Polo 1.4 GTI, hoher Ölverbrauch

VW Polo 5 (6R / 6C)

Mein Fahrzeug hat erst 2300km drauf, die Oellampe meldetete sich schon (Oelstand prüfen)
der Oelstab war trocken, ich musste 1 Liter auffüllen bis max. anzeigte.
Jetzt bin ich 200km gefahren und es fehlt schon sicher 1 dl.

Wer hat von Euch ein Polo 1.4 GTI und wer hat solche Erfahrungen, ich finde es nicht normal.

Danke und Grüsse

Beste Antwort im Thema

Seit heute ist eine geänderte Kurbelgehäuseentlüftung als Reparaturlösung freigegeben. Mal sehen was es bringt.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Haben die neuen auch noch diese Probleme? Meiner kommt im Dezember.

Mein GTI ist am 30.03.2011 gebaut und am 07.05.2011 in WOB abgeholt worden. Ist jetzt 8700 km gelaufen. Keinerlei Probleme. Hier schreiben ja auch nur die Menschen die wirklich Probleme haben.

Ich Denke es sind auch neuere Betroffen.
Mein GTI ist MJ 2012 hat jetzt 1.600 Km auf der Uhr.
Bei Abholung war der Peilstab auf Maximum, jetzt nach 1.600 Km ist er schon bei der Hälfte angekommen.
Das Entspricht in etwa 0,5 Liter Verbrauch.
Ich kann nur hoffen dass, der Verbrauch noch zurück geht.

Ich werde weiter Berichten

Meiner is auch MJ 2012 und hat 1L auf 4000km gebraucht. Bin nun auf Mobil1 NewLife 0W40 umgestiegen, mal schauen ob sich was am verbrauch ändert.

Ähnliche Themen

Hallo,

mein GTI ist am 18. Mai 2011 gebaut - EZ war 17.6.2011.
Öl war am Peilstab mittig bei Abholung.

Hat jetzt 7700 km gelaufen und habe bisher eigentlich noch nichts nachfüllen müssen! Jetzt ( die letzten 1500km waren schnelle Autobahnfahrt ) ist nur noch etwa 1/4 gefüllt. Also ja noch alles ok. Hat zwar noch nix geleuchtet oder so - hab aber mal 0,2 Liter nachgefüllt um den Ölstand wieder "mittig" zu machen.

Hab auch das Mobil1 NewLife 0W40 nachgekippt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ermsas


Hallo,

mein GTI ist am 18. Mai 2011 gebaut - EZ war 17.6.2011.
Öl war am Peilstab mittig bei Abholung.

Hat jetzt 7700 km gelaufen und habe bisher eigentlich noch nichts nachfüllen müssen! Jetzt ( die letzten 1500km waren schnelle Autobahnfahrt ) ist nur noch etwa 1/4 gefüllt. Also ja noch alles ok. Hat zwar noch nix geleuchtet oder so - hab aber mal 0,2 Liter nachgefüllt um den Ölstand wieder "mittig" zu machen.

Hab auch das Mobil1 NewLife 0W40 nachgekippt.

Gruß

Jetzt fährst Du ja 2 verschiedene Öle. Das Long Life von VW und das Mobil das Du eigentlich 1x im Jahr wechseln sollst. Bei mir fehlten nach 4600 km ca. 0,75 Liter Öl, ich habe gleich einen Ölwechsel auf das Mobil 1 gemacht. Bin gespannt ob das am Verbrauch was ändert

ähm,
darüber hab ich mir keinen Kopf gemacht - wie gesagt es sind grad mal 0,2 l auf 7700km von daher seh ich da kein problem. irgendwas musss ich ja nachkippen. und man kann eigendlich mischen was was an will. ( Ich bin kein Erbsenzähler !! ) Der GTI tut einfach nur - trotz tuning. also ich bin froh das er eigendlich fast nix verbraucht !

Zitat:

Original geschrieben von RRRoadrunner15



Zitat:

Original geschrieben von ermsas


Hallo,

mein GTI ist am 18. Mai 2011 gebaut - EZ war 17.6.2011.
Öl war am Peilstab mittig bei Abholung.

Hat jetzt 7700 km gelaufen und habe bisher eigentlich noch nichts nachfüllen müssen! Jetzt ( die letzten 1500km waren schnelle Autobahnfahrt ) ist nur noch etwa 1/4 gefüllt. Also ja noch alles ok. Hat zwar noch nix geleuchtet oder so - hab aber mal 0,2 Liter nachgefüllt um den Ölstand wieder "mittig" zu machen.

Hab auch das Mobil1 NewLife 0W40 nachgekippt.

Gruß

Jetzt fährst Du ja 2 verschiedene Öle. Das Long Life von VW und das Mobil das Du eigentlich 1x im Jahr wechseln sollst. Bei mir fehlten nach 4600 km ca. 0,75 Liter Öl, ich habe gleich einen Ölwechsel auf das Mobil 1 gemacht. Bin gespannt ob das am Verbrauch was ändert

@ermsas

Du hast ihn getunt ? Erzähl mal bitte mehr, vielleicht nicht hier sondern im PoloGTI Thread
Gruß uwe

Zitat:

Original geschrieben von ermsas


Hallo,

mein GTI ist am 18. Mai 2011 gebaut - EZ war 17.6.2011.
Öl war am Peilstab mittig bei Abholung.

Hat jetzt 7700 km gelaufen und habe bisher eigentlich noch nichts nachfüllen müssen! Jetzt ( die letzten 1500km waren schnelle Autobahnfahrt ) ist nur noch etwa 1/4 gefüllt. Also ja noch alles ok. Hat zwar noch nix geleuchtet oder so - hab aber mal 0,2 Liter nachgefüllt um den Ölstand wieder "mittig" zu machen.

Hab auch das Mobil1 NewLife 0W40 nachgekippt.

Gruß

War das Öl denn nach VW-Norm-Freigabe(?), denn Mobil 1 0W40 (allerdings beide VW-Norm 502 00/505 00) gibt es ja auch unterschiedliche:

www.mobil1.de/produkte.aspx?gclid=CMrX87SemqwCFcQXzQodgWG5Nw

Ansonsten hast du LL³ (VW Norm 504.00 & 507.00), da ist dann >= LL³ als Gemisch kein Problem, aber nach unten, also jährlicher Wechsel und evtl. noch ohne VW-Norm nicht gut, denn dann müsstest du den Wechsel nach 1 Jahr machen, denn:

Sind Motoröle untereinander mischbar? Öle für unterschiedliche Motorkonzepte (z.B. Otto bzw. Diesel) sollten auf Grund der verschiedenen Anforderungsprofile grundsätzlich nicht gemischt werden. Für die gebräuchlichen Vier-Takt-Benzin- und Dieselmotoren sind Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Motorroller, Rasenmäher) tabu. Motoröle für das gleiche Motorkonzept dagegen lassen sich grundsätzlich untereinander mischen, auch synthetische mit mineralischen. Zu beachten sind jedoch stets die von den Kfz-Herstellern vorgeschriebenen Leistungsmerkmale. Wird in einen Motor ein Öl mit geringerer Leistungsfähigkeit als vorgeschrieben nachgefüllt, kann dies zu Schäden führen. Das Nachfüllen von höherwertigerem Öl ist dagegen problemlos.

Besser wäre, du wärst erst mal bei LL³ geblieben oder hättest schon einen vorzeitigen Wechsel auf 0W40 gemacht und dann notfalls das nachgekippt mit Jahres Intervallwechsel.
Mischform-Öle zusammen haben verschiedene Additive und Zusammensetzungen, das kommt nicht immer gut, wenn du bei VW z.B. was mit dem Motor reklamierst, die merken das schon höchstwahrscheinlich, wenn es um den Motor geht.

Dazu noch:

Wann und warum sollte Motoröl gewechselt werden? Trotz bedeutender Entwicklungssprünge unterliegen Motoröle immer noch einem gewissen Verschleiß und müssen daher nach einem bestimmten Zeitraum gewechselt werden. Gründe hierfür sind die natürliche Öl-Alterung, der Abbau der Additive und die Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände (z.B. Ruß, Schwefeloxide, Wasser), Staub aus der Atmosphäre und mechanischen Abrieb. Ein Nachfüllen von frischem Motoröl allein genügt nicht. Bei Ottomotoren mit häufigen Kaltstarts kann es ferner zu einer Verdünnung des Motoröls durch unverbrannte Benzin-Bestandteile kommen. Dadurch wird die Viskosität abgesenkt und die Schmierfähigkeit des Motoröls herabgesetzt. Ölverdickung tritt überwiegend in Dieselmotoren durch Rußaufnahme des Motoröls, aber auch in Ottomotoren bei extremer thermischer Belastung auf. Die Verdickung sorgt insbesondere in der kalten Jahreszeit für Kaltstartschwierigkeiten und macht unter Umständen einen zusätzlichen Ölwechsel erforderlich. Die von den Fahrzeugherstellern empfohlenen Ölwechselintervalle sind daher unbedingt einzuhalten. Sie werden in Abhängigkeit von der Konstruktion des Motors und der Qualität des vorgeschriebenen Motoröls festgelegt.

hallo

nach 6500km musste ich bei meinem polo gti schon das 2-mal öl nachfüllen, bei 2300km war es das erste mal. 1 3/4 liter öl beim ersten und zweiten mal. Man hatt mir jetzt gesagt ich soll 1000km fahren und dan schaut die vw werkstatt wieviel öl noch drin ist. Wen der öl verbrauch 0,5l auf 1000km ist, müsste man den "ganzen" motor ausseinander nehmen und die Kolbenringe ersetzen lassen. Ist der öl verbrauch aber unter den 0,5l ist das laut meiner Werkstatt "normal" und wird auch nichts ersetzt oder sonst was gemacht.
naja, fahre jetzt mal die 1000km und schaue was dabei rauskommt.
Werde euch auf jedenfall auf dem laufenden halten.

Gruss cedi88

Zitat:

Original geschrieben von cedi88


... nach 6500km musste ich bei meinem polo gti schon das 2-mal öl nachfüllen, bei 2300km war es das erste mal. 1 3/4 liter öl beim ersten und zweiten mal.

Dann bist du aber eine Weile mit viel zu wenig Öl gefahren, aus welchen Gründen auch immer. Die Differenz zwischen MAX. und MIN. beträgt doch nur einen Liter. Bei 1 3/4 Liter hätte doch die Ölkontrolle längst reagieren müssen oder sehe ich das falsch?

Vielleicht ist ja ein 3/4Liter gemeint ... also 0,75 und nicht 1,75 ... denn bei 1,75Liter, dann ist da entweder die Überwachung hinüber oder jetzt der Kat.

Seit meinem kompletten Austausch bei rund 9'500 Kilometer habe ich keinerlei Ölverbrauch mehr. Derzeit habe ich 12'500 Kilometer auf der Uhr. hat also was gebracht und die Diagnose scheint korrekt gewesen zu sein. Jetzt macht der GTI riesig Spass.

Zitat:

Original geschrieben von Melkay


Ich hatte einen Verbrauch von 0,3l auf 1000 km und das liegt "im Rahmen" und ich durfte dann natürlich die Werkstattkosten zahlen, weil es ja doch kein Garantiefall war.
.
Original geschrieben von Melkay

Meiner hatte übrigens bei 2300 km das erste Mal die Öllampe angemacht und dann fast alle 1000 km 1 Liter nachgefüllt.

Habe ihn seit Mai erst.bei einem Neuwagen.....schon ein dicker Hund! 😁 ( Kopfschüttel )

ps. da lieber einen 1,4er ohne Steuerkette und ohne Turboscheiss kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz


ps. da lieber einen 1,4er ohne Steuerkette und ohne Turboscheiss kaufen?

Und was hat das mit dem Ölverbrauch zu tun?

Bis ~2005 waren auch die 1,4l Sauger teils gute Ölsäufer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen