Polo 1.4 GTI, hoher Ölverbrauch
Mein Fahrzeug hat erst 2300km drauf, die Oellampe meldetete sich schon (Oelstand prüfen)
der Oelstab war trocken, ich musste 1 Liter auffüllen bis max. anzeigte.
Jetzt bin ich 200km gefahren und es fehlt schon sicher 1 dl.
Wer hat von Euch ein Polo 1.4 GTI und wer hat solche Erfahrungen, ich finde es nicht normal.
Danke und Grüsse
Beste Antwort im Thema
Seit heute ist eine geänderte Kurbelgehäuseentlüftung als Reparaturlösung freigegeben. Mal sehen was es bringt.
823 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und was hat das mit dem Ölverbrauch zu tun?
Bis ~2005 waren auch die 1,4l Sauger teils gute Ölsäufer.
Ölverbrauch wg. falsch montierten Kolbenringen in einem
> 30.000 euro Neufahrzeug m. Textilfussmatten? 😕 und dann Grundsatzdiskussionen mit VW führen wg. Motortausch usw.
Ja geht es noch? 😁 ( Kopfschüttel )
...http://www.youtube.com/watch?v=QawOgmk8dqo&feature=related
Hallo,
ich habe auch den neuen Polo GTI seit März und war mittlerweile 9 mal in der Werkstatt, da die Öllampe leuchtet,
es wurden schon die Kolbendichtungen gewechselt und 8 mal ÖL aufegfüllt usw. und sie leuchtet wieder. Das ist echt zum heulen. Mal sehen
wie es weiter geht.
Hallo,
also ich habe das jetzt drei mal durch, neue Kolbenringe, war 9 mal Öl auffüllen usw. und es ist noch nicht besser..mal sehen was sie als nächtes machen wollen und das bei einem Neuwagen....tztztz....
Zitat:
Original geschrieben von cedi88
hallonach 6500km musste ich bei meinem polo gti schon das 2-mal öl nachfüllen, bei 2300km war es das erste mal. 1 3/4 liter öl beim ersten und zweiten mal. Man hatt mir jetzt gesagt ich soll 1000km fahren und dan schaut die vw werkstatt wieviel öl noch drin ist. Wen der öl verbrauch 0,5l auf 1000km ist, müsste man den "ganzen" motor ausseinander nehmen und die Kolbenringe ersetzen lassen. Ist der öl verbrauch aber unter den 0,5l ist das laut meiner Werkstatt "normal" und wird auch nichts ersetzt oder sonst was gemacht.
naja, fahre jetzt mal die 1000km und schaue was dabei rauskommt.
Werde euch auf jedenfall auf dem laufenden halten.Gruss cedi88
Bin auch ziemlich begeistert bei 4000 km 800 ML dann bei 5900 wieder 800 ML u jetzt bei
7000 wieder 800ML dei Intervalle werden kürzer.
Ähnliche Themen
Hab jetzt knapp 10k auf der Uhr und musste noch kein Öl nachfüllen. Ölstand wird jedes zweite Wochenende überprüft. Im Vergleich zum Vorgänger ein Traum in hinsicht auf den Benzin- und Ölverbrauch.
Also mein 1.2er Turbo ist jetzt ca. 17000 Km gelaufen und ca.16 Monate alt. Nachgefüllt habe ich bis heute ca. 1.6 Liter.
Ich verstehe nicht, warum an euren Fahrzeugen soviel herumgedoktort wird! Liegt es eventuell am Händler/Servicebetrieb!?
Ich habe den hohen Ölverbrauch nur ein einziges mal bemängelt (bei ca. 3000km) und am nächsten Tag kam schon die Mitteilung aus WOB das der Motor komplett ( incl. Turbo und Kompressor) getauscht wird! Dies ist auch mittlerweile geschehen! Die Einlaufphase ist schon vorbei und zur Zeit ist kein Ölverbrauch nachvollziehbar! Festgestellt habe ich jedoch einen besseren/saubereren Kaltlauf und es sind keine Verbrennungsrückstände mehr auf der Heckklappe zu finden!
Ich hatte nur auf den ersten 1.500 KM Ölverbrauch.
Ich habe bei Auslieferung den Ölstab Kontrolliert, dieser war bei MAX.
Nach ca 1.500 KM war er kurz unter der Mitte.
Jetzt bei 3.300KM steht er immer noch genau da wo er bei 1.500KM Stand.
Ich warte bis die Meldung im Kombiinstrument kommt mit der Aufforderung Öl Nachzufüllen.
Verbrennungsrückstände an der Hecklappe in vorm von Rußpartikeln habe ich allerdings auch.
Gefahren wird der Wagen sehr Schonend aber auch mal sehr Zügig wenn er Warm ist.
Motor2 hat mittlerweile 2500km runter und die Öllampe leuchtet noch nicht!
Alles gut mit neuem Motor!
Hallo,
bei mir leuchtete die Öllampe bei 1600 km .. ab in die Werkstatt. Da wurde festgestellt das der furztrocken ist.
Öl nachgefüllt und weitere 1000 km gefahren. Bekomme jetzt ebenfalls nen neuen Motor.
Komisch finde ich das in Kurvenfahrten immer ein leichter verbrannter Ölgeruch im Innenraum wahr zu nehmen ist! Ist oder war das bei jemanden auch ?
Zitat:
Original geschrieben von DefenseMS
Motor2 hat mittlerweile 2500km runter und die Öllampe leuchtet noch nicht!
Sich allein auf das Aufflammen der Kontrolllampe oder eine entsprechende MFA-Meldung verlassen zu wollen, scheint wenig empfehlenswert. An der regelmäßigen Kontrolle mittels Ölpeilstab führt kein sicherer Weg vorbei.