Polo 6N2 1.4 MPI 44 KW, sehr viel Öl im Motorraum
Hallo,
es geht um den Polo 6N2 meiner Freundin.
Es ist der 1.4 MPI mit 44 KW.
Vor zwei Tagen leuchtete während der Fahrt auf einmal die Ölkontrollleuchte.
Meine Freundin fuhr dann sofort rechts ran. Der Ölmeßstab zeigte an, dass kaum noch Öl im Motor war. Also ab zur Tanke, Öl nachgekippt und zu Hause das Auto abgestellt.
Im Motorraum um den Ölmeßstab herum befindet sich nun sehr viel Öl. Ich konnte leider noch nicht genauer schauen, wo das ganze Öl herkommt.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Experten, der sagen kann, was hier evtl. die Ursache ist?
Vielen Dank vorab.
Gruß Matze
45 Antworten
Zitat:
@PeepinRon schrieb am 20. November 2018 um 23:29:58 Uhr:
..... Die hier erwähnte Nachrüstung habe ich bisher nur auf einem Foto gesehen. Dort sieht man einen dünnen Schlauch der von der Verteilerseite hinten nach oben führt und im Ventildeckel endet. Mich interessiert wo das andere Ende hinführt. Wenn jemand diese Nachrüstung hat, bitte mal hier etwas dazu schreiben.
.....
Die Zeichnung auf der folgenden Seite sollte Aufklärung bringen.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Danke! Für Leute mit dem entsprechenden Motor sicher hilfreich. Ich habe den Motor AEX im 6N1 da sitzt der Öl- Nachfülldeckel rechts und der Luftfilter kommt mit einer kleineren Plastikwohnung zurecht.
Vor 2 Wochen Öl und Filter gewechselt. Kurz darauf Frostperiode. Aufgrund Kurzstreckenbetrieb regelmäßig Motorraum kontrolliert und nach 3 Tagen Öl um Peilstab herum und milchige Verfärbung im Öl festgestellt. Heißluftfön an die KGE geklemmt und danach 120 km BAB gefahren. Resultat Öl wieder klar. Motorwäsche nächste Woche.
Also wenn man jetzt so ein verbessertes Entlüftungskit hat, woher weiß man wie man das wo anschließt? Ich habe jetzt nur die Entlüftung und den Hauptschlauch nach oben getauscht, weil keine Anleitung dabei war. Irgendwie sind es zu viele Schläuche und man kann sie nicht am Filterdeckel anschließen.
Weiß da jemand mehr oder hat ein Bild?
Danke,
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
Zitat:
@SCOPE schrieb am 9. März 2021 um 15:10:20 Uhr:
Also wenn man jetzt so ein verbessertes Entlüftungskit hat, woher weiß man wie man das wo anschließt? Ich habe jetzt nur die Entlüftung und den Hauptschlauch nach oben getauscht, weil keine Anleitung dabei war. Irgendwie sind es zu viele Schläuche und man kann sie nicht am Filterdeckel anschließen.Weiß da jemand mehr oder hat ein Bild?
Danke,
Gruß SCOPE
Hast Du mal in den Link in der letzten Nachricht von Talker geklickt?
Ja und diese sogar ausgedruckt. Nur sieht das so bei unserem 6N2 nicht aus. Oder ich habe den falschen Satz gekauft. Wo schließt man denn Rohr 10 dann an?
Gruß SCOPE
In diesem Thread geht es lt. Überschrift um einen Polo 6N2 1.4 MPI.
Dann hat der User PeepinRon seinen alten 6N1 mit dem 1.4er AEX Motor ins Spiel gebracht, der im Aufbau dem ALL entspricht und für den somit der auf deinem Foto gezeigte Nachrüstsatz 030 198 999 A für den 1.0er ALL Motor geeignet ist.
Um welchen Motor geht es denn nun in deinem Fall ?
Um den gleichen wie im Titel, den 1.4 MPI 44KW AUD aus 2001.
Danke, dass du aufgepasst hast. Ich habe den Quereinstieg den 6N1 gar nicht gemerkt 🙁
Gruß SCOPE
Hallo, allerseits - jetzt, wo es milder geworden ist, sollte das Frostproblem ja erstmal 'erledigt' sein... Aber ich hatte die Schwierigkeiten bei unserem 6N1 1,4 AEX diesen Winter auch wieder gehabt (obwohl vor 2 Jahren Ölabscheider erneuert - aus denselben Gründen - und im letzten Spätsommer Öl gewechselt - aber Polochen fährt eben auch meistens Kurzstrecke...).
Zum Nachrüstsatz auf dem Photo von SCOPE:
Ich habe mir den Satz vor 2 Jahren bei Ebay ersteigert, dann aber doch nie eingebaut. Soweit ich weiß (ohne Gewähr!) gehört das so:
- das auf dem Photo unten liegende Rohr ersetzt den Schlauch, der vom Ölabscheider zum Luftfiltergehäuse geht. So hat man dann da in der Mitte einen zusätzlichen Anschluss für einen dünnen Schlauch;
- der schwarze Plastikring mit der blauen Gummimembran ersetzt das serienmäßig vorhandene Rückschlagventil am Anschluss dieses Schlauches am Luftfiltergehäuse (keine Ahnung, ob das sein muß, oder ob man auch nur das Gummi umpfriemeln kann);
- das auf dem Photo oben liegende Teil mit drei Schläuchen und dem Verteilerstück ersetzt den serienmäßigen Schlauch zwischen Magnetventil des Aktivkohlebehälters und der Drosselklappe - und der dritte Schlauch geht auf den Anschluss des Schlauches zwischen Ölabscheider und Luftfiltergehäuse (der ganz unten im Bild ist und den ich als erstes angesprochen habe);
- der mittlere Schlauch verbindet schließlich die links im Bild liegende Hohlschraube (die ihrerseits die mittlere Zylinderkopfdeckelschraube ersetzt) mit dem Luftfiltergehäuse: Da soll am Deckel ein entsprechendes Loch gebohrt werden, so dass der Anschluss innerhalb des Filters liegt (nicht außerhalb!).
Das funktioniert dann so, wenn ichs recht verstehe:
-Durch den Anschluss an der Leitung Magnetventil-Drosselklappe wird permanent an dem Schlauch Ölabscheider-Luftfiltergehäuse gesaugt - was da an- bzw. abgesaugt wird, landet direkt in der Verbrennung und ist weg.
- damit da aber überhaupt gesaugt werden kann, gibt es den Schlauch Luftfilter-Zylinderkopfdeckel (mit Rückschlagventil - geht nur in diese Richtung!). Dort strömt dann gefilterte (deshalb der Anschluss innerhalb des Filters!) Frischluft in das Motorgehäuse nach.
Im Serienzustand ist das Problem vielleicht das, daß durch die Kurbelgehäuseentlüftung bloß Überdruck abgebaut wird Blow-by-Gase), aber der Wasserdampf, der oben im Zylinderkopf wabert, nie wirklich abgesaugt wird. Es kommt ja da oben nichts nach, wie soll er das dann absaugen können! Das Wasser bleibt einfach dampfförmig da und kondensiert beim Abkühlen des Motors einfach wieder und ist -schwupp- wieder zurück in der Ölwanne... und so geht es ewig rauf und runter, aber nicht raus. Daher läuft der Nachrüstsatz auch unter "Kurbelgehäuse-durch-lüftung" und nicht unter "Kurbelgehäuse-ent-lüftung"... (soweit ich weiß)
Aber wie gesagt, ich bin nicht sicher. Klingt das logisch? Oder ist ein Denkfehler drin? Viele Grüße!
Zitat:
@SCOPE schrieb am 9. März 2021 um 20:43:24 Uhr:
Um den gleichen wie im Titel, den 1.4 MPI 44KW AUD aus 2001.Danke, dass du aufgepasst hast. Ich habe den Quereinstieg den 6N1 gar nicht gemerkt 🙁
Gruß SCOPE
Was willst Du da noch nachrüsten ?
Der Motor hat doch hinsichtl. KGE bereits alles was geht.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teile 33, 34, 36)
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil 27)
Trotzdem muss bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb darauf geachtet werden, das der Ölabscheider (Teil 19) und die Schläuche sich nicht mit dieser "Mayonnaise" zusetzen.
ok, sorry, sehe gerade, dass ich nicht klar hatte, daß es hier um einen 6N2 geht... Da weiß ich nichts von, mag sein, dass nix von dem nutzt, was ich vorhin gepostet habe - bitte um Entschuldigung...
Macht ja nichts - solange klar ist, dass es um einen AEX Motor geht.
Ich habe jetzt auf die Schnelle nicht jeden Einzelpunkt nachvollzogen, aber so könnte es funktionieren.
Falls Du den Einbau noch machst, wäre eine Fotoserie sicher hilfreich für Nachahmer.
Ja, das habe ich inzwischen auch realisiert. Der AUD hat schon alles, was das Set mitbringt. War aber nicht schlimm,
ich habe 40 EUR dafür bezahlt und alles was geschmoddert war, ersetzt durch neue Schläuche. Auch das Entlüftungsventil, das war schön karamelig innen drin. Jetzt muss er noch durch den TÜV und dann mache ich mich als nächstes an den abgeblätterten Klarlack auf dem Dach.
Gruß SCOPE
:-) abgeblätterten Lack auf dem Dach hat unserer auch, und auf der Motorhaube ebenfalls...
Das hatte ich vorhin auch noch überlegt: Auch wenn der AUD das alles schon hat, so setzt sich das sicher genauso zu mit der Zeit wie der Ölabscheider. Und dann entlüftet eben auch nix mehr... (bzw.: "durch"lüftet...).
Vor 2 Jahren musste ich mal an Weihnachten mit dem Polo nach Ungarn - unplanmäßig, weil unser 'Großer' da spontan Kupplungsschaden hatte. Da war er (der Polo) auch monatelang Kurzstrecke gefahren zuvor. Öl war voll bei Abfahrt, und nach 300 km Autobahn fehlte schon 0,5 ltr. Öl. Hab ich nachgekippt und bin dann weiter; nach weiteren 400 km fehlte wieder 0,5 ltr. Da hatte ich schon gedacht, es sei ein Kolbenring gebrochen oder so und habe erstmal noch 2 ltr. Öl gekauft - aber dann ist er die restlichen 2.000 km gelaufen, ohne weiteres Öl zu verbrauchen... Ich bin mir sicher, dass da bloß die Kondensate verdunstet sind - aber dann war da 1 ltr. Waser im Öl! Bei 3,5 ltr. Füllmenge ist das schon was... Demnächst muss ich mir mal wieder Zeit nehmen (und Benzin), um den Kleinen mal wenigstens 100km über die Bahn zu scheuchen, damit er das ganze Wasser (und Benzin) vom Winter mal wieder aus dem Öl rausschwitzt... absurd, daß man sowas machen muss.
Hoffe, Du kommst glatt durch den TÜV - muß ich auch machen diesen Monat... Drückt mir auch mal die Daumen, bitte!
Grüße!
Für Plakette muss ich nochmal nachbessern: Handbremsseil erneuern, Achsmanschette, Traggelenk.
Ich mache jeweils beide Seiten und ein Set Bremsschläuche habe ich auch noch liegen.
Gruß SCOPE