Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...

Gruß
Cyberguy

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polo59


....die Lebensdauer von Auspuffanlagen kann man u.a. vom Fahrprofil abhängig machen, Kurzstrecken z.B. auf den der Motor die Betriebstemperatur nich erreicht, sind Gift nicht nur für den Auspuff, aufgrund von Kondenswasser Ansammlung.

M.f.G.
harry

Das mag sein, allerdings hat sich z.B. bei meiner Mutter das Fahrprofil nicht geändert, bei uns auch nicht aber der Polo läuft auch erst seit 29 Monaten, und dennoch ist beim Ibiza von Mutti kein Rost bzw. nicht in dem Außmaße vorhanden wie beim Astra.

Wenn dann müßte der jetzt fast 4 jahre alte Ibiza fast genauso von unten aussehen wie der vom Opel, und das tut er bei weitem nicht....

Lg Space

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Mein Auto hat mit 12 Jahren noch immer die erste, originale Auspuffanlage.
Es ist daher nicht davon auszugehen, dass 12 Jahre auch mit einem Polo Diesel (siehe oben) zu schaffen wären. Das freut zwar VW und steigert die Wertschöpfung durch den ET-Verkauf, aber Haltbarkeit ist etwas anderes, sorry.
Na wenn ich mir anschau was bei Opel läuft...da ist der ESD spätestens nach 4 Jahren / 50.000km komplett zerrostet. Und das Quer durch die Bank.

Das war beim VW, z.B. zu Zeiten von Golf II, auch mal so, danach haben sie sich gebessert...😁

Zitat:

Original geschrieben von polo59


....die Lebensdauer von Auspuffanlagen kann man u.a. vom Fahrprofil abhängig machen, Kurzstrecken z.B. auf den der Motor die Betriebstemperatur nich erreicht, sind Gift nicht nur für den Auspuff, aufgrund von Kondenswasser Ansammlung.

M.f.G.
harry

Richtig, aber

1. weniger beim Diesel als beim Benziner

2. deshalb schrieb ich ja, dass die 100tkm im Testfahrzeug nicht in 7 Jahren oder ähnlich erreicht wurden, sondern in weit kürzerer Zeit und mithin eben nicht als klassisches Kurzstrecken- und viel-steher-Fahrzeug, sondern vermutlich rundum immer warm. Und genau deshalb ist der Zustand des ESD beim Test-Polo erschreckend schlecht.

(im übrigen, auch wenn es hier auch nichts zur Sache tut: Mein Bora ist 12 und hat unter 150tkm runter. War zwar anders geplant, kam dann aber anders mit der Fahrstrecke zum Büro etc., gern öfter Fahrrad, später im anderen Job ÖPNV... Ist zwar ein Diesel und insofern ohnehin nicht vergleichbar, aber hier geht´s ja um den Polo und der ESD ist erschreckend stark korrodiert nach 100tkm in so kurzer Nutzungszeit!).

Also ich habe jetzt 46000 km im TSI runter in 2,5 Jahren und hatte bisher keine Probleme. Habe immer noch die erste Kette, die Auspuffanlage sieht aber auch nicht mehr wirklich toll aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von polo59


....die Lebensdauer von Auspuffanlagen kann man u.a. vom Fahrprofil abhängig machen, Kurzstrecken z.B. auf den der Motor die Betriebstemperatur nich erreicht, sind Gift nicht nur für den Auspuff, aufgrund von Kondenswasser Ansammlung.

M.f.G.
harry

Richtig, aber
1. weniger beim Diesel als beim Benziner
2. deshalb schrieb ich ja, dass die 100tkm im Testfahrzeug nicht in 7 Jahren oder ähnlich erreicht wurden, sondern in weit kürzerer Zeit und mithin eben nicht als klassisches Kurzstrecken- und viel-steher-Fahrzeug, sondern vermutlich rundum immer warm. Und genau deshalb ist der Zustand des ESD beim Test-Polo erschreckend schlecht.

(im übrigen, auch wenn es hier auch nichts zur Sache tut: Mein Bora ist 12 und hat unter 150tkm runter. War zwar anders geplant, kam dann aber anders mit der Fahrstrecke zum Büro etc., gern öfter Fahrrad, später im anderen Job ÖPNV... Ist zwar ein Diesel und insofern ohnehin nicht vergleichbar, aber hier geht´s ja um den Polo und der ESD ist erschreckend stark korrodiert nach 100tkm in so kurzer Nutzungszeit!).

Mein 9N ist 10,5 und hat den ersten ESD an und nicht mal ansatzwise Rost!

Batterie ist ubrigens auch. Er lauft und lauft...

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor



Mein 9N ist 10,5 und hat den ersten ESD an und nicht mal ansatzwise Rost!
Batterie ist ubrigens auch. Er lauft und lauft...

Glückwunsch 😁

...was mich übrigens wieder mal in meiner Beobachtung stärkt, dass Qualitäten in Sachen Karosserie und klass. Anbau- und Verschleißteilen wie z.B. der Abgasanlage offenbar in Zyklen verlaufen.

Das 1. Modell ist schrecklich schlecht (siehe Golf I), dann wird´s wg. wirklich vielen Reklamationen und hohen Gewährleistungskosten etc. beim nächsten Modell massiv besser gemacht.
Am Golf II u.a. durch nicht mehr offen gepunktete Türbleche (und somit Kapillareffekt zwischen den offenen Blechkanten...), sondern Umbörderlung und Verklebung, Hohlraumflutung mit Wachs, Radhausschale etc. etc.

Dann hat man ggf. gemerkt, dass man es mit der Qualität doch zu gut gemeint hat, die Produktion zu teuer ist und der Werterlös aus ET-Verkauf zu gering.

Ergo ging mit Golf III vor allem die Karosseriequalität wieder nach unten.
Auch sonst schien mir einiges dem Lopez-Effekt gezollt zu sein. Mein Zündschloss versagte gleich mehrfach und war nur mit roher Gewalt und Bordschraubenzieher dazu zu überreden, dem Schlüssel das Einführen zu gewähren - und das war nicht die einzige kleine Macke, wobei mein IIIer ansonsten eher gut dastand, vermutlich dem späten BJ geschuldet.

Beim Golf IV dann verzinkte Bleche, etwas mehr Hohlraumversiegelung, momentan ist bei mir noch nix von Rost zu sehen. Insofern steht er mit 12 Jahren vom nicht vorhd. Rost so gut da wie mein IIer, der allerdings weit häufiger einen ESD brauchte, der hielt nicht sehr lange...

Golf V: Billigere Haptik des Innenraumes und wirklich billigere Teile (Material und Aufbau) dort.
Ansonsten aber in Sachen Rost recht unkritisch, oder?
Ein paar Macken vom VIer hat man ihm auch abgewöhnt, hier wird die Reihe quasi etwas durchbrochen, wenn man von Bagatellen wie Softlack-Defekten absieht, die´s im IVer auch schon gab...

Der VIer wurde dann der vereinerte Ver, eigentlich so, wie er von Anfang hat hätte sein sollen (und vermutlich auch gewollt war).

Warten wir mal ab, mit welchen Macken nach der Devise "reift beim Kunden" der Golf VII uns überrascht und ja, wir sind im Polo-Forum:

Einiges hat der schicke 6R dem 9N in Sachen Optik, Haptik und sichtbarer Hochwertigkeit innen unstrittig voraus, aber mit den div. ersten Mängeln (Rost, GTI-Probleme, Steuerketten) hat er keinen ganz sauberen Start hingelegt. Insofern überrascht halt der Zustand des ESD nicht wirklich. Einige zeigten hier ja schon (Flug)Rost an Fahrwerksteilen bereits am Neuwagen...

...aber er ist halt wirklich schön! 😰😁😎

hat zufällig jemand den kompletten Bericht als PDF, bzw hat einen Link dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Heeyho


hat zufällig jemand den kompletten Bericht als PDF, bzw hat einen Link dazu?

Vieles sieht man auf den Seiten von AutoBild.

Wenn dir das nicht reicht:

Für wahnsinnige 1,50 an jeder Tankstelle und überall wo es Zeitschriften gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Heeyho


hat zufällig jemand den kompletten Bericht als PDF, bzw hat einen Link dazu?
Vieles sieht man auf den Seiten von AutoBild.
Wenn dir das nicht reicht:
Für wahnsinnige 1,50 an jeder Tankstelle und überall wo es Zeitschriften gibt.

Nein, nein, satte 1,60 Euronen sind dafür fällig! 🙄

*g* für 1,00€ schicke ich meine nach dem Lesen auch quer durch die Republik 😉

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


*g* für 1,00€ schicke ich meine nach dem Lesen auch quer durch die Republik 😉

aber

zuzüglich

Versandkosten 😁

In der neuen Ausgabe von Auto-Strassenverkehr wird auch ein Dauertest mit dem 1.2 TSI gefahren.
Zwischenstand bei ~ 42 Tsd. KM .

Mängel: aufgeplatztes Türgummi

BTW:
ein Testverbrauch von 7,7 l/ 100 KM

Auch ein Polo? Die 77kw-Variante? Als Schalter? Welche Ausstattung? Wann EZ?
Ich weiß Fragen über Fragen 😉
Danke dir.

mfg Wiesel

Ja klar Polo, wo sind wir denn sonst ?

Polo 1,2 TSI Highline Handschalter

PS: es ist nur ein ganz kleiner Zwischenbericht (paar Zeilen)
deswegen habe ich keinen neuen Thread aufgemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen