Polo 6N2 1.4 MPI 44 KW, sehr viel Öl im Motorraum
Hallo,
es geht um den Polo 6N2 meiner Freundin.
Es ist der 1.4 MPI mit 44 KW.
Vor zwei Tagen leuchtete während der Fahrt auf einmal die Ölkontrollleuchte.
Meine Freundin fuhr dann sofort rechts ran. Der Ölmeßstab zeigte an, dass kaum noch Öl im Motor war. Also ab zur Tanke, Öl nachgekippt und zu Hause das Auto abgestellt.
Im Motorraum um den Ölmeßstab herum befindet sich nun sehr viel Öl. Ich konnte leider noch nicht genauer schauen, wo das ganze Öl herkommt.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Experten, der sagen kann, was hier evtl. die Ursache ist?
Vielen Dank vorab.
Gruß Matze
45 Antworten
Könnte sein, das die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren war, und durch den Überdruck das Öl aus dem Peilstabrohr gedrückt wurde. Hatte letztes Jahr ein Kollege beim Lupo gehabt, der ganze Motorraum verölt.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 21. Januar 2017 um 17:57:43 Uhr:
Könnte sein, das die Kurbelgehäuseentlüftung zugefroren war, und durch den Überdruck das Öl aus dem Peilstabrohr gedrückt wurde. Hatte letztes Jahr ein Kollege beim Lupo gehabt, der ganze Motorraum verölt.
Wie bei mir vor einen Jahr ! Frostmotor hab das das gehäuse ausgebaut und mit Bremesenreiniger Sauber Gemacht und wieder Montiert . :-)
Ähnliche Themen
Noch nie etwas vom "Frosttod" bei VW-Alu-Motoren gehört?
Der Ölschlamm, der sich durch Vermischung von Kondenswasser und Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung bildet, ist gefroren, und so sucht sich der Druck, der durch die Kolbenabwärtsbewegungen entsteht, den Weg des geringsten Widerstands durch das Rohr in dem der Ölmessstab steckt.
Da hilft nur mehr Langstrecke zu fahren, damit das Kondenswasser im Motoröl auch mal verdunsten kann und vorbeugend besonders vor'm Winter einen Ölwechsel zu machen, damit die Öl-Wasser-Suppe raus kommt.
Außerdem ist jetzt anzuraten, alle betroffenen Teile vom Ölschlamm zu befreien, d.h. den Ölabscheider und alle daran angeschlossenen Schläuche. Und am besten auch die Ölwanne runter nehmen und den Ansaugbereich der Ölpumpe reinigen. Dort bildet sich bei Frost auch gerne ein Pfropfen, so dass die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann und der Motor bekommt trotz voller Ölwanne kein Öl an die Schmierstellen.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 21. Januar 2017 um 18:12:38 Uhr:
Noch nie etwas vom "Frosttod" bei VW-Alu-Motoren gehört?
Der Ölschlamm, der sich durch Vermischung von Kondenswasser und Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung bildet, ist gefroren, und so sucht sich der Druck, der durch die Kolbenabwärtsbewegungen entsteht, den Weg des geringsten Widerstands durch das Rohr in dem der Ölmessstab steckt.
hast du mal eine ölwanne abgehabt und geschaut warum das ganze Öl raus drückt?
das Führungsrohr für den Peilstab geht bis zum Boden der Ölwanne, klar das da bei überdruck das ganze Öl da rausgedrückt wird, kürzt man dieses Rohr um 5cm (oder mehr) dann wird zwar noch etwas Öl raus gedrückt, aber danach kommt nur noch Luft aus dem Peilstabrohr und der Motor nimmt keinen Schaden 😉😉
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 21. Januar 2017 um 18:12:38 Uhr:
Noch nie etwas vom "Frosttod" bei VW-Alu-Motoren gehört?
Der Ölschlamm, der sich durch Vermischung von Kondenswasser und Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung bildet, ist gefroren, und so sucht sich der Druck, der durch die Kolbenabwärtsbewegungen entsteht, den Weg des geringsten Widerstands durch das Rohr in dem der Ölmessstab steckt.
Da hilft nur mehr Langstrecke zu fahren, damit das Kondenswasser im Motoröl auch mal verdunsten kann und vorbeugend besonders vor'm Winter einen Ölwechsel zu machen, damit die Öl-Wasser-Suppe raus kommt.
Außerdem ist jetzt anzuraten, alle betroffenen Teile vom Ölschlamm zu befreien, d.h. den Ölabscheider und alle daran angeschlossenen Schläuche. Und am besten auch die Ölwanne runter nehmen und den Ansaugbereich der Ölpumpe reinigen. Dort bildet sich bei Frost auch gerne ein Pfropfen, so dass die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann und der Motor bekommt trotz voller Ölwanne kein Öl an die Schmierstellen.
Danke Talker für deinen Ausführliche Information ! Ich habe in der Selbhilfe den Ölabscheider noch vor diesem Winter gereinigt und einen Ölwecksel gamacht ! . Meine Frage jetzt an dich sollte ich mal die Ölwanne ausbauen und sie Reinigen ! Hatte in Winter 2015 /16 das Problem das nur die Öl Kontroll Leuchte auf Leuchtete ! Bei Langen Frost und Standzeit . Der Motor Lief unrund wenn er kalt war ! Jetzt ist alles ok !
Was ihr hier ratet... :-/ Habt ihr selber schon mal die Ölwanne abgebaut? Die Schrauben der Ölwanne sind so schlecht angeordnet- wie habt ihr das ohne die Demontage der Antriebsachse gemacht? Das ist eine größere Aktion bis man da dran kommt. Auch wenn es sinnvoll ist, aber mal eben ein paar Schrauben ab und neuen Dichtstoff drauf ist da nicht.
Gruß SCOPE
Zitat:
@Matghiasscholz schrieb am 22. Januar 2017 um 12:45:21 Uhr:
... sollte ich mal die Ölwanne ausbauen und sie Reinigen ! Hatte in Winter 2015 /16 das Problem das nur die Öl Kontroll Leuchte auf Leuchtete ! Bei Langen Frost und Standzeit . Der Motor Lief unrund wenn er kalt war ! Jetzt ist alles ok !
Normalerweise sollte das unten am Boden der Ölwanne sich absetzende Wasser (wenn es noch "richtiges" Wasser ist) beim Ölablassen mit raus laufen. Nur weiß man dann leider immer noch nicht genau, wie es um das Sieb herum aussieht.
Solange noch Öldruck aufgebaut wird, d.h. die Öldruck-Kontrollleuchte nicht angeht, ist wohl zumindest kein dringender Handlungsbedarf. In deinem letztjährigen Fall und bei den Leuten, wo jetzt aktuell die "Bombe geplatzt" ist, würde ich das aber zur Sicherheit schon empfehlen, auch wenn -wie SCOPE es angedeutet hat- dazu die Gelenkwelle rechts am Getriebe ab muss.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 23. Januar 2017 um 12:37:34 Uhr:
Zitat:
@Matghiasscholz schrieb am 22. Januar 2017 um 12:45:21 Uhr:
... sollte ich mal die Ölwanne ausbauen und sie Reinigen ! Hatte in Winter 2015 /16 das Problem das nur die Öl Kontroll Leuchte auf Leuchtete ! Bei Langen Frost und Standzeit . Der Motor Lief unrund wenn er kalt war ! Jetzt ist alles ok !Normalerweise sollte das unten am Boden der Ölwanne sich absetzende Wasser (wenn es noch "richtiges" Wasser ist) beim Ölablassen mit raus laufen. Nur weiß man dann leider immer noch nicht genau, wie es um das Sieb herum aussieht.
Solange noch Öldruck aufgebaut wird, d.h. die Öldruck-Kontrollleuchte nicht angeht, ist wohl zumindest kein dringender Handlungsbedarf. In deinem letztjährigen Fall und bei den Leuten, wo jetzt aktuell die "Bombe geplatzt" ist, würde ich das aber zur Sicherheit schon empfehlen, auch wenn -wie SCOPE es angedeutet hat- dazu die Gelenkwelle rechts am Getriebe ab muss.
🙂Danke Talker ! Ich werde das mal das mit der Ölwanne in angriff Nehmen ! Um auf der Sicherenseite zu bleiben !!!
Vorhin beim AER Polomotor nach 10 Km Fahrt. Kondenswasserperlen am Öleinfülldeckel, kein Wunder wenn sich das mit dem Öl vermischt, und dann bei Minus Graden gefriert. Ich wisch den Schmodder jeden Abend ab, und kontrollier das Öl, ob es sich verändert (weißbraun) und mehr wird. Öl wird demnächst so oder so gewechselt.
th
Die Möhre muss mal ordentlich getreten werden und 50 km am Stück fahren, dann ist der gelbe Rotz weg, sofern nicht ein anderes Problem vorliegt!
So, ich habe gestern mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung ausgebaut. War komplett mit gefrorenem Öl zugesifft. Habs sauber gemacht und wieder eingebaut.
Meine Freundin fährt extreme Kurzstrecken mit dem Polo (unter 2 km) und bei den extremen Minusgraden im Moment ist das alles andere als gut für die KGE. Mal schauen......soll ja jetzt dann milder werden 🙂😁