Polo 6 N, Hydrostössel, Tassenstößel, irreführende Meinungen - Videos.
Hallo,
zunächst allen Lesern einen schönen 2. Advent.
Nachdem mein Polo seit Eurer letzten Hilfe hier im Forum problemlos gelaufen ist, kommt nun der Wechsel des Zahnriemens mit den üblichen Teilen dran.
Da seit einiger Zeit das typische Klappern der Hydros auffällt, will ich noch die Nockenwelle rausnehmen,
und neue Hydros verbauen. Bietet sich ja an, da die meisten Abbauten für den Zahnriemen sowieso fällig
sind.
Motor ALL , keine Kipphebel.
Im Netz sind einige Videos zu sehen, wie man die Hydros testen kann, bei nach oben zeigender Nocke ,
mit einem Holz oder ähnlichem, den Tassenstößel versuchen nach unten zu drücken, bis Widerstand
zu spüren ist. 1 bis 2 mm sollen ok sein.
Dagegen wird in einen anderen Video die Reparatur der Hydros beschrieben, jedoch wird da eindeutig
gesagt, ein heiler Hydro darf sich nicht nach unten drücken lassen, garnicht .
Wenn er sich so 1 bis 2 mm runter drücken lässt, in eingebautem Zustand, ist er defekt und verursacht
das klappern.
Was stimmt nun wirklich ????
Bei mir lassen sich die beiden äußeren, also Zylinder 1 und 4 garnicht runterdrücken,
dagegen alle anderen mindestens 1mm und mehr.
Wenn ich die Links zu den Videos reinstellen darf, kann ich das mal machen.
Gruß vom Munchener.
75 Antworten
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 28. Dezember 2019 um 23:31:01 Uhr:
Nicht wundern, wenn der die ersten 30-60 Minuten klingt wie ein Diesel. Das ist normal. Die neuen Hydros muessen sich erst fuellen.
Hallo SteinOnkel,
ich hatte ja oben geschrieben, das er am Anfang das bekannte Klappern hatte.
Desweiteren hatte ich ja vorher noch geschrieben, das ich die alten Hydros nochmal testhalber eingebaut hatte, und die neuen nochmals überprüft hatte.
Als ich die neuen bekam, konnte ich die Pinnchen unten drin nicht eindrücken, hatte die ja dann eingebaut,
und ne Stunde gewartet, dann die NW mehrmals zur Probe mit der Ratsche gedreht. Die neuen waren also
unter Spannung.
Nach Ausbau der neuen ließen sich die Pinnchen eindrücken, und aus der seitlichen Bohrung kam während
des drückens Öl raus, und man hörte ein leichtes psssssst, also Luft, die mit rauskam und beim loslassen wieder angesaugt wurde.
Nach dem erneuten Einbau waren die Hydros vermutlich leer.
Nach den richtigen Starten hörte man erst so ziemlich alle klappern, was sich dann nach und nach legte.
Ich hatte ja erst im Stand laufen lassen, gelegentlich mal etwas Gas gegeben,
und das hat so ca. knapp 10 Minuten gedauert, bis nichts mehr zu hören war.
Das nur als Info, vermutlich hat der im Standgas nicht genügend Öldruck aufgebaut, so das erst beim Gasgeben die Hydros gefüllt wurden.
Ich gehe nachher noch ne Runde drehen, melde mich dann.
Gruß Munchener
So, alles klar,
Motor gestartet, kein Klappern, kein nichts.
Normal ne Zeit gefahren, wieder an ner Tanke einen Kaffee getrunken, beim erneuten Starten auch kein klappern,
also alles in Ordnung.
Der Wechsel der Hydros hat sich also gelohnt.
Gruß Munchener
Wurde bzgl. der Stößel auf diesen Thread geleitet. Habe entsprechend die gleichen gekauft, die Talker angegeben hat. Auch schon verbaut.
Habe aber nochmal die Nr. verglichen.
420002210 (von Talker empfohlen)
Die richtigen sollen aber diese sein:
420004310
Ich habe gerade mal gegoogelt, was der Unterschied ist:
https://www.google.com/url?...
Wie "gravierend" ist das bei diesem Motor?
Da hast Du leider Recht. In dem Moment, wo ich den Link gepostet habe, ging es mir in erster Linie nur mal um den Preis, d.h. dass es auch günstiger als bei VW geht und die Qualität trotzdem nicht schlechter sein muss.
Dass die mit der Art.Nr. 420002210 u.a. nur für den AKU (1.7 SDI) sind, hätte man allerdings auch anhand der Produktbeschreibungen im unteren Teil der Seite feststellen können.
War denn das Merkblatt mit dem Warnhinweis nicht mit in der Packung dabei ?
Trotzdem tut es mir natürlich leid, dass ihr durch mich nun ggf. auch noch doppelte Arbeit habt. In Zukunft werde ich grundsätzlich -wie ich es eigentlich sonst immer mache- den Vergleich nur noch über die OEM-Nummer (hier 050 109 309 J für den ALL) vornehmen.
https://www.amazon.de/.../258-2737594-4374915?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@96Fabi schrieb am 2. Januar 2020 um 18:18:09 Uhr:
Wurde bzgl. der Stößel auf diesen Thread geleitet. Habe entsprechend die gleichen gekauft, die Talker angegeben hat. Auch schon verbaut.
Habe aber nochmal die Nr. verglichen.
420002210 (von Talker empfohlen)
Die richtigen sollen aber diese sein:
420004310
Ich habe gerade mal gegoogelt, was der Unterschied ist:https://www.google.com/url?...
Wie "gravierend" ist das bei diesem Motor?
Hallo Talker1111
Du hast die Frage nicht beantwortet .........
Die Frage war .....
Wie "gravierend" ist das bei diesem Motor?
Steht doch alles haarklein beschrieben in der PDF:
Achtung, wichtigerHinweis!Gleiche geometrische Abmessung abernicht austauschbar, weil:• unterschiedliche Absinkzeiten des hy-draulischen Elements (HTE)• Dosierung der Ölmenge• andere Spezifikationen des Öls• andere Oberflächenbeschaffenheit des Tassenbodens (z.B. einsatzgehärtet, nitriert, phosphatiert etc.)• Art des Stößels (Labyrinth-, auslaufgesi-cherter oder Tassenstößel mit Innen-umlenkung)• unterschiedliche Federkräfte des Rück-schlagventils• verschiedene Ventilhübe des hydrauli-schen Elements (HTE) (Weg in mm)Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung:• erhöhte Massenkräfte• Geräusche im Ventiltrieb• höhere Reibung und Materialabnutzung• Materialüberlastung• höherer Schadstoffausstoß und Kraft-stoffverbrauch• Motorschaden!
Es kann ja sein, dass der All Motor ein Motor ist, der - sagen wir mal- "auf der Kippe" steht und ggf. auch die anderen verwenden kann, weil das Ventilspiel es dort "nicht so genau nimmt" als zB ein Motor vom Audi... Keine Ahnung, versuche mir das gerade schön zu reden... Ansonsten bestelle ich gleich die anderen, nützt ja nichts 🙂
Edit: egal, habe mir jetzt die anderen bestellt.
Wer es noch braucht
https://rover.ebay.com/.../0?...
Sind relativ günstig.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Januar 2020 um 00:27:54 Uhr:
.
.
Steht doch alles haarklein beschrieben in der PDF:Achtung, Motorschaden
.
Hallo SteinOnkel,
hab ich alles gelesen .......
auch ..... Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung .....
Auf Deutsch heißt das doch.... es ist möglich.... aber es muss nicht.....
es kann sein.... kann aber auch nicht sein .......
Eigentlich sehe ich das so, daß NW und Stößel höheren Abrieb haben, und der ZR stärker belastet
wird, und die Ventile zu viel oder zu wenig, oder zeitlich nicht genau öffnen........
Die Frage ist ganz einfach....
hält der Motor nun noch 5 Tausend oder doch 50 Tausend ..... ?
Zitat:
@96Fabi schrieb am 3. Januar 2020 um 07:06:25 Uhr:
Es kann ja sein, dass der All Motor ein Motor ist, der - sagen wir mal- "auf der Kippe" steht und ggf. auch die anderen verwenden kann, weil das Ventilspiel es dort "nicht so genau nimmt" als zB ein Motor vom Audi... Keine Ahnung, versuche mir das gerade schön zu reden... Ansonsten bestelle ich gleich die anderen, nützt ja nichts 🙂Edit: egal, habe mir jetzt die anderen bestellt.
Wer es noch braucht
https://rover.ebay.com/.../0?...
Sind relativ günstig.
Hallo 96Fabi,
ich hatte beim Stöbern in diesem Forum in sehr vielen Beiträgen Antworten von Talker1111 gefunden,
war also davon ausgegangen, das er sich mit der Materie auskennt .........
somit hab ich den Link von Ihm genommen und auch durchgelesen, und in der Produktbeschreibung steht
u.a. Lupo 6X , Polo N1 ,N2 , 1Liter, u.s.w.
also für diese ALL und AER Motoren geeignet .......
Ferner hab ich oben bei Fahrzeugauswahl mein Auto eingegeben, und es kam der grüne Pfeil,
hatte auch den Lupo vom Kumpel eingegeben, auch ALL Maschine, und auch da kam der grüne Pfeil .....
Irgendwie komisch das ganze........
Ich fahre nachher mal wieder zu VW, die hatten ja schon beim letzten Mal geschmunzelt, als ich wegen der Nockenwelle da war ...............
Ja, berichte dann mal, was die dazu sagen. Bin auch darauf reingefallen mit dem "Lupo" (1.7 übersehen) "Polo 1.0", habe über andere Autoteile-Versender verglichen. Dort taucht auch der 1.0 Motor auf, allerdings mit 45 PS und nicht dem Motorcode ALL. Wahrscheinlich hat der 45 PS Motor andere "Zeiten".
Man hätte Talker seinem Link nochmal prüfen können, aber zu dem Zeitpunkt war ich ein vollkommen überforderte Laie. Nun habe ich aufgrund weiterer Materialbestellungen Erfahrung gesammelt und weiß, dass nicht Lupo gleich Lupo ist. Also sehe ich es als Lehrgeld. Der Zahnriemen ist zwar drauf, aber noch ist er aufgebockt, dann tausche ich es lieber gleich richtig.
Schau mal mein Foto-Anhang (Fahrzeugliste für die ...2210.
Zitat:
@Munchener schrieb am 3. Januar 2020 um 07:43:34 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Januar 2020 um 00:27:54 Uhr:
.
.
Steht doch alles haarklein beschrieben in der PDF:Achtung, Motorschaden
.Hallo SteinOnkel,
hab ich alles gelesen .......
auch ..... Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung .....Auf Deutsch heißt das doch.... es ist möglich.... aber es muss nicht.....
es kann sein.... kann aber auch nicht sein .......Eigentlich sehe ich das so, daß NW und Stößel höheren Abrieb haben, und der ZR stärker belastet
wird, und die Ventile zu viel oder zu wenig, oder zeitlich nicht genau öffnen........Die Frage ist ganz einfach....
hält der Motor nun noch 5 Tausend oder doch 50 Tausend ..... ?
Das kann ich dir leider nicht beantworten, da meine Glaskugel momentan beim Polierer ist 😉
Die Listen von diversen Haendlern kann man zum Teil komplett vergessen, danach wuerde ich nicht gehen.
Immer die Teilenummer bei volkswagen.7zap.com raussuchen, die googeln und danach bestellen. Alles andere ist Murcks.
So.....
ich war bei VW, aber man kann natürlich verstehen, das die sich nicht direkt zur Sache äußern wollten,
da ich Teile aus dem Zubehör selber eingebaut habe.
War ein nettes Gespräch, man hat gut über die Sache geplaudert .......
Damit es später nicht von irgendjemandem heißt, im Forum steht, VW soll das und das gesagt haben,
schreibe ich nur, was ich jetzt weiter mache.
Ich werde die Tassenstößel drin lassen und damit weiterfahren, der Motor läuft gut und ohne Fremdgeräusche,
werde aber auf ungewöhnliche Sachen wie lauter werdende Motorgeräusche und ähnliches achten und zwischendurch mal
den Ventildeckel abnehmen, und mir die Stößel und die NW ansehen, ob irgendwelche erhöhte Abnutzungen
zu sehen sind.
Zur Zeit fahre ich ja nicht viel, mal sehen wie er weiter läuft. Hab vorhin noch einen neuen Ölabscheider eingebaut,
und das war es erstmal.
@96 Fabi,
willst Du wirklich die ganze Arbeit mit dem Wechsel der Stößeltassen nochmal machen ?
Ich mach es nicht ....................
Gruß Munchener
Naja, wir sprechen ja auch nicht von einem Formel 1 Motor, sondern einem kleinen Polo-Aggregat. Da kommt es denke ich nicht soooo drauf an.
Ob der nun insgesamt 250t oder nur 240t km laeuft bis zum Exitus, spielt doch keine grosse Rolle, oder?
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 3. Januar 2020 um 21:17:43 Uhr:
Naja, wir sprechen ja auch nicht von einem Formel 1 Motor, sondern einem kleinen Polo-Aggregat. Da kommt es denke ich nicht soooo drauf an.
Denke ich auch .......
Ich hatte mich gestern richtig erschrocken, als ich das von den falschen Stößel gelesen habe,
hab fast nen Anfall bekommen ..........
Aber jetzt trinke ich gerade .......... in aller Ruhe, ganz entspannt ........ ein Bierchen .........
Wenn es was neues gibt, melde ich mich.
Gruß Munchener
Kleiner Zwischenbericht,
hab in den letzten Tagen für nen Bekannten einige Klein-Teile im Express mit meinem Polo transportiert,
hab nun knapp 1.600 km nach dem Einbau des ZR und der ... falschen .... Tassenstößel runter,
alles wunderbar gelaufen, fuhr wie immer ...... nichts zu meckern ....
Gruß Munchener