Polo 6 N, Hydrostössel, Tassenstößel, irreführende Meinungen - Videos.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
zunächst allen Lesern einen schönen 2. Advent.

Nachdem mein Polo seit Eurer letzten Hilfe hier im Forum problemlos gelaufen ist, kommt nun der Wechsel des Zahnriemens mit den üblichen Teilen dran.
Da seit einiger Zeit das typische Klappern der Hydros auffällt, will ich noch die Nockenwelle rausnehmen,
und neue Hydros verbauen. Bietet sich ja an, da die meisten Abbauten für den Zahnriemen sowieso fällig
sind.

Motor ALL , keine Kipphebel.

Im Netz sind einige Videos zu sehen, wie man die Hydros testen kann, bei nach oben zeigender Nocke ,
mit einem Holz oder ähnlichem, den Tassenstößel versuchen nach unten zu drücken, bis Widerstand
zu spüren ist. 1 bis 2 mm sollen ok sein.

Dagegen wird in einen anderen Video die Reparatur der Hydros beschrieben, jedoch wird da eindeutig
gesagt, ein heiler Hydro darf sich nicht nach unten drücken lassen, garnicht .
Wenn er sich so 1 bis 2 mm runter drücken lässt, in eingebautem Zustand, ist er defekt und verursacht
das klappern.

Was stimmt nun wirklich ????

Bei mir lassen sich die beiden äußeren, also Zylinder 1 und 4 garnicht runterdrücken,
dagegen alle anderen mindestens 1mm und mehr.

Wenn ich die Links zu den Videos reinstellen darf, kann ich das mal machen.

Gruß vom Munchener.

75 Antworten

Hallo Talker1111,
hab mir das nochmal angesehen, er kann ja per Hand am NW Rad drehen, geht bei mir nicht.
Du hast aber recht mit der falschen Markierung, der abgeflachte Zahn steht unten ........
Und Kommentare sind deaktiviert .......
und von dem Dichtmittel für 1 und 5 , wie es in dem RLF steht, ist auch keine Rede ......

Ich gehe jetzt nochmal zum Auto, nochmal probieren, melde mich heut Abend nochmal.

Danke für Deine Weihnachtliche Hilfe.

Gruß Munchener

Also ......
NW kaum von Hand zu drehen.
Hab dann alles wieder abgebaut, hab die alten Stößeltassen eingesetzt, und genau dasselbe. lässt sich kaum drehen.
Hab dann die NW ohne die Stößeltassen eingebaut, handfest angezogen, alles klar, lässt sich gut von Hand drehen.

Hab die alten Stößel mit den neuen verglichen, abgemessen, alles gleich.

Die neuen ließen sich ja von Hand nicht eindrücken, früherer Beitrag, jetzt nachdem ich die NW ja mit Ratsche mehrmals durchgedreht hatte, lassen die sich leicht eindrücken. Ich vermute mal, das Öl ist durch den Druck
rausgepresst worden, und wird, wenn der Motor läuft, wieder rein gepumpt.
Sehe ich das richtig so ?

Wenn sich die NW ohne Stößel leicht drehen lässt, muss mit den Lagerdeckeln doch alles stimmen, oder ?

Ich hab, wie im RLF beschrieben, erst 2 und 4 , über Kreuz , dann 3 ,1 und 5 angezogen, also richtig.
Hab über die ...Suche .... ähnliche Probleme gefunden, wo aber fast immer falsch eingebaute Lagerdeckel die Ursache waren, also nichts was weiterhilft.
Bisher sind fast 800 Aufrufe zu diesem Faden, aber nur 3 User die Tipps und Hilfe geben, es müssen doch andere
auch schon so Probleme gehabt haben, wie haben die das gelöst ???

Was kann der Fehler sein ?

Gruß Munchener

Du siehst Gespenster. Bau alles zusammen und stell die beiden Wellen von NW und KW auf OT1, leg den ZR auf und dreh die KW zur Kontrolle zweimal durch. Dann dreh den Motor per Anlasser erstmal testweise ohne aufgesteckte Kerzenstecker und mach eine Hörprobe.

Das hat nichts mit Gespenster zu tun, es geht darum, ob sich bei anderen auch die NW sehr schwer drehen lässt.
In dem Video geht das ja leicht ......
Und ob das normal ist, das sich nun die Pinnchen der Tassenstößel leicht eindrücken lassen.

Mich interessiert das nun mal, im Netz sind so viele wiedersprüchliche Meinungen, das ich einfach wissen will, wie es richtig ist.

Gruß Munchener

Ähnliche Themen

Grundsaeztlich wird ein Motor nicht an der Nockenwelle, sondern an der Kurbelwelle gedreht. Ob das schwer oder leicht geht, waere bei mir ausschlaggebend. Es sollte mit einer 1/2" Ratsche mit abwechselnd steigendem und fallendem Widerstand gehen.

Oder du bockst ein Rad an der Vorerseite auf, legst den hoechsten Gang ein und drehst dann an dem Rad. Das sollte sehr leicht von der Hand gehen.

Musst du Gewalt anwenden, ist etwas faul in Daenemark.

Dass die Nockenwelle mit neuen (leeren) Hydros schwerer zu drehen ist, sollte normal sein.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 27. Dezember 2019 um 01:49:29 Uhr:


Grundsaeztlich wird ein Motor nicht an der Nockenwelle, sondern an der Kurbelwelle gedreht.

.

Hallo SteinOnkel,

ist richtig, grundsätzlich an der KW, aber der Zahnriemen war ja ab, und die KW 1/4 zurück gedreht.
Ich hatte mich gewundert, das in dem Video die NW so leicht zu drehen war, und bei mir so schwer.

Deshalb hatte ich hier nachgefragt, weil ich halt genau wissen wollte , was nun stimmt, und hab dann ,
was .... Talker1111 .... als Gespenster bezeichnet..... , die alten Hydros nochmal eingebaut, und auch
die NW ohne Hydros eingebaut, wie oben beschrieben. Das war also, um zu sehen, ob irgendwo ein
Fehler vorliegt.

Ich komme gerade von VW, hab dort in der Werkstatt mit Meister und einem älteren Mitarbeiter gesprochen,
was die zu Foren und Videos im Netz gesagt haben, schreib ich lieber nicht .......

Auf jeden Fall lässt sich die NW , wenn alles richtig wieder eingebaut ist, nur sehr schwer, Stück weise,
mit beiden Händen drehen, mit einer 1/2 Ratsche dann genauso, wie ich es in einem der vorherigen
Beiträge geschrieben habe, also war alles richtig.

Dann bau ich mal alles wieder zusammen ........... VW hatte ja über die Feiertage geschlossen, sonst hätte
ich gleich da fragen können, und mir so doppelte Arbeit gespart ......

Gruß Munchener

Ich empfehle dir, ElsaWIN zu besorgen. Das sind die betriebsinternen Reperaturanleitungen fuer alle VAG Fahrzeuge von ~1990-heute.

Wenn man es nach den Anleitungen macht, muss es richtig sein. Ausser natuerlich, es geht mit dem Teufel zu.

Und die Mitarbeiter bei VW haben Recht. Foren, das ist immer so eine Sache. Niemand muss sich hier auch nur ansatzweise qualifizieren, um seinen Senf dazu zu geben. Und zu den Videos...fuer einen groben Ueberblick ganz okay, aber die Details fehlen immer.

Habe letztens ein Video fuer Frauchen ihren Audi Allroad als Anleitung geschaut. War sogar professionell gedreht, von einem Zubehoer-Lieferanten. Die Realitaet sah anders aus.

Hallo SteinOnkel,
ich hab jetzt alles wieder zusammengebaut, Motor dreht an KW frei, morgen noch das ganze Plastikzeugs wie Lufti und so, die Radhausabdeckungen und Kleinkram, dann lass ich den erstmal ohne Kerzen drehen, mal sehen wie sich das anhört, dann neue Kerzen rein und starten .........

Gruß Munchener

Meinst du nicht, du solltest den "Kleinkram" zum Schluss montieren?

Zitat:

@x5 france schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:59:24 Uhr:


Meinst du nicht, du solltest den "Kleinkram" zum Schluss montieren?

Eigentlich hast Du recht, erstmal probieren und dann den Rest.

Aber nach den Anweisungen von den VW Leuten hab ich alles richtig gemacht, also könnte ich nach Zusammenbau einfach losfahren ............. denke ich .........

Aber gut, werde erstmal wie beschrieben ohne Kerzen testen, dann mit Kerzen starten, dann den
Kleinkram zusammen bauen, und dann fahren ......

Ich melde mich morgen Abend, kann’s kaum erwarten, die neuen Stößeltassen zu ..... hören ......

Gruß Munchener

Nicht wundern, wenn der die ersten 30-60 Minuten klingt wie ein Diesel. Das ist normal. Die neuen Hydros muessen sich erst fuellen.

Du meinst doch wohl Sekunden und nicht Minuten ?
Etwas schneller sollte der Öldruck schon durch die Ölkanäle in die Hydros vordringen.

So .....
Auto läuft, erst paar mal ohne Kerzen durchdrehen lassen, dann normal gestartet.
Am Anfang das bekannte Klackern, dann ohne jedes weiteres Geräusch gelaufen. Bin dann ca. 10 km über Land und Stadt normal gefahren, alles klar, dann an einer Tanke nen Kaffee getrunken, ca. 20 Minuten, Motor gestartet, kein klappern, nichts ......
Motor läuft einwandfrei, nichts mehr von den Hydros zu hören.
Zündverteiler hatte ich ja markiert, und auf Markierung wieder eingebaut, kein Ruckeln oder sonstiges.

Werde morgen Nachmittag nochmal kalt starten, ne Runde drehen, und mal hören wie er in der Kälte draussen
anspringt und läuft.
Ich schreib dann das Ergebnis morgen Abend.

Danke an alle für die Hilfe und Tipps.

Gruß Munchener

Gratulation, bestimmt ein Gefühl wie Weihnachten!

Zitat:

@x5 france schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:36:22 Uhr:


Gratulation, bestimmt ein Gefühl wie Weihnachten!

.
.
So isses ......

Das ärgerliche an der ganzen Sache war einfach, man hat sich durch ungenaue, widersprüchliche Videos
im Netz und unsachliche Beiträge zu der Sache , über die Suche gefunden, sprich verkehrt rum eingebaute Lagerdeckel, verzogene Nockenwelle.... muss immer mit gewechselt werden..... man kann , man soll,
man muss ....... und so weiter .......
ganz einfach verunsichern lassen, und nach Fehlern gesucht, die nicht da waren. Keiner hat klipp und klar gesagt, was die Leute von VW gesagt haben, dann wäre alles so einfach gewesen.

Na ja, vielleicht hilft dieser Faden anderen, die auch mal die Hydros wechseln wollen.

Gruß Munchener

Deine Antwort
Ähnliche Themen