von oben...
Sieht so aus das aus dem Mestab was raus ist.

20170124_191726.jpg
20170124_185150.jpg
20170124_185213.jpg

Hoffe das das Reinigen des KGE 's was hilft. Das ausgelaufene Öl wische ich dann ab und schau ob was gebracht hat. Ist nur etwas fummelig das KGE auszubauen

Bei meinem 6N war der Ölabscheider auch zu, obwohl der dicke Schlauch zum Luftfilterkasten keinerlei Spuren aufwies. (gelber Schmodder)

Ausgebaut und mit Benzin gereinigt, ausgeblasen und trocknen lassen! Seid dem habe ich auch keinen Schmodder mehr im Luftfilterkasten und keine Probleme, bei den kalten Temperaturen der letzten Wochen, obwohl nur 5 km Fahrstrecke pro Tag.

Zitat:

@Cybeth schrieb am 27. Januar 2017 um 21:59:52 Uhr:


Bei meinem 6N war der Ölabscheider auch zu, obwohl der dicke Schlauch zum Luftfilterkasten keinerlei Spuren aufwies. (gelber Schmodder)

Ausgebaut und mit Benzin gereinigt, ausgeblasen und trocknen lassen! Seid dem habe ich auch keinen Schmodder mehr im Luftfilterkasten und keine Probleme, bei den kalten Temperaturen der letzten Wochen, obwohl nur 5 km Fahrstrecke pro Tag.

Guten Morgen Schrauberprofis,

ich möchte mich gerne an dieses Thema ranhängen, da ich nach Stunden der Internetsuche immer noch nicht fündig geworden bin. Ich habe den gleichen Motor und weiß, dass VW damals etwas nachgerüstet hat, damit dieses Problem des Einfrierens nicht mehr auftaucht. Meine Frage nun: was muss ich nachrüsten? Wie heißt das Teil/die Teile? Im Netz kursieren verschiedene Benennungen und Möglichkeiten.

a) Die erste Möglichkeit soll ein beheizbarer Schlauch sein, der helfen soll. Hierbei habe ich allerdings auch des Öfteren bereits gelesen, dass der eigentlich nichts nützt, denn das, was einfriert, viel "tiefer" liegt.

b) Und nun kommt die komplette Verwirrung: Die zweite Möglichkeit ist eine Durchlüftung, die das Einfrieren verhindern soll. Das Teil wird im Netz wie folgt genannt: Kurbelgehäuseentlüftung, Kurbelwellendurchlüftung, Ölabscheider und diverse andere Bezeichnungen.

Wer kann mir das richtige Teil nennen? Am besten mit einem Link zu einem Teilelieferant. Oder kann ich mir das ganze Umbauen sparen, wenn ich jährlich den Ölwechsel vor dem Winter durchführe und aufpasse, dass ich immer mal wieder längere Autobahnfahrten einlege?

Herzlichsten Dank für eure Antworten!

Moin Moin immer das selbe problem. Ich weiß /leider nicht den Lieferanten für dein Teil. Aber soo weit ich weiß sollte man es mit einem guten leichtlauf Öl W 5 - 40 aber freigabe beachten.

Das 10W40 ist mit ca. 3,80 Euro brutto pro Liter das wirtschaftlichste Öl. Und mit ca. 12 Sekunden Zeitdauer, bis die Lagerstellen vollständig im Kaltstart bei -20 °C durchgeschmiert sind, auch das mechanisch sinnvollste.

Die Kurbelwellegehäuseentlüftung ist defacto nur ein Loch im unteren Teil des Motorblocks um einen Druckausgleich und die Möglichkeit zu schaffen dass Kondensate verdunsten können. Der Druck kommt z.B. durch die Volumenvergrösserung des Öls im Betrieb und durch Blowby-Gase die vom Brennraum an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelwellengehäuse gelangen. Vor Jahrzehnten hat die Politik entschieden, dass dieser Druck, der o.g. Gase und Öldämpfe enhält, nicht in die Luft geleitet werden darf sondern zurückgeführt werden muss. Das wird durch eine Verbindung zum Luftfilterkasten gewährleistet, da hier aber möglichst saubere Luft erwünscht ist, kommt ein Ölabscheider am Motorblock zum Einsatz. Bei unserem Polo ist das ein Plastikgehäuse mit 3 Öffnungen das, wie bereits beschrieben, mit 3 Schrauben (Innensechskant 5mm) am Motor befestigt ist. Nach Abbauen des Luftfilterkastens (Drosselklappenöffnung abdecken) und Abziehen des Schlauchs (Achtung Halterung) sind diese Schrauben mit etwas Geschick und zuhilfenahme eines Spiegels, den man an der Spritzwand positionieren kann, erreichbar. Wenn die Schrauben raus sind kann das Teil Richtung Spritzwand abgezogen werden. In meinem Fall waren Schlauch und Ölabscheider dermaßen mit Ölschlamm zugesetzt, dass ca. nur noch ein Drittel bis Hälfte des Querschnitts verfügbar waren. Ich habe mich zum Tausch des Ölabscheiders (Ebay, <20EUR) und Reinigung des Schlauchs entschieden. Der Einbau erfolgt schrittweise in umgekehrter Reihenfolge wobei man die Dichtungen am Plastikgehäuse leicht mit Öl benetzen und die Schrauben im Wechsel gleichmäßig anziehen sollte. Schlauch aufstecken, Abdeckung von Drosselklappenöffnung entfernen, Luftfilterkasten drauf und Schlauch hier ebefalls anstecken. Die hier erwähnte Nachrüstung habe ich bisher nur auf einem Foto gesehen. Dort sieht man einen dünnen Schlauch der von der Verteilerseite hinten nach oben führt und im Ventildeckel endet. Mich interessiert wo das andere Ende hinführt. Wenn jemand diese Nachrüstung hat, bitte mal hier etwas dazu schreiben.
Seit dem beschriebenen Tausch des Ölabscheiders habe ich auch erstmalig einen dünnen Film Ölschlamm am Nachfülldeckel festgestellt. Gibt es da einen kausalen Zusammenhang?

Das Teil:
https://m.ebay.de/.../253674558599?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen