Polo 1,4 Bifuel Verbrauch & Tankadapter

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo ich wollte mal hören ob Ihr schon ein paar Verbrauchwerte vom Bifuel habt und ob Ihr wisst was zusätzliche Tankadapter fürs Ausland kosten?
Es gibt ja in Europa drei verschiedene.
Habt hier ggf auch die Teilenummern von VW?

Michose

18 Antworten

weiß einer, was der Bifuel auf der Autobahn bei ca. 160km/h verbraucht ?
Bin am überlegen zwischen Polo Bifuel und 1,6er TDI bei ca. 30TKM im Jahr für meine Frau ! 
Jeden Tag ca. 130km Autobahn und 60km Landstraße.   

Unseren 1.4 Bifuel haben wir nun seit 30.03.11 und sind sehr zufrieden.

Das hier angesprochene Klakkern des Motors kann m. E. nicht auf die Gasdüsen, bzw. deren Magnetventile, zurück zu führen sein, da dieses Geräusch beim Kaltstart bereits einsetzt und die Gasventile noch ruhen. Könnte das evtl. an den harten Ventilsitzringen liegen?? Ich habe sogar eher den Eindruck, dass das Geräusch mit der Zeit weniger wird, kann aber auch nur durch die Gewöhnung an das Geräusch kommen. Das Klakkern ist jedenfalls nur sehr dezent und im Leerlauf zu vernehmen, geht dann in den sonstigen Fahrgeräuschen völlig unter. Der TDI ist in jedem Fall prägnanter, womit ich beim nächsten Punkt bin. Von Hause aus war ich immer ein Diesel-Fan. Aber seit sich bei fast allen PKW-Produzenten die Probleme mit dieser immer komplexeren Technik häufen, bin ich zum LPG-Fan konvertiert. Heute ist jede einfache Inspektion eines Diesel-PKW - (z. T. deutlich) - teurer, als die des Benziners. Früher wars umgekehrt. Heute sind die Diesel flotter unterwegs, früher wars umgekehrt. Früher waren die Diesel wesentlich sparsamer, als die Benziner, heute ist es .....fast Gleichstand. Die hohen KFZ-Steuern und die durchweg höheren Vers.-Kosten für die Diesel tun ihr übriges. Ich fahre, alles zusammen betrachtet, mit LPG ´ne ganze Ecke günstiger als mit ´nem Diesel, egal wieviel Km pro Jahr. Zudem fährt sich der Benziner immer noch komfortabler, vibrationsärmer und leiser als der Diesel, OK, von Ausnahmen in der Oberklasse mal abgesehen, da merkt man wohl keinen Unterschied mehr , ist aber eh nicht meine Liga und auch nicht mein Ziel. Nun zu den Verbräuchen. Vom 30.03. bis heute haben wir 6918 Kilometer gefahren und dafür 10x getankt. Der Verbrauch schwankte zwischen max. 8,21 L und min. 6,59 Litern. Die 6,59 L. haben wir am 6.8. realisiert, auf der Rückreise aus Ösiland. Vollbeladen, viel stauträchtiger Kolonnenverkehr, zwischendurch auch gerne mal Stillstand, und ab Bingen ab auf die B 9, runter bis Köln, um den Staus zu entgehen. Auf der AB, wenn´s mal lief, Tacho 130. Ansonsten Kolonnengegurke im3. bis 5. Gang zwischen 30 und 60 KM/h, -echt ätzend. Auf der B 9 liefs wunderbar, sehr schöne Strecke mit viel zum Gucken und erstaunlich wenig Verkehr, bei üblichem Bundesstrassentempo mit einigen Ortsdurchfahrungen. Alles in allem aber keine idealen Voraussetzungen für geringen Verbrauch, daher hat uns der Wert von 6,59 Litern sehr positiv überrascht. Die 8,21 L. haben wir in Östereich erziehlt, beim Erklimmen von sehr hoch gelegenen Zielen wie Ebnit und Sattelalp.
Hier im Alltag haben wir Werte um die knapp 7,0 Liter bei 50% AB und 50% Großstadtverkehr. So komme ich mit knapp 5 Euronen hin für 100 Kilometer, wer macht günstiger.?

Vielleicht hilfs ja:
Meine Mutter hat seit Januar 2010 einen VW Golf Plus LPG (1.6). Gekauft wurde der Wagen beim örtlichen Händler in Hamburg. Bei der Abholung in WOB war ein kleines blaues VW-Täschchen mitdabei, wo 2 Adapter drin lagen (einmal muss man den Zapfhahn aufdrehen, einmal nur so reindrücken..). Im Ausland tanken waren wir bereits in Tschechien sowie in den Niederlanden und hatten mit den beiden Adaptern nie Probleme.

Zum Nageln: Auch uns ist damals aufgefallen, dass aus dem Motorraum solche Nagelgeräusche kommen. Daraufhin sind wir zu unserem Händler gefahren, doch die Werkstatt kannte sich mit LPG nicht aus (anscheint benötigt man hierfür eine Zusatzqualifikation, diese hatte unser Händler zumindest nicht. Schade, dass man darüber nicht BEIM KAUF informiert wurde). Wir sind dann einmal durch die Stadt gefahren (wohnen in Hamburg) um einen VW Händler zu finden, der sich mit LPG auskennt. Beim 3. VW Haus sind wir dann fündig geworden. Hier hörte sich der Fachmann die Nagelgeräusche an und sagte uns, dass das ganz normal sei. Das LPG-Gemisch wird je nach Jahreszeit verändert (in der Tankstelle) und hört sich dementsprechend im Motorraum immer anders an. D.h. das LPG hat je nach Jahreszeit eine andere Dichte bzw. wird anders zusammen gemischt oder so..

Hoffe, dass konnte vielleicht einige Unklarheiten beseitigen!

Zum Verbrauch macht es ja keinen Sinn hier Angaben zu machen, da der Golf Plus mehr wiegt und ohnehin einen anderen Motor hat.. 😁

Ja ist schon klar, im Winter ist der Butananteil höher, da er besser zündet. Das Gemisch liegt dann bei ca. 70/30, im Sommer eher bei 60/40, wobei es aber auch ganz abenteuerliche Mischungen gibt bis hin zu 95/5, aber egal hier.

Da dieses leise Klakkern aber auch im Kaltlauf, also unmittelbar nach dem Kaltstart, zu hören ist, kann es nicht mit der Gastechnik direkt zusammenhängen, da der Wagen nach dem Kaltstart erst mal so lange auf Benzin läuft, bis der Verdampfer genügend Wärme bekommt und dann erst auf den Gasbetrieb umschaltet. Wäre das Gräusch nur im Gasbetrieb vernehmbar, könnte ich diesem Hamburger "Fachmann" zustimmen, so aber leider nicht. Außerdem sprechen wir nicht von einem Diesel, bei dem das Zündgeräusch als einem Nageln ähnlich empfunden wird. Das Verbrennungsgeräusch des Benziners ist als solches nicht zu hören, schon erst recht nicht , wenn er im Gasbetrieb läuft, da das Gas weicher verbrennt. Somit kann es auch nicht mit der jeweiligen Gasmischung zusammen hängen. Ist mir aber auch egal, da es nicht störend wirkt.

War heute mal im Westerwald und wieder zurück, BAB max 100Km/h und Bundesstr. schön gemütlich gefahren, das wurde mit 5,6 L/100 Km belohnt. Dieser Wert des BC bezieht sich allerdings auf Benzin, da der 1.4 noch nicht den getrennt rechnenden BC hat, das hat erst der neue 1.6 Motor. Aber als Anhaltspunkt taugt der Wert den der BC anzeigt. Den echten LPG-Verbrauch errechne ich immer händig mit der Tankquittung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen