Pollenfilter wechseln....wie?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin!
An Vaters 07er Golf Plus (1.4er, 170PS) muß der Pollen/Innenraumfilter gewechselt werden.
Hat jemand ne kleine Anleitung wie man das macht?
Irgendwie vom Innenraum her, richtig?

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Der User Law hatte mal eine erstellt.
Anbei das bebilderte PDF, viel Spass

44 weitere Antworten
44 Antworten

mein filter sollte beim 60tkm service gewechselt werden (hatte es schon vorher gemacht)

steht so in der inspektionsbeschreibung (oder wie das heisst)

und wie Nossos schon sagte 😁, wer billig kauft, kauft zweimal.

mfg günni

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Im Netz gibt es originale Pollenfilter auch für 8,99€ zuzüglich Versand, das ist immernoch billiger als bei VW direkt.
Habe einfach mal 2 Stück für unsere beiden Golf geordert. 🙂
das sind aber häufig in höchstem Maße minderwertige Teile, die entweder nicht filtern oder nix durchlassen. Also solche Vershcleißteile würde ich immer in Erstausrüsterqualität beim 🙂 kaufen!!!!! Sonst kommt wieder mein in letzter Zeit häufig benutzter Satz "Billig kauft zweimal"😉

Was deepsilver hier anpreist sind

original VW

Pollenfilter. Er hätte vieleicht VW dazuschreiben sollen.

http://www.vw-audi-shop.com/.../?...

Was bitte ist daran schlecht und billig? Wenn du beim örtlichen 🙂 Filterteile kaufst, so kannst du sicher sein, dass VW diese nicht selbst produziert hat. Dann kannst lesen: Mann & Hummel, Filtron Made in Polen usw.

Andere wiederum plappern das auch noch nach!

Und somit ist das, was aus den Foren kommt, mit gesundem Menschenverstand und kritischem Blick zu betrachten.

Schönen Sonntag

ich schrieb ja "die meisten"😉

Was kostete denn der Filter bei VW? Inkl. Versand käme ich bei genanntem Versand ja bereits auf 15 EUR!

Beim Freundlichen kostet er laut ETKA 18,99€.
Weil ich für unsere beiden Auto's welche bestelle bezahlen wir so statt 38€ nur noch 24€. 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
habt Ihr auch mal darangedacht, daß die Umgebungsbedingungen den Wechselintervall ausmachen?
Wenn bei uns die Rapsfelder Blühen, die Birken rumpollen, und im Südeuropäischen Urlaub der Staub nur so fliegt, denke ich das im Herbst ein neuer Filter allemal billiger ist, wie nasse Scheiben bei Klimaeinsatz, oder Geruchsbelästigung durch Keime und Bakterien.

Die Wechselempfehlungen der Hersteller sind Mittelwerte und keine Sollangaben wie bei Zahnriemen und Co. Oder wechselt man die Reifen erst nach 6 Jahren, nur weil das so empfohlen wird? Ich denke mit leichtem Nachdenken wird ein Mittelwert gefunden zwischen Kosten und Nutzen.

Schönen Tag noch und
Gruß aus Hessen

ein Reifen ist kein Filter. Der Vergleich hinkt wie ein einbeiniger Mistkratzer...

Hallo zo0l,

Danke für den Link, wahr sehr hilfreich.
Das vollmundige Versprechen der Anleitung, nur 5 Minuten zu brauchen
und das ganze ohne Werkzeug, stimmt auch, nur ein kleiner Zusatz-
hinweis wäre nett gewesen, nämlich daß man für das wieder-reinstecken
der Schaumstoff-Abdeckung am Schluß 8 Hände braucht, aber sonst passts...

Mfg aus Wien!

Zitat:

Original geschrieben von z0oL


Der User Law hatte mal eine erstellt.
Anbei das bebilderte PDF, viel Spass

Zitat:

Original geschrieben von z0oL


Der User Law hatte mal eine erstellt.
Anbei das bebilderte PDF, viel Spass

Super!!!

So lob ich mir das,da kann man doch was mit anfangen,das müßte immer so sein!!!

Danke,Danke

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5


Hallo zusammen,

nun macht Euch mal nicht ins Hemd!

VW legt es mal so fest wie es nun mal halb wegs vernüftig in deren Serviceplan passt und Bosch und wie sie alle heißen, wollen halt viele Filter verkaufen.

Der Luftfilter, bspw. von einem TDI wird erst nach 90.000 km oder max. nach 6 Jahren gewechselt. Zu meinem HU & AU Termin mit ca. 75.000 km
sah der Luftfilter noch ganz passabel aus, habe ihn daher ausgeblasen u. wieder eingebaut.

Viele Grüße, Waeller5

Hallo Waeller5,

das kommt auf Dein Fahrprofiel an, wenn Du Laternenparker bist und die Kiste unter Bäumen steht ist das was anderes wie Geragenparker.

Ein Urlaub im Süde Europa wird Dir mehr Sand und Staub in die Filter bringen wie die Landstrasse in Deutschland.

Bei uns kommen die Filter nach der Birkenblüte raus und das ist gut so.

Warte mal 60000 km oder so und 2 Jahre es wachsen Bäume auf dem Filter.

Gruß aus Hessen

Moin moin. ich will auch mal den Innenraumfilter wechseln
Kann mir jeamdn mal sagen wo der unterschied zwischen den beiden ist?Klar der eine hat Aktivkohle und der andere nicht. aberwas ist besser?oder sind die für verschiedene zwecke?
1. http://cgi.ebay.de/.../150462619704?...

2. http://cgi.ebay.de/.../150462619687?...

Der filter mit Aktivkohle filtert viele Geruchsbelästigungen raus. Bsp. Gülleduft aus der landwirtschaftlichen Produktion. Der finanzielle Unterschied ist marginal und daher würde ich persönlich nur mit Aktivkohle ordern. (Mann u. Hummel CUK 2939)

Gruß

DAnke schonmal. Ist der Filter den ich da angegeben habe auch oK? oder sollte man schon den von M&H nehmen?

Das kann ich dir nicht sagen, ist ja noch nicht mal ein Hersteller angegeben.

Knecht, Bosch, Mahle, M&H würde ich bedenkenlos einbauen, aber Namenlos nur event. der Pollenfilter, Ölfi , Lufi, Difi niemals.

Ich bin davon überzeugt, dass es durchaus preiswertere u. vielleicht sogar bessere Filter gibt, aber wie findet man es raus?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto



Hallo Waeller5,
das kommt auf Dein Fahrprofiel an, wenn Du Laternenparker bist und die Kiste unter Bäumen steht ist das was anderes wie Geragenparker.
Ein Urlaub im Süde Europa wird Dir mehr Sand und Staub in die Filter bringen wie die Landstrasse in Deutschland.
Bei uns kommen die Filter nach der Birkenblüte raus und das ist gut so.
Warte mal 60000 km oder so und 2 Jahre es wachsen Bäume auf dem Filter.
Gruß aus Hessen

Da ich vor paar Tagen noch einen Satz Filter gewechselt habe passen ja paar Fotos gut hierein.

Der Luftfilter hatte 90 tkm abgefiltert und war beim Wechsel 4 Jahre im Fz.
Ist der Ersteinbau, Hersteller war eine Fa. Kayser.

Der Pollenfilter hatte ca. 45 tkm und war gute 2 Jahre im Fahrzeug.
Der Pofi wurde einmal beim 🙂 gewechselt, Hersteller wie beim Difi M&H, den Difi habe ich aber direkt entsorgt, daher nix mehr mit Foto.

Meiner Meinung nach sind beide Filter beladen, aber nicht überladen, so dass ich bedenkenlos bei den von VW vorgegebenen Wechselfristen bleibe.

Gruß

Lufi
Pofi
Pofi-2

Zitat:

Original geschrieben von z0oL


Der User Law hatte mal eine erstellt.
Anbei das bebilderte PDF, viel Spass

Super Anleitung. Danke schön

Deine Antwort
Ähnliche Themen